Bildumkehrendes Suchersystem nach Art eines Pentadachkantprismas Die Erfindung betrifft ein bildumkehrendes Sucher system nach Art eines Pentadachkantprismas, insbe sondere für Spiegelreflexkameras. Es sind bildumkeh rende Suchersysteme für Spiegelreflexkameras bekannt, die gekennzeichnet sind durch einen aus formbeständi gem Material bestehenden einteiligen Trägerhohlkör per. Dieser Trägerhohlkörper weist innen auf seinen Dachflächen und auf seiner bildaufrichtenden Fläche verspiegelte Kunststoffbeläge auf.
Gemäss eines weiteren. bekannten Suchersystems ist ein Prisma zur Strahlenumlenkung als offener Hohl körper ausgebildet, dessen strahlenumlenkende Innen flächen verspiegelt sind und dessen offene Seite durch ein Kunststoffteil, welches lichtbrechende Wirkung haben kann, abgeschlossen werden kann.
Es ist ein Nachteil dieser bekannten Suchersy steme, dass die strahlumlenkenden Flächen im Innern des Hüllkörpers in ihrer Lage zueinander von der Ge nauigkeit der Herstellung der Hüllkörper in starkem Masse abhängig sind, da ein Schrumpfen oder Verzie hen der Kunststoffinnenflächen beim Abkühlen nicht ganz zu vermeiden ist. Eine genügend genaue Zuord nung der Spiegel zueinander und eine hohe Bildqualität ist somit nicht erreichbar. Eine nachträgliche Justie rung der spiegelnden Flächen ist bei diesen bekannten Suchersystemen nicht möglich.
Nur mit grossem ferti gungstechnischem Aufwand ist es möglich, die die Dachflächen bildenden spiegelnden Flächen mit der er forderlichen Winkelgenauigkeit herzustellen.
Der Zweck der Erfindung besteht in einer Beseiti gung der oben dargelegten Mängel.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch entsprechende Ausbildung des Suchersystems und Anordnung der spiegelnden Flächen eine ausreichende Winkelgenauigkeit der Dachflächen und eine hohe Bildqualität zu erreichen.
Erfindungsgemäss wird dieses dadurch erreicht, dass ein bildumkehrendes Suchersystem nach Art eines Dachkantprismas aus einem Hüllkörper besteht, der aus einem einen bildaufrichtigen Spiegel enthaltenden Unterteil und aus einem dachförmigen Oberteil zusam mengesetzt ist, in dem die die Dachflächen bildenden Spiegel befestigt und Justiermittel für mindestens einen dieser Spiegel vorgesehen sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungs gegenstandes besteht darin, dass von den die Dachflä chen bildenden, sich in einer Dachkante abgewandten Begrenzung mit einer Facette versehen ist und mit die ser gegen eine entsprechende, dazu passende abge schrägte Fläche des Oberteiles und mit seiner gegen überliegenden Begrenzung gegen ein elastisches Mittel anliegt. Der andere Spiegel steht mit einer Kante auf dem ersten Spiegel und ist an seinen seitlichen senk recht zur Dachkante verlaufenden Begrenzungen gegen Abheben von der Auflagefläche gefasst. An seiner der Kante gegenüberliegenden, dazu parallel verlaufenden Begrenzung liegt dieser Spiegel ebenfalls gegen ein ela stisches Mittel an.
Vorteilhafterweise liegt mindestens eine verstell bare Justierplatte an der Rückseite des ersten Spiegels an. Diese Justierplatte ist in der Nähe der der Dach kante gegenüberliegenden Begrenzung dieses Spiegels im Hüllkörperoberteil angeordnet.
Ein Vorteil der erfindungsgemässen Lösung liegt in einer Aufteilung des Hüllkörpers in ein Unter- und ein Oberteil. Durch diese Massnahme wird eine leichte Montage des gesamten Suchersystems erreicht. Der Einbau, die Justierung und auch die Reinigung der zur Bildumkehrung dienenden Spiegel ist ohne grossen Aufwand möglich. Durch die Justierung der die Dach flächen bildenden Spiegel ist eine hohe Winkelgenauig keit jederzeit zu erreichen. Ein nachträgliches Verzie hen oder Schrumpfen der spiegelnden Flächen tritt nicht auf, da vorzugsweise anstelle von Kunststoffbelägen Glasspiegel verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des ist nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt Fig.1 eine Explosivdarstellung des Erfindungsge genstandes, Fig. 2 in einem Querschnitt durch das Oberteil des Hüllkörpers die Anordnung der Spiegel und der Justiermittel, und Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch das in Fig. 2 dargestellte Oberteil.
Das in Fig. 1 dargestellte bildumkehrende Sucher system besteht aus einem zweiteiligen, aus formbestän digem Material hergestellten, aus einem Unterteil 1 und einem dachförmigen Oberteil 2 zusammengesetz ten Hüllkörper. Das Unterteil 1 des Hüllkörpers dient als Träger für einen bildaufrichtenden Spiegel 3 und für andere der Beobachtung des Sucherbildes dienen den Teile. Ausserdem sind eine Bildfeldlinse 4 und ein Okular 5 dargestellt.
In dem dachförmigen Oberteil 2 sind nach Fig. 2 die die Dachflächen bildenden, sich in einer Kante berührenden oberflächenverspiegelten Spiegel 6 und 7 angeordnet. Der Spiegel 6 ist an seiner der Dachkante abgewandten Begrenzung mit einer Facette 8 versehen und liegt mit dieser gegen eine dazu passende abgeschrägte Fläche des Oberteils 2 an: Mit seiner gegenüberliegenden Begrenzung 9 liegt der Spie gel 6 gegen ein in einer Vertiefung des Oberteils 2 an geordnetes elastisches Mittel 10 an.
Der- andere Spiegel 7 steht mit seiner Kante 11 auf dem Spiegel 6 und bil det so mit diesem die Dachkante. Dieser Spiegel 7 ist an seinen seitlichen, senkrecht zur Dachkante verlau fenden Begrenzungen 12' und 12" (Fig. 3) gegen ein Abheben von seiner Auflagefläche am Oberteil 2 durch abgeschrägte Flächen gesichert. An seiner der Kante 11 gegenüberliegenden, zur Dachkante parallelen Begrenzung 13 liegt der Spiegel 7 gegen ein elastisches Mittel 14 an. Zur einfachen Montage ist eine Leiste 15 vorgesehen, die an dem Oberteil 2 befestigt ist und das elastische Mittel 14 festhält.
Zur Erzielung eines rechten Winkels zwischen den Spiegeln 6 und 7 ist der Spiegel 6 justierbar angeord net. Unterhalb dieses Spiegels 6 befindet sich zu die sem Zweck im Oberteil 2 eine<I>gegen</I> die Rückseite die ses Spiegels 6 anliegende Justierplatte 16.
Diese Justierplatte 16 ist in der Nähe der der Dachkante ge- gegenüberliegenden Begrenzung des Spiegels 6 angeord net und durch eine Schraube 17 verstellbar. Zum win kelgerechten Einstellen der beiden Spiegel 6 und 7 wird bei der Montage durch Betätigen der Schraube 17 die Justierplatte 16 gehoben oder gesenkt, wodurch der Spiegel 6, der sich gegen die Kante 11 des Spiegels 7 abstützt,
um einen bestimmten Winkel geschwenkt wird. Die elastischen Mittel 10 und 14 ermöglichen dabei die geringfügige Verschiebung der Spiegel 6 und 7 senkrecht zur Dachkante. Nach erfolgter winkelge rechter Einstellung der Spiegel 6 und 7 werden diese durch Verlacken an den mit 18', 18" und 19 in den Figuren 2 und 3 bezeichneten Stellen gesichert.
Image-inverting viewfinder system in the manner of a pentatop prism The invention relates to an image-inverting viewfinder system in the manner of a pentadach prism, in particular special for SLR cameras. There are bildumkeh-generating viewfinder systems for SLR cameras known, which are characterized by an existing from formbeständi gem material one-piece Trägerhohlkör by. This hollow carrier body has mirrored plastic coverings on the inside on its roof surfaces and on its image-erecting surface.
According to another. known viewfinder system, a prism for deflecting rays is designed as an open hollow body, the beam deflecting inner surfaces are mirrored and the open side can be completed by a plastic part, which can have a refractive effect.
It is a disadvantage of these known Suchersy systems that the position of the beam deflecting surfaces inside the envelope is dependent to a large extent on the accuracy of the production of the envelope, since shrinking or warping of the plastic inner surfaces cannot be completely avoided when cooling . A sufficiently precise assignment of the mirrors to one another and a high image quality cannot therefore be achieved. Subsequent adjustment of the reflective surfaces is not possible with these known viewfinder systems.
It is only possible with great manufacturing effort to produce the reflective surfaces forming the roof surfaces with the required angular accuracy.
The purpose of the invention is to eliminate the deficiencies set out above.
The invention is based on the object of achieving sufficient angular accuracy of the roof surfaces and high image quality by appropriate design of the viewfinder system and arrangement of the reflective surfaces.
According to the invention, this is achieved in that an image-inverting viewfinder system in the manner of a roof prism consists of an enveloping body, which is composed of a lower part containing an image-erect mirror and a roof-shaped upper part, in which the mirrors forming the roof surfaces are fastened and adjustment means for at least one of these Mirrors are provided.
An advantageous embodiment of the subject matter of the invention is that of the Dachflä chen forming, facing away in a roof edge boundary is provided with a facet and with the water against a corresponding, matching chamfered surface of the upper part and with its opposite boundary against an elastic means is applied. The other mirror stands with one edge on the first mirror and is taken at its lateral boundaries perpendicular to the roof edge against lifting from the support surface. At its edge opposite, parallel to this boundary, this mirror is also against an ela tical agent.
At least one adjustable adjustment plate advantageously rests on the rear side of the first mirror. This adjustment plate is arranged in the vicinity of the edge of the roof opposite the boundary of this mirror in the envelope body upper part.
One advantage of the solution according to the invention is a division of the enveloping body into a lower part and an upper part. This measure makes it easy to assemble the entire viewfinder system. The installation, adjustment and cleaning of the mirror used for image reversal is possible without great effort. By adjusting the mirror forming the roof surfaces, a high level of angular accuracy can be achieved at any time. Subsequent warping or shrinking of the reflective surfaces does not occur, since glass mirrors are preferably used instead of plastic coverings.
An embodiment of the subject of the invention is explained below with reference to the drawing.
1 shows an exploded view of the subject of the invention, FIG. 2 shows the arrangement of the mirrors and the adjusting means in a cross section through the upper part of the enveloping body, and FIG. 3 shows a section along the line A-A through the upper part shown in FIG.
The image-reversing viewfinder system shown in Fig. 1 consists of a two-part, made of dimensionally stable material, composed of a lower part 1 and a roof-shaped upper part 2 th enveloping body. The lower part 1 of the enveloping body serves as a carrier for an image erecting mirror 3 and the parts are used for other observations of the viewfinder image. In addition, an image field lens 4 and an eyepiece 5 are shown.
In the roof-shaped upper part 2, according to FIG. 2, the surface-mirrored mirrors 6 and 7 which form the roof surfaces and touch one another in an edge are arranged. The mirror 6 is provided on its boundary facing away from the roof edge with a facet 8 and rests with this against a matching beveled surface of the upper part 2: With its opposite boundary 9, the mirror 6 is against a well-arranged in a recess of the upper part 2 elastic means 10 on.
The other mirror 7 is with its edge 11 on the mirror 6 and so bil det with this the roof edge. This mirror 7 is secured at its lateral boundaries 12 'and 12 "(FIG. 3) running perpendicular to the roof edge against lifting from its supporting surface on the upper part 2 by beveled surfaces. On its boundary 13 opposite the edge 11 and parallel to the roof edge the mirror 7 rests against an elastic means 14. For simple assembly, a strip 15 is provided which is attached to the upper part 2 and holds the elastic means 14 in place.
To achieve a right angle between the mirrors 6 and 7, the mirror 6 is net angeord adjustable. For this purpose, underneath this mirror 6 in the upper part 2 there is an adjustment plate 16 which rests against the rear side of this mirror 6.
This adjustment plate 16 is arranged in the vicinity of the boundary of the mirror 6 opposite the roof edge and is adjustable by means of a screw 17. To adjust the angle of the two mirrors 6 and 7, the adjustment plate 16 is raised or lowered during assembly by pressing the screw 17, whereby the mirror 6, which is supported against the edge 11 of the mirror 7,
is pivoted through a certain angle. The elastic means 10 and 14 allow the mirrors 6 and 7 to be shifted slightly perpendicular to the roof edge. After the right angle adjustment of the mirrors 6 and 7 has been carried out, they are secured by lamination at the points marked 18 ', 18 "and 19 in FIGS. 2 and 3.