CH459602A - Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von gas- oder dampfförmigen Medien aus einem Behälter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von gas- oder dampfförmigen Medien aus einem Behälter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH459602A
CH459602A CH1827167A CH1827167A CH459602A CH 459602 A CH459602 A CH 459602A CH 1827167 A CH1827167 A CH 1827167A CH 1827167 A CH1827167 A CH 1827167A CH 459602 A CH459602 A CH 459602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
optical
passage
carrying
preventing
Prior art date
Application number
CH1827167A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dr Beckstein
Epple Helmut
Koebler Johann
Original Assignee
Mahlo Heinz Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahlo Heinz Dr Ing filed Critical Mahlo Heinz Dr Ing
Publication of CH459602A publication Critical patent/CH459602A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • G01J5/041Mountings in enclosures or in a particular environment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • G01J5/051Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path using a gas purge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0815Light concentrators, collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von   gasS    oder dampfförmigen Medien aus einem Behälter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Überwachung der Temperatur von Gütern während Wärmebehandlungen muss oft berührungsfrei geschehen, so dass normale Thermometer mechanischer oder elektrischer Art nicht angewendet werden können.



  Dies ist insbesondere auch bei Textilien aus weitgehend vollsynthetischen Materialien der Fall, die zum Zwecke der Fixierung kurzzeitig auf Temperaturen zwischen   120-220     C gebracht werden müssen.



   Zur Durchführung solcher Messaufgaben haben sich mit gutem Erfolg Strahlungspyrometer durchgesetzt, die in bekannter Weise einen der infraronten Wärmestrahlung des Messgutes proportionalen Strom liefern, wenn dafür   gesorgt    wird, dass die   WärmestraSung      ungehindert    in das Gerät eintreten und durch geeignete Fokussierungsmittel auf den   thermoelektrischen    oder fotoelektrischen Wandler gelenkt werden kann. Bei geschlossenen Trokkenkammern werden zu diesem Zwecke beispielsweise Öffnungen in den Kammerwänden vorgesehen und die Strahlungspyrometer auf der Aussenseite der Kammer derart angebracht, dass ein freier Strahlungsdurchtritt vom Messgut in die Strahleneintrittsöffnung des Messgerätes möglich ist.



   Strahlungspyrometer haben je nach Ausführung Messbereiche zwische 0 und mehreren 1000 C. Die Geräte selbst dürfen dabei jedoch meist nur bis zu einer bestimmten Umgebungstemperatur aufgeheizt werden, z. B. bei einer Gerätetype   +600 c,    einer anderen   +1200    C. Damit bei eine Montage des Pyrometers an relativ heisse Teile diese Grenztemperatur nicht überschritten wird, ist es üblich, zwischen Pyrometer und Montagefläche eine Kühlvorrichtung zu schalten und das aus dem Inneren der Trocken- oder Heizkammern austretende Medium (Luft, Dampf) entweder abzukühlen oder durch kühlere Luft zu verdrängen. Dabei kann es jedoch zu Kondensationsvorgängen kommen, insbesondere wenn das Trockenmedium mit Dämpfen angereichert ist.

   Die auskondensierten Substanzen können auf die Ware   z2unicktrop$en    und dort Flecken hinterlassen, sie können sich aber auch auf die Strahlenein  trittsöffnung    des Pyrometers niederschlagen, die in den üblichen Geräten mit einer für Infrarotstrahlen durchlässigen Folie oder Linse abgedeckt ist. Derartige Verschmutzungen verursachen mehr oder weniger grosse Messfehler, da sie einen Teil der eingestrahlten Energie absorbieren.



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, derartige   Störtuigen      durch    Niederschläge auf   dem      Eingang    von optischen oder fotoelektrischen Wandlern zu vermeiden, ohne dabei den Durchtritt der vom Messgut ausgehen  den    Strahlung zum Wandler zu behindern.



   Erfindungsgemäss wird ein derartiger Schutz dadurch erreicht, dass quer zum Strahlengang des Empfängers zwischen diesem und dem Behälter ein kräftiger Gasstrom geblasen wird. Die Gasführung ist dabei zweckmässigerweise so ausgebildet, dass ober- und unterhalb dieses Gasstromes ein geringer, aber ausreichen  dier Unterdruck entstelht, was zur FöJge at, dass Kon-    densatteilchen weder auf das Messgut noch in den Strahlungs-Empfänger gelangen können, sondern von dem Gasstrom mitgerissen werden und auf der Gegenseite austreten können.



   Eine beispielshafte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bei einer Trockenkammer ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar sind
Fig. 1 ein Längsschnitt durch die Vorrichtung und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Querluftsperre.



   Durch die Kammer 1 läuft das Messgut 2. Auf die   Kammer    1   ist    mit einem geeignet   ausgebHdeben    Flansch die Querluftsperre 3 aufgesetzt. Auf dieser sitzt der Kühlturm 4 und auf diesem ein Strahlungspyrometer 5.



  Der Wärmestrahlengang 6 verläuft leicht kegelförmig vom Messobjekt zum Pyrometer. Im rechten Teil der Querluftsperre 3 befindet sich ein Ventilator 7, der die rechts angesaugte Umgebungsluft komprimiert und durch den Querluftkanal 8 hindurch nach links, wieder in die Umgebung, hinaustreibt. Durch geeignete Formgebung der Kanten 9 wird erreicht, dass der Querluftstrom möglichst wirbelfrei verläuft und aus der beider  seitigen Grenzschicht Gasteilchen mitreisst, so dass auf beiden Seiten ein Unterdruck entsteht. Dadurch wird ein Übertritt von Medium aus der Trocken- oder Heizkammer in den Kühlturm des Pyrometers mit Sicherheit vermieden. Die Grösse des entstehenden Unterdrucks kann durch die Formgebung der Kanten 9 und die Luftgeschwindigkeit im Querluftkanal, also durch die Förderleistung des Ventilators 7, beeinflusst werden.

   Es ist natürlich anch möglich, die erforderliche querluft als   Pressluft      heranzufühen    und durch eine geeignete Düse in den Querluftkanal zu injizieren, wobei dann natürlich der Ventilator 7 wegfallen kann.



   Die Querluftsperre kann in ihrer Grösse leicht dem jeweils erforderlichen Wärmestrahlenquerschnitt angepasst werden. Es ist ausserdem möglich, die Kanten 9 so auszubilden, dass zwar im Kühlturm ein Unterdruck entsteht, nicht jedoch auf der der Heizkammer zugewandten Seite, wenn nämlich verhindert werden soll, dass Trockenmedium aus der Kammer mitgerissen wird.



   Die beschriebene Anordnung ist natürlich nicht nur für den Schutz eines Strahlungspyrometers verwendbar, sondern kann ganz allgemein überall dort eingesetzt werden, wo ein optischer oder foto elektrischer Wandler das Innere eines Behälters zu überwachen hat und dabei vermieden werden soll, dass der Wandler mit dem gasförmigen Behälterinhalt in Berührung kommt oder durch dessen Temperatur gefährdet wird.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von gas- oder dampfförmirgen Medien aus einem Behälter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler, vor zugsweise einem Strahlungspyrometer, dadurch gekennzeichnet, dass quer zum Strahlengang des Wandlers zwischen diesem und dem Behälter ein kräftiger Gasstrom geblasen wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen flachen Kanal (8) zur Führung eines Luftstromes.
    UNTERANSPROCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querluftkanal (8) zwischen Behälter (1) und Strahlenempfänger (5) angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen Ventilator (7) zur Erzeugung des Luftstroms.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Pressluftquelle zur Erzeugung des Luftstroms.
CH1827167A 1966-12-30 1967-12-27 Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von gas- oder dampfförmigen Medien aus einem Behälter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH459602A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072257 1966-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459602A true CH459602A (de) 1968-07-15

Family

ID=7314398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1827167A CH459602A (de) 1966-12-30 1967-12-27 Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von gas- oder dampfförmigen Medien aus einem Behälter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH459602A (de)
DE (1) DE1573280A1 (de)
FR (1) FR1553985A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236128A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 Agency Of Industrial Science And Technology Fühler für Infrarotstrahlung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6280790B1 (en) 1997-06-30 2001-08-28 Applied Materials, Inc. Reducing the deposition rate of volatile contaminants onto an optical component of a substrate processing system
WO2000009975A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Messeinrichtung zum berührungslosen messen von eigenschaften eines bewegten metallbandes
US6890080B2 (en) 2002-01-25 2005-05-10 Ircon, Inc. Air purge system for optical sensor
DE102009031855B4 (de) * 2009-07-03 2014-09-18 Isedd Gmbh Vorrichtung zur Reinhaltung der Detektionsfläche einer Messvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236128A2 (de) * 1986-03-03 1987-09-09 Agency Of Industrial Science And Technology Fühler für Infrarotstrahlung
EP0236128A3 (en) * 1986-03-03 1988-09-21 Agency Of Industrial Science And Technology Infrared ray sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1573280A1 (de) 1970-08-13
FR1553985A (de) 1969-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BR8202869A (pt) Dispositivo para resfriamento a liquido para pecas de forno de industria
CH459602A (de) Verfahren zur Verhinderung des Durchtritts von gas- oder dampfförmigen Medien aus einem Behälter zu einem optischen oder fotoelektrischen Wandler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4412849A (en) Method and apparatus for control of gas-borne particulates
CH618607A5 (de)
DE1805797A1 (de) Geraet zum Entwickeln und Fixieren eines thermisch entwickelbaren fotographischen Mediums
CH261636A (de) Trockenvorrichtung.
DE3718196A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer ein entfernen von vereisungen an umlaufenden regenerativ-waerme- und/oder stofftauschern
DE4114798A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von temperaturbelastbaren verpackungsbehaeltern
DE541359C (de) Anlage zum Trockenkuehlen von gluehendem Koks
DE948678C (de) Durch Strahlung beheizter Vakuumbandtrockner
DE504237C (de) Trockenkokskuehlanlage
DE922487C (de) Lufterhitzer mit durch Verbrennungsgase beaufschlagten Waermeaustauschern
DE3510286A1 (de) Verfahren zum betrieb von strahlungs-sterilisierapparaten und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE29824180U1 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Verschmutzung eines Fensters eines Gasentladungslasers
DE102006053198B4 (de) Trocknungsanlage
CA1045255A (en) Apparatus for irradiation treatment of temperature-sensitive material
EP0171028A3 (de) Heizungsanlage
DE1604825C3 (de) Schieber für Trocknungsanlagen zum Abschließen des Feuerraumes gegenüber einer runden Mischkammer
CH658299A5 (de) Ventilatorvorrichtung mit zwei gegensinnig laufenden ventilatoren.
DE880578C (de) Oberirdischer ortsfester Behaelter zum Lagern von Fluessigkeiten, insbesondere leichtfluechtigen Fluessigkeiten
DE1292101B (de) Backvorrichtung
DE1990301U (de) Backofen mit Vorrichtung zum Beheizen von Backstuben
DE1114973B (de) Einrichtung zur Vorwaermung der Verbrennungsluft bei Schmelzfeuerungen mittels der in der fluessigen Schlacke enthaltenen Schlackenwaerme
DE1286086B (de) Schutzgehaeuse fuer Industriefernsehkameras zur Beobachtung von Feuerraeumen od. dgl.
DE855628C (de) Temperaturstrahlungs-Messeinrichtung