CH457222A - Device for the automatic exchange of full bobbins for empty tubes in ring spinning and twisting machines - Google Patents

Device for the automatic exchange of full bobbins for empty tubes in ring spinning and twisting machines

Info

Publication number
CH457222A
CH457222A CH124167A CH124167A CH457222A CH 457222 A CH457222 A CH 457222A CH 124167 A CH124167 A CH 124167A CH 124167 A CH124167 A CH 124167A CH 457222 A CH457222 A CH 457222A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fork
spindle
sleeve
lock
sub
Prior art date
Application number
CH124167A
Other languages
German (de)
Inventor
Dimitrov Dipl-Ing Dimitr Milko
Original Assignee
Dso Tescyhko I Obschto Mash
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dso Tescyhko I Obschto Mash filed Critical Dso Tescyhko I Obschto Mash
Publication of CH457222A publication Critical patent/CH457222A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/08Doffing arrangements independent of spinning or twisting machines
    • D01H9/10Doffing carriages ; Loading carriages with cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Vorrichtung     zum        automatischen        Auswechseln    der vollen Spulen gegen leere     Hülsen     bei     Ringspinn-    und Zwirnmaschinen         Die        Erfindung    bezieht sich auf eine Vorrichtung  zum     automatischen:    Auswechseln der vollen Spulen  gegen leere Hülsen bei     Ringspinn-    und Zwirnmaschi  nen.  



  Es     sind    Vorrichtungen bekannt, bei denen der       Kopswechselvorgang        kontinuierlich    oder periodisch  erfolgt. In den meisten Fällen werden     Exzentervorrich-          tungen    verwendet.  



  Bei den kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen  bereitet das Herstellen     des        Exzenterprofils    Schwierig  keiten. Dazu ist noch zu bemerken, dass für die     gleich-          mässige    und     stossfreie    Bewegung der Vorrichtungen  eine     geringe    Neigung des     Exzenters    erforderlich ist,  was seine Länge     und    die Ausmasse der Vorrichtung  vergrössert.  



  Bei den bekannten Konstruktionen erfolgt das Ab  ziehen der     Kopse    durch Erfassen     der        Kopsspitze,    was  den     Einsatz    von besonderen Hülsen mit harten Ansät  zen erforderlich macht, oder durch Erfassen des     Kops-          fusses,    was aber durch die     Balloneinengungsringe    be  hindert wird.

   Die vorliegende     Erfindung    beseitigt diese       Nachteile    dadurch, dass das Abziehen der     Kopse    und  das Aufstecken der leeren Hülsen auf die Spindeln  durch Gabeln erfolgt, die von Gabeleinheiten getragen,  an einer Kette befestigt sind, welche in     einem    gleich  schenkligen Dreieck angeordnet, in einer Ebene, paral  lel zur     Spindelebene    liegt, welche Gabeleinheiten beim  Lauf der Vorrichtung eine resultierende Bewegung     in          senkrechter    Gerade ausführen, wobei die     Aufsteckcra-          bel,    beliefert mit     einer    Leerhülse aus der Speisevor  richtung,

   bestehend aus Kasten,     Rinne    und     einer    durch       Kurbel        angetriebene        Platte,        in    eine     Ebene        sinkt,    die  senkrecht zur     Spindelebene    liegt, und die     Hülse    auf die       Spindel    setzt, indem der     Fadenablenker    vorher die auf  den Spindeln     vorn    stehenden Faden     ablenkt    und das       Fadenende    der Reservewindung durch     Ablenker,

          Mes-          ser    und     Fadenandruckvorrichtung    erfasst und abtrennt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Wechselvorrichtung       gemäss    der Erfindung ist den beigelegten Zeichnungen  zu     entnehmen    und zwar zeigt:         Fig.l    das Gesamtbild der Vorrichtung, seitwärts  gesehen;       Fig.    2 die     Gabeleinheit    für     Kopse    und Hülsen;       Fig.    3 den     Fadenabschneider;    und       Fig.    4 das     Schloss.     



       Die    Gabeleinheit     (Fig.2)    besteht aus Bodenplatte  1, Sektor 2, Abziehgabel 3, Aufsteckgabel 4,     Schloss     der Abziehgabel 5,     Schloss    der Aufsteckgabel 6, Sek  torschlösser 7 und 8, Hubhebel 9 und     Schloss    10, das  beim Aufstecken der Hülse auf die Spindel die Auf  steckgabel sperrt. Die Speisevorrichtung besteht aus  Kasten 11     (Fig.    1), Rinne 12 und einer durch Kurbel  angetriebenen Platte 13.  



  Der     Fadenabschneider        (Fig.    3) besteht aus     Ablen-          ker    14, Messer 1.5 und     Fadenandruckvorrichtung    16.  Die Gabeleinheiten sind in einer Ebene     angeordnet,    die       parallel    zur     Spindelebene        liegt;

      die Bewegung     dieser          Gabeleinheiten    erfolgt in entgegengesetzter Richtung  der Vorrichtung, längs der     Ringspinn-    oder Zwirnma  schine, wobei im Bereich der     Dreieckschenkel    ihre  resultierende Bewegung auf einer senkrechten Geraden  auf- und abwärts erfolgt.  



  Am Anfang des     aufsteigenden        Dreieckschenkels     schliesst der Aufsatz des     Elektromagnetenankers    17  das Schloss 5 auf, das die Abziehgabel 3 in senkrech  ter Lage hält, welche durch den.     Eingriff    einer Feder  nach der Spindel mit dem     Kops    abgelenkt wird.  



  Beim weiteren Vorschub der Gabeleinheit erfasst  die     Gabel    den     Kops    durch. die Klappen 18 und die  Feder 19 und zieht infolge ihrer relativen Bewegung  den     Kops    von der Spindel ab, worauf der Hebel 9,  abgelenkt durch den Leitstab 20, die Gabel in senk  rechte Lage hebt, bis sie verschlossen wird.  



  Im Bereich der     Dreiecksspitze        wird    das     Schloss    8,  welches dien Sektor 2 der Gabeln sperrt, durch eine       Ablenkleiste    geöffnet und die Gabeln, die auf die ela  stische Stütze 21 lehnen, verändern ihre Lage der  Bodenplatte 1 gegenüber, so     dass    die Aufsteckgabel 4  mit der Hülse eine parallele Lage zu der Achse der  Spindel,     aus    welcher der     Kops    abgezogen ist, ein-      nimmt. Das Schloss 7 schliesst den Sektor wieder.

   Der       zweite        Elektromagnet    22 lenkt das     Schloss    6 ab, das  die Aufsteckgabel in     senkrechte    Lage hält, und     letztere     stellt sich durch den     Eingriff        einer    Feder,     senkrecht    zur       Spindelebene,    wird dann vom     Schloss    10     (Fig.    4) ver  schlossen und setzt bei     ihrer        resultierenden    senkrechten  Bewegung die Hülse auf die Spindel auf.  



  Die Klappe 23 sorgen dafür,     dass        alle    Hülsen fest  auf die Spindel gedrückt     sind.        Eine        Ablenkleiste     schliesst das     Schloss    10 auf und die Führung 24 setzt  die Gabel. in ihre     Ausgangsste11ung        zurück    bis sie ver  schlossen wird.  



  Auf der Basis des     Kettendreiecks    macht eine Ab  lenkleiste Schloss 7 auf und Sektor 2 mit den     Gabeln          nimmt    durch die Einwirkung einer Feder     seine    .ur  sprüngliche Lage zur Bodenplatte 1 ein, wobei Schloss  8 verschlossen wird. Es folgt eine Wiederholung des  Zyklus.  



  Das     Ansetzen    der Gabel 4 mit einer Hülse erfolgt  durch die Speisevorrichtung. Die     im:    Kasten 11 gleich  gerichteten Hülsen     rollen        infolge    der Hin- und     Herbe-          wegung    der Platte 13 und ihres     eigenen    Gewichts auf  dem schrägen     Kastenboden    und gelangen durch die  Öffnung 25 in die     Rinne    12, aus der sie von der Auf  ziehgabel 4 ergriffen werden.

   Die Führungen der  Rinne, die     eine        kleinere    Neigung     als    die Neigung des       Dreieckschenkels        aufweisen,    setzen die Hülse auf die  Gabel 4, wo sie von den Federn 26 festgehalten wird.  



  Das     Abziehen    des     Kopses    von der Abziehgabel er  folgt durch die Gegenplatte 27 bei dem Vorschub der       Gabeleinheit    den     Dreieckschenkel        abwärts.    Der abge  zogene     Kops    gleitet auf die Gegenplatte     und    gelangt in  den     Kasten.     



  Bei     Abnehmen    des     Kopses    von der     Spindel        ergreift     der     Ablenker    14 die     abgewickelte        Reservewindung    und  lenkt sie zum     Messer    15 ab, das den Faden abtrennt.  Die     Fadenandruckvorrichtung    drückt das abgetrennte  Fadenende bis zum Aufsetzen der Hülse.  



  Der     Fadenablenker    28 lenkt den     vorn!    liegenden       Faden,    nach hinten. Der     Kontaktgeber    29, betätigt  durch     eine    Leiste, die an der Ringspinnmaschine befe  stigt ist,     schaltet    bei der     ersten,    Spindel den Elektroma  gneten 17 ein und schaltet denselben bei der     letzten     Spindel ab. Der Kontaktgeber 30, betätigt durch die  selbe Leiste, schaltet den     Elektromagneten,    22 bei der  ersten Spindel ein und schaltet     demelben    bei der letz  ten Spindel aus.  



  Das Zahnrad 3.1     betätigt    über     einen    Antrieb die  Hauptkette. Der Antrieb der Vorrichtung     erfolgt    durch  Elektromotor.



  Device for the automatic exchange of the full bobbins for empty tubes in ring spinning and twisting machines The invention relates to a device for automatically: changing the full bobbins for empty tubes in ring spinning and twisting machines.



  Devices are known in which the cop changing process takes place continuously or periodically. In most cases, eccentric devices are used.



  In the case of continuously operating devices, the production of the eccentric profile is difficult. In addition, it should be noted that a slight inclination of the eccentric is required for the uniform and shock-free movement of the devices, which increases its length and the dimensions of the device.



  In the known constructions, the cops are pulled by gripping the tip of the head, which necessitates the use of special sleeves with hard approaches, or by gripping the kops foot, which is prevented by the balloon constriction rings.

   The present invention overcomes these disadvantages in that the removal of the cops and the plugging of the empty sleeves onto the spindles are carried out by forks carried by fork units, attached to a chain arranged in an equilateral triangle, in one plane, parallel lel to the spindle plane, which fork units execute a resulting movement in a vertical straight line when the device is running, whereby the push-on cabel, supplied with an empty tube from the feed device,

   Consists of a box, channel and a plate driven by a crank, sinks into a plane that is perpendicular to the spindle plane, and places the sleeve on the spindle by the thread deflector beforehand deflecting the thread on the spindles in front and the thread end of the reserve winding by deflectors ,

          Knife and thread pressure device captured and cut.



  An embodiment of the changing device according to the invention is shown in the accompanying drawings, namely: Fig.l shows the overall picture of the device, seen from the side; 2 shows the fork unit for cops and sleeves; 3 shows the thread cutter; and Fig. 4 shows the lock.



       The fork unit (Fig. 2) consists of base plate 1, sector 2, extraction fork 3, attachment fork 4, lock of the extraction fork 5, lock of the attachment fork 6, sector locks 7 and 8, lifting lever 9 and lock 10, which when the sleeve is attached to the The spindle locks the fork. The feed device consists of a box 11 (FIG. 1), a channel 12 and a plate 13 driven by a crank.



  The thread cutter (FIG. 3) consists of deflector 14, knife 1.5 and thread pressure device 16. The fork units are arranged in a plane which is parallel to the spindle plane;

      the movement of these fork units takes place in the opposite direction of the device, along the ring spinning or twisting machine, with their resulting movement on a vertical straight line up and down in the region of the triangular legs.



  At the beginning of the ascending triangular leg of the attachment of the electromagnet armature 17 includes the lock 5, which holds the extraction fork 3 in the vertical position, which is through the. Engagement of a spring after the spindle with the cop is deflected.



  As the fork unit continues to advance, the fork grips the cop. the flaps 18 and the spring 19 and, as a result of their relative movement, pulls the head off the spindle, whereupon the lever 9, deflected by the guide rod 20, lifts the fork into a vertical position until it is locked.



  In the area of the triangle tip, the lock 8, which blocks the sector 2 of the forks, is opened by a deflecting bar and the forks, which lean on the elastic support 21, change their position opposite the base plate 1, so that the fork 4 with the sleeve assumes a parallel position to the axis of the spindle from which the cop is withdrawn. The lock 7 closes the sector again.

   The second electromagnet 22 deflects the lock 6, which holds the fork in the vertical position, and the latter is set by the engagement of a spring, perpendicular to the spindle plane, is then closed by the lock 10 (Fig. 4) ver and continues in their resulting vertical Move the sleeve onto the spindle.



  The flap 23 ensures that all sleeves are firmly pressed onto the spindle. A deflection bar closes the lock 10 and the guide 24 sets the fork. back to its original position until it is locked.



  On the basis of the chain triangle makes a steering bar from lock 7 and sector 2 with the forks takes by the action of a spring its .ur sprünglich position to the base plate 1, with lock 8 is locked. The cycle is repeated.



  The attachment of the fork 4 with a sleeve takes place through the feed device. The sleeves in the same direction in the box 11 roll as a result of the back and forth movement of the plate 13 and their own weight on the inclined box bottom and pass through the opening 25 into the channel 12, from which they are gripped by the pulling fork 4.

   The guides of the channel, which have a smaller inclination than the inclination of the triangular leg, place the sleeve on the fork 4, where it is held in place by the springs 26.



  The pulling of the cop from the pulling fork he follows through the counter plate 27 at the advance of the fork unit the triangle legs downwards. The withdrawn head slides onto the counter plate and enters the box.



  When the cop is removed from the spindle, the deflector 14 grips the unwound reserve turn and deflects it to the knife 15, which cuts the thread. The thread pressure device presses the severed thread end until the sleeve is attached.



  The thread deflector 28 directs the front! lying thread, backwards. The contactor 29, actuated by a bar that is BEFE Stigt on the ring spinning machine, turns on the Electroma 17 on the first spindle and turns the same off at the last spindle. The contactor 30, actuated by the same bar, turns on the electromagnet 22 on the first spindle and turns the same off at the last spindle.



  The gear 3.1 operates the main chain via a drive. The device is driven by an electric motor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum automatischen Auswechseln der vollen Spulen gegen leere Hülsen bei Ringspinn- und Zwirnmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehen: der Kopse und das Aufstecken der leeren Hülsen auf die Spindeln. durch Gabeln (3, 4) erfolgt, die von Gabeleinheiten getragen, an einer Kette befe stigt sind, welche in einem gleichschenkligen, Dreieck angeordnet, in einer Ebene, parallel zur Spindelebene liegt, PATENT CLAIM Device for the automatic exchange of full bobbins for empty bobbins in ring spinning and twisting machines, characterized in that pulling off: the bobbins and putting the empty bobbins on the spindles. by forks (3, 4) carried by fork units, attached to a chain, which is arranged in an isosceles triangle, in a plane parallel to the spindle plane, welche Gabeleinheiten beim Lauf der Vorrich tung eine resultierende Bewegung in senkrechter Ge rade ausführen, wobei die Aufsteckgabel, beliefert mit einer Leerhülse aus der Speisevorrichtung, bestehend aus Kasten (11), Rinne (12) und einer durch Kurbel angetriebenen Platte (13), in eine Ebene sinkt, die senkrecht zur Spindelebene liegt, und die Hülse auf die Spindel setzt, which fork units run the device a resulting movement in a vertical Ge straight line, with the fork, supplied with an empty tube from the feed device, consisting of box (11), channel (12) and a crank-driven plate (13), in a plane sinks that is perpendicular to the spindle plane and places the sleeve on the spindle, indem der Fadenablenker (28) vorher die auf den Spindeln vorn stehenden: Faden ablenkt und das Fadenende der Reservewindung durch Ablenker (14), Messer (15) und Fadenandruckvorrichtung (16) erfasst und abtrennt. UNTERANSPRÜCHE 1. by the thread deflector (28) beforehand deflecting the thread standing on the spindles in front and grasping and cutting off the thread end of the reserve turn by deflector (14), knife (15) and thread pressure device (16). SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, diass das Abziehen des Kopses durch eine Gabel (3) erfolgt, welche nach ihrem Aufschlies- sen durch den Ankeraufsatz des Elektromagneten (17) unter der Einwirkung einer Feder abgelenkt wird und den Kops durch die Klappen (18) und die Feder (19) erfasst, Device according to patent claim, characterized in that the coping is pulled off by a fork (3) which, after being unlocked, is deflected by the armature attachment of the electromagnet (17) under the action of a spring and the cop is deflected by the flaps (18 ) and the spring (19) captured, wobei sie bei ihrer resultierenden Bewegung in einer senkrechten Geraden, den Kops aus der Spindel abzieht. 2. Vorrichtung nach Paten@anspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungs stab (20) über den Hebel (9) die Gabel in, senkrechte Lage hebt, bis sie, unmittelbar nach dem Kopsabzie- hen, gesperrt wird. with its resulting movement in a vertical straight line, pulling the head off the spindle. 2. Device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the guide rod (20) lifts the fork into a vertical position via the lever (9) until it is locked immediately after the head is pulled. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der KettenrDreieckspitze das Schloss (8) durch den Eingriff einer Ablenkleiste aufgeschlossen wird und die Gabel (3), an der elastischen Stütze (21) anlehnend, die Lage des Sektors (2) der Bodenplatte (1) gegenüber verändert, so dass die Aufsteckgabel (4) parallel zur Spindelachse steht, wobei das Schloss (7) 3. Device according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that in the area of the chain triangle point the lock (8) is unlocked by the engagement of a deflection bar and the fork (3) leans against the elastic support (21), the The position of the sector (2) opposite the base plate (1) is changed so that the fork (4) is parallel to the spindle axis, with the lock (7) den Sektor (2) sperrt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Ankeraufsatz des Elektroma gneten (22) das Schloss (6) der Aufsteckgabel (4) ab lenkt, die sich durch die Einwirkung einer Feder senk recht zur Spindelebene stellt, den Kops über die Spin del setzend. 5. locks the sector (2). 4. Device according to claim, characterized in that the anchor attachment of the electroma gneten (22) deflects the lock (6) of the fork (4), which is perpendicular to the spindle plane by the action of a spring, the cop over the spin del setting. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteren, Spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteck gabel (4), abgelenkt bis zu einer Lage, die senkrecht zur Spindelebene liegt, durch ein Schloss (10) gesperrt wird. 6. Device according to patent claim and lower claim 4, characterized in that the push-on fork (4), deflected up to a position which is perpendicular to the spindle plane, is locked by a lock (10). 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (10) vor dem Ansetzen d gar Hülse auf die Spindel durch eine Ablenkleiste abgelenkt wird, wobei die Gabel (4) bei eventuellen Fehlern der Hülse oder bei verkehrter Lage der Hülse im Kasten, gehoben wird, Device according to claim and sub-claims 4 and 5, characterized in that the lock (10) is deflected by a deflector bar before the sleeve is attached to the spindle, the fork (4) in the event of any errors in the sleeve or in the event of the incorrect position of the Sleeve in the box, is lifted, bis sie einen Schalter berührt, der den Elektro motor ausschaltet. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufsetzen der Hülse auf die Spindel das Schloss (10) die Gabel (4) wieder schliesst und das Ansetzen und Festdrücken der Hülse sichert. B. until she touches a switch that turns off the electric motor. 7. Device according to claim and sub-claims 4, 5 and 6, characterized in that after the sleeve has been placed on the spindle, the lock (10) closes the fork (4) again and secures the attachment and pressing of the sleeve. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteren- sp,rüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fest drücken der Hülse auf die Spindel mittels Gabel (4) und Klappen (23) gesichert wird. Device according to patent claim and sub-sp, rüche 4-7, characterized in that the pressing of the sleeve on the spindle is secured by means of a fork (4) and flaps (23). 9. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran- sprüchen 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ab- lenkleiste das Schloss (10) der Gabel (4), welche die Hülse auf die Spindel angesetzt hat, aufschliesst, wor auf die Führung (24) die Gabel (4) in ihre Ausgangs stellung zurücksetzt. 10. 9. Device according to patent claim and subclaims 4-8, characterized in that a deflecting strip closes the lock (10) of the fork (4), which has attached the sleeve to the spindle, whereby the guide (24) the fork (4) returns to its starting position. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basis des gleichschenkligen Dreiecks entlang das Schloss (7) durch die Einwirkung einer Ablenkleiste aufgeschlos sen wird, wobei der Sektor (2) mit den Gabeln (3 und 4) durch den Eingriff einer Feder in. seine ursprüng liche Stellung gelangt, bis er durch das Schloss (8) ver schlossen wird. 11. Device according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that the base of the isosceles triangle along the lock (7) is unlocked by the action of a deflecting strip, the sector (2) with the forks (3 and 4) through the A spring engages in. Its original position until it is closed ver by the lock (8). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die im Kasten (1.1) gleichgerichtet angeordneten Hülsen infolge der Hin- und Herbewe- gung der Platte (13) und ihres eigenen Gewichts auf den schrägen Kastenboden rollen und durch eine öff- nung (25) in die Rinne (12) gelangen. 12. Device according to patent claim, characterized in that the sleeves arranged in the same direction in the box (1.1) roll on the inclined box bottom and through an opening (25) due to the to and fro movement of the plate (13) and their own weight Reach the channel (12). 12. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (4) eine Hülse aus der Rinne (12) ergreift, deren FühTungen eine Neigung am Auslauf aufweisen, die kleiner als die Schenkelneigung des Dreiecks ist, und die Hülse in die Gabel legen, wo sie durch Federn (26) festgehalten wird. 13. Device according to claim and sub-claims 3 and 11, characterized in that the fork (4) grips a sleeve from the channel (12), the guides of which have an inclination at the outlet which is smaller than the inclination of the legs of the triangle, and the sleeve in place the fork where it is held in place by springs (26). 13. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abziehen des Kopses aus der Gabel (3) durch eine Gegenplatte (27) erfolgt, bei der absteigenden Bewe gung der Gabel des Dreiecksschenkels entlang. 14. Device according to patent claim and subordinate claims 1 and 2, characterized in that the pulling of the head from the fork (3) takes place through a counter-plate (27) during the descending movement of the fork along the triangular leg. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Abziehen des Kopses sich abwickelnde Reservewindung durch den Ablenker (14) erfasst wird, der sie dann dem Messer (15) zum Abtrennen vorlegt. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch. und Unteran spruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das abge trennte Fadenende durch das auf den Spindeln glei tende Federband (16) gehalten wird, bis die Hülse an gesetzt wird. 16. Device according to patent claim, characterized in that the reserve coil which develops when the cop is pulled off is detected by the deflector (14), which then presents it to the knife (15) for severing. 15. Device according to claim. and subclaim 14, characterized in that the severed thread end is held by the spring band (16) sliding on the spindles until the sleeve is attached. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroma gnet (17), dessen Ankeraufsatz die Schlösser (5) der Gabeln (3) aufschliesst, durch eine an der Ringspinn- maschine angebrachte Leiste bei der ersten, Spindel eingeschaltet und bei der letzten Spindel ausgeschaltet wird. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the electromagnet (17), the armature attachment of which unlocks the locks (5) of the forks (3), is switched on by a bar attached to the ring spinning machine at the first spindle and at the last spindle is switched off. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteran- spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektroma gnet (22) dessen Ankeraufsatz die Schlösser (6) der Gabeln (4) ablenkt, durch eine an der Ringspinnma- schine angebrachte Leiste bei der ersten Spindel einge schaltet und bei der letzten Spindel ausgeschaltet wird. 17. The device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the electromagnet (22) whose anchor attachment deflects the locks (6) of the forks (4) is switched on by a bar attached to the ring spinning machine at the first spindle and is switched off at the last spindle.
CH124167A 1966-08-29 1967-01-27 Device for the automatic exchange of full bobbins for empty tubes in ring spinning and twisting machines CH457222A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG105966 1966-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457222A true CH457222A (en) 1968-05-31

Family

ID=3897227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH124167A CH457222A (en) 1966-08-29 1967-01-27 Device for the automatic exchange of full bobbins for empty tubes in ring spinning and twisting machines

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3458984A (en)
BE (1) BE693247A (en)
CH (1) CH457222A (en)
DE (1) DE1685649A1 (en)
GB (1) GB1195051A (en)
NL (1) NL136953C (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH504551A (en) * 1968-12-06 1971-03-15 Palitex Project Co Gmbh Device on a two-for-one twisting machine for loading the spindles with delivery bobbins and for transporting the empty tubes away
CN102443896A (en) * 2011-09-22 2012-05-09 吴江秦邦纺织有限公司 Adjustable doffing fork of roving machine
CN103603104A (en) * 2013-11-14 2014-02-26 太原科技大学 Automatic tube drawing device for doffer
CN104630946B (en) * 2015-03-02 2017-05-17 清华大学 Flat-axis gear train vertical continuous bobbin pressing device of doffer
CN110409023B (en) * 2019-08-28 2024-07-16 洛阳方智测控股份有限公司 Doffer robot

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US745466A (en) * 1901-12-12 1903-12-01 Harry A Severson Yarn controller and separator for ring-spinning frames.
US1122417A (en) * 1912-01-06 1914-12-29 Barber Colman Co Doffer.
GB322196A (en) * 1928-05-31 1929-12-02 Fairbairn Lawson Combe Barbour Improvements in doffing mechanism for flyer spinning, doubling, twisting and like machines
GB859631A (en) * 1958-03-06 1961-01-25 Felix William Arthy Scriven A doffing and donning device for spinning, twisting, doubling and like machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1685649A1 (en) 1971-08-19
US3458984A (en) 1969-08-05
BE693247A (en) 1967-07-03
GB1195051A (en) 1970-06-17
NL6701458A (en) 1968-03-01
NL136953C (en) 1972-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121426B2 (en) Method and device for changing bobbins in textile machines
DE2332327C3 (en) Device for feeding, separating and rinsing the beginning of the thread onto a running bobbin
DE2615909A1 (en) METHOD FOR CATCHING, SEPARATING AND ATTACHING A THREAD AND A DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3339670A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING AND RESUMING THE CUTTED THREAD WHEN REPLACING FULL REELS
DE2461621B2 (en) THREAD CUTTER ON RING SPINNING AND RING TWISTING MACHINES
DE2758064C3 (en) Method and device for eliminating an irregularity in the thread at a spinning station of an open-end spinning device
DD144250A5 (en) DEVICE FOR JOINING TEXTILE FAIRS THROUGH AXIAL DRESSING
DE2507153C3 (en) Method for spinning a thread in open-end spinning units and open-end spinning machine for carrying out the method
DE2163140B2 (en) Device for automatic piecing on ring spinning machines
DE2811960A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INDIVIDUALLY SPINNING INDIVIDUAL OPEN-END SPINNING DEVICES
CH645684A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR EXTENDING THE THREAD SHEET FEEDED IN A TUFTING MACHINE.
DE3931124A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING A PRE-YARN BETWEEN THE PRESSING FINGERS ON THE LEAF OF A PRE-STRINGING MACHINE PROVIDED WITH A STRETCHER AND THE FULL PRE-YARN SPOOLS
CH457222A (en) Device for the automatic exchange of full bobbins for empty tubes in ring spinning and twisting machines
EP0400379A1 (en) Device for tying bales made in a baling press
DE2406550A1 (en) METHOD FOR APPLYING RESERVE TURNS TO A REEL REEL FOR WINDING ENDLESS STRAPS AND WINDING DEVICE FOR PERFORMING THE METHOD
DE2352022C2 (en) Two-for-one twisting machine with hand knotter
AT401395B (en) DEVICE FOR CLEANING SUBSTRATE SURFACES ON SPINDLES OF RING SPIDER OR RING TWINING MACHINES
DE2221316B1 (en) Device for the intermediate storage of an excess thread length on an open-end spinning machine
DE2455913C3 (en) Cop changing device
DE3202888A1 (en) Process and device for thread-cutting in the automatic draw-off of the bobbins on a spindle-type textile machine
DE3924095C2 (en)
DE2616965B2 (en) DEVICE FOR TAKING UP A THREAD AND TRANSFERRING IT TO A BOBBIN AFTER A BOBBIN CHANGE
DE1281383B (en) Device for the automatic exchange of winding carriers for yarn bobbins or the like.
DE2234211C2 (en) Two-for-one twisting machine with hand knotter
DE2436452C2 (en)