Claims (1)
PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Hülsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehen: der Kopse und das Aufstecken der leeren Hülsen auf die Spindeln. durch Gabeln (3, 4) erfolgt, die von Gabeleinheiten getragen, an einer Kette befe stigt sind, welche in einem gleichschenkligen, Dreieck angeordnet, in einer Ebene, parallel zur Spindelebene liegt,
PATENT CLAIM Device for the automatic exchange of full bobbins for empty bobbins in ring spinning and twisting machines, characterized in that pulling off: the bobbins and putting the empty bobbins on the spindles. by forks (3, 4) carried by fork units, attached to a chain, which is arranged in an isosceles triangle, in a plane parallel to the spindle plane,
welche Gabeleinheiten beim Lauf der Vorrich tung eine resultierende Bewegung in senkrechter Ge rade ausführen, wobei die Aufsteckgabel, beliefert mit einer Leerhülse aus der Speisevorrichtung, bestehend aus Kasten (11), Rinne (12) und einer durch Kurbel angetriebenen Platte (13), in eine Ebene sinkt, die senkrecht zur Spindelebene liegt, und die Hülse auf die Spindel setzt,
which fork units run the device a resulting movement in a vertical Ge straight line, with the fork, supplied with an empty tube from the feed device, consisting of box (11), channel (12) and a crank-driven plate (13), in a plane sinks that is perpendicular to the spindle plane and places the sleeve on the spindle,
indem der Fadenablenker (28) vorher die auf den Spindeln vorn stehenden: Faden ablenkt und das Fadenende der Reservewindung durch Ablenker (14), Messer (15) und Fadenandruckvorrichtung (16) erfasst und abtrennt. UNTERANSPRÜCHE 1.
by the thread deflector (28) beforehand deflecting the thread standing on the spindles in front and grasping and cutting off the thread end of the reserve turn by deflector (14), knife (15) and thread pressure device (16). SUBCLAIMS 1.
Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, diass das Abziehen des Kopses durch eine Gabel (3) erfolgt, welche nach ihrem Aufschlies- sen durch den Ankeraufsatz des Elektromagneten (17) unter der Einwirkung einer Feder abgelenkt wird und den Kops durch die Klappen (18) und die Feder (19) erfasst,
Device according to patent claim, characterized in that the coping is pulled off by a fork (3) which, after being unlocked, is deflected by the armature attachment of the electromagnet (17) under the action of a spring and the cop is deflected by the flaps (18 ) and the spring (19) captured,
wobei sie bei ihrer resultierenden Bewegung in einer senkrechten Geraden, den Kops aus der Spindel abzieht. 2. Vorrichtung nach Paten@anspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs stab (20) über den Hebel (9) die Gabel in, senkrechte Lage hebt, bis sie, unmittelbar nach dem Kopsabzie- hen, gesperrt wird.
with its resulting movement in a vertical straight line, pulling the head off the spindle. 2. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the guide rod (20) lifts the fork into a vertical position via the lever (9) until it is locked immediately after the head is pulled.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der KettenrDreieckspitze das Schloss (8) durch den Eingriff einer Ablenkleiste aufgeschlossen wird und die Gabel (3), an der elastischen Stütze (21) anlehnend, die Lage des Sektors (2) der Bodenplatte (1) gegenüber verändert, so dass die Aufsteckgabel (4) parallel zur Spindelachse steht, wobei das Schloss (7)
3. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that in the area of the chain triangle point the lock (8) is unlocked by the engagement of a deflection bar and the fork (3) leans against the elastic support (21), the The position of the sector (2) opposite the base plate (1) is changed so that the fork (4) is parallel to the spindle axis, with the lock (7)
den Sektor (2) sperrt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ankeraufsatz des Elektroma gneten (22) das Schloss (6) der Aufsteckgabel (4) ab lenkt, die sich durch die Einwirkung einer Feder senk recht zur Spindelebene stellt, den Kops über die Spin del setzend. 5.
locks the sector (2). 4. Device according to claim, characterized in that the anchor attachment of the electroma gneten (22) deflects the lock (6) of the fork (4), which is perpendicular to the spindle plane by the action of a spring, the cop over the spin del setting. 5.
Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteren, Spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteck gabel (4), abgelenkt bis zu einer Lage, die senkrecht zur Spindelebene liegt, durch ein Schloss (10) gesperrt wird. 6.
Device according to patent claim and lower claim 4, characterized in that the push-on fork (4), deflected up to a position which is perpendicular to the spindle plane, is locked by a lock (10). 6th
Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (10) vor dem Ansetzen d gar Hülse auf die Spindel durch eine Ablenkleiste abgelenkt wird, wobei die Gabel (4) bei eventuellen Fehlern der Hülse oder bei verkehrter Lage der Hülse im Kasten, gehoben wird,
Device according to claim and sub-claims 4 and 5, characterized in that the lock (10) is deflected by a deflector bar before the sleeve is attached to the spindle, the fork (4) in the event of any errors in the sleeve or in the event of the incorrect position of the Sleeve in the box, is lifted,
bis sie einen Schalter berührt, der den Elektro motor ausschaltet. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufsetzen der Hülse auf die Spindel das Schloss (10) die Gabel (4) wieder schliesst und das Ansetzen und Festdrücken der Hülse sichert. B.
until she touches a switch that turns off the electric motor. 7. Device according to claim and sub-claims 4, 5 and 6, characterized in that after the sleeve has been placed on the spindle, the lock (10) closes the fork (4) again and secures the attachment and pressing of the sleeve. B.
Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteren- sp,rüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fest drücken der Hülse auf die Spindel mittels Gabel (4) und Klappen (23) gesichert wird.
Device according to patent claim and sub-sp, rüche 4-7, characterized in that the pressing of the sleeve on the spindle is secured by means of a fork (4) and flaps (23).
9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran- sprüchen 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ab- lenkleiste das Schloss (10) der Gabel (4), welche die Hülse auf die Spindel angesetzt hat, aufschliesst, wor auf die Führung (24) die Gabel (4) in ihre Ausgangs stellung zurücksetzt. 10.
9. Device according to patent claim and subclaims 4-8, characterized in that a deflecting strip closes the lock (10) of the fork (4), which has attached the sleeve to the spindle, whereby the guide (24) the fork (4) returns to its starting position. 10.
Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis des gleichschenkligen Dreiecks entlang das Schloss (7) durch die Einwirkung einer Ablenkleiste aufgeschlos sen wird, wobei der Sektor (2) mit den Gabeln (3 und 4) durch den Eingriff einer Feder in. seine ursprüng liche Stellung gelangt, bis er durch das Schloss (8) ver schlossen wird. 11.
Device according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that the base of the isosceles triangle along the lock (7) is unlocked by the action of a deflecting strip, the sector (2) with the forks (3 and 4) through the A spring engages in. Its original position until it is closed ver by the lock (8). 11.
Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kasten (1.1) gleichgerichtet angeordneten Hülsen infolge der Hin- und Herbewe- gung der Platte (13) und ihres eigenen Gewichts auf den schrägen Kastenboden rollen und durch eine öff- nung (25) in die Rinne (12) gelangen. 12.
Device according to patent claim, characterized in that the sleeves arranged in the same direction in the box (1.1) roll on the inclined box bottom and through an opening (25) due to the to and fro movement of the plate (13) and their own weight Reach the channel (12). 12.
Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (4) eine Hülse aus der Rinne (12) ergreift, deren FühTungen eine Neigung am Auslauf aufweisen, die kleiner als die Schenkelneigung des Dreiecks ist, und die Hülse in die Gabel legen, wo sie durch Federn (26) festgehalten wird. 13.
Device according to claim and sub-claims 3 and 11, characterized in that the fork (4) grips a sleeve from the channel (12), the guides of which have an inclination at the outlet which is smaller than the inclination of the legs of the triangle, and the sleeve in place the fork where it is held in place by springs (26). 13.
Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehen des Kopses aus der Gabel (3) durch eine Gegenplatte (27) erfolgt, bei der absteigenden Bewe gung der Gabel des Dreiecksschenkels entlang. 14.
Device according to patent claim and subordinate claims 1 and 2, characterized in that the pulling of the head from the fork (3) takes place through a counter-plate (27) during the descending movement of the fork along the triangular leg. 14th
Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Abziehen des Kopses sich abwickelnde Reservewindung durch den Ablenker (14) erfasst wird, der sie dann dem Messer (15) zum Abtrennen vorlegt. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch. und Unteran spruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das abge trennte Fadenende durch das auf den Spindeln glei tende Federband (16) gehalten wird, bis die Hülse an gesetzt wird. 16.
Device according to patent claim, characterized in that the reserve coil which develops when the cop is pulled off is detected by the deflector (14), which then presents it to the knife (15) for severing. 15. Device according to claim. and subclaim 14, characterized in that the severed thread end is held by the spring band (16) sliding on the spindles until the sleeve is attached. 16.
Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroma gnet (17), dessen Ankeraufsatz die Schlösser (5) der Gabeln (3) aufschliesst, durch eine an der Ringspinn- maschine angebrachte Leiste bei der ersten, Spindel eingeschaltet und bei der letzten Spindel ausgeschaltet wird.
Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the electromagnet (17), the armature attachment of which unlocks the locks (5) of the forks (3), is switched on by a bar attached to the ring spinning machine at the first spindle and at the last spindle is switched off.
17. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran- spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroma gnet (22) dessen Ankeraufsatz die Schlösser (6) der Gabeln (4) ablenkt, durch eine an der Ringspinnma- schine angebrachte Leiste bei der ersten Spindel einge schaltet und bei der letzten Spindel ausgeschaltet wird.
17. The device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the electromagnet (22) whose anchor attachment deflects the locks (6) of the forks (4) is switched on by a bar attached to the ring spinning machine at the first spindle and is switched off at the last spindle.