CH453419A - Control device for a rail brake device of a marshalling yard - Google Patents

Control device for a rail brake device of a marshalling yard

Info

Publication number
CH453419A
CH453419A CH1482066A CH1482066A CH453419A CH 453419 A CH453419 A CH 453419A CH 1482066 A CH1482066 A CH 1482066A CH 1482066 A CH1482066 A CH 1482066A CH 453419 A CH453419 A CH 453419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
braking
brake
speed
control device
axles
Prior art date
Application number
CH1482066A
Other languages
German (de)
Inventor
Huber Jakob Ing Dr
Egloff Adolf
Original Assignee
Huber Jakob Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Jakob Ing Dr filed Critical Huber Jakob Ing Dr
Priority to CH1482066A priority Critical patent/CH453419A/en
Priority to DE19671605342 priority patent/DE1605342B2/en
Priority to AT903867A priority patent/AT284906B/en
Priority to FR124030A priority patent/FR1540661A/en
Priority to BE704967D priority patent/BE704967A/xx
Priority to AT1008367A priority patent/AT304630B/en
Publication of CH453419A publication Critical patent/CH453419A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus
    • B61K7/12Track brakes or retarding apparatus electrically controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L17/00Switching systems for classification yards
    • B61L17/02Details, e.g. indicating degree of track filling
    • B61L17/026Brake devices

Description

  

  Steuervorrichtung für eine     Gleisbremseneinrichtung    eines Rangierbahnhofes    Ein Rangierbahnhof dient der Zerlegung und Neu  bildung von Güterzügen. Das Kernstück eines solchen  Bahnhofes bildet die sogenannte Ablaufanlage, welche  den Ablaufberg, die Verteil- oder Weichenzone und die  Richtungsgeleise umfasst. Im Bereich zwischen dem Ab  laufberg und den Richtungsgeleisen einer modernen An  lage werden Gleisbremsen eingebaut, welche die frei  ablaufenden Wagen hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit zu  steuern haben.  



  Diese Gleisbremsen werden aus Sicherheitsgründen  so dimensioniert, dass sie in der Lage sind, im Gefahr  falle selbst die schwersten Wagengruppen auf Schrittge  schwindigkeit abzubremsen. Im folgenden werden stets  Wagengruppen erwähnt, entsprechend der Praxis, dass  mehrheitlich mehrere Wagen gekuppelt ablaufen. Dieser  Begriff umfasst jedoch auch Einzelwagen.  



  Für den normalen Betrieb sind die genannten Brem  sen demzufolge überdimensioniert. Üblicherweise werden  sie bis heute so gesteuert, dass der Bremsvorgang mit  dem Einlauf der ersten Achse der Gruppe in die Bremse  beginnt. Diese Praxis zeitigt jedoch verschiedene Nach  teile, nämlich:  Die mittlere Geschwindigkeit einer ablaufenden Wa  gengruppe in der Bremse ist kleiner, als wenn die Brem  sung erst kurz vor dem Austritt der Gruppe aus der  Bremse vorgenommen würde. Vor allem bei leichten  Wagen kommt dadurch eine lange     Belegungszeit    der  Bremse zustande, welche sich nachteilig auf die zulässige       Zerlegegeschwindigkeit    und damit auf die Bergleistung  auswirkt.  



  Weiter hat die     obgenannte    Praxis zur Folge, dass  sich im Ausschaltmoment eine von Fall zu Fall verschie  dene Achszahl, meistens jedoch mehr als eine Achse in  der Bremse befinden. Wegen der     Ausschaltzeitkonstan-          ten    der Bremse ergeben sich deshalb relativ grosse und  stark streuende Abweichungen von der angestrebten Aus  trittsgeschwindigkeit.  



  Der verhältnismässig lange Lauf der auf Sollge  schwindigkeit gebremsten Wegen in der ausgeschalteten  Bremse hat erfahrungsgemäss wegen zufällig veränder  licher Laufwiderstände unter Umständen weitere be-         trächtliche    Streuungen der Austrittsgeschwindigkeit zur  Folge.  



  Die geschilderten Nachteile treten vor allem im Be  reich kleiner Austrittsgeschwindigkeiten, wie sie     z.B.    bei       Richtungsgleisbremsen    in Frage kommen, in Erschei  nung.  



  Die vorliegende Erfindung soll nun diese Nachteile  beseitigen. Sie besteht darin, dass in einer Steuervorrich  tung für eine     Gleisbremseneinrichtung    einer Ablaufan  lage eines Rangierbahnhofes Mittel vorgesehen sind,  womit in Abhängigkeit von der kinetischen Energie der  ablaufenden Wagengruppe der Einschaltmoment der  Bremseinrichtung so gewählt wird, dass im Ausschaltmo  ment alle Einzelachsen bzw. Drehgestellte bis auf die  bzw. das letzte die Bremseinrichtung bereits durchlaufen  haben.

   Eine solche Steuervorrichtung ermöglicht somit  eine minimale     Belegungszeit    der Bremseinrichtung, sowie  kleinstmögliche Abweichungen von der     Sollaustrittsge-          schwindigkeit    zufolge der Reaktionszeit der Bremsein  richtung sowie des Wagenlaufs in der ausgeschalteten  Bremse. Die vorerwähnten Mittel sind     z.B.    folgende:  Eine Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit  der Wagengruppe an einer Stelle vor und an einer Stelle  in der Bremseinrichtung. Erstere misst die Geschwin  digkeit der Wagen vor ihrem Eintritt in die Bremsein  richtung. Nachdem mindestens eine Achse in die Brems  einrichtung eingelaufen ist, wird diese kurz eingeschaltet,  wodurch eine Testbremsung erfolgt.

   Durch zusätzliche  Messung der Wagengeschwindigkeit nach der Testbrem  sung lässt sich die Bremsverzögerung pro gebremste  Achse ermitteln.  



  Statt der Einrichtung zur Messung der Geschwindig  keit in der Bremseinrichtung kann auch vor derselben  durch eine     Achsdruckmesseinrichtung    das Gewicht der  ablaufenden Wagengruppe festgestellt werden. Mit der  erstgenannten Testbremsung ist ein Geschwindigkeitsver  lust verbunden, der in gewissen Fällen nicht tragbar ist.  Bei Anwendung der Gewichtsmessung entfällt ein solcher.  



  In beiden Fällen lässt sich aus den ermittelten Daten:  Geschwindigkeit vor der Bremse, Bremsverzögerung pro  Achse oder Gewicht der Wagengruppe die notwendige  Bremsenergie bestimmen, welche der Wagengruppe ent-      zogen werden muss, damit sie auf Sollgeschwindigkeit  kommt.  



  Ausserdem ist mit Vorteil der Bremseinrichtung ein  Achszählabschnitt vorgelagert, mit welchem die Achszahl  jeder ablaufenden Wagengruppe festgestellt wird. Aus  dieser und der mittleren Bremskraft pro Achse lässt sich  die grösstmögliche Bremsarbeit ermitteln, welche der  Gruppe entzogen werden kann. Zieht man von dieser  die notwendige Bremsenergie ab, so ergibt sich die über  schüssige, d.h. nicht benötigte Bremsenergie, derentspre  chend die Bremseinrichtung verzögert eingeschaltet wer  den kann.  



  Jede Achse erfährt in einer zeitgemässen Gleisbremse,  z.B. in einer elektrodynamischen, eine Bremskraft, wel  che weitgehend unabhängig von den Eigenschaften der  Radreifen sowie der in der Bremse befindlichen Achs  zahl ist und zudem im interessierenden Geschwindigkeits  bereich als konstant angesehen werden kann. Unter die  ser Voraussetzung kann jede die Bremseinrichtung durch  laufende Achse eine über dem Laufweg in der Bremse  mit konstanter Steilheit linear zunehmende Bremsarbeit  erfahren, z.B. gemäss Fig. 1. Durch Überlagerung der  Wirkungen auf einen beispielsweise zweiachsigen Wagen  5 in einer Bremseinrichtung, bestehend aus zwei Brems  abschnitten 10 und 10' ergibt sich die mögliche Brems  arbeit A in Funktion der Laufweite gemäss einem mono  ton     ansteigenden    Linienzug.

   Der Endwert entspricht der  grösstmöglichen Bremsarbeit     A",.    Wird von dieser die  notwendige Bremsarbeit A" in Abzug gebracht, so ergibt  sich die nicht notwendige Bremsarbeit     A",    und dieser  entsprechend der Ort X, bei dessen Erreichen die  Bremseinrichtung eingeschaltet werden muss, damit die  Bremsung mit der letzten Achse bzw. Drehgestell der ab  laufenden Gruppe zum Abschluss gebracht werden kann.  Ist die Eintrittsgeschwindigkeit der Wagengruppe in die  Bremse V,., so ist t;. = Xe/Ve die Zeit, um welche die  Bremseinrichtung verzögert eingeschaltet werden kann.  Der untere Teil der Fig. 1 zeigt die Situation des Wagens  in bezug auf die Bremseinrichtung im Einschaltmoment.  



  Um diesen Zeitpunkt praktisch zu bestimmen, kön  nen vor und hinter jedem Bremsabschnitt Schienenkon  takte mit zugeordneten Achszählern eingebaut werden,  welche einen Zeitzähler mit einer der momentanen Achs  zahl in der Bremseinrichtung sowie der Eintrittsge  schwindigkeit Ve proportionalen Zählgeschwindigkeit  steuern. Der Zählerstand ist somit in jedem Moment  proportional der möglichen, aber nicht notwendigen  Bremsarbeit, bis der aus den vorerwähnten Daten er  rechnete Wert erreicht ist. In diesem Moment te, wo  sich die erste Achse am Punkt     Xe    befindet, wird die  Bremseinrichtung automatisch eingeschaltet.  



  Das Kennzeichen, wonach im Ausschaltmoment alle  Einzelachsen bzw. Drehgestelle bis auf die bzw. das  letzte die Bremseinrichtung bereits durchlaufen haben,  ist erfüllt, wenn die Sollgeschwindigkeit erreicht wird,  nachdem die vorletzte Einzelachse (Drehgestell) und  bevor die letzte Einzelachse (Drehgestell) die Bremsein  richtung verlassen hat. Es steht somit ein Spielraum an  Bremsarbeit entsprechend der von einer Achse (Dreh  gestell) über einem der Achsdistanz entsprechenden  Bremsweg zur Verfügung. Erfahrungsgemäss genügt  dieser, um die durch die Streuung der Messgrössen be  dingte Ungenauigkeit A" in der Ermittlung der nötigen  Bremsarbeit zu überbrücken.

   Bei der Wahl des Ein  schaltmomentes ist lediglich das Gewicht und die Ein  trittsgeschwindigkeit zuzüglich deren grösste Streuungen,       sowie    die Bremskraft abzüglich deren grösste Streuung    zu berücksichtigen, um auf alle Fälle eine genügende  Bremsung zu ermöglichen. Die Lösegeschwindigkeit soll  um einen, dem Geschwindigkeitsverlust von einer Achse  während der Ausschaltzeitkonstanten entsprechenden  Vorhalt höher gewählt werden, als die Sollaustrittsge  schwindigkeit. Diese kann mit geringer Streuung einge  halten werden und gleichzeitig wird die Belegungszeit  der Bremseinrichtung minimal.  



  Um eine ordnungsgemässe Behandlung der Wagen  gewährleisten zu können, ist es erforderlich, dass die  letzte Achse der vorauslaufenden Wagengruppe einen  Bremsabschnitt verlassen hat, bevor die erste Achse der  nachlaufenden Wagengruppe in diesen einläuft. Von der  Belegungszeit hängt es somit ab, ob eine Bremseinrich  tung aus einem Abschnitt (Fig. 2) oder aus zwei funk  tionell von einander unabhängigen Abschnitten (Fig. 3)  aufgebaut werden kann oder muss. Die     erfindungsgemäs-          se    Steuervorrichtung ermöglicht daher weitestgehend, mit  einer billigen, einstufigen Lösung auszukommen.  



  Anhand der Fig. 2 und 3 werden nun Ausführungs  beispiele der Erfindung erläutert.  



  In Fig. 2 ist am Beispiel einer einstufigen Bremse 10  die spezielle Anordnung einer Steuerung mit Gewichts  messung dargestellt. Der Pfeil zeigt in Ablaufrichtung.  Durch die Schienenkontakte 11, 12 wird ein Achszählab  schnitt begrenzt und auf dem Achszähler 1 laufend die  darin befindliche Achszahl angezeigt. Die Distanz des  ersten Kontaktes dieses Abschnittes vom Bremsenanfang  sollte möglichst der grössten zulässigen Länge einer ab  laufenden Wagengruppe entsprechen. Die Schienenkon  takte 14, 15 betätigen eine Einrichtung zur Messung der  Wagengeschwindigkeit vor der Bremse. Die     Gewichts-          messeinrichtung    13 stellt während dem Lauf die Achs  gewichte fest und summiert diese zum Gesamtgewicht  der ablaufenden Wagengruppe.

   Sie ist soweit vor der  Bremseinrichtung angeordnet, dass die Gewichtsmeldung  rechtzeitig zur Verfügung steht, bevor die Bremsung be  ginnen muss.  



  Vor und hinter der Bremse 10 sind Schienenkon  takte 18, 19 mit zugeordnetem Achszähler 2 eingebaut,  welche einen Zeitzähler 20 mit einer, der Eintrittsge  schwindigkeit und der momentanen Achszahl in der  Bremse proportionalen Zählgeschwindigkeit bei nicht  eingeschalteter Bremse so lange in Bewegung halten, bis  dieser einen mit Hilfe obgenannter Mittel festgestellten  Wert erreicht hat und dann die Bremse einschaltet.  



  Die links des einen Schienenkontaktes 18,     d.h.    vor der  Bremseinrichtung liegenden Mittel zur Feststellung der  Achszahl und des Gewichtes der ablaufenden Wagen  gruppe können in einer Anlage mit mehreren     hinterein-          anderliegenden    Bremsstaffeln,     z.B.        Talbrems-    und     Rich-          tungsgleisbremsstaffel,    auch nur vor der ersten Staffel  vorgesehen werden, wenn dafür gesorgt wird, dass die  ermittelten Werte auf die nachgeschalteten Bremsab  schnitte übertragen werden.  



  In     Fig.    3 ist eine zweistufige Bremseinrichtung 10, 10'  die prinzipielle Anordnung einer Steuerung mit Test  bremsung dargestellt. Der Pfeil zeigt die Ablaufrichtung  an. Im Unterschied zu     Fig.    2 fehlt hier die     Gewichtsmess-          einrichtung,    dafür sind hier Schienenkontakte 16, 17 zur  Geschwindigkeitsmessung im ersten Bremsabschnitt 10  angeordnet. Bevor oder während dem Befahren dieser  Kontakte erfolgt die Testbremsung. Weiter sind hier pro  Bremsabschnitt 10 bzw. 10' Schienenkontakte 18, 19  bzw. 18', 19' angeordnet, welche auf die Achszähler 2  bzw. 2' und den Zeitzähler 20 wirken. Die übrigen Kon  takte haben dieselbe Bedeutung wie in     Fig.    2.

        Es versteht sich, dass alle Bremsabschnitte mit einer  Einrichtung für die kontinuierliche Messung der Wagen  geschwindigkeit zur Überwachung des Bremsvorganges  versehen sein müssen, welche beim Erreichen der Soll  geschwindigkeit den Ausschaltbefehl für den betreffen  den Bremsabschnitt gibt. Diese Einrichtungen sind nicht  eingezeichnet, da sie an sich bekannt und für die vorlie  gende Erfindung nicht typisch sind.



  Control device for a rail brake device of a marshalling yard A marshalling yard is used to dismantle and rebuild freight trains. The core of such a station is the so-called drainage system, which includes the drainage hill, the distribution or switch zone and the directional tracks. In the area between the overflow hill and the directional tracks of a modern system, track brakes are installed, which have to control the speed of the freely moving wagons.



  For safety reasons, these rail brakes are dimensioned in such a way that they are able to brake even the heaviest groups of cars to walking speed in the event of danger. In the following, groups of wagons are always mentioned, in line with the practice that mostly several wagons are coupled. However, this term also includes single wagons.



  The mentioned Brem sen are therefore oversized for normal operation. To this day, they are usually controlled in such a way that the braking process begins when the first axle of the group enters the brake. However, this practice has various disadvantages, namely: The average speed of an expiring group of cars in the brake is lower than if the brake were made shortly before the group exited the brake. Especially in the case of light wagons, the brake is used for a long time, which has a negative effect on the permissible dismantling speed and thus on the mountain performance.



  The above-mentioned practice also means that at the moment of switch-off there is a different number of axles from case to case, but usually more than one axle is in the brake. Because of the switch-off time constants of the brake, there are therefore relatively large and widely varying deviations from the desired exit speed.



  Experience has shown that the relatively long running of the paths braked to the target speed with the brake switched off may result in further considerable spreads in the exit speed due to randomly changing running resistances.



  The disadvantages described occur above all in the area of low exit velocities, as they are e.g. in the case of directional track brakes are in question.



  The present invention is now intended to overcome these disadvantages. It consists in the fact that means are provided in a Steuervorrich device for a track brake device of a process plant of a marshalling yard, whereby depending on the kinetic energy of the expiring group of cars, the switch-on moment of the braking device is selected so that all individual axes or bogies except for the last one has already passed through the braking device.

   Such a control device thus enables a minimum occupancy time of the braking device, as well as the smallest possible deviations from the nominal exit speed due to the reaction time of the braking device and the carriage movement in the switched-off brake. The aforementioned means are e.g. the following: A device for measuring the speed of the car group at a point in front of and at a point in the braking device. The former measures the speed of the cars before they enter the braking system. After at least one axis has entered the braking device, it is switched on briefly, which results in a test braking.

   The braking deceleration per braked axle can be determined by additionally measuring the carriage speed after the test braking.



  Instead of the device for measuring the speed in the braking device, the weight of the moving car group can also be determined in front of the same by an axle pressure measuring device. The first-mentioned test braking is associated with a loss of speed which in certain cases is not acceptable. If the weight measurement is used, this is not necessary.



  In both cases, it is possible to use the data obtained: speed before the brake, braking deceleration per axle or weight of the car group to determine the braking energy required, which must be withdrawn from the car group so that it reaches the target speed.



  In addition, the braking device is advantageously preceded by an axle counting section with which the number of axles of each car group running off is determined. From this and the average braking force per axle, the greatest possible braking work can be determined which can be withdrawn from the group. If you subtract the necessary braking energy from this, the excess, i.e. Unneeded braking energy, accordingly the braking device can be switched on with a delay.



  Each axis experiences a modern track brake, e.g. In an electrodynamic, a braking force which is largely independent of the properties of the wheel tires and the number of axles in the brake and can also be viewed as constant in the speed range of interest. With this prerequisite, each of the braking devices can experience braking work that increases linearly over the travel path in the brake with constant steepness, e.g. 1. By superimposing the effects on, for example, a two-axle car 5 in a braking device consisting of two braking sections 10 and 10 ', the possible braking work A results as a function of the running distance according to a monoton rising line.

   The final value corresponds to the greatest possible braking work A ",. If the necessary braking work A" is subtracted from this, the result is the unnecessary braking work A ", and this corresponds to location X, when the braking device must be switched on when it is reached so that the Braking with the last axle or bogie of the starting group can be brought to completion If the entry speed of the group of wagons into the brake is V,., Then t ;. = Xe / Ve is the time by which the braking device can be switched on with a delay The lower part of Fig. 1 shows the situation of the car with respect to the braking device at the moment it is switched on.



  In order to determine this point in time practically, rail contacts with assigned axle counters can be installed in front of and behind each braking section, which control a time counter with a counting speed proportional to the current number of axles in the braking device and the entry speed Ve. The counter reading is therefore proportional to the possible but unnecessary braking work at any moment until the value calculated from the aforementioned data is reached. At this moment te, where the first axis is at point Xe, the braking device is switched on automatically.



  The indicator, according to which all single axles or bogies except for the last one have already passed through the braking device, is fulfilled when the target speed is reached after the penultimate single axle (bogie) and before the last single axle (bogie) brakes left direction. There is thus a margin of braking work corresponding to the braking distance of an axle (bogie) over a braking distance corresponding to the axle distance. Experience has shown that this is sufficient to bridge the inaccuracy A ″ in the determination of the required braking work caused by the scatter of the measured variables.

   When selecting the switch-on torque, only the weight and the entry speed plus its largest spread, as well as the braking force minus its largest spread, must be taken into account in order to ensure sufficient braking in all cases. The release speed should be selected to be a lead corresponding to the speed loss of one axis during the switch-off time constant, higher than the target exit speed. This can be kept with little variation and at the same time the occupancy time of the braking device is minimal.



  In order to be able to ensure proper handling of the wagons, it is necessary that the last axle of the leading group of wagons has left a braking section before the first axle of the following group of wagons enters it. It therefore depends on the occupancy time whether a braking device can or must be built up from one section (FIG. 2) or from two func tionally independent sections (FIG. 3). The control device according to the invention therefore makes it possible to the greatest possible extent to make do with a cheap, single-stage solution.



  2 and 3, execution examples of the invention will now be explained.



  In Fig. 2, the example of a single-stage brake 10 shows the special arrangement of a control with weight measurement. The arrow points in the direction of flow. Through the rail contacts 11, 12 an Achszählab section is limited and the number of axles located therein is continuously displayed on the axle counter 1. The distance of the first contact of this section from the beginning of the brake should, as far as possible, correspond to the greatest permissible length of a group of wagons starting. The Schienenkon contacts 14, 15 operate a device for measuring the car speed in front of the brake. The weight measuring device 13 determines the axle weights during the run and adds them up to the total weight of the group of wagons leaving.

   It is arranged in front of the braking device so that the weight report is available in good time before braking has to begin.



  In front of and behind the brake 10 Schienenkon are clocks 18, 19 with associated axle counter 2 installed, which keep a timer 20 with a counting speed proportional to the speed of the entrance and the current number of axles in the brake when the brake is not switched on until this one has reached the value determined with the aid of the above means and then turns on the brake.



  The left of one rail contact 18, i.e. Means located in front of the braking device for determining the number of axles and the weight of the group of wagons leaving can be used in a system with several successive braking units, e.g. Bottom brake and direction track brake relay, also only be provided before the first relay, if it is ensured that the determined values are transferred to the downstream braking sections.



  In Fig. 3, a two-stage braking device 10, 10 ', the basic arrangement of a control with test braking is shown. The arrow shows the direction of flow. In contrast to FIG. 2, the weight measuring device is missing here; instead, rail contacts 16, 17 for speed measurement are arranged in the first braking section 10. The test braking takes place before or during these contacts. Furthermore, here 10 and 10 'rail contacts 18, 19 and 18', 19 'are arranged per brake section, which act on the axle counters 2 and 2' and the time counter 20. The other contacts have the same meaning as in FIG. 2.

        It goes without saying that all braking sections must be provided with a device for the continuous measurement of the car speed for monitoring the braking process, which when the target speed is reached gives the switch-off command for the braking section in question. These facilities are not shown because they are known per se and are not typical of the present invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Steuervorrichtung für eine Gleisbremseneinrichtung einer Ablaufanlage eines Rangierbahnhofes, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, womit in Ab hängigkeit von der kinetischen Energie der ablaufenden Wagengruppe der Einschaltmoment der Bremseinrich tung so gewählt wird, dass im Ausschaltmoment alle Ein zelachsen bzw. Drehgestelle bis auf die bzw. das letzte die Bremseinrichtung bereits durchlaufen haben. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Control device for a track brake device of a drainage system of a marshalling yard, characterized in that means are provided with which, depending on the kinetic energy of the running car group, the switch-on moment of the braking device is selected so that in the switch-off moment all single axles or bogies up to the last one has already passed through the braking device. SUBCLAIMS 1. Steuervorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter jedem Bremsab schnitt (10, 10') Schienenkontakte (18, 19; 18', 19') mit zugeordneten Achszählern (2, 2') eingebaut sind, welche einen Zeitzähler (20) mit einer der Eintrittsgeschwindig keit und der momentanen Achszahl in der Bremseinrich tung proportionalen Zählgeschwindigkeit bei nicht einge schalteter Bremseinrichtung so lange in Bewegung halten, bis dieser einen mit Hilfe weiterer Mittel festgestellten Wert erreicht hat und dann die Bremseinrichtung ein schaltet (Fig. 3). 2. Control device according to patent claim, characterized in that in front of and behind each brake section (10, 10 ') rail contacts (18, 19; 18', 19 ') with associated axle counters (2, 2') are installed, which have a time counter (20) With one of the entry speed and the current number of axles in the Bremseinrich device proportional counting speed when the braking device is not switched on, keep moving until it has reached a value determined with the help of other means and then the braking device turns on (Fig. 3). 2. Steuervorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genann ten weiteren Mittel weitere Schienenkontakte (11, 12) zur Betätigung eines Achszählers (1), weitere Schienenkon takte (14, 15) zur Betätigung einer Wagengeschwindig- keitsmesseinrichtung, weitere Schienenkontakte (16, 17) zur Betätigung einer weiteren Wagengeschwindigkeits- messeinrichtung (Fig. 3) oder eine Wagengewichtsmess- einrichtung (13) (Fig. 2) aufweisen. 3. Control device according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the mentioned further means are further rail contacts (11, 12) for actuating an axle counter (1), further rail contacts (14, 15) for actuating a carriage speed measuring device, further rail contacts ( 16, 17) for actuating a further carriage speed measuring device (Fig. 3) or a carriage weight measuring device (13) (Fig. 2). 3. Steuervorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den genannten weiteren Mitteln diejenigen zur Ermittlung der Achszahl und des Wagengewichts vor der ersten Brem- senstaffel einer Ablaufanlage vorgesehen sind und dass die von ihnen ermittelten Werte auf die nachgeschalteten Bremseinrichtungen übertragen werden. Control device according to patent claim and sub-claim 2, characterized in that of the said further means, those for determining the number of axles and the car weight are provided upstream of the first brake series of a drainage system and that the values determined by them are transferred to the downstream braking devices.
CH1482066A 1966-10-12 1966-10-12 Control device for a rail brake device of a marshalling yard CH453419A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1482066A CH453419A (en) 1966-10-12 1966-10-12 Control device for a rail brake device of a marshalling yard
DE19671605342 DE1605342B2 (en) 1966-10-12 1967-10-03 CONTROL DEVICE FOR A TRACK BRAKE
AT903867A AT284906B (en) 1966-10-12 1967-10-05 Control device for a track brake in a drainage system
FR124030A FR1540661A (en) 1966-10-12 1967-10-11 Control device for a track brake system of a marshalling yard
BE704967D BE704967A (en) 1966-10-12 1967-10-11
AT1008367A AT304630B (en) 1966-10-12 1967-11-09 Control device for a track brake in a drainage system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1482066A CH453419A (en) 1966-10-12 1966-10-12 Control device for a rail brake device of a marshalling yard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453419A true CH453419A (en) 1968-06-14

Family

ID=4404073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1482066A CH453419A (en) 1966-10-12 1966-10-12 Control device for a rail brake device of a marshalling yard

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT284906B (en)
BE (1) BE704967A (en)
CH (1) CH453419A (en)
DE (1) DE1605342B2 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993270A (en) * 1975-07-16 1976-11-23 Southern Pacific Transportation Company Slippery wheel detector
DE3336475C2 (en) * 1983-10-06 1986-10-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Process for handling recovery processes in the area of track brakes in drainage systems
EP0742133B1 (en) * 1994-06-15 1999-04-14 Deutsche Bahn Ag Method for determining a release derivation for a retarder
DE19736709C1 (en) * 1997-08-18 1998-11-26 Siemens Ag Rail brake control method
DE102017215290A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Method for determining the safety-related status of brakes on rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
AT284906B (en) 1970-10-12
DE1605342A1 (en) 1970-08-27
DE1605342B2 (en) 1971-06-16
BE704967A (en) 1968-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529919A1 (en) Automatic shunting for rail-bound freight cars
DE102017119991B4 (en) Method and device for determining braking-relevant actual values of a rail vehicle for performing deceleration-controlled braking with distributed sensors
DE2246306A1 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR CONTROLLING THE SPEED OF A RAILWAY CARRIAGE IN A GEFAELLE SHANGING STATION
WO2013135501A1 (en) Method for controlling a shunting sorting system
CH453419A (en) Control device for a rail brake device of a marshalling yard
EP0568167A1 (en) Method for determining the rolling resistance of railway vehicles
DE2006835A1 (en) Braking device for rail vehicles
AT390927B (en) METHOD FOR CONTROLLING TRACK BRAKES IN RAILWAY SHUTTERING SYSTEMS
EP3419879A1 (en) Method and apparatus for determining a safe braking value of a rail vehicle
DE1605342C (en) Control device for a track brake
EP0043339A1 (en) Method for the stopping at a predetermined position of free-rolling railway vehicles
DE3311041A1 (en) Method for determining the forced brake deceleration of track-guided vehicles and for ensuring an adequate braking path by means of a train safety system
DE19531019C2 (en) Method for controlling track brakes with speed measurement, in particular via double contacts
DE2446109A1 (en) Railway dispersal track wagon roll resistance determination - with movable rail section linked to counter force meter on ascending track
DE2528463A1 (en) CONTROLLING THE DRIVE AND / OR BRAKE OF TRAIN VEHICLES
DE2639950C2 (en) Device for brake control of track-bound vehicles taking into account different brake development times
CH637888A5 (en) Method and device for reducing the influence of unfavourable friction conditions between wheel and rail on the operation of automatically controlled rail vehicles
DE102020135149B3 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A SHOWING SYSTEM AND SHOWING SYSTEM
DE2912748C2 (en) Device for determining the permissible approach speed of remotely controllable shunting locomotives when approaching the drainage hill of a shunting installation
CH381273A (en) Railway safety system with influencing the travel of a program-controlled train
DE19736709C1 (en) Rail brake control method
DE4447499C2 (en) Procedure for determining a release reserve for a track brake
DE1605419C (en) Device for triggering point-setting orders in process signal boxes with automatic program control
DE1455364C3 (en) Device for monitoring the braking of rail vehicles using point or line control
DE1455363C (en) Arrangement for the automatic implementation and / or monitoring of the braking of rail vehicles by Limenbeein flux