CH453658A - Multi-storey warehouse with transport facility, especially for parking cars - Google Patents

Multi-storey warehouse with transport facility, especially for parking cars

Info

Publication number
CH453658A
CH453658A CH628767A CH628767A CH453658A CH 453658 A CH453658 A CH 453658A CH 628767 A CH628767 A CH 628767A CH 628767 A CH628767 A CH 628767A CH 453658 A CH453658 A CH 453658A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
boxes
warehouse according
dependent
floor
Prior art date
Application number
CH628767A
Other languages
German (de)
Inventor
D Toedtli Sergej
Original Assignee
D Toedtli Sergej
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Toedtli Sergej filed Critical D Toedtli Sergej
Priority to CH628767A priority Critical patent/CH453658A/en
Publication of CH453658A publication Critical patent/CH453658A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/185Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions using comb-type transfer means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  

      Mehrstöckiges        Lazerhaus    mit Transporteinrichtung, insbesondere zum     Parkieren    von Autos    Die Erfindung     betrifft    ein mehrstöckiges Lagerhaus  mit     Transporteinrichtung,    insbesondere zum Parkieren  von Autos, wobei die Transporteinrichtung mindestens  einen Lift und mindestens einen in dessen Kabine ein  fahrbaren, automatisch arbeitenden Hubwagen umfasst,  der zwei Fahrgestelle aufweist, von denen das erste in  mindestens einem Stockwerk in einem längs mindestens  einer Reihe von Lagerboxen vorgesehenen Fahrraum  fahrbar ist, während das zweite mit einer Hubplattform  versehen, auf dem ersten angeordnet und in Querrich  tung desselben fahrbar ist,

   um das Lagergut auf in den  Lagerboxen vorgesehene Rosten abzustellen oder von  letzteren zu holen.  



  Bei bekannten Lagerhäusern dieser Art muss das  Lagergut, z. B. ein Auto, auf den in der Liftkabine  befindlichen Hubwagen gefahren werden, um dann von  letzteren automatisch in eine Lagerboxe befördert zu  werden. Dies bedingt lange Wartezeiten, wenn viel  Lagergut gleichzeitig ankommt. Vor dem Lager- bzw.  Parkhaus ergeben sich dann den Verkehr in unzulässi  ger Weise behindernde Stauungen. Ebenso ergeben sich  beim Abholen des Lagergutes lange Wartezeiten, die  insbesondere beim Abholen von Autos in Stosszeiten  ausserordentlich lästig sind.  



  Die     vorliegende    Erfindung behebt diesen Nachteil  dadurch, dass mindestens ein auf einer Verkehrsebene  liegendes Stockwerk in mehrere nebeneinander in  Längsrichtung verlaufende Räume unterteilt ist, von  denen     mindestens    einer in eine Reihe von Warteboxen  unterteilt ist und mindestens ein anderer als Fahrraum  zum Fahren des ersten Fahrgestelles längs der Warte  boxen dient, und dass ferner der Hubwagen noch ein  drittes Fahrgestell     aufweist,    das unter dem ersten Fahr  gestell angeordnet und von einem am Ende des oder  jedes     Fahrraumes    vorgesehenen Platz in Querrichtung  in die Liftkabine einfahrbar ist,

   wobei der oder die  Fahrräume längs der Warteboxen in bezug auf den oder  die Fahrräume längs der Lagerboxen eines anderen  Stockwerkes seitlich versetzt ist oder sind.    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es ist:       Fig.    1 der Grundriss des Erdgeschosses eines Park  hauses;       Fig.    2 der Grundriss des ersten Stockes des Park  hauses;       Fig.    3 eine perspektivische Ansicht eines Hubwa  gens mit drei aufeinander angeordneten Fahrgestellen,       Fig.    4 eine Draufsicht auf den Hubwagen bei aus  gefahrenen Fahrgestellen;

         Fig.    5 eine Draufsicht auf das obere und das mitt  lere Fahrgestell bei ausgefahrenem oberem Fahrgestell in  grösserem     Massstabe;          Fig.    6 eine Seitenansicht der beiden in     Fig.    5 ge  zeigten Fahrgestelle,       Fig.7    eine Vorderansicht einer auf dem oberen  Fahrgestell vorgesehenen Hubplattform mit darauf be  findlichem Auto; und       Fig.    8 ein perspektivisches Schema des Transport  weges der Autos im Parkhaus.  



  Das Erdgeschoss 1 des dargestellten Parkhauses  weist gemäss     Fig.    1 einen im wesentlichen rechteckigen       Grundriss    auf, der so in drei Längsstreifen unterteilt ist,  dass drei Räume     2-4    von etwa gleicher Breite gebildet  sind. Der erste, mit sechs grossen, auf verschiedenen  Gebäudeseiten ins Freie führenden Türen 5 versehene,  seitliche Raum 2 dient zur Zufahrt und Abfahrt der  Autos zu bzw. von einer Reihe von Boxen 6, die im  zweiten, mittleren Raum 3 vorgesehen sind. Im     dritten,     seitlichen Raum 4 sind zwei in Längsrichtung verlau  fende Schienen 7a angeordnet.

   Die Räume 3 und 4  sind etwas länger als der Zu- und Abfahrtraum 2, indem  an einem Ende des Raumes 3 ein Liftschacht 8 vorge  sehen ist und am entsprechenden Ende des Raumes 4  ein Vorplatz 9 zu dem Schacht B.  



  Der Grundriss des ersten Stockes 10 des Parkhauses  ist ebenfalls in drei Längsstreifen von etwa gleicher  Breite unterteilt, so dass drei Räume 11-13 gebildet      sind. Die beiden seitlichen Räume 11 und 13 sind in je  eine Reihe von Boxen 14 unterteilt, während im mittle  ren Raum 12, an dessen einem Ende sich wieder der  Liftschacht 8 befindet, in Längsrichtung verlaufende  Schienen 7b angeordnet sind.  



  Zum     Transport    der Autos von den als  Warteboxen   bezeichneten Boxen 6 zu den im allgemeinen als   Lagerboxen  und für das Parkieren von Autos     sp-.ziell     als  Parkboxen  bezeichneten Boxen 14 dient ein in       Fig.    3 dargestellter Hubwagen 15, der drei aufeinander  angeordnete Fahrgestelle 16, 17 und 18 aufweist. Das  untere Fahrgestell 16 ist mit vier auf zwei Achsen mon  tierten Rädern 19 versehen, die auf zwei Schienen 20 lau  fen. Die Schienen 20 bestehen je aus einem im Abschnitt  20a, der auf dem Boden des Schachtvorplatzes 9 (s.     Fig.     1) und einem Abschnitt 20b, der auf Boden der Lift  kabine 21 verlegt ist.  



  Auf dem unteren Fahrgestell 16 sind ferner zwei  Schienen 7c vorgesehen, auf denen das mit vier Rädern  22 versehene mittlere Fahrgestell 17 fahren kann. Die  Schienen 7c verlaufen senkrecht zur Richtung der Schie  nen 20, während zwei auf dem Fahrgestell 17 ange  brachte Schienen 23a wieder zu letzteren parallel sind.  Auf den Schienen 23a rollen vier Räder 24 des obe  ren Fahrgestelles 18.  



  Auf dem oberen Fahrgestell 18 ist eine Hubplatt  form 25 mittels eines zwei Gelenkparallelogramme bil  denden Gelenkmechanismus 26 montiert. Zur Betäti  gung des Mechanismus 26 können z. B. eine oder meh  rere nicht dargestellte, pneumatische Hubpressen vor  gesehen sein, die an den Enden 27 von Lenkern 28, im  Sinne des Doppelpfeiles 29 angreifen. Die Hubplatt  form 25 weist in bekannter Weise zwei seitliche Roste  30 auf, deren Stäbe 31 durch die Schlitze 32 von zwei  Rosten 33 (s.     Fig.    1 und 2)     hindurchgreifen    können,  die in jeder der Boxen 6 und 14 vorgesehen sind.  Die Roste 33 befinden sich in einiger Höhe über dem  Boden der Boxen 6, bzw. 14, so dass bei gesenkter Hub  plattform 25 das obere Fahrgestell 18 unter den Rosten  33 Platz hat.

   In den Boxen 6 und 14 fährt das Fahr  gestell 18 auf Schienen 23b.  



  Auf den Fahrgestellen 16 und 17 sind nicht dar  gestellte Elektromotoren zum Antrieb der Räder 19 und  22 angeordnet, denen der erforderliche Strom über Ka  bel 34 und 35 zugeführt wird; die in     Fig.    4 gezeigt sind.  In     Fig.    4 ist angenommen, dass das untere Fahrgestell  16 sich im Vorplatz 9 (s.     Fig.    1) befindet, das Fahr  gestell 17 auf den Schienen 7a einer der Warteboxen 6  gegenüber steht, und das Fahrgestell 18 in diese Boxe  eingefahren ist.  



  Ein Ende 36 des Kabels 34 ist an der Liftkabine 21  befestigt, während sein anderes Ende an einer Auf  wickelrolle 37 angebracht ist, die auf dem Fahrgestell  16 montiert ist und das Kabel 34 automatisch auf  wickelt, wenn das Gestell 16 in die Kabine 21 ein  fährt. Die Kabine 21 ist ihrerseits durch ein nicht dar  gestelltes Kabel, das sich z. B. beim Abwärtsfahren der  Kabine auf dem Grund des Schachtes 8 zusammenlegt,  mit dem Netz verbunden. Ein Ende 38 des Kabels 35 ist  am Fahrgestell 16 befestigt, während sein anderes Ende  an einer     Aufwickelrolle    39 angebracht ist, die auf dem  mittleren Fahrgestell 17 montiert ist, und das Kabel  35 automatisch aufwickelt, wenn das Gestell 17 auf  das Gestell 16 zurückfährt.

   Die zur Steuerung der Mo-         toren    erforderlichen Leitungen sind zweckmässig eben  falls in den Kabeln 34 und 35 enthalten.  



  Auf dem Fahrgestell 17 ist auch ein Motor ange  ordnet, der zum Antrieb eines Kettenrades 39 (s.     Fig.     5) dient, das eine endlose Kette 40 antreibt, die über ein  lose drehbares zweites Kettenrad 41 geführt ist. Die  Kette 40 ist mit einem     Mitnehmer    42 (siehe auch       Fig.    6) versehen, der in eine geradlinige Führung 43  eingreift, die an einem Ende des oberen Fahrgestelles  18 vorgesehen ist und senkrecht zu den Schienen 23a  verläuft. Es ist ersichtlich, dass durch Bewegung der  Kette 40 in Richtung des Pfeiles 44 von     Fig.    5, das in  dieser Figur ganz nach links ausgefahrene, obere Fahr  gestell 18 auf das mittlere Fahrgestell 17 zurückge  bracht wird, wobei die Führung 42 in die strichpunk  tiert dargestellte Lage 42' kommt.

   Zugleich kommt dann  eine zweite, am anderen Ende des Fahrgestells 18 ange  brachte Führung 45 in eine Lage 45', die der früheren  Lage der Führung 42 entspricht. Bei weiterer Bewe  gung der Kette 40 in Richtung des Pfeiles 44 verlässt  dann der     Mitnehmer    42 die Führung 42 und kommt  nach einer halben Kettenumdrehung mit der Führung  45 in Eingriff, worauf er bei einer weiteren halben  Kettenumdrehung das obere Fahrgestell 18 nach rechts       ausfährt.    Eine Umkehr der Bewegungsrichtung der  Kette bewirkt dann zunächst ein Zurückfahren des obe  ren Fahrgestells 18 auf das Fahrgestell 17 und dann ein  Ausfahren desselben nach links in die gezeigte Stellung.  



  Gemäss     Fig.    7 ist die auf dem oberen Fahrgestell  montierte Hubplattform 25 mit einer     Ausrichtvorrich-          tung    46 versehen, mit welcher ein Auto 47 auf die Mittel  linie dieser Plattform 25 ausgerichtet werden kann.  



  Die Vorrichtung 46 weist zwei vordere und zwei  hintere, symmetrisch auf beiden Seiten der Plattform  25 angeordnete Hebel 48 auf, die an ihren oberen En  den mit Rollen 49 versehen sind, welche an die vorde  ren, bzw. hinteren Räder 50 des Autos 47 zu liegen  kommen. An die unteren Enden der bei 51 schwenkbar  gelagerten, durch Schlitze der Roste 30 hindurch grei  fender Hebel 48, sind zwei     Kolbenstang, zn    52     angelenkt,     deren Kolben 53 gegenläufig in einem pneumatischen  Zylinder 54 angeordnet sind.

   Da die Autos nicht alle  den gleichen Radstand haben, sind die Kolbenstangen  52 über je eine Zahnstange 55 und ein in beide Zahn  stangen 55 eingreifendes     Ritzel    56 so miteinander ge  kuppelt, dass die Kolbenstangen 52 und somit auch die  Hebel 48 zwangsläufig stets zueinander symmetrisch  sind. Stattdessen könnten auch elastische Glieder und  verstellbare Anschläge in der Vorrichtung 46 vorge  sehen werden.  



  Wenn im Zylinder 54 kein Luftdruck herrscht, so  werden die Kolbenstangen 52 durch nicht dargestellte  Federn so weit nach innen bewegt, dass die Rollen 49  sich in der strichpunktiert     gez-.ichneten    Lage 49' befin  den. Nachdem das Auto 47 von den Rosten 33 einer  Wartebox 6 durch Heben der Plattform 25 auf letztere  gelangt ist, befinden sich dessen Räder 50 zunächst in  einer beliebigen Lage zwischen den in der Lage 49' be  findlichen Rollen 49. Wird dann der Zylinder 54 mit  Druckluft beschickt, so bewegen sich die Rollen 49  symmetrisch nach innen, bis sie die Räder 50 in der  dargestellten Lage, also in zur Mittellinie der Plattform  25 symmetrischer Lage festklemmen.  



  Die Ausrichtung des Wagens auf der Plattform 25  gestattet, die Parkboxen 14 etwas schmaler vorzusehen      als die Warteboxen 6, so dass z. B. im vorliegenden  Falle zehn Warteboxen 6 aber zweimal     elf    Parkboxen  14 vorhanden sind.  



  Die Druckluft zur Betätigung des Zylinders 54 und  zur Betätigung des Gelenkmechanismus 26 wird durch  eine auf dem mittleren Fahrgestell 17 montierte Druck  luftpumpe mit zugehörigem     Druckluftreservoir    geliefert.  



  Die im     wesentlichen    bereits aus der vorstehenden  Beschreibung hervorgehende Arbeitsweise des beschrie  benen Lagerhauses soll nachfolgend noch anhand von       Fig.    8 näher erläutert werden:  Wenn ein Auto im geräumigen, seitlichen     Zu-          und        Abfahrtsraum    2 angekommen ist, der die gleich  zeitige Zu- bzw. Abfahrt und das Manövrieren mehrerer  Autos gestattet,     kann    es gleich z. B. gemäss Pfeil 57 in  eine der Warteboxen 6 des mittleren Raumes 3 einge  fahren werden, wo es dann mittels des Hubwagens 15  abgeholt wird, sobald letzterer frei ist.

   Während sich  das untere Fahrgestell 16 auf dem Vorplatz 9 und das  mittlere Fahrgestell 17 auf den Schienen 7a des seitli  chen Raumes 4 befindet, fährt das obere Fahrgestell  18 in die betreffende Boxe 6 unter dem Roste 33 ein.  Die in     Fig.    8 nicht dargestellte Hubplattform 25 wird  dann gehoben, so dass die Räder des Autos durch die  Plattformroste 30 von den     Boxenrosten    33 abgehoben  werden, worauf das Auto mittels der     Ausrichtvorrich-          tung    46 auf der Plattform 25 ausgerichtet und festge  klemmt wird. Nun fährt das Fahrgestell 18 auf das       Fahrgestell    17 und beide Gestelle zusammen auf das  Fahrgestell 16 und hierauf der ganze Hubwagen 15 in  die Liftkabine 21.  



  Nachdem die Kabine 21 auf der Höhe des ersten  Stockes angekommen ist, bleibt das untere Fahrgestell  16 in derselben, während das mittlere Fahrgestell 17 in  den mittleren Raum 12 ausführt und vor einer leeren  Parkboxe 14 stehen bleibt, in welche dann das obere  Fahrgestell 18     einfährt.    Nach Lösen der     Ausrichtevor-          richtung    46 wird hierauf die Hubplattform 25 abge  senkt, so dass das Auto auf den betreffenden Boxen  rosten 33 stehen bleibt. Der geschilderte Weg des Au  tos ist in     Fig.    8 durch Pfeile veranschaulicht. Der Hub  wagen 15 ist nun frei, um ein anderes Auto von einer  Warteboxe 6 in eine Parkboxe 14 zu bringen oder um  gekehrt.  



  Alle geschilderten Bewegungen erfolgen vollautoma  tisch, wobei lediglich auf einer Schalttafel die Boxe 6  oder 14 einzustellen ist, aus welcher das Auto geholt  werden muss, um die Boxe 14 oder 6, in die es gebracht  werden soll. Der     Aufbau    einer entsprechenden Steue  rung bietet Fachleuten auf dem Gebiete der Aufzugs  technik keine Schwierigkeiten. Zur     überführung    eines  Autos von einer Boxe in die andere kann praktisch  die erforderliche Zeit in der Grössenordnung von etwa  40 s liegen.  



  Auch wenn     zahlreiche    Autos gleichzeitig ankom  men, können dieselben gleich in Warteboxen 6 unter  gebracht werden, und wenn der Fahrer angibt, um wie  viel Uhr er sein Auto abholen will, so wird er es bereits  in einer der Warteboxen 6 zur     Abfahrt    bereit vorfinden.  



  Es ist klar, dass auch noch weitere     Parkierungs-          stockwerke    über dem ersten Stock oder unter dem     Erd-          geschoss    vorgesehen sein können, wobei der gleiche Hub  wagen 15 zur Bedienung aller Stockwerke dient. Es    wird ferner bemerkt, dass man anstelle von Autos auch  beliebige auf Paletten gestapelte Waren in das beschrie  bene     Parkhaus    einlagern kann.  



  Gegenüber     Parkhäusern,    in denen in jedem Stock  werk,     inklusive    Erdgeschoss, auf beiden Seiten eines  mittleren Raumes Parkboxen vorgesehen sind,     zu    deren  Bedienung eine Transporteinrichtung vorgesehen ist,  z.

   B. ein Hubwagen mit zwei den Fahrgestellen 17 und  18 entsprechenden Fahrgestellen und ein Lift, oder auch  in einem durch alle Stockwerke hindurch gehenden  Mittelraum fahrbarer, mit einem Aufzug versehener  Turm, weist das beschriebene     Parkhaus    den grossen  Vorteil auf, dass eine Mehrzahl von Fahrzeugen prak  tisch gleichzeitig abgegeben und abgeholt werden kön  nen, so dass sich nur kurze Wartezeiten ergeben und  vor dem Lagerhaus kein grosser Platz vorhanden sein  muss für die Fahrzeuge, die nacheinander der Trans  porteinrichtung zuzuführen bzw. von derselben abzu  führen sind. Ein solcher, im übrigen nicht ausgenützter  Platz, ist an den praktisch in Frage kommenden Stand  orten von Parkhäusern ausserordentlich teuer und öf  fentliche Strassen oder Plätze kommen wegen der sich  ergebenden Verkehrsstauung nicht in Frage.  



  Bei grossen Lager-, bzw. Parkhäusern ist es mög  lich, mehrere Lifte mit ebenso vielen Hubwagen vorzu  sehen. Von den zahlreichen möglichen weiteren Aus  führungsformen sei lediglich noch erwähnt, dass man im       Erdgeschoss    zwei Reihen von Warteboxen vorsehen und  mit je einer Fahrbahn versehen kann, wobei das untere  Fahrgestell 16 dann auf zwei gegenüberliegenden Seiten  aus der Liftkabine 21 ausfahrbar ist und zwischen den  beiden Fahrbahnen irgendwelche Einrichtungen, z. B.  zum Waschen oder Schmieren von Autos angeordnet  werden können.



      Multi-storey Lazerhaus with transport device, in particular for parking cars The invention relates to a multi-storey warehouse with transport device, in particular for parking cars, wherein the transport device comprises at least one lift and at least one in its cabin a mobile, automatically operating pallet truck which has two chassis, of which the first can be moved on at least one floor in a driving space provided along at least one row of storage boxes, while the second is provided with a lifting platform, arranged on the first and can be moved in the transverse direction thereof,

   in order to place the stored goods on grids provided in the storage boxes or to collect them from the latter.



  In known warehouses of this type, the stored goods, such. B. a car, are driven on the lift truck located in the lift cabin, in order to then be automatically transported by the latter into a storage box. This means long waiting times when a lot of stored goods arrive at the same time. In front of the warehouse or multi-storey car park, there are then traffic jams in an inadmissible manner. There are also long waiting times when collecting the stored goods, which are extremely annoying, especially when collecting cars in rush hour.



  The present invention overcomes this disadvantage in that at least one floor lying on a traffic level is divided into several rooms running next to each other in the longitudinal direction, at least one of which is divided into a row of waiting boxes and at least one other as a driving area for driving the first chassis along the Waiting boxes are used, and that the lift truck also has a third chassis, which is arranged under the first chassis and can be moved transversely into the elevator car from a space provided at the end of the or each driving space,

   wherein the driving room (s) along the waiting boxes is or are laterally offset in relation to the driving room (s) along the storage boxes on another floor. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing. It is: Fig. 1 the floor plan of the ground floor of a parking garage; Fig. 2 is the floor plan of the first floor of the car park; 3 is a perspective view of a lift truck with three chassis arranged on top of one another; FIG. 4 shows a plan view of the lift truck when the chassis is moved;

         5 shows a plan view of the upper and the middle chassis with the upper chassis extended on a larger scale; 6 shows a side view of the two chassis shown in FIG. 5; FIG. 7 shows a front view of a lifting platform provided on the upper chassis with a car thereon; and FIG. 8 is a perspective diagram of the transport route of the cars in the parking garage.



  The ground floor 1 of the multi-storey car park shown has an essentially rectangular floor plan according to FIG. 1, which is divided into three longitudinal strips so that three rooms 2-4 are formed of approximately the same width. The first side room 2, which is provided with six large doors 5 leading to the outside on different sides of the building, is used for the access and departure of cars to and from a row of boxes 6 which are provided in the second, middle room 3. In the third, lateral space 4, two longitudinally extending rails 7a are arranged.

   The rooms 3 and 4 are slightly longer than the entry and exit room 2, in that a lift shaft 8 is provided at one end of the room 3 and a forecourt 9 to the shaft B at the corresponding end of the room 4.



  The floor plan of the first floor 10 of the parking garage is also divided into three longitudinal strips of approximately the same width, so that three rooms 11-13 are formed. The two side rooms 11 and 13 are each divided into a row of boxes 14, while in the middle ren room 12, at one end of which there is again the elevator shaft 8, longitudinal rails 7b are arranged.



  A lift truck 15, shown in FIG. 3, which carries three chassis 16, 17 arranged on top of one another, is used to transport the cars from the boxes 6 designated as waiting boxes to the boxes 14, generally designated as storage boxes and for the parking of cars, specifically designated as parking boxes and 18 has. The lower chassis 16 is provided with four wheels 19 mounted on two axles that run on two rails 20. The rails 20 each consist of a section 20a, which is on the floor of the shaft forecourt 9 (see. Fig. 1) and a section 20b, which is laid on the floor of the lift cabin 21.



  On the lower chassis 16, two rails 7c are also provided, on which the middle chassis 17, which is provided with four wheels 22, can travel. The rails 7c are perpendicular to the direction of the rails NEN 20, while two rails 23a attached to the chassis 17 are again parallel to the latter. Four wheels 24 of the upper chassis 18 roll on the rails 23a.



  On the upper chassis 18 a lifting platform 25 is mounted by means of a two joint parallelograms bil Denden joint mechanism 26. To Actuate supply of the mechanism 26 can, for. B. be seen one or more pneumatic lifting presses, not shown, which attack the ends 27 of links 28, in the sense of the double arrow 29. The lifting platform 25 has, in a known manner, two lateral grids 30, the bars 31 of which can reach through the slots 32 of two grids 33 (see FIGS. 1 and 2) which are provided in each of the boxes 6 and 14. The grids 33 are located at some height above the floor of the boxes 6 and 14, so that when the lift platform 25 is lowered, the upper chassis 18 has space under the grids 33.

   In the boxes 6 and 14, the chassis 18 moves on rails 23b.



  On the chassis 16 and 17 are not provided electric motors for driving the wheels 19 and 22 are arranged, which the required power is supplied via Ka bel 34 and 35; which are shown in FIG. In Fig. 4 it is assumed that the lower chassis 16 is in the forecourt 9 (see Fig. 1), the chassis 17 is on the rails 7a of one of the waiting boxes 6 opposite, and the chassis 18 has moved into this box.



  One end 36 of the cable 34 is attached to the elevator car 21, while its other end is attached to a winding roller 37 which is mounted on the chassis 16 and automatically winds the cable 34 when the chassis 16 drives into the car 21 . The cabin 21 is in turn by a not is provided cable that z. B. collapses when moving down the car on the bottom of the shaft 8, connected to the network. One end 38 of the cable 35 is attached to the chassis 16, while its other end is attached to a take-up reel 39 which is mounted on the central chassis 17 and automatically winds the cable 35 when the chassis 17 moves back onto the chassis 16.

   The lines required to control the motors are expediently also contained in cables 34 and 35.



  On the chassis 17, a motor is arranged, which is used to drive a sprocket 39 (see FIG. 5), which drives an endless chain 40 which is guided over a loosely rotatable second sprocket 41. The chain 40 is provided with a driver 42 (see also FIG. 6) which engages in a straight guide 43 which is provided at one end of the upper chassis 18 and which runs perpendicular to the rails 23a. It can be seen that by moving the chain 40 in the direction of arrow 44 of FIG. 5, the upper chassis 18 extended to the far left in this figure is brought back to the middle chassis 17, with the guide 42 in the dashpunk benefits position 42 'shown comes.

   At the same time then comes a second guide 45 attached to the other end of the chassis 18 in a position 45 'which corresponds to the previous position of the guide 42. With further movement of the chain 40 in the direction of arrow 44, the driver 42 then leaves the guide 42 and comes into engagement after half a chain revolution with the guide 45, whereupon it extends the upper chassis 18 to the right with a further half chain revolution. A reversal of the direction of movement of the chain then first causes the obe Ren chassis 18 to move back onto the chassis 17 and then to extend it to the left into the position shown.



  According to FIG. 7, the lifting platform 25 mounted on the upper chassis is provided with an alignment device 46 with which a car 47 can be aligned with the center line of this platform 25.



  The device 46 has two front and two rear levers 48 arranged symmetrically on both sides of the platform 25, which are provided with rollers 49 at their upper ends, which are to lie on the front and rear wheels 50 of the car 47 come. At the lower ends of the pivotably mounted at 51, through slots of the grids 30 grei fender lever 48, two piston rods, 52 are hinged, the pistons 53 are arranged in opposite directions in a pneumatic cylinder 54.

   Since the cars do not all have the same wheelbase, the piston rods 52 are coupled to one another via a rack 55 and a pinion 56 engaging in both racks 55 so that the piston rods 52 and thus the levers 48 are always symmetrical to one another. Instead, elastic members and adjustable stops could also be seen in the device 46.



  If there is no air pressure in the cylinder 54, the piston rods 52 are moved so far inwardly by springs (not shown) that the rollers 49 are in the position 49 'shown in dash-dotted lines. After the car 47 has come from the grids 33 of a waiting box 6 by lifting the platform 25 onto the latter, its wheels 50 are initially in any position between the rollers 49 in position 49 '. The cylinder 54 is then supplied with compressed air loaded, the rollers 49 move symmetrically inward until they clamp the wheels 50 in the position shown, that is, in a position symmetrical to the center line of the platform 25.



  The alignment of the car on the platform 25 allows the parking boxes 14 to be provided somewhat narrower than the waiting boxes 6, so that, for. B. in the present case ten waiting boxes 6 but twice eleven parking boxes 14 are available.



  The compressed air for actuating the cylinder 54 and for actuating the joint mechanism 26 is supplied by a pressure air pump mounted on the middle chassis 17 with an associated compressed air reservoir.



  The operation of the described warehouse, which is essentially already apparent from the above description, will be explained in more detail below with reference to FIG. 8: When a car has arrived in the spacious, lateral entry and exit area 2, the simultaneous entry and exit and the maneuvering of several cars is allowed, it can be B. according to arrow 57 in one of the waiting boxes 6 of the central room 3 are driven, where it is then picked up by means of the lift truck 15 as soon as the latter is free.

   While the lower chassis 16 is on the forecourt 9 and the middle chassis 17 is on the rails 7a of the seitli chen space 4, the upper chassis 18 moves into the box 6 in question under the grids 33. The lifting platform 25, not shown in FIG. 8, is then raised so that the wheels of the car are lifted off the box grids 33 by the platform grids 30, whereupon the car is aligned and clamped firmly on the platform 25 by means of the alignment device 46. The chassis 18 now moves onto the chassis 17 and both frames together onto the chassis 16 and then the entire lift truck 15 into the elevator car 21.



  After the cabin 21 has reached the level of the first floor, the lower chassis 16 remains in the same, while the middle chassis 17 leads into the middle room 12 and stops in front of an empty parking box 14, into which the upper chassis 18 then moves. After releasing the alignment device 46, the lifting platform 25 is then lowered so that the car remains grate on the relevant boxes 33. The described path of the car is illustrated in FIG. 8 by arrows. The hub dare 15 is now free to bring another car from a waiting box 6 to a parking box 14 or vice versa.



  All movements described are fully automatic table, with only the box 6 or 14 to be set on a control panel, from which the car must be fetched to the box 14 or 6, in which it is to be brought. The construction of a corresponding control presents no difficulties for those skilled in the field of elevator technology. The time required to transfer a car from one box to the other can be in the order of about 40 s.



  Even if numerous cars arrive at the same time, they can be placed in waiting boxes 6, and if the driver specifies what time he wants to pick up his car, he will find it ready in one of the waiting boxes 6 for departure.



  It is clear that further parking floors can also be provided above the first floor or below the ground floor, the same lifting carriage 15 serving to operate all floors. It is also noted that instead of cars, any goods stacked on pallets can also be stored in the parking garage described.



  Compared to parking garages, in which in each floor, including the ground floor, parking boxes are provided on both sides of a central room, a transport device is provided for their operation, for.

   B. a lift truck with two chassis 17 and 18 corresponding to chassis and a lift, or in a central space that goes through all floors, mobile tower provided with an elevator, the parking garage described has the great advantage that a plurality of vehicles are practically The table can be handed in and picked up at the same time, so that there are only short waiting times and there is no need for a large space in front of the warehouse for the vehicles that are to be fed to the transport device or to be removed from it one after the other. Such a space, which is otherwise not used, is extremely expensive at the practically possible locations of parking garages and public streets or spaces are out of the question because of the resulting traffic congestion.



  In the case of large warehouses or parking garages, it is possible to provide several lifts with as many lift trucks. Of the numerous other possible embodiments, it should only be mentioned that two rows of waiting boxes can be provided on the ground floor and each can be provided with a lane, with the lower chassis 16 then being extendable from the elevator car 21 on two opposite sides and between the two lanes any facilities, e.g. B. can be arranged for washing or lubricating cars.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mehrstöckiges Lagerhaus mit Transporteinrichtung, insbesondere zum Parkieren von Autos, wobei die Transporteinrichtung mindestens einen Lift und minde stens einen in dessen Kabine einfahrbaren, automatisch arbeitenden Hubwagen umfasst, der zwei Fahrgestelle aufweist, von denen das erste in mindestens einem Stockwerk in einem längs mindestens einer Reihe von Lagerboxen vorgesehenen Fahrraum fahrbar ist, wäh rend das zweite mit einer Hubplattform versehen, auf dem ersten angeordnet und in Querrichtung desselben fahrbar ist, um das Lagergut auf in den Lagerboxen vorgesehene Rosten abzustellen oder von letzteren zu holen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein auf einer Verkehrsebene liegendes Stockwerk (1) in mehrere nebeneinander in Längsrichtung verlaufende Räume (2-4) unterteilt ist, PATENT CLAIM Multi-storey warehouse with transport device, in particular for parking cars, the transport device comprising at least one lift and at least one automatically operating lift truck which can be retracted into its cabin and has two chassis, the first of which is on at least one floor in at least one longitudinally Row of storage boxes provided driving space is mobile, while the second is provided with a lifting platform, arranged on the first and can be moved in the transverse direction of the same in order to place the stored goods on grids provided in the storage boxes or to get them from the latter, characterized in that at least one The floor (1) lying on a traffic level is divided into several rooms (2-4) running next to one another in the longitudinal direction, von denen mindestens einer (3) in eine Reihe von Warteboxen (6) unterteilt ist, und mindestens ein anderer als Fahrraum (4) zum Fahren des ersten Fahrgestelles (17) längs der Warteboxen (6) dient, und dass ferner der Hubwagen (15) noch ein drittes Fahrgestell (16) aufweist, das unter dem ersten Fahrgestell (17) angeordnet und von einem am Ende des oder jedes Fahrraumes (4) vorgesehenen Platz (9) in Querrichtung in die Liftkabine (21) einfahrbar ist, wo bei der oder die Fahrräume (4) längs der Warteboxen (6) in bezug auf den oder die Fahrräume (12) längs der Lagerboxen eines anderen Stockwerkes seitlich versetzt ist oder sind. UNTERANSPRüCHE 1. of which at least one (3) is divided into a row of waiting boxes (6), and at least one other is used as a driving space (4) for driving the first chassis (17) along the waiting boxes (6), and that the lifting truck (15 ) also has a third chassis (16) which is arranged under the first chassis (17) and can be moved transversely into the elevator car (21) from a space (9) provided at the end of the or each driving space (4), where the or the driving rooms (4) along the waiting boxes (6) is or are laterally offset in relation to the driving room (s) (12) along the storage boxes on another floor. SUBCLAIMS 1. Lagerhaus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das auf der Verkehrsebene liegende Stockwerk (1) in drei Räume (2-4) unterteilt ist, von denen der mittlere (3) in eine Reihe von Warteboxen (6) unterteilt ist, während der erste Seitenraum (2) zur Zu- und Abfahrt des Lagergutes zu, bzw. von den Warteboxen (6) dient und der andere Seitenraum (4) den Fahrraum für das erste Fahrgestell (17) bildet. 2. Warehouse according to claim, characterized in that the floor (1) lying on the traffic level is divided into three rooms (2-4), of which the middle one (3) is divided into a row of waiting boxes (6), while the first Side space (2) is used for the entry and departure of the stored goods to or from the waiting boxes (6) and the other side space (4) forms the driving space for the first chassis (17). 2. Lagerhaus nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die drei genannten Räume (2-4) mindestens angenähert gleich breit sind und der Zu- und Abfahrtsraum (2) eine Mehrzahl von ins Freie führenden Türen (5) aufweist. 3. Lagerhaus nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannten Türen (5) auf ver schiedenen Gebäudeseiten ins Freie führen. 4. Warehouse according to dependent claim 1, characterized in that the three named rooms (2-4) are at least approximately the same width and the entry and exit room (2) has a plurality of doors (5) leading to the outside. 3. Warehouse according to dependent claim 1, characterized in that said doors (5) lead to the outside on different sides of the building. 4th Lagerhaus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das dritte Fahrgestell (16) durch au tomatisch aufrollbare, elektrische Leitungen enthaltende Kabel (34 und 35) einerseits mit der Liftkabine (21) und anderseits mit dem ersten Fahrgestell (17) verbun den ist, wobei diese Leitungen zur Speisung und Steue rung von auf dem dritten und ersten Fahrgestell vorge sehenen Elektromotoren dienen. 5. Warehouse according to claim, characterized in that the third chassis (16) is connected to the elevator car (21) on the one hand and to the first chassis (17) on the other hand by automatically rollable cables (34 and 35) containing electrical lines, whereby These lines are used to feed and control the electric motors provided on the third and first chassis. 5. Lagerhaus nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein auf dem ersten Fahrgestell (17) angeordneter Elektromotor zum Antrieb einer in Quer richtung verlaufenden endlosen Kette (40) dient, die einen Mitnehmer (42) aufweist, der mit zwei an ent gegengesetzten Enden des zweiten Fahrgestelles (18) vor gesehenen Führungen (42, 45) in Eingriff kommen kann, um letzteres wahlweise auf die eine oder auf die andere Seite in Querrichtung auszufahren, bzw. wieder auf das erste Fahrgestell (17) zurückzubringen. 6. Warehouse according to dependent claim 4, characterized in that an electric motor arranged on the first chassis (17) is used to drive an endless chain (40) which runs in the transverse direction and has a driver (42) with two opposite ends of the second chassis (18) can come into engagement before seen guides (42, 45) to extend the latter either to one or the other side in the transverse direction, or to bring it back onto the first chassis (17). 6th Lagerhaus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hubplattform (25) mit einerAus- richtvorrichtung (46) versehen ist, um das Lagergut (47) auf deren Mittellinie auszurichten und festzuhalten. 7. Lagerhaus nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausrichtvorrichtung (46) zwei vordere und zwei hintere an der Hubplattform (25) symmetrisch zu deren Mittellinie schwenkbar gelagerte Hebel (48) aufweist, an deren oberen Enden Anschlag organe (49) vorgesehen sind und an deren unteren En den Kolbenstangen (52) angreifen, deren Kolben (53) gegenläufig in einen pneumatischen Zylinder (54) an geordnet sind. B. Warehouse according to claim, characterized in that the lifting platform (25) is provided with an alignment device (46) in order to align and hold the storage goods (47) on its center line. 7. warehouse according to dependent claim 6, characterized in that the alignment device (46) has two front and two rear on the lifting platform (25) symmetrically to the center line pivoted levers (48), at the upper ends of which stop members (49) are provided are and attack at the lower En the piston rods (52), the pistons (53) are arranged in opposite directions in a pneumatic cylinder (54). B. Lagerhaus nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kolbenstangen (52) durch Kupp lungsorgane (55, 56) zu zwangsläufig symmetrischer, gegenläufiger Bewegung miteinander gekuppelt sind. 9. Lagerhaus nach Unteranspruch 7, dadurch ge kennzeichnet, dass auf dem ersten Fahrgestell (17) eine Druckluftpumpe mit einem Druckluftreservoir zur Spei sung des pneumatischen Zylinders (54) vorgesehen ist. 10. Lagerhaus nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass zum Heben und Senken der Hub plattform (25) ein Mechanismus (26) vorgesehen ist, zu dessen Betätigung eine oder mehrere ebenfalls von der Druckluftpumpe gespeiste pneumatische Hubpressen dienen. 11. Lagerhaus nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lagerboxen (14) schmaler sind als die Warteboxen (6). Warehouse according to dependent claim 7, characterized in that the piston rods (52) are coupled to one another by coupling members (55, 56) for necessarily symmetrical, counter-rotating movement. 9. Warehouse according to dependent claim 7, characterized in that a compressed air pump with a compressed air reservoir for Spei solution of the pneumatic cylinder (54) is provided on the first chassis (17). 10. Warehouse according to dependent claim 9, characterized in that a mechanism (26) is provided for raising and lowering the lifting platform (25), for the actuation of which one or more pneumatic lifting presses, which are also fed by the compressed air pump, are used. 11. Warehouse according to dependent claim 6, characterized in that the storage boxes (14) are narrower than the waiting boxes (6).
CH628767A 1967-05-03 1967-05-03 Multi-storey warehouse with transport facility, especially for parking cars CH453658A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH628767A CH453658A (en) 1967-05-03 1967-05-03 Multi-storey warehouse with transport facility, especially for parking cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH628767A CH453658A (en) 1967-05-03 1967-05-03 Multi-storey warehouse with transport facility, especially for parking cars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453658A true CH453658A (en) 1968-03-31

Family

ID=4307170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH628767A CH453658A (en) 1967-05-03 1967-05-03 Multi-storey warehouse with transport facility, especially for parking cars

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH453658A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299479A1 (en) * 1975-01-30 1976-08-27 Leon Moyano Rafael MODULAR SYSTEM
WO1986004107A1 (en) * 1985-01-10 1986-07-17 Paolo Pietropaoli Multistory automatic garage
DE3800118A1 (en) * 1988-01-05 1989-07-20 Josef Gail Storage facility, in particular for motor vehicles
EP0351374A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-17 COMAU S.p.A. An automated garage
FR2646193A1 (en) * 1989-04-21 1990-10-26 Koyo Jidoki Cy Ltd VEHICLE CONVEYOR FOR MULTI-STAGE GARAGE

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2299479A1 (en) * 1975-01-30 1976-08-27 Leon Moyano Rafael MODULAR SYSTEM
WO1986004107A1 (en) * 1985-01-10 1986-07-17 Paolo Pietropaoli Multistory automatic garage
DE3800118A1 (en) * 1988-01-05 1989-07-20 Josef Gail Storage facility, in particular for motor vehicles
EP0351374A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-17 COMAU S.p.A. An automated garage
FR2646193A1 (en) * 1989-04-21 1990-10-26 Koyo Jidoki Cy Ltd VEHICLE CONVEYOR FOR MULTI-STAGE GARAGE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559158C3 (en) Garage for vehicles or the like. with several floors
EP1140670B1 (en) Method and storage loading system for loading and unloading loads in storage
EP0458021B1 (en) Shelf storage for material contained in self-supporting cassettes
EP0407703A1 (en) Method and device for storing and destoring cassettes containing bar or plate-shaped material in a shelf store
DE1684789A1 (en) Device for storing vehicles u. like
EP0029073B1 (en) Warehouse for storing piece-goods
DE2807002C2 (en) Pallet rack warehouse
DE2509223B2 (en) Load transfer device of a storage and retrieval vehicle
DE9103197U1 (en) Storage and retrieval machine for high-bay warehouses
DE69303173T2 (en) SHELF OPERATOR WITH FORKS WITH DOUBLE RANGE
DE1784146A1 (en) Multi-storey device for receiving vehicles, containers or the like.
DE2035952A1 (en) Arrangement for the automatic and individual transfer of a plurality of loads into individual compartments
DE3902080A1 (en) Parking building
CH681887A5 (en)
EP0000708A1 (en) Stacking device for bar shaped or board shaped piece goods
DE4131409A1 (en) AUTOMATED STORAGE METHOD AND STORAGE UNIT FOR CARRYING OUT THIS METHOD
EP0213289A1 (en) Device for storing and removing goods in or from honeycomb storage racks
EP0116152A2 (en) Device for storing and collecting elongated articles
CH453658A (en) Multi-storey warehouse with transport facility, especially for parking cars
EP0798238B1 (en) Storage system for pallets for long articles
AT408009B (en) PARKING GARAGE WITH RUST SYSTEM
WO2020104319A1 (en) Area storage system
DE2306358C3 (en) Vehicles, in particular trucks, for the transport of reinforced concrete room cells, in particular prefabricated garages
DE4217109C2 (en) Automatic car parking facility
DE3545452A1 (en) Storage system