CH464238A - Bow boom - Google Patents

Bow boom

Info

Publication number
CH464238A
CH464238A CH1095667A CH1095667A CH464238A CH 464238 A CH464238 A CH 464238A CH 1095667 A CH1095667 A CH 1095667A CH 1095667 A CH1095667 A CH 1095667A CH 464238 A CH464238 A CH 464238A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheets
sheet
stack
chain conveyor
stacking table
Prior art date
Application number
CH1095667A
Other languages
German (de)
Inventor
Koch Werner
Preuss Friedrich
Original Assignee
Roland Offsetmaschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Offsetmaschf filed Critical Roland Offsetmaschf
Publication of CH464238A publication Critical patent/CH464238A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/585Article switches or diverters taking samples from the main stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

       

  
 



  Bogenausleger
Die Erfindung betrifft einen Bogenausleger für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, mit einem ersten Stapeltisch, dem mittels eines endlosen Kettenförderers Bogen zugeführt werden, sowie Greifermitteln, die, wahlweise eingeschaltet, Bogen aus der normalen Bogenbahn herausführen und auf einem zweiten Stapeltisch ablegen.



   Zweck derartiger Ausleger ist eine möglichst kontinuierliche Auslage der von der Druckmaschine kommenden,   bedruckten    Bogen. Bei modernen schnellaufenden Druckmaschinen, und besonders bei der Verarbeitung von starkem Karton, ist ein Stapelwechsel in sehr kurzen Zeitabständen erforderlich, so dass bei nicht kontinuierlich arbeitenden Auslegern, bei denen die Maschine während des Stapelwechsels angehalten werden muss, erhebliche Stillstandszeiten unvermeidlich sind. Ferner soll ein Probebogen auf möglichst einfache Weise, unbeschädigt und ohne Beeinträchtigung des Druckfarbenauftrages auch während des Betriebs entnommen werden können. Weiterhin soll durch ein wechselweises Ablegen von Bogen auf zwei Stapeln der Druckfarbenauftrag der Bogen geschont und ein Abliegen verhindert werden.

   Dies ist durch wechselweises Ablegen von Bogen auf zwei Stapeln erreichbar, da die Anzahl der pro Zeiteinheit auf einem Stapel abgelegten Bogen dadurch um die Hälfte verringert wird und die Zeitspanne, während welcher ein Bogen zuoberst auf einem Stapel liegt und auf dem Bogen aufgetragene Farbe unbeeinflusst wegschlagen kann, verdoppelt wird.



   Es ist ein Ausleger bekannt, bei dem zwei Stapel übereinander angeordnet sind und bei dem der die Bogen transportierende, endlose Kettenförderer über den unteren Stapel, dann unter dem oberen Stapel gegen die Maschine   zurück- und    im Anschluss an eine Wendung nach aufwärts wieder in der ursprünglichen Förderrichtung waagerecht über den oberen Stapel hinweg und dann erst zur Maschine zurückgeführt wird.



  Dieser Ausleger hat den Nachteil, dass dessen Stapel aus Gründen des Platzbedarfs und der Bedienbarkeit in ihrer Höhe beschränkt werden müssen. Ferner muss der auf dem oberen Stapel abzulegende Bogen mehrmals umgelenkt werden, und es besteht die Gefahr, dass er den obersten Bogen des unteren Stapels verschmiert, falls keine zusätzliche Abdeckung vorgesehen ist. Ebenso ist ein Verschmieren des Druckfarbenauftrags durch die im zurücklaufenden Trum unterhalb des oberen Stapels vorzusehenden Bogenführungselemente nicht zu vermeiden.



   Weiterhin ist es bei einem Hochstapelausleger bekannt, sofort hinter dem letzten Druckwerk einer Maschine unterhalb der zwischen Maschine und Ausleger üblicherweise angeordneten Bedienungsplattform einen zweiten Stapeltisch vorzusehen, über welchen der die Bogen transportierende endlose Kettenförderer hinweggeführt wird. Dieser zweite Stapeltisch des Auslegers ist aber wegen seiner Lage nur für geringe Stapelhöhen geeignet und bedarf einer zusätzlichen Einrichtung, mittels welcher der zweite Stapel dann abgedeckt werden kann, wenn die Bogen zum ersten Stapel transportiert werden. Es ist offensichtlich, dass bei abwechselndem Beschicken der beiden Stapel diese Einrichtung hohen Anforderungen genügen muss.



   Ferner ist es bekannt, zwei Stapel   hintereinander    anzuordnen und den die Bogen transportierenden endlosen Kettenförderer sowohl über den ersten als auch über den zweiten Stapel hinwegzuführen. Dieser Ausleger bedarf ebenfalls einer Einrichtung, mittels welcher der eine Stapel abgedeckt werden kann, während die Bogen über diesen hinweg zum anderen Stapel transportiert werden. Um die Baulänge des Auslegers zu verringern sowie um die bei schnellem   Maschinengang    entstehenden Massenkräfte und Schwingungen zu mildern, die dadurch entstehen, dass die Abdeckmittel innerhalb kürzester Zeit und periodisch von der einen Grenzstellung in die andere verschwenkt werden müssen, wurden die Abdeckmittel als zwei in einer zur Stapeloberfläche annähernd parallelen Ebene gegenläufig bewegliche Teile ausgebildet.

   Gleichzeitig konnte durch die Zweiteilung der Abdeckmittel die Länge des Auslegers  reduziert werden. Obgleich damit eine technisch optimale Lösung für ein wechselweises Abdecken des einen Stapels gefunden zu sein scheint, konnten die aufgezeigten Nachteile nicht vollständig behoben werden.



   Die Nachteile der vorgehend beschriebenen Anlage werden erfindungsgemäss vermieden durch einen Bogenausleger, der dadurch gekennzeichnet ist, dass seine Greifermittel die Bogen in einer der Bogenbahn kurz vor der Auslage über dem ersten Stapel angenäherten Richtung aus der normalen Bogenbahn herausführen und auf dem zweiten, inbezug auf den endlosen Kettenförderer auf gleicher Seite wie der erste Stapeltisch angeordneten Stapeltisch ablegen. Damit ist ein Hinwegführen der Bogen über einen der Stapel einschliesslich der damit verbundenen Nachteile vermieden. Gleichzeitig wird die gesamte Baulänge des Auslegers dadurch verringert, dass der Platz, der durch die weggeschwenkten Abdeckmittel beansprucht würde, eingespart werden kann.



   Bei Anordnung von Bogenführungselementen kann eine sich über die gesamte Bogenbreite erstreckende Öffnung in diesen vorgesehen werden, durch die die Bogen herausgeführt werden. Da die Bogen quer zur normalen Bogenbahn aus dieser herausgeführt werden ist bereits eine schmale, den   Durchlass    der Greifermittel gerade zulassende Öffnung ausreichend, und eine Beeinträchtigung der Wirkung der Bogenführungselemente durch die Öffnung ist deshalb nicht zu befürchten.



   Eine besonders zweckmässige Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass bei einem Hochstapelausleger die Bogen im ansteigenden Teil der normalen Bogenbahn aus dieser herausgeführt werden. In diesem Falle steht in der Höhe ausreichend Platz für einen vollwertigen zweiten Stapel zur Verfügung.



   Es kann auch ein zweiter Kettenförderer angeordnet werden, welcher, wahlweise eingeschaltet, Bogen von dem ersten Kettenförderer übernimmt und über den zweiten Stapel bringt und dort ablegt.



   Eine besonders zweckmässige Ausführungsform ergibt sich bei Verwendung einer Trommel, die zwischen dem ersten und dem zweiten Kettenförderer angeordnet ist und welche, wahlweise eingeschaltet, Bogen von dem ersten Kettenförderer übernimmt und an den zweiten Kettenförderer übergibt. Bei Anordnung dieser Trommel kann der die Bogen transportierende zweite Kettenförderer oberhalb des Stapels zurückgeführt werden.



   Der Tisch für den zweiten Stapel kann auch um einen spitzen Winkel gegenüber der Waagerechten geneigt sein. Damit wird erreicht, dass die abgelegten Bogen durch ihre -Schwerkraft gegen den am Tisch vorgesehenen Endanschlag rutschen und dadurch ausgerichtet werden.



   Es können auch Mittel vorgesehen werden, die ein wahlweises Herausführen von Bogen aus der normalen Bogenbahn steuern. Durch eine derartige Steuerung kann auch bei nicht periodisch zwischen den beiden Stapeln wechselnder Bogenablage der Bedienungsaufwand auf ein Mindestmass reduziert werden.



   Ferner lässt sich ein Hilfsablagetisch über dem ersten Stapel anordnen. Ein derartiger Hilfsablagetisch wird zweckmässigerweise über dem ersten Stapel eingeführt, während die Bogen kurzzeitig auf dem zweiten Stapel abgelegt werden und kann dann als Ablage für die Zeit dienen, in der der erste Stapel entleert wird.



  Damit ist auch während des Stapelwechsels eine abwechselnde Bogenablage möglich.



   Es lassen sich weiterhin Antriebs- und Fördermittel für eine von der Bewegung des ersten Stapels unabhängige Auf- und Abwärtsbewegung des Hilfsablagetisches vorsehen. Ein unabhängig vom Hauptstapel mögliches Abwärtssteuern des Hilfsablagetisches erhöht dessen Stapelkapazität und verlängert damit die für den Stapelwechsel zur Verfügung stehende Zeitspanne, ein Vorteil, der besonders bei Verarbeitung von starkem Karton zur Geltung kommt. Die die Abwärtsbewegung des Stapels steuernde, üblicherweise vorgesehene Abtastvorrichtung wird zweckmässigerweise umschaltbar sowohl für den   Haupt- als    auch für den Hilfsstapel ausgeführt. Eine Umschaltung der Abtastorgane sowie der Ablauf der einzelnen Stapelwechselvorgänge, wie Abwärts- und Aufwärtsfahren des Hauptstapels, können manuell oder auch automatisch erfolgen.

   So würde ein Endschalter, der durch den eingeschobenen Hilfsablagetisch betätigt würde und der den Stromkreis für die Abwärtsbewegung des Hauptstapels schliesst, den Ablauf des Stapelwechsels wesentlich beschleunigen. In gleicher Weise könnten die übrigen Vorgänge ohne grossen Aufwand automatisiert werden.



   Die umschaltbare Abtastvorrichtung zum Steuern der Abwärtsbewegung von   Haupt- bzw.    Hilfsstapel arbeitet in bekannter Weise derart, dass die Oberfläche des jeweiligen Stapels auf einer vorgeschriebenen Höhe verbleibt. Während das Abwärtssteuern des jeweiligen Stapels in bekannter Weise von der Bogenstärke und der Maschinendrehzahl abhängig ist, verläuft das Abwärts- und Aufwärtsfahren des Hauptstapels während des Stapelwechsels mit einer konstanten, zweckmässigerweise höheren Geschwindigkeit.



   Eine kraftbetätigte Hebelanordnung kann vorgesehen werden, durch welche die Auflagen des Hilfsablagetisches in und ausser Funktionsstellung gebracht werden. Damit ist es möglich, den Hilfsablagetisch samt daraufliegendem Stapel auf dem Tisch des Hauptstapels abzusetzen. Die Kraft kann mittels pneumatischer oder hydraulischer Zylinder oder auch von Hand auf die Hebelanordnung übertragen werden.



   Beispielsweise Auführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht eines Auslegers,
Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt des Auslegers gemäss Fig. 1,
Fig. 3 die Seitenansicht eines Auslegers mit in der Höhe steuerbarem Hilfsablagetisch und
Fig. 4 eine Draufsicht eines Auslegers gemäss Fig. 3.



   Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Auslegers mit für den automatischen Stapelwechsel notwendigen Schaltkontakten,
Fig. 6 zeigt einen vergrösserten Teilausschnitt gemäss Linie VI-VI in Fig. 4 und
Fig. 7 eine Draufsicht der Fig. 6.



   Das untere Trum 1 eines endlosen Kettenförderers 2 herkömmlicher Bauart transportiert die Bogen in Pfeilrichtung vom nicht mehr dargestellten letzten Druckwerk der Maschine zum Ausleger 3. Die Bogen werden wahlweise entweder über dem Stapeltisch 4 abgelegt und in diesem Falle durch Stäbe 5 beim   Transport durchgehend geführt oder von der Trommel 6 übernommen, an einen zweiten endlosen Kettenförderer 7 übergeben und schliesslich über dem Stapeltisch 8 abgelegt.



   Der Stapeltisch 4 ist an Förderketten 9 aufgehängt und wird durch nicht dargestellte Mittel herkömmlicher Bauart im Verlauf seiner Beschickung entsprechend der Höhe der gestapelten Bogen abwärts gesteuert.



  Über dem   Stapel. tisch    4 sind Führungsschienen 10 angeordnet, in die ein Rechen 11 eingeschoben werden kann und der als Hilfsablagetisch dient.



   Die wahlweise Übernahme von Bogen durch die Trommel 6 erfolgt durch die in Fig. 2 dargestellte Steuerung 12. Ein Arm 14 des dreiarmigen, um den festen Punkt 15 drehbar gelagerten Hebels 16 ist durch eine Koppel 17 mit dem einen Arm 18 eines zweiarmigen, um den festen Punkt 19 drehbar gelagerten Hebels 20 gelenkig verbunden. Der zweite Arm 21 des dreiarmigen Hebels 16 ist als Rollenhebel ausgebildet, dessen Rolle 22 auf einer mit der Trommel 6 synchron umlaufenden Kurvenscheibe 23 abrollt, wodurch dem Hebel 16 eine periodische Schwenkbewegung derart erteilt wird, dass die an dem dritten Arm 24 des Hebels 16 angeordnete Kurve 25 und die an dem zweiten Arm 26 des Hebels 20 angeordnete Kurve 27, deren Funktionen noch zu erläutern sind, periodisch in und ausser Wirkung geschwenkt werden.

   Ein Abheben der Rolle 22 von der Kurvenscheibe 23 wird durch eine Zugfeder 28 verhindert, die an dem zweiten Arm 26 des Hebels 20 angreift und über die Koppel 17 auf den Hebel 16 wirkt. Die durch Greifer 29 an ihrem vorderen Ende gefassten Bogen 30 werden wie beschrieben mittels Kettenförderer 2 in Pfeilrichtung längs der Bogenführungsstäbe 5 transportiert. Soll ein oder eine Mehrzahl von Bogen durch die Trommel 6 aus der normalen Bogenbahn entnommen werden, so wird ein Zugmagnet 31 betätigt, der auf einen Arm 32 eines zweiarmigen, um den festen punkt 33 drehbar gelagerten Hebels 34 wirkt. An den gleichen Hebelarm greift, entgegengesetzt wirkend, ausserdem eine Druckfeder 35 an.

   Der zweite Arm 36 des Hebels 34 ist als Klinke ausgebildet und schwenkt bei Betätigung des Zugmagneten 31 im Uhrzeigersinn, wodurch die Klinke in die Bahn eines am Hebelarm 14 vorgesehenen Vorsprungs 37 tritt und damit die Schwenkbewegung der Hebel 16 und 20 in der in Fig. 2 gezeigten Lage blockiert.



   Eine Mehrzahl von Greifern 38 ist auf einer Greiferwelle 39, die in den Trommelstirnwänden gelagert ist, angeordnet. Besagte   Oreiferwelle    wird entsprechend der Kontur der stillstehenden, am Auslegerrahmen befestigten Kurve 40, auf der die Rolle 41 des auf der   Greiferweile    verstifteten zweiarmigen Rollenhebels 42 läuft, verdreht, und die Greifer 38 werden somit geöffnet bzw. geschlossen. Der notwendige Anpressdruck der Rolle 41 auf der Kurve 40 ist durch eine auf den zweiten Arm 43 des Hebels 42 wirkende Druckfeder 44 gewährleistet. In ähnlicher Weise werden die dem Kettenförderer 2 zugeordneten Kettengreifer 29 mittels einer nicht dargestellten Feder geschlossen und mittels eines Rollenhebels 45 unter Wirkung der eingeschwungenen Kurve 27 geöffnet.



   Auf einem Zapfen 46, der in der Trommel 6 fest angeordnet ist, ist ein zweiarmiger Hebel 47 drehbar gelagert. Dessen einer Arm ist als Klinke 48 und dessen anderer Arm ist als Rollenhebel 49 ausgebildet.



  Besagter Hebel wird mittels eines Druckfederelements 50, dessen Federweg begrenzt ist, entgegen dem Uhrzeigersinn derart geschwenkt, dass bei geöffneten Greifern 38 der an der Greiferwelle 39 vorgesehene Absatz 51 sich auf der Klinke 48 abstützt und dann ein Schliessen der Greifer 38 verhindert. In dieser geöffneten Stellung bleiben die Greifer gehalten, solange kein Bogen durch die Trommel 6 übernommen werden soll.



  Die die Schwenkbewegungen der Hebel 16 und 20 verursachende Kurve 23 ist deshalb so ausgelegt, dass die die Klinke 48 steuernde Kurve 25 und die das öffnen der Kettengreifer 29 steuernde Kurve 27 zum Zeitpunkt, in welchem eine Bogenübergabe stattfinden würde, ausser Eingriff sind. Erst durch Betätigung des Magneten 31 und erwähnter Blockierung besagter Hebel wird die Klinke 48 durch Wirkung der Kurve 25 ausgerückt. Damit kann ein Schliessen der Greifer 38 durch Federkraft erfolgen, während kurz darauf die Greifer 29 durch Wirkung der Kurve 27 geöffnet werden.

   Der nun von den Greifern 38 erfasste Bogen wird durch die Öffnung 52 in den Bogenführungsstäben 5 aus der normalen Bahn herausgeführt und nach   Über-    gabe an den zweiten Kettenförderer 7 auf dem Stapeltisch 8 abgelegt, wobei die Bogen gegen den am Stapeltisch befestigten Endanschlag 53 rutschen und damit ausgerichtet werden. Ein um eine Welle 54 drehbar angeordnetes Leitblech 55 verhindert ein Hinwegschiessen der Bogen über besagten Endanschlag. Der Stapeltisch 8 weist an seiner Unterseite Führungsschienen 56 auf, in denen im Auslegergestell 58 fest angeordnete Rollen 60 laufen, so dass dieser leicht hineinbzw. herausgezogen werden kann.



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich durch einen in der Höhe steuerbaren Hilfsablagetisch 70 über dem Stapeltisch 4. Der Hilfsablagetisch kann in U-förmige Führungsschienen 71, 72 eingeschoben werden, welche über einarmige Hebel 73, 74 und zweiarmige Hebel 75, 76 mit einem aus Profilstäben gebildeten Rahmen 77 gelenkig verbunden sind. Die zweiarmigen Hebel 75, 76 sind über Koppelglieder 78, 79 mit weiteren zweiarmigen Hebeln 80, 81 verbunden, auf welche wie gezeigt die Kolben 82, 83 von pneumatischen oder hydraulischen Zylindern 84, 85 derart einwirken, dass besagte Hebel verschwenkt und damit die Führungsschienen 71, 72 gespreizt werden. Damit wird dem Hilfsablagetisch 70 seine Auflage entzogen, und er kann samt daraufliegendem Stapel von dem hochgefahrenen leeren Stapeltisch 4 übernommen werden.

   Ein umschaltbarer Getriebemotor 90 ist mit einer im Auslegerahmen gelagerten Welle 91 gekuppelt, auf der Hülsen 92 und 93 verstiftet sind, wobei eine Hülse 92 an ihrem Umfang mit einem Rechts-, die andere Hülse 93 mit einem Linksgewinde versehen ist, so dass die mit entsprechendem Innengewinde versehenen, gegen Verdrehen gesicherten, Haltestücke 96, 98 bei rotierender Welle 91 längs der Welle verschoben werden. Die an den Haltestücken 96, 98 befestigten und über die Umlenkrollen 104 bsi 111 geführten Zugseile 112, 113, 114, 115 sind mit Stangen 116, 117, 118, 119 verbunden, die wiederum an den vorstehenden Teilen 120, 121, 122, 123 des Rahmens 77 mit diesem fest verbunden sind. Damit ist die Umwandlung der Rotationsbewegung des Motors 90 in eine Hub- oder Senkbewegung des Hilfsablagetisches 70 erreicht.

   Am Auslegerahmen befestigte Böcke 124, 125, 126, 127 ermöglichen die Führung besagter Stangen, wodurch ein Schaukeln des Hilfsablagetisches verhindert wird.  



   Ein automatischer Stapelwechsel kann beispielsweise wie folgt ablaufen:
Durch Betätigung der Kolben 82, 83 werden die Führungsschienen 71, 72 für den Hilfsablagetisch 70 nach innen geschwenkt und sind zur Aufnahme des Hilfstisches 70 bereit. Durch Betätigung eines Schalters 200 wird ein Stromkreis für den Abwärts antrieb 90 der Führungsschienen 71, 72 geschlossen. Die Führungsschienen 71, 72 fahren bis gegen einen ersten Endschalter 201, worauf sie anhalten, der Zugmagnet 31 in Fig. 2 anzieht - und damit das Herausführen der Bogen aus der normalen Bogenbahn und deren Ablage auf dem zweiten Stapeltisch 8 eingeleitet   wird, - und    der Antrieb für die Abwärtsbewegung des ersten Stapeltisches 4 angesteuert wird.

   Das Einsetzen der Abwärtsbewegung des ersten Stapeltisches 4 wird durch ein Zeitrelais 205 (Fig. 5) so lange verzögert, bis die Bogen, die sich zum Ansteuerungszeitpunkt zwischen Trommel 6 und der Auslage befanden, abgelegt sind.



  Die Führungsschienen 71, 72 (Fig. 6, 7) befinden sich nun unterhalb der üblicherweise vorhandenen Bogenanschläge 206, so dass auch ein durchgehendes Brett als Hilfsablagetisch 70 eingeschoben werden kann.



  Durch einen zweiten, durch das Einschieben des Hilfsablagetisches betätigten Endschalter 202 wird der Zugmagnet 31 wieder abgeschaltet, der Hilfsablagetisch 70 wird in eine für die Bogenablage günstigere Stellung hochgefahren und gleichzeitig wird die üblicherweise vorgesehene Abtastvorrichtung 207, die den Stapel so abwärts steuert, dass dessen OberfIäche in ungefähr gleicher Höhenlage bleibt, auf den Antrieb 90 für Auflagen 71, 72 des Hilfsablagetisches umgeschaltet. In der folgenden Zeit, in der die Bogen auf den Hilfsablagetisch 70 abgelegt werden, kann der erste Stapeltisch 4, dessen Abwärtsbewegung durch einen weiteren Endschalter 203 in der untersten Stellung unterbrochen wurde, entleert werden.

   Durch eine Drucktaste 208 wird die Aufwärtsbewegung des Stapeltisches 4 eingeleitet, die Führungsschienen 71, 72 werden durch einen dritten Endschalter 204 beim Anlaufen des Stapeltisches 4 gegen den Hilfsablagetisch 70 nach aussen geschwenkt, und der Hilfsablagetisch 70 samt daraufliegendem Stapel wird auf dem hochgefahrenen ersten Stapeltisch 4 abgesetzt. Ferner wird durch den dritten Endschalter 204 die Abtastvorrichtung 207 für die Steuerung der Höhenlage der Stapeloberfläche auf den   Abwärtsantrieb    für den ersten Stapeltisch 4 umgeschaltet.   



  
 



  Bow boom
The invention relates to a sheet delivery for sheet processing machines, especially printing machines, with a first stacking table to which sheets are fed by means of an endless chain conveyor, as well as gripper means which, optionally switched on, lead sheets out of the normal sheet path and place them on a second stacking table.



   The purpose of such deliverers is as continuous a delivery as possible of the printed sheets coming from the printing press. With modern high-speed printing machines, and especially when processing thick cardboard, a pile change is necessary at very short intervals, so that considerable downtimes are inevitable with non-continuous delivery, where the machine has to be stopped during the pile change. Furthermore, it should be possible to remove a test sheet in the simplest possible manner, undamaged and without impairing the application of printing ink, even during operation. Furthermore, by alternately depositing sheets on two stacks, the printing ink application of the sheets should be protected and set-off prevented.

   This can be achieved by alternately placing sheets on two stacks, as the number of sheets placed on a stack per unit of time is reduced by half and the period of time during which a sheet is on top of a stack and the color applied to the sheet is not affected can be doubled.



   A delivery is known in which two stacks are arranged one above the other and in which the endless chain conveyor transporting the sheets over the lower stack, then under the upper stack back against the machine and, following an upward turn, back into the original one The conveying direction is horizontal over the upper stack and only then is returned to the machine.



  This boom has the disadvantage that its stack must be limited in height for reasons of space requirements and ease of use. Furthermore, the sheet to be deposited on the upper stack must be deflected several times, and there is a risk that it will smear the top sheet of the lower stack if no additional cover is provided. Likewise, smearing of the printing ink application cannot be avoided by the sheet guide elements to be provided in the returning strand below the upper stack.



   It is also known in a high-pile delivery to provide a second stacking table immediately behind the last printing unit of a machine below the operating platform usually arranged between the machine and delivery, over which the endless chain conveyor transporting the sheets is guided. This second stacking table of the delivery is only suitable for low stack heights because of its position and requires an additional device by means of which the second stack can be covered when the sheets are transported to the first stack. It is obvious that when the two stacks are loaded alternately, this device must meet high requirements.



   It is also known to arrange two stacks one behind the other and to guide the endless chain conveyor transporting the sheets over both the first and the second stack. This delivery also requires a device by means of which one stack can be covered while the sheets are transported over it to the other stack. In order to reduce the overall length of the boom and to alleviate the inertia forces and vibrations that arise when the machine is running at high speed, which arise from the fact that the cover means have to be swiveled periodically from one limit position to the other within a very short time, the cover means were designed as two in one to the stack surface approximately parallel plane formed moving parts in opposite directions.

   At the same time, the length of the boom could be reduced by dividing the cover means in two. Although a technically optimal solution for alternately covering the one stack seems to have been found, the disadvantages indicated could not be completely eliminated.



   The disadvantages of the above-described system are avoided according to the invention by a sheet delivery device, which is characterized in that its gripper means lead the sheets out of the normal sheet path in a direction approximating the sheet path shortly before delivery over the first stack and on the second, with reference to the Place the endless chain conveyor on the same side as the first stacking table. This avoids guiding the sheets over one of the stacks, including the associated disadvantages. At the same time, the overall length of the boom is reduced in that the space that would be taken up by the cover means pivoted away can be saved.



   If sheet guide elements are arranged, an opening extending over the entire sheet width can be provided in them, through which the sheets are led out. Since the sheets are led out of this transversely to the normal sheet path, a narrow opening that just allows the passage of the gripper means is sufficient, and there is therefore no reason to fear that the opening will impair the effect of the sheet guide elements.



   A particularly expedient embodiment results from the fact that, in the case of a high-pile delivery, the sheets are guided out of the normal sheet path in the ascending part of the normal sheet path. In this case, there is enough space in the height for a full second stack.



   A second chain conveyor can also be arranged which, optionally switched on, takes sheets from the first chain conveyor and brings them over the second stack and deposits them there.



   A particularly expedient embodiment is obtained when using a drum which is arranged between the first and the second chain conveyor and which, optionally switched on, accepts sheets from the first chain conveyor and transfers them to the second chain conveyor. When this drum is arranged, the second chain conveyor transporting the sheets can be returned above the stack.



   The table for the second stack can also be inclined at an acute angle with respect to the horizontal. This ensures that the deposited sheets slide against the end stop provided on the table due to their gravity and are thereby aligned.



   Means can also be provided which control an optional removal of sheets from the normal sheet path. By means of such a control, the operating effort can be reduced to a minimum even if the sheet depositing does not change periodically between the two stacks.



   Furthermore, an auxiliary storage table can be arranged above the first stack. Such an auxiliary storage table is expediently introduced over the first stack while the sheets are briefly placed on the second stack and can then serve as storage for the time in which the first stack is being emptied.



  This means that alternating sheet deposition is also possible during the stack change.



   Furthermore, drive and conveying means can be provided for an upward and downward movement of the auxiliary storage table independent of the movement of the first stack. A downward control of the auxiliary storage table, which is possible independently of the main stack, increases its stacking capacity and thus extends the time available for changing stacks, an advantage that comes into its own when processing thick cardboard. The scanning device which is usually provided and which controls the downward movement of the stack is expediently designed to be switchable for both the main stack and the auxiliary stack. Switching over of the scanning elements and the sequence of the individual stack change processes, such as moving the main stack down and up, can be done manually or automatically.

   For example, a limit switch that would be actuated by the inserted auxiliary storage table and that closes the circuit for the downward movement of the main stack would significantly accelerate the process of changing the stack. In the same way, the other processes could be automated without great effort.



   The switchable scanning device for controlling the downward movement of the main or auxiliary stack works in a known manner in such a way that the surface of the respective stack remains at a prescribed height. While the downward control of the respective stack depends in a known manner on the sheet thickness and the machine speed, the downward and upward movement of the main stack during the stack change takes place at a constant, expediently higher speed.



   A power-operated lever arrangement can be provided, by means of which the supports of the auxiliary storage table are brought into and out of the functional position. This makes it possible to set down the auxiliary table with the stack lying on it on the table of the main stack. The force can be transmitted to the lever assembly by means of pneumatic or hydraulic cylinders or by hand.



   For example embodiments of the invention are shown schematically in the drawing, namely show:
Fig. 1 is a side view of a boom,
FIG. 2 shows an enlarged section of the boom according to FIG. 1,
3 shows the side view of a boom with an auxiliary storage table which can be controlled in height and
FIG. 4 shows a top view of a boom according to FIG. 3.



   Fig. 5 shows a side view of the boom with switching contacts necessary for the automatic stack change,
FIG. 6 shows an enlarged partial section along line VI-VI in FIGS. 4 and
FIG. 7 is a plan view of FIG. 6.



   The lower run 1 of an endless chain conveyor 2 of conventional design transports the sheets in the direction of the arrow from the last printing unit of the machine, which is no longer shown, to the delivery 3. The sheets are either stored above the stacking table 4 and in this case continuously guided by bars 5 during transport or by taken over from the drum 6, transferred to a second endless chain conveyor 7 and finally deposited over the stacking table 8.



   The stacking table 4 is suspended from conveyor chains 9 and is controlled by means of conventional design, not shown, in the course of its loading in accordance with the height of the stacked sheets.



  Above the pile. table 4 are guide rails 10, into which a rake 11 can be inserted and which serves as an auxiliary storage table.



   The optional transfer of sheets by the drum 6 takes place by the controller 12 shown in FIG. 2. An arm 14 of the three-armed lever 16 rotatably mounted about the fixed point 15 is connected by a coupling 17 to one arm 18 of a two-armed, around the fixed point 19 rotatably mounted lever 20 articulated. The second arm 21 of the three-armed lever 16 is designed as a roller lever, the roller 22 of which rolls on a cam disk 23 rotating synchronously with the drum 6, whereby the lever 16 is given a periodic pivoting movement such that the one arranged on the third arm 24 of the lever 16 Curve 25 and the curve 27 arranged on the second arm 26 of the lever 20, the functions of which are still to be explained, are periodically pivoted into and out of action.

   A lifting of the roller 22 from the cam disk 23 is prevented by a tension spring 28 which engages the second arm 26 of the lever 20 and acts on the lever 16 via the coupling 17. The sheets 30 gripped at their front end by grippers 29 are transported along the sheet guide rods 5 by means of chain conveyor 2 in the direction of the arrow, as described. If one or a plurality of sheets are to be removed from the normal sheet path by the drum 6, a pull magnet 31 is actuated, which acts on an arm 32 of a two-armed lever 34 rotatably mounted about the fixed point 33. A compression spring 35 also acts on the same lever arm, acting in the opposite direction.

   The second arm 36 of the lever 34 is designed as a pawl and swivels clockwise when the pull magnet 31 is actuated, whereby the pawl enters the path of a projection 37 provided on the lever arm 14 and thus the pivoting movement of the levers 16 and 20 in the position shown in FIG blocked position.



   A plurality of grippers 38 is arranged on a gripper shaft 39 which is mounted in the drum end walls. Said gripper shaft is rotated according to the contour of the stationary curve 40 attached to the boom frame, on which the roller 41 of the two-armed roller lever 42 pinned on the gripper shaft runs, and the grippers 38 are thus opened and closed. The necessary contact pressure of the roller 41 on the cam 40 is ensured by a compression spring 44 acting on the second arm 43 of the lever 42. In a similar way, the chain grippers 29 assigned to the chain conveyor 2 are closed by means of a spring (not shown) and opened by means of a roller lever 45 under the action of the curved curve 27.



   A two-armed lever 47 is rotatably mounted on a pin 46 which is fixedly arranged in the drum 6. One arm of which is designed as a pawl 48 and the other arm is designed as a roller lever 49.



  Said lever is pivoted counterclockwise by means of a compression spring element 50, the spring travel of which is limited, in such a way that when the grippers 38 are open, the shoulder 51 provided on the gripper shaft 39 is supported on the pawl 48 and then prevents the gripper 38 from closing. The grippers remain in this open position as long as no sheet is to be taken over by the drum 6.



  The cam 23 causing the pivoting movements of the levers 16 and 20 is therefore designed so that the cam 25 controlling the pawl 48 and the cam 27 controlling the opening of the chain gripper 29 are disengaged at the time when a sheet would be transferred. The pawl 48 is only disengaged by the action of the cam 25 when the magnet 31 is actuated and said lever is blocked. The grippers 38 can thus be closed by spring force, while shortly thereafter the grippers 29 are opened by the action of the cam 27.

   The sheet now grasped by the grippers 38 is guided out of the normal path through the opening 52 in the sheet guide rods 5 and, after being transferred to the second chain conveyor 7, is deposited on the stacking table 8, the sheets sliding against the end stop 53 attached to the stacking table and be aligned with it. A guide plate 55 rotatably arranged about a shaft 54 prevents the sheets from shooting over said end stop. The stacking table 8 has guide rails 56 on its underside, in which rollers 60 fixedly arranged in the boom frame 58 run, so that it can easily be inserted or removed. can be pulled out.



   The embodiment shown in Fig. 3 and 4 differs in a height-controllable auxiliary storage table 70 above the stacking table 4. The auxiliary storage table can be pushed into U-shaped guide rails 71, 72, which via one-armed levers 73, 74 and two-armed levers 75, 76 are articulated to a frame 77 formed from profile rods. The two-armed levers 75, 76 are connected via coupling links 78, 79 to further two-armed levers 80, 81, on which, as shown, the pistons 82, 83 of pneumatic or hydraulic cylinders 84, 85 act in such a way that said levers pivot and thus the guide rails 71 , 72 be spread. This removes its support from the auxiliary storage table 70, and it can be taken over by the raised empty stacking table 4 together with the stack lying thereon.

   A switchable gear motor 90 is coupled to a shaft 91 mounted in the boom frame, on which sleeves 92 and 93 are pinned, one sleeve 92 being provided on its circumference with a right-hand thread, the other sleeve 93 with a left-hand thread, so that the corresponding Internally threaded, secured against rotation, holding pieces 96, 98 are moved along the shaft with the rotating shaft 91. The traction cables 112, 113, 114, 115, which are fastened to the holding pieces 96, 98 and guided over the pulleys 104 to 111, are connected to rods 116, 117, 118, 119, which in turn are attached to the protruding parts 120, 121, 122, 123 of the Frame 77 are firmly connected to this. The conversion of the rotational movement of the motor 90 into a lifting or lowering movement of the auxiliary storage table 70 is thus achieved.

   Brackets 124, 125, 126, 127 attached to the extension frame enable said rods to be guided, which prevents the auxiliary storage table from rocking.



   An automatic stack change can take place as follows, for example:
By actuating the pistons 82, 83, the guide rails 71, 72 for the auxiliary storage table 70 are pivoted inward and are ready to receive the auxiliary table 70. By actuating a switch 200, a circuit for the downward drive 90 of the guide rails 71, 72 is closed. The guide rails 71, 72 move up to a first limit switch 201, whereupon they stop, the pull magnet 31 in Fig. 2 attracts - and thus the removal of the sheets from the normal sheet path and their storage on the second stacking table 8 is initiated - and the Drive for the downward movement of the first stacking table 4 is controlled.

   The start of the downward movement of the first stacking table 4 is delayed by a time relay 205 (FIG. 5) until the sheets that were between the drum 6 and the delivery at the time of activation are deposited.



  The guide rails 71, 72 (FIGS. 6, 7) are now located below the usually present sheet stops 206, so that a continuous board can also be inserted as an auxiliary storage table 70.



  The pull magnet 31 is switched off again by a second limit switch 202 actuated by the insertion of the auxiliary depositing table, the auxiliary depositing table 70 is raised to a position more favorable for the sheet depositing and at the same time the scanning device 207, which is usually provided, which controls the stack downwards so that its surface remains at approximately the same height, switched to the drive 90 for supports 71, 72 of the auxiliary storage table. In the following time, in which the sheets are deposited on the auxiliary depositing table 70, the first stacking table 4, the downward movement of which was interrupted by a further limit switch 203 in the lowest position, can be emptied.

   The upward movement of the stacking table 4 is initiated by a push button 208, the guide rails 71, 72 are swiveled outwards by a third limit switch 204 when the stacking table 4 starts up against the auxiliary depositing table 70, and the auxiliary depositing table 70 with the stack lying on it is raised on the raised first stacking table 4 discontinued. Furthermore, the scanning device 207 for controlling the height of the stack surface is switched to the downward drive for the first stacking table 4 by the third limit switch 204.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Bogenausleger für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere Druckmaschinen, mit einem ersten Stapeltisch, dem mittels eines endlosen Kettenförderers Bogen zugeführt werden, sowie Greifermitteln, die, wahlweise eingeschaltet, Bogen aus der normalen Bogenbahn herausführen und auf einem zweiten Stapeltisch ablegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifermittel (38) die Bogen (30) in einer der Bogenbahn kurz vor der Auslage über dem ersten Stapel angenäherten Richtung aus der normalen Bogenbahn herausführen und auf dem zweiten, in bezug auf den endlosen Kettenförderer (1) auf gleicher Seite wie der erste Stapeltisch (4) angeordneten Stapeltisch (8) ablegen. PATENT CLAIM Sheet delivery for sheet processing machines, in particular printing machines, with a first stacking table to which sheets are fed by means of an endless chain conveyor, as well as gripper means which, optionally switched on, guide sheets out of the normal sheet path and place them on a second stacking table, characterized in that the gripper means ( 38) guide the sheets (30) out of the normal sheet path in a direction approximating to the sheet path shortly before delivery over the first stack and on the second, with regard to the endless chain conveyor (1) on the same side as the first stacking table (4) put down the stacking table (8). UNTERANSPRÜCHE 1. Bogenausleger nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine sich über die gesamte Bogenbreite erstreckende Öffnung (52) in den Bogenführungselementen (5), durch die die Bogen (30) herausgeführt werden. SUBCLAIMS 1. Sheet delivery device according to claim, characterized by an opening (52) extending over the entire sheet width in the sheet guide elements (5) through which the sheets (30) are led out. 2. Bogenausleger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Hochstapelausleger die Bogen im ansteigenden Teil der normalen Bogenbahn aus dieser herausgeführt werden. 2. Sheet delivery according to claim, characterized in that in the case of a high pile delivery, the sheets in the rising part of the normal sheet path are led out of this. 3. Bogenausleger nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen zweiten Kettenförderer (7), welcher, wahlweise eingeschaltet, Bogen von dem ersten Kettenförderer (2) übernimmt und über den zweiten Stapeltisch (8) bringt und dort ablegt. 3. Sheet delivery device according to claim, characterized by a second chain conveyor (7) which, optionally switched on, takes over sheets from the first chain conveyor (2) and brings them over the second stacking table (8) and stores them there. 4. Bogenausleger nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine Trommel (6), die zwischen dem ersten (2) und dem zweiten Kettenförderer (7) angeordnet ist und welche, wahlweise eingeschaltet, Bogen von dem ersten Kettenförderer (2) übernimmt und an den zweiten Kettenförderer (7) übergibt. 4. Sheet delivery device according to claim and dependent claim 3, characterized by a drum (6) which is arranged between the first (2) and the second chain conveyor (7) and which, optionally switched on, takes over sheets from the first chain conveyor (2) and on the second chain conveyor (7) passes. 5. Bogenausleger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (8) für den zweiten Stapel um einen spitzen Winkel gegenüber der Waagerechten geneigt ist. 5. Sheet delivery according to claim, characterized in that the table (8) for the second stack is inclined at an acute angle with respect to the horizontal. 6. Bogenausleger nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel (12), die ein wahlweises Herausführen von Bogen aus der normalen Bogenbahn steuern. 6. Arch boom according to claim, characterized by means (12) which control an optional removal of sheets from the normal sheet path. 7. Bogenausleger nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Hilfsablagetisch (70) über dem ersten Stapel. 7. sheet delivery according to claim, characterized by an auxiliary storage table (70) above the first stack. 8. Bogenausleger nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch Antriebs- (90) und Fördermittel (112, 113, 114, 115) für eine von der Bewegung des ersten Stapels unabhängige Auf- und Abwärtsbewegung des Hilfsablagetisches (70). 8. Sheet delivery according to claim and dependent claim 7, characterized by drive (90) and conveying means (112, 113, 114, 115) for an up and down movement of the auxiliary storage table (70) independent of the movement of the first stack. 9. Bogenausleger nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, gekennzeichnet durch eine kraftbetätigte Hebelanordnung (75, 76, 78, 79, 80, 81), durch welche die Auflagen (71, 72) des Hilfsablagetisches (70) in und ausser Funktionsstellung gebracht werden. 9. Arch boom according to claim and dependent claim 7, characterized by a power-operated lever arrangement (75, 76, 78, 79, 80, 81), through which the supports (71, 72) of the auxiliary storage table (70) are brought into and out of the functional position.
CH1095667A 1966-08-12 1967-08-03 Bow boom CH464238A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0043905 1966-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH464238A true CH464238A (en) 1968-10-31

Family

ID=7407120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1095667A CH464238A (en) 1966-08-12 1967-08-03 Bow boom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3477710A (en)
CH (1) CH464238A (en)
GB (1) GB1167219A (en)
SE (1) SE377553B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302126A1 (en) * 1993-01-27 1994-07-28 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet handling system for printing machine
DE10123326C1 (en) * 2001-05-12 2002-10-10 Koenig & Bauer Ag Delivery device, for a machine processing sheets of paper, has a transport unit for transporting sheets from one position to a further position
CN103287904A (en) * 2013-05-10 2013-09-11 天津长荣印刷设备股份有限公司 Auxiliary paper collecting and lifting device and working method for same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759177A (en) * 1971-10-12 1973-09-18 American Bank Note Co Printing press with sheet inspection station
US4210078A (en) * 1974-06-24 1980-07-01 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Apparatus for use on printing presses to insure optimum color density and to assist in making corrective adjustment
DE10129894A1 (en) 2000-07-28 2002-05-02 Heidelberger Druckmasch Ag Feeder for sheet type printing media for use with a sheet printer has an arrangement that allows a protective cover to cover the top of the feeder and at the same time to allow an operator to view the remaining paper stack
US6929143B2 (en) * 2001-09-14 2005-08-16 M & N Plastics, Inc. Plastic drink-through cup lid with fold-back tab
DE10222545A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Roland Man Druckmasch Offset printing machine layout unit feeds folding unit under sheet transport system using toothed guide to sheet transporter
JP4317087B2 (en) * 2004-07-08 2009-08-19 株式会社小森コーポレーション Sheet material discharge device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435881A (en) * 1945-11-28 1948-02-10 Time Inc Web folding mechanism
US2868141A (en) * 1950-08-23 1959-01-13 Nat Biscuit Co Sandwich machines
NL171523B (en) * 1952-03-28 Deere & Co COUPLER FOR CONNECTING A TOW BAR OF A TRACTOR TO A DRAWBAR OF A TOWED VEHICLE OR TOOL.
NL302730A (en) * 1962-12-28

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302126A1 (en) * 1993-01-27 1994-07-28 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet handling system for printing machine
DE10123326C1 (en) * 2001-05-12 2002-10-10 Koenig & Bauer Ag Delivery device, for a machine processing sheets of paper, has a transport unit for transporting sheets from one position to a further position
WO2002092485A1 (en) * 2001-05-12 2002-11-21 Kba-Giori S.A. Stacking device for a machine for processing sheets and method for stacking sheets in one such machine
US6957943B2 (en) 2001-05-12 2005-10-25 Kba-Giori S.A. Stacking device for a machine for processing sheets and method for stacking sheets in one such machine
CN103287904A (en) * 2013-05-10 2013-09-11 天津长荣印刷设备股份有限公司 Auxiliary paper collecting and lifting device and working method for same

Also Published As

Publication number Publication date
SE377553B (en) 1975-07-14
US3477710A (en) 1969-11-11
GB1167219A (en) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634400C2 (en)
DE2639676C2 (en) Device for feeding a round pile sheet feeder
CH464238A (en) Bow boom
EP3851281B1 (en) Device for handling printing plates on a printing machine
DE19844230A1 (en) Deflector for reversing document transport direction has reversing roller on opposite side of input roller from input side that acquires document from input roller and is then reversed
EP0755784B1 (en) Sheet-fed printing machine
DE1901638A1 (en) Device for the automatic exchange of full bobbins for empty bobbins for ring spinning and ring twisting machines
DE10049181B4 (en) Device for removing sample and defect sheets from a sheet-processing machine
EP0241663B1 (en) Apparatus for conveying and overturning sheets for sheet manipulating machines
DE3409825C1 (en) Tear-converting machine
DE1485043B1 (en) Feeding device for items of laundry to a lack or the like.
DE4038628A1 (en) DEVICE ADJUSTED BETWEEN A WINDING MACHINE AND A COP DELIVERY DEVICE FOR REMOVING SPOOL SLEEVES PLACED ON INDIVIDUAL CARRIERS
DE4106608C2 (en) Device for transferring coils
DE1153383B (en) Device for depositing sheet-like products on a rotary printing press
EP0409046A1 (en) Sheet delivering device for printing machines
DE1962536U (en) ARC BOOM.
DE4235961C2 (en) Process for conveying paper sheets and devices for carrying out the process
DE19520772C1 (en) Non-stop sheet feeder for printers with support plate and lifter for stack
DE3224708A1 (en) DEVICE FOR FORCED OPERATION OF THE CLAMPING DEVICE OF WIFE ENTRY ORGANS ON CONTINUOUS WEAVING MACHINES
DE423385C (en) Sheet delivery device with chain grippers
DE10211007A1 (en) Device for taking hold of paper sheets by edge has sheet supports movable in longitudinal direction of edge and which can be brought together into position where they are enclosed by a sheet separator
DE1127915B (en) Sheet stacker
DE724130C (en) Device for feeding the sheets separated from a stack to a printing press, folding machine or the like.
DE102004058375B4 (en) Sheet stop in a bow arm
DE357431C (en) Platen printing press