CH451684A - Device for attaching a pouring spout to a container wall - Google Patents

Device for attaching a pouring spout to a container wall

Info

Publication number
CH451684A
CH451684A CH835766A CH835766A CH451684A CH 451684 A CH451684 A CH 451684A CH 835766 A CH835766 A CH 835766A CH 835766 A CH835766 A CH 835766A CH 451684 A CH451684 A CH 451684A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
spout
nozzle
holder
plunger
Prior art date
Application number
CH835766A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Klausmann Milton
John Brucker Henry
Original Assignee
Seal Spout Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seal Spout Corp filed Critical Seal Spout Corp
Publication of CH451684A publication Critical patent/CH451684A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/40Making outlet openings, e.g. bung holes
    • B21D51/42Making or attaching spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

      Vorrichtung    zum Anbringen einer     Ausgiessteille    an eine Behälterwand    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, wie sie im  wesentlichen in der     US-Patentschrift    Nr. 3 025 813 be  schrieben und insbesondere zur     Anbringung    von Aus  giesstüllen nach dem US-Patent Nr. 2 011434 an Behäl  ter aus beispielsweise Pappkarton geeignet ist.  



  Maschinen dieser Art enthalten im allgemeinen eine  oder mehrere     Tüllenzuführungseinrichtungen,    denen die  Tüllen in vorbereiteter Form kontinuierlich zugeführt  werden und in denen diese rohen Formen zur     Bildung     der Boden- und Seitenteile entsprechend gebogen und       in    den Bodenteil der Tüllen Krallen     eingestanzt    wer  den.

   Diese Maschinen enthalten ferner eine Mehrzahl  von hintereinander angeordneten und kontinuierlich be  wegbaren     Förder-    und     Einsetzeinrichtungen    für die Tül  len, wobei die Tüllen an     .einer    Zuführungsstelle auf  genommen     und    nacheinander zu einer     Einsetzstelle    be  fördert werden, an welcher die mit den Tüllen zu     ver-          sehenden    Behälter kontinuierlich und synchron mit den  Transport- und     Einsetzeinrichtungen        vorbeibewegt    wer  den.

   Die     Tüllen    werden hierbei während dieser gleich  förmigen     Bewegung    an einer bestimmten Stelle der Be  hälter     eingesetzt,    worauf die Transport- und     Einsetzein-          richtungen    unter Weiterbewegung zu den     Tüllenzufüh-          rungseinrichtungen        zurückkehren    und hier eine neue  Tülle aufnehmen.  



  Bei einigen dieser bekannten     Maschinen    werden die  mit Tüllen zu versehenden Behälter     in    bestimmten Ab  ständen und in gerader Linie auf einem Förderband  transportiert, wobei die Wand des Behälters, in welche  die Tülle eingesetzt werden soll, etwa rechtwinklig zu  der Behälterbahn und der Bahn einer     Tülleneinsetzein-          richtung    gerichtet ist. Bei anderen Maschinen werden  die mit den Tüllen zu versehenden Behälter von radial  gerichteten und um eine     vertikale    Welle drehbaren Ar  men gehalten, wodurch diese Behälter eine Kreisbahn  beschreiben und die mit den     Tüllen    zu versehenden  Behälterwände radial zu dieser Kreisbahn gerichtet sind.  



  Zweck der     vorliegenden        Erfindung    ist die Schaffung  einer Vorrichtung, welche von einfacher Bauart und    verhältnismässig     billig    herzustellen ist sowie zuverlässig  und dauerhaft arbeitet. Derartige Maschinen zum An  bringen einer     Ausgiesstülle    an Behältern, die durch ge  eignete     Einrichtungen    auf einer Kreisbahn     bewegt    wer  den, werden im allgemeinen in     Verpackungs-    und Ab  füllanlagen verwendet.  



  Ausgehend von     einer    Vorrichtung zum     Anbringen     einer     Ausgiesstülle    an eine Behälterwand, wobei die  Tülle mit zwei Seitenteilen hochkant an einer     Stelle     durch die Behälterwand gestossen wird, ist die     Erfindung     gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung für die  an einem Ende offenen und mit der mit einer Tülle  zu versehenen Wand radial gerichteten Behälter zur  kontinuierlichen Bewegung auf einer horizontalen Kreis  bahn und wenigstens     einer        Tülleneinsetzeinrichtung,    wel  che sich etwa konzentrisch und     synchron    mit der Be  hälterkreisbahn bewegt,

   sowie durch Mittel zur Führung  und Bewegung dieser     Tülleneinsetzeinrichtung,    die aus  einem neben der Behälterbahn entlang bewegten Rah  men     mit        beweglichen    Teilen zur Ausrichtung der ein  zusetzenden Tülle während der Parallelbewegung mit  einem Behälter bestehen.  



  Vorzugsweise dient zur Führung und Bewegung der       Tülleneinsetzeinriehtung    eine endlose Bahn mit einem  bogenförmig gekrümmten     und    etwa konzentrisch zur  Bewegungskreisbahn der Behälter angeordneten Teil.  Auf diese Weise können die Tüllen genau und schnell  in die Behälterwände eingesetzt werden, während die  Behälter auf der erwähnten Kreisbahn und die Tüllen  einsetzungseinrichtungen entlang eines Teiles dieser  Kreisbahn bewegt werden.

      Die Führungselemente für die     Tülleneinsetzungsein-          richtungen    können auf Laufschienen geführt und     mit     Antriebsketten verbunden sein, so dass diese Führungs  elemente und die     Tülleneinsetzungseinrichtungen    genau  und mit     einem    Mindestmass an Spannungen und     Vibra-          tionen        geführt    werden und eine einwandfreie und schnelle       Anbringung    der Tüllen an die Behälter bei einer langen  Lebensdauer der Maschine     gewährleistet    ist.

        Jede der     Tülleneinsetzeinrichtungen        -nthält    vorzugs  weise einen     Tüllenhalter,    welcher jeweils eine Tülle an  der     Tüllenzuführungseinrichtung    aufnimmt und an die       Tülleneinsetzstelle    transportiert und derart ausgebildet  ist, dass die Tülle fest in     dn    Halter eingesetzt und  ein unbeabsichtigtes Herausfallen dieser Tülle während  des Transportes vermieden wird.  



  Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen an  einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben, wobei zei  gen:       Fig.    1 eine schematische Draufsicht auf die Vorrich  tung, wobei der besseren Klarheit wegen manche Teile  nur teilweise dargestellt und andere Teile weggelassen  sind,       Fig.    I A eine perspektivische Teilansicht eines Be  hälters mit einer in die Behälterwand eingesetzten Tülle,       Fig.    1 B eine Teilansicht eines Transportarmes für  die Behälter mit einem hiervon gehaltenen Behälter,       Fig.    2 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit einer       Tüllenbildungs-    und Zuführungseinrichtung, wobei ein  zelne Teile im Schnitt dargestellt sind,

         Fig.    3 die Seitenansicht eines Vertikalschnittes ent  lang der Linie 3-3 nach     Fig.    1,       Fig.    4 die Vorderansicht der Teile nach     Fig.    3 von  der Linie     4-4.    nach     Fig.    3 aus,       Fig.    5 eine teilweise Draufsicht auf einen Horizontal  schnitt in der Ebene 5-5 nach     Fig.    2,       Fig.    6 einen teilweisen Vertikalschnitt entlang der  Linie 6-6 nach     Fig.    1, wobei eine geformte Tülle am  Anfang eines Materialstreifens dargestellt ist,

   die in die  ser Stellung von dem Streifen abgetrennt und von einem  Halter der     Tülleneinsetzeinrichtung    aufgenommen wird,       Fig.    7 eine ähnliche Darstellung mit einer geformten  und von dem Materialstreifen abgetrennten Tülle sowie  einer Kippeinrichtung für die Tülle in ihrer Ausgangs  stellung,       Fig.    8 eine weitere ähnliche Darstellung bei Beginn  des     Kippvorganges    zur Aufnahme der Tülle in dem  Halter,       Fig.    9 eine weitere ähnliche Darstellung, wobei die  Tülle fest in dem Halter sitzt,       Fig.    10 einen teilweisen Vertikalschnitt in der Ebene  10-10 nach     Fig.    1, wobei die Stellungen des Tüllen  halters,

   eines Anschlages und des Behälters unmittelbar  vor dem Einsetzen der Tülle in die Behälterwand ge  zeigt sind,       Fig.    11 eine ähnliche Darstellung mit eingesetzter  Tülle,       Fig.    12 einen teilweisen Horizontalschnitt in der  Ebene 12-l2 nach     Fig.    11 und       Fig.    13 eine Rückansicht der     Tüllenkippeinrichtung     und des     Tüllenhalters    von der Linie 13-13 der     Fig.    7  aus.  



  Hiernach besteht die mit der dargestellten Vorrich  tung zu verarbeitende Tülle aus einem Mittelteil a mit  eingestanzten Krallen c, welche zur Befestigung der  Tülle durch die Behälterwand gestossen werden und sich  dort festhaken, sowie aus Seitenteilen b zur Führung  in der Giessöffnung des Behälters, wenn die Tülle von  der geschlossenen in die geöffnete Stellung bewegt wird.  Wie in den     Fig.    12 und 13 zu erkennen ist, sind die  Seitenteile b der Tülle gegeneinander und gegenüber  dem Mittelteil a geneigt und in gewissen Grenzen ela  stisch. Auch die Längskanten des Mittelteiles a der  Tülle verlaufen nicht parallel zueinander, sondern sind  in einem Winkel zueinander angeordnet.

      Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einer dreh  baren Fördereinrichtung A für die Behälter B, welche  hierbei     quaderförmig    mit üblichen Seitenwänden d und e  sowie     Verschlussklappen    f und g dargestellt sind. An  dieser Fördervorrichtung A für die Behälter sind ge  eignete Halterungen für die Behälter vorgesehen, die an  den vorderen Enden von Armen C angeordnet sind.  Diese Arme C erstrecken sich in radialer Richtung von  einer Welle D aus, welche auf einer geeigneten Unter  lage E gelagert und um eine vertikale Achse drehbar  ist. Jeder dieser Arme weist an seinem äusseren Ende  eine vertikal angeordnete Grundplatte F und Klemm  backen G und H auf, zwischen denen jeweils ein Be  hälter gehalten wird, wie es in den     Fig.    1 und 1B dar  gestellt ist.

   Diese Klemmbacken G und H sitzen ihrer  seits an Gleitstücken I und K, welche an der Grund  platte F durch Zapfen und Schlitze L verschiebbar be  festigt sind. Diese beiden Gleitstücke sind durch einen  Hebel M gegeneinander verschiebbar, welcher bei O  schwenkbar auf der Grundplatte F befestigt ist und an  einem Ende einen Handgriff N aufweist, so dass bei  einer Betätigung dieses Hebels sich die beiden     Gleit-          stücke    gleichzeitig in entgegengesetzte Richtung bewe  gen. Die beiden Gleitstücke mit den Klemmbacken wer  den normalerweise durch eine Feder P in eine solche  Stellung gezogen, dass ein Behälter zwischen den beiden  Klemmbacken eingeklemmt wird.

   Zum Einsetzen oder  Entfernen eines Behälters zwischen bzw. aus den beiden  Klemmbacken können diese durch Betätigung des He  bels M     auseimanderbewegt    werden.  



  Die an ihrem oberen Ende offenen Behälter können  an einer beliebigen Stelle ihrer Kreisbahn zwischen die  Klemmbacken eingesetzt werden. Die Dreheinrichtung  für diese Behälter kann in beliebiger Weise angetrieben  werden, so dass die Behälter eine Kreisbahn beschrei  ben und hierbei mit ihrer Aussenwand zu einer Tüllen  einsetzstelle gelangen, wo das Einsetzen einer vorberei  teten Tülle erfolgt. Der Antrieb dieser Transportvor  richtung für die Behälter     kann    in beliebiger Weise durch  geführt werden, beispielsweise durch eine Riemenscheibe  mit einem gekreuzten Antriebsriemen Q zwischen der  Welle D und einer Antriebswelle R, wie es in     Fig.    1  schematisch dargestellt ist.  



  Mit dieser Transportvorrichtung für die Behälter ar  beitet eine     Tüllentransport-    und     Einsetzeinrichtung    zu  sammen, welche allgemein mit U bezeichnet ist. Diese  Einrichtung erhält die geformten Tüllen X von einer       Tüllenbildungs-    und Zuführungseinrichtung V, deren  Konstruktion in geeigneter Weise, beispielsweise nach  den US-Patenten     Nrn.    2 892 438 oder 3 025 813, aus  geführt sein kann.

   Dieser Teil U der Vorrichtung ent  hält eine Mehrzahl von     Tüllentransport-    und     Einsetz-          einrichtungen    W, welche ihrerseits einen     Tüllenhalter    1,  einen     Tülleneinsetzstössel    2 und einen Anschlag 3 ent  halten. Diese Einrichtungen W werden kontinuierlich  hintereinander auf einer vorbestimmten Bahn bewegt,  von welcher ein Teil die     Tülleneinsetzstelle    darstellt und  konzentrisch mit der Bewegungsbahn der Behälter ver  läuft.  



  Die Anzahl der     Tüllentransport-    und     Einsetzeinrich-          tungen    sowie die Anzahl der     Tüllenbildungs-    und Zu  führungseinrichtungen kann je nach Bedarf verschieden  sein. In den Zeichnungen sind beispielsweise vier Ein  richtungen W und eine     Tüllenbildungs-    und     Zufüh-          rungseinrichtung    V dargestellt.      Beim Betrieb der Maschine wird ein Materialstrei  fen h zur Bildung der Tüllen schrittweise zwischen die  Backen i und j zugeführt, welche gegeneinander beweg  lich sind     (Fig.    1, 2 und 6).

   Diese Backen biegen die  Seitenteile b jeder Tülle gegenüber dem Mittelteil a und  stanzen ausserdem die Krallen c in den Mittelteil der  Tülle, wonach die gebildete Tülle am Anfang des Ma  terialstreifens in eine Stellung weitergeschoben wird, wo  sie von dem     Tüllenhalter    einer der Einrichtungen W  erfasst werden kann. Hierauf bewegt sich einer dieser  Halter 1 gegen diese     geformt-;    Tülle und trennt diese  von dem Materialstreifen ab     (Fig.    7).

   Die Einrichtung W,  deren Halter die Tülle erfasst hat, bewegt sich nunmehr  zu der     Tülleneinsetzstelle,    wo der Halter gegen die Au  ssenseite einer Wand e     :eines    Behälters B geführt wird,  welcher sich gleichzeitig an der     Tülleneinsetzstelle    be  findet. Hierauf bewegt sich ein Anschlag 3 durch die  obere     öffnung    des Behälters in dessen Inneres und legt  sich an die Innenseite der Behälterwand an, wie es in  den     Fig.    1, 10, 11 und 12 zu erkennen ist.

   Anschlie  ssend drückt der Stössel 2 die Seitenteile b der Tülle  durch die Behälterwand, wie es in den     Fig.    11 und 12  dargestellt ist, worauf der Stössel zurückgezogen, der  Anschlag aus dem Behälter gehoben und der Halter mit  dem Stössel aus der Behälterbahn gezogen wird. Wäh  rend dieses ganzen Vorganges bewegt sich die Einrich  tung W kontinuierlich und synchron mit der Behälter  transporteinrichtung, und zwar entlang des Bahnteiles,  welcher etwa konzentrisch mit der Bewegungsbahn der  Behälter während des     Tülleneinsetzvorganges    angeordnet  ist.

   Die Einrichtung W setzt hierauf ihre     Bewegung    ent  lang     einer        vorbestimmten    Bahn fort und gelangt hier  bei wieder zu der     Tüllenzuführungseinrichtung,    wo sie  eine weitere Tülle aufnimmt und zu der     Tülleneinsetz-          stelle    zum Einsetzen in einen weiteren Behälter trans  portiert.  



  Die Bildung der Tüllen und deren Vorschub     in    die  Bahn des     Tüllenhalters    erfolgt in berechneten Zeitab  ständen in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwin  digkeit dieser     Tüllenhalter.    Hierbei wird der Material  streifen für die Bildung der Tüllen durch einen be  kannten und mit k bezeichneten Mechanismus zugeführt,  welcher durch einen Nocken m auf einer Welle 1 ge  steuert     wird,    auf welcher gleichzeitig einen weiteren  Nocken für die     Betätigung    der Formbacken sitzt.

   Eine  Backe i' ist hierbei mit einer     Schneidkante    versehen,  welche mit einer     Schneidkante    j' auf der anderen Backe  zusammenarbeitet, .um die geformte Tülle von dem  Materialstreifen     abzutrennen.     



  Die     Tüllenbildungseinrichtung    wird durch eine Kette  mit Zahnrad Y über eine Welle T     angetrieben,    die     in     dem Maschinenrahmen J gelagert ist und über eine Rie  menverbindung S gleichzeitig die Welle R antreibt, wel  che ihrerseits - wie oben beschrieben - die Transport  einrichtung A für die Behälter antreiben kann.  



  Diese Hauptwelle T kann durch eine geeignete  Kraftquelle angetrieben werden, wobei gleichzeitig durch  diese Welle und die Anordnung einer oberen und un  teren Kette T' und T" die Einrichtungen W bewegt  werden. Diese Ketten laufen über     Zahnräder    U' und  U" auf einer Welle R' und die Zahnräder V' und  V" auf der Welle T. Entlang dieser Ketten sind die  Einrichtungen W     in    gleichen     Abständen        voneinander     befestigt.  



  Der     Vorrichtungsteil    U und die Einrichtungen W  sind in besonderer Weise ausgebildet, wobei jede Ein  richtung W aus     einem    Trägerelement 5 in Form     einer       rechteckigen Platte besteht, die zwischen den oberen  und unteren Schienen vertikal     ang-ordnet    und an ih  rem oberen Ende mit Rollen 6 und an ihrem unteren  Ende mit Rollen 7 ausgestattet ist. Die Rollen 6 und 7  laufen auf horizontalen     Laufflächen    8 und 9, die in  entsprechender Entfernung übereinander und einander  gegenüberliegend angeordnet sind.

   Diese Rollen sind  auf     Bolzen    12 gelagert, welche in Winkelstützen 10  sitzen, von denen jede auf der Rückseite der Platte an  deren oberem und unterem Ende mittels     DeckeIschrau-          ben    11 befestigt sind und wodurch die Rollen 6 und 7  in kreisbogenförmigen Ausschnitten 13 am oberen und  unteren     Rand    der Platte 5 gehalten werden.  



  An jeder dieser Winkelstützen 10 sind ferner je  ein weiteres Rollenpaar 14, 15 und 14', 15' vorgesehen,  die auf     in    den Winkelstützen sitzenden Zapfen 16 und  16' gelagert sind. Von diesen beiden Rollenpaaren, die  in bestimmter Entfernung voneinander auf den jeweili  gen Winkelstützen angeordnet sind, laufen die Rollen  14 und 14' auf einer vertikalen     Lauffläche    17 neben  den erwähnten     Laufflächen    8 und 9 und die Rollen  15 und 15' auf     einer    anderen vertikalen Lauffläche 18,  die in einer entsprechenden Entfernung in     vertikaler     und horizontaler Richtung von der Lauffläche 17 vor  gesehen ist.

   Diese Laufflächen bilden die oberen und  unteren, endlosen Laufbahnen und bestimmen hierdurch  die Bewegung der Einrichtungen W. Diese Laufbahnen  haben einen kreisbogenförmig gekrümmten Teil an der       Tülleneinsetzstelle    und einen geraden Teil an der Stelle,  wo die einzusetzende Tülle von der     Tüllenzuführungs-          einrichtung        aufgenommen    wird. Durch diese Ausbildung  wird die Platte 5 einwandfrei und sicher durch die  verschiedenen Laufflächen und Rollen geführt, so dass  diese Platte mit verhältnismässig hoher Geschwindigkeit  entlang dieser Laufbahn geführt werden kann, wobei  nur ganz geringe Vibrationen und Spannungen     in    den  einzelnen Teilen auftreten.  



  Jede dieser als Trägerelement dienenden Platten 5  ist an ihrer Vorderseite an der oberen Kette T' und  an der unteren Kette T" befestigt. Hierzu dient ein       Verbindungsglied    19, welches zwischen den Rollen 14  und 15 schwenkbar auf jedem     Bolzen    16 sitzt und mit  der oberen bzw. unteren Kette über eine Verbindungs  schelle 20 verbunden     ist,    die bei 21 auf dem Verbin  dungsglied 19 und bei 22 auf einem Kettenglied ver  nietet ist. Diese Verbindungen sind in     Fig.    5 und teil  weise schematisch in     Fig.    1 dargestellt, wobei jedoch  die     Verbindungschellen    20 weggelassen sind.

   Jedes die  ser     Verbindungsglieder    19 ist an seinem hinteren Ende  mit einem sich nach hinten erstreckenden Ansatz 23 ver  sehen, welcher leicht auf der Kette aufliegt und hier  durch eine Schwenkbewegung des Verbindungsgliedes  während des Antriebes der Trägerelemente oder Plat  ten 5 begrenzt.  



  Auf dem     Bolzen    16' des Rollenpaares 14' und 15'  sitzt ferner ein ähnlicher     Anschlagsblock    24 an der hin  teren Kante des Trägerelementes bzw. der Platte 5,  welcher ebenfalls ein Schwingen dieses Trägerelementes  bzw. dieser Platte 5 um die Achse des Bolzens 16'  verhindert, wenn die über die Ketten übertragenen An  triebskräfte hierauf einwirken. Durch diese Ausbildung  werden die Trägerelemente mit geringster Spannung  durch die gekrümmten Teile der Ketten bzw. Laufbah  nen geführt, wobei die Rollen frei durch die Krümmun  gen der     Laufbahnen    laufen können, ohne dass hierbei  übermässige     Spannungen    an den     Bolzen    16 und 16' oder      an den Ketten entstehen.

   Gleichzeitig hiermit werden  die Trägerelemente sicher und einwandfrei geführt und  vor übermässigen Vibrationen in den     Laufbahnen    be  wahrt.  



  Im betrachteten Ausführungsbeispiel sind     vorteilhaf-          terweise    an den Ketten in bestimmten Entfernungen von  einander, und zwar vorzugsweise zwischen den Träger  elementen 5     Abstandstreben    25 befestigt. Jede dieser  Abstandsstreben ist mit zwei Rollenpaaren 26 und 27  ausgestattet, die etwa den Rollenpaaren 14, 15 und  14', 15' entsprechen und auf Winkelstützen 28 gelagert  sind, welche auf diesen Abstandsstreben in     gleicher     Weise wie die Winkelstützen 10 der Trägerelemente 5  befestigt sein können.

   Die vordern Enden dieser Ab  standsstreben sind bei 29 in gleicher Weise an den  Ketten T' und T" befestigt, wie es bei den Träger  elementen 5 unter Verwendung eines Verbindungs  gliedes 19 beschrieben     ist.    Am hinteren Ende dieser  Abstandsstreben ist ebenfalls ein schwenkbarer An  schlagblock 30 vorgesehen, welcher in seiner Wir  kungsweise dem     Anschlagsblock    24 der Trägerele  mente 5 entspricht. Weiterhin sind den Rollen 6 und 7  der Trägerelemente entsprechende Rollen vorgesehen.  



  Durch die beschriebene Anordnung und Ausbildung  der Trägerelemente und Abstandsstreben in den Lauf  bahnen und an den Ketten können diese absolut syn  chron und schwingungsfrei angetrieben werden, ohne  dass hierbei eine Lockerung oder ein Schlagen der Ket  ten während des Betriebes der Maschine auftritt. Diese  Art der Ausbildung und des Antriebs der Trägerele  mente     gewährleistet    eine einwandfreie Führung dieser  Trägerelemente entlang der vorgesehenen Laufbahnen  und insbesondere in deren kreisbogenförmigem Teil, wo  bei diese Trägerelemente sich etwa konzentrisch mit der  Bewegungsbahn der Behälter bewegen.  



  Jede der Trägerplatten 5 ist mit einer Öffnung ver  sehen, in welcher eine geschlitzte, rohrförmige Füh  rungsstütze 31 sitzt. In dieser     Führungstsütze    31 gleitet  horizontal eine U-förmige Fassung 32, welche den     Tül-          lenhalter    1, den Stössel 2 und den Anschlag 3 trägt.  



  Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, sind die       Tüllenbildungs-    und Zuführungseinrichtungen V an den  Hauptrahmen der Vorrichtung montiert, und zwar an  dem geraden Teil der unteren Bahn. Wenn hierbei die  Einrichtungen W diesen graden Teil der Bahn passieren,  ist der     Tüllenhalter    zunächst so eingestellt, dass er eine  vollständig ausgebildete Tülle am oberen Ende des zu  geführten Materialstreifens aufnehmen kann     (Fig.    1 und  6). Der Anschlag 3 befindet sich hierbei in einer Stel  lung, wobei die Tülle und der Behälter freigegeben  sind, wie es in strichpunktierten Linien in     Fig.    3 an  gedeutet ist.

   Sobald die Einrichtungen W den gekrümm  ten Teil der     Laufbahn    an der     Behälterbewegungseinrich-          tung    erreichen und synchron hiermit     bewegt    werden,  wird die Fassung 32 für eine Bewegung des Tüllen  trägers, des Stössels und des Anschlages quer zu der  Bewegungsrichtung der Behälter betätigt, so dass der       Tüllenträger    nach vorwärts zwischen zwei benachbarte  Behälter an die Aussenwand eines Behälters     geführt    wird.

    Hierbei gelangt der Anschlag gleichzeitig in eine Stel  lung oberhalb des offenen Behälters an der anderen Seite  der Behälterwand und wird     herabgeschwenkt    in das In  nere     des    Behälters, wie es in     Fig.    10 dargestellt ist.  Unmittelbar anschliessend wird der Stössel betätigt und  stösst die Tülle aus dem Träger durch die Behälter  wand, wobei gleichzeitig ein Eingriff der     Tüllenkrallen     in die Behälterwand erfolgt     (Fig.11    und 12).

   Hierauf    wird der Anschlag aus dem Behälter gezogen, der Stössel  und der Träger in     ihre        Ausgangsstellungen    zurückbe  wegt, wonach die     Einrichtung    ihre Bewegung entlang  der vorgesehenen Bahn fortsetzt und hierauf an der     Tül-          lenbildungs-    und Zuführungseinrichtung eine neue Tülle  aufnimmt.  



  Die Steuerung der Bewegung der Fassung 32 erfolgt  über eine Rolle 33, die in einer Führungsnut 34 läuft.  Diese Führungsnut 34 ist in einem Träger vorgesehen,  der von     Rungenplatten    35 an dem Hauptrahmen der  Maschine gehalten wird.  



  Diese Nut 34 hat einen bogenförmig gekrümmten  Teil 34', welcher an der     Tülleneinsetzstelle    etwa kon  zentrisch mit der Behälterbahn verläuft, und einen Teil  34" an jedem Ende des     bogenförmigen    Teiles zur Füh  rung der Fassung 32, so dass diese den Behälter nicht  zerdrücken kann, wenn die Einrichtung W herangeführt  wird und den bogenförmigen Teil verlässt. Diese Nut  hat auch einen geraden Teil 34 "', entlang welchem die  Fassung und der Halter zur Aufnahme einer Tülle ge  führt werden.  



  Der Anschlag 3 sitzt an einem Hebel 36, welcher  in seiner Mitte bei 37 an der Fassung schwenkbar be  festigt ist und durch eine Rolle 38 an seinem anderen  Ende betätigt wird, die in einer Führungsnut 39 an  den     Rungenplatten    35 läuft. An der     Tülleneinsetzstelle     ist die Führungsnut 39 mit einer Kammer 39' versehen,  womit der Hebel 36 in zwei Richtungen bewegt wer  den kann, während der übrige Teil dieser Führungsnut  den Hebel in seiner Normalstellung hält, wie sie in       Fig.    2 und 3 in strichpunktierten Linien wiedergegeben  ist.  



  Der Stössel 3 ist verschiebbar in einer Nut 40 des       Tüllenträgers,    deren Querschnitt etwa der Form der  Tülle entspricht, wie es beispielsweise in den     Fig.    3,  12 und 13 dargestellt ist. Dieser Stössel wird betätigt  durch einen Hebel 41, der bei 42 schwenkbar an der  Fassung 32 befestigt ist und an seinem Ende 43 den  Stössel 2 trägt. An seinem anderen Ende ist dieser Hebel  mit einer Rolle 44     ausgestattet,    welche über einen     Nok-          ken    45 läuft, der bei 46 an einem Winkelstück 35' der       Rungenplatten    35 an der     Tülleneinsetzstelle    schwenkbar  befestigt ist.

   Dieser Nocken 45 wird normalerweise durch       eine    Feder 47 in die Bahn der Rolle 44 gedrückt, wie  es in strichpunktierten Linien in     Fig.    12 dargestellt ist,  während der Stössel nach den     Fig.    10 und 12 normaler  weise zurückgezogen ist. Sobald der     Tüllenträger    in die  Bewegungsbahn der Behälter vorgeschoben wird, läuft  die Rolle 44 über den Nocken 45, und der Hebel 41  bewegt sich aus der in     Fig.    12 in strichpunktierten  Linien dargestellten Stellung in die in ausgezogenen  Linien dargestellte Stellung, wobei die Tülle aus der  Trägernut 40 durch die Wand des Behälters gestossen  wird.

   Hierbei wird die Rolle 44 bei ihrer Bewegung  zu und von den Nocken 45 von einer Schräge 45' ge  führt, um den Stössel     in    einer genauen Stellung gegen  über dem Träger zu halten. Während dieser Bewegung  laufen die Seitenteile der Tülle durch Schlitze 48 des  Anschlages     (Fig.    11 und 12), während sich die Krallen  durch den Druck zwischen dem Anschlag und den Stö  ssel in der Behälterwand festkrallen und die Tülle hier  durch an dem Behälter befestigen.

   Der Nocken 45 be  wegt sich hierbei gegen die Wirkung der Feder 47 in  die in     Fig.    12 in ausgezogenen Linien dargestellte Stel  lung und sobald die Rolle 44 den Nocken 45     passiert     hat, drückt dieser Nocken 45 durch die Feder 47 die  Rolle und damit den Hebel 41 in die in     Fig.    12 in      strichpunktierten Linien angedeutete Stellung, wobei  gleichzeitig der Stössel in seine Ausgangsstellung nach       Fig.    10 zurückgezogen wird.  



  Wie vorstehend bereits erwähnt, wird die Tülle von  der     Tüllenzuführungseinrichtung        aufgenommen    und mit  leichter Reibung von dem     Tüllenträger    gehalten, sobald  sich dieser über die     Tüllenzuführungseinrichtung    be  wegt. Um zu gewährleisten, dass die Tülle von dem  Träger in einer genau     vorbestimmten    Stellung gehalten  wird, ist nach     einem    weiteren Merkmal der Erfindung  eine     Tüllenkippeinrichtung    und ein Sitz für die Tülle  in dem Träger vorgesehen, wie es     in    den     Fig.    6-9  und 13 dargestellt ist.

   Hierzu ist an dem Stössel 2     eine     Blattfeder 49     beispielsweise        mittels        einer    Schraube 50  befestigt, deren einer     Teil    sich längs des Bodens des       Stössels    erstreckt und über dessen     Vorderfläche    bei 51  herausragt, um eine Auflage für die Tülle zu bilden.  Der andere Teil dieser Blattfeder verläuft auf der Ober  seite des Stössels und ist an seinem über die Vorder  fläche des Stössels hinausragenden Ende zu einer     Klinke     52 ausgebildet.

   Für     einen    sicheren Sitz der Tülle in dem  Träger ist an der     Tüllenzuführungseinrichtung    oder an  dem Rahmen J     eine        Kippeinrichtung    vorgesehen, wel  che einen     Kippfinger    53 enthält, der drehfest an einem  auf     einer    Welle 55 drehbaren Zahnrad 54 sitzt.

   Diese  Welle 55 ist auf einer Winkelstütze 56 angeordnet, wel  che ihrerseits an der     Tüllenzuführungseinrichtung    oder  an einem Teil des Maschinenrahmens befestigt     ist.    Mit  diesem Zahnrad 54 steht in     Eingriff        ein    Zahnsektor  57, welcher bei 58 auf diesem     Winkelstück    56 gelagert  ist und einen festen Anschlag 59     aufweist,    der über  die Fläche 60 hinausragt, auf welcher die geformte und  abgetrennte Tülle zu Anfang geführt wird.

   Eine Spiral  feder 61     (Fig.    13) auf der Drehwelle 55 hält das Zahn  rad 54 mit dem Kippfinger 53 elastisch und in gleiten  der Reibung gegen die Winkelstütze 56, so dass zu deren       Betätigung    ein leichter Widerstand überwunden werden  muss.  



  Zu     Beginn    eines Arbeitsvorganges, wobei sich der  Träger einer am     Angang    des Materialstreifens gebildeten  Tülle nähert     (Fig.    6), befindet sich der     Kippfinger    53  unterhalb der Ebene 60, während der Anschlag 59  leicht über diese Fläche hinausragt. Sobald sich die  Backen geschlossen haben und die     Schneidkanten    i'  und j' die geformte Tülle von dem Materialstreifen ab  getrennt haben, stösst der Träger diese Tülle entlang  der Fläche 60 bis zu dem Anschlag 59, wie es in       Fig.    7 dargestellt ist.

   Bei     fortschreitender    Bewegung des  Trägers unter Überwindung des Widerstandes des An  schlages 59 wird die Tülle angehoben und setzt sich  nach rückwärts in den Sitz 51 des Stössels. Gleichzeitig  wird hierbei der Anschlag 59 durch den Träger nach  unten bewegt, wobei     der    Kippfinger 53 nach oben in  die Bahn der Tülle geschwenkt wird. Bei weiterer Vor  wärtsbewegung des Trägers mit der Tülle erreicht diese  den     Kippfinger    53 und wird hiervon gegen die Vorder  seite des Stössels und unter den     Klinkfinger    52 gesto  ssen, wie es in     Fig.    9 dargestellt ist.

   Bei weiterer Vor  wärtsbewegung des Trägers drückt dieser den Kippfinger  53 nach unten aus der Gleitbahn der Tülle, wodurch  gleichzeitig der Anschlag 59 wieder in seine Ausgangs  stellung     bewegt        wird.    Auf diese Weise wird die Tülle  in     vorbestimmter    Stellung durch den Träger an die       Tülleneinsetzstelle    befördert.



      Apparatus for attaching a pouring part to a container wall The invention relates to a device as essentially described in US Pat. No. 3,025,813 and in particular for attaching pouring spouts according to US Pat. No. 2,011,434 to containers for example cardboard is suitable.



  Machines of this type generally contain one or more nozzle feeders to which the nozzles are continuously fed in a prepared form and in which these raw forms are bent accordingly to form the bottom and side parts and claws punched into the bottom part of the nozzles.

   These machines also contain a plurality of continuously movable conveyor and insertion devices for the spouts, which are arranged one behind the other, the spouts being picked up at .einer feed point and conveyed one after the other to an insertion point at which the spouts to be provided with the spouts Containers are moved past continuously and synchronously with the transport and insertion devices.

   During this uniform movement, the spouts are inserted at a certain point on the container, whereupon the transport and insertion devices return to the spout feed devices while continuing to move and pick up a new spout here.



  In some of these known machines, the containers to be provided with spouts are in certain Ab stands and transported in a straight line on a conveyor belt, the wall of the container into which the spout is to be inserted, approximately at right angles to the container path and the path of a Tülleneinsetzein- direction is directed. In other machines, the containers to be provided with the nozzles are held by radially directed and rotatable arms about a vertical shaft, whereby these containers describe a circular path and the container walls to be provided with the nozzles are directed radially to this circular path.



  The aim of the present invention is to create a device which is of simple design and relatively cheap to manufacture and which works reliably and permanently. Such machines to bring a pouring spout to containers that moved by suitable facilities on a circular path who are generally used in packaging and filling systems from.



  Based on a device for attaching a pouring spout to a container wall, the spout with two side parts being pushed upright at one point through the container wall, the invention is characterized by a transport device for the wall open at one end and the wall to be provided with a spout radially directed container for continuous movement on a horizontal circular path and at least one nozzle inserting device, wel che moves approximately concentrically and synchronously with the container circular path,

   and by means for guiding and moving this Tülleneinsetzeinrichtung, which consist of a next to the container path along moving frame with moving parts for aligning the spout to be inserted during the parallel movement with a container.



  An endless path with an arcuately curved part arranged approximately concentrically to the path of movement of the container is preferably used for guiding and moving the Tülleneinsetzeinriehtung. In this way, the nozzles can be inserted precisely and quickly into the container walls, while the containers are moved on the mentioned circular path and the nozzle insertion devices along part of this circular path.

      The guide elements for the nozzle inserting devices can be guided on running rails and connected with drive chains, so that these guide elements and the nozzle inserting devices are guided precisely and with a minimum of tension and vibrations and ensure that the nozzles are properly and quickly attached to the container a long service life of the machine is guaranteed.

        Each of the nozzle inserting devices preferably contains a nozzle holder, which receives a nozzle on the nozzle feeding device and transports it to the nozzle inserting point and is designed in such a way that the nozzle is firmly inserted in the holder and accidentally falling out of this nozzle during transport is avoided.



  The invention is described in more detail with reference to the drawings of an exemplary embodiment, wherein show: Fig. 1 is a schematic plan view of the device, some parts are only partially shown for better clarity and other parts are omitted, Fig. 1A is a perspective partial view Be a container with a spout inserted into the container wall, Fig. 1B is a partial view of a transport arm for the container with a container held by it, Fig. 2 is a side view of the device with a spout formation and feed device, individual parts being shown in section ,

         Fig. 3 is the side view of a vertical section along the line 3-3 of Fig. 1, Fig. 4 is the front view of the parts of Fig. 3 from the line 4-4. According to Fig. 3, Fig. 5 is a partial plan view of a horizontal section in the plane 5-5 of Fig. 2, Fig. 6 is a partial vertical section along the line 6-6 of Fig. 1, with a molded grommet at the beginning a strip of material is shown,

   which is separated in this position from the strip and received by a holder of the nozzle inserting device, Fig. 7 is a similar illustration with a shaped and separated from the material strip nozzle and a tilting device for the nozzle in its starting position, Fig. 8 is another similar Representation at the beginning of the tilting process for receiving the grommet in the holder, FIG. 9 a further similar representation, the grommet sitting firmly in the holder, FIG. 10 a partial vertical section in the plane 10-10 according to FIG. 1, the positions of the nozzle holder,

   a stop and the container are shown immediately before the spout is inserted into the container wall, FIG. 11 shows a similar illustration with the spout inserted, FIG. 12 shows a partial horizontal section in the plane 12 -12 of FIG. 11 and FIG. 13 shows a rear view the nozzle tilting device and the nozzle holder from the line 13-13 of FIG.



  According to this, the spout to be processed with the device shown Vorrich consists of a central part a with punched claws c, which are pushed to attach the spout through the container wall and hook there, as well as side parts b for guidance in the pouring opening of the container when the spout is moved from the closed to the open position. As can be seen in FIGS. 12 and 13, the side parts b of the spout are inclined against each other and with respect to the central part a and ela stic within certain limits. The longitudinal edges of the central part a of the spout also do not run parallel to one another, but are arranged at an angle to one another.

      The device shown consists of a rotatable conveyor A for the container B, which are shown in this case cuboid with usual side walls d and e and flaps f and g. On this conveyor device A for the container ge suitable holders are provided for the container, which are arranged at the front ends of arms C. These arms C extend in the radial direction from a shaft D, which is mounted on a suitable base E and is rotatable about a vertical axis. Each of these arms has at its outer end a vertically arranged base plate F and clamping jaws G and H, between which a loading container is held, as is shown in Figs. 1 and 1B is.

   These jaws G and H sit on their part on sliders I and K, which are attached to the base plate F by pins and slots L be slidable. These two sliders can be displaced against each other by a lever M, which is pivotably attached to the base plate F at O and has a handle N at one end, so that when this lever is actuated, the two sliders move in opposite directions at the same time. The two sliding pieces with the clamping jaws who are normally pulled by a spring P into such a position that a container is clamped between the two clamping jaws.

   To insert or remove a container between or from the two clamping jaws, these can be moved apart by actuating the lever M.



  The containers, which are open at their upper end, can be inserted between the clamping jaws at any point on their circular path. The rotating device for these containers can be driven in any way, so that the containers describe a circular path and thereby reach a spout insertion point with their outer wall, where the insertion of a vorberei ended spout takes place. The drive of this Transportvor direction for the container can be performed in any way, for example by a pulley with a crossed drive belt Q between the shaft D and a drive shaft R, as shown in Fig. 1 schematically.



  With this transport device for the container ar processed a spout transport and insertion device, which is generally designated by U. This device receives the shaped spouts X from a spout forming and feeding device V, the construction of which can be carried out in a suitable manner, for example according to US Pat. Nos. 2,892,438 or 3,025,813.

   This part U of the device contains a plurality of nozzle transport and insertion devices W, which in turn contain a nozzle holder 1, a nozzle inserting ram 2 and a stop 3. These devices W are continuously moved one behind the other on a predetermined path, a part of which represents the nozzle insert point and runs concentrically with the path of movement of the container.



  The number of sleeve transport and insertion devices and the number of sleeve formation and supply devices can vary as required. In the drawings, for example, four devices W and a spout formation and feed device V are shown. When the machine is in operation, a strip of material is fed stepwise between the jaws i and j to form the nozzles, which are mutually movable Lich (Fig. 1, 2 and 6).

   These jaws bend the side parts b of each spout against the middle part a and also punch the claws c into the middle part of the spout, after which the spout formed at the beginning of the material strip is pushed into a position where they are captured by the spout holder of one of the devices W. can. Then one of these holders 1 moves molded against them; Spout and separates it from the material strip (Fig. 7).

   The device W, the holder of which has grasped the spout, now moves to the spout insertion point, where the holder is guided against the outside of a wall e: of a container B, which is located at the spout insertion point at the same time. A stop 3 then moves through the upper opening of the container into its interior and rests against the inside of the container wall, as can be seen in FIGS. 1, 10, 11 and 12.

   Then the plunger 2 pushes the side parts b of the spout through the container wall, as shown in FIGS. 11 and 12, whereupon the plunger is withdrawn, the stop is lifted out of the container and the holder with the plunger is pulled out of the container path. During this whole process, the Einrich device W moves continuously and synchronously with the container transport device, namely along the track part, which is arranged approximately concentrically with the path of movement of the container during the Tülleneinsetzvorganges.

   The device W then continues its movement along a predetermined path and arrives here at the nozzle feed device again, where it receives a further nozzle and transports it to the nozzle inserting point for insertion into a further container.



  The formation of the nozzles and their advance into the path of the nozzle holder takes place in calculated time intervals depending on the speed of movement of this nozzle holder. Here, the material strip for the formation of the nozzles is supplied by a known and designated mechanism k, which is controlled by a cam m on a shaft 1 ge, on which another cam sits at the same time for the actuation of the mold jaws.

   A jaw i 'is here provided with a cutting edge which cooperates with a cutting edge j' on the other jaw in order to separate the shaped spout from the material strip.



  The spout formation device is driven by a chain with gear Y via a shaft T, which is mounted in the machine frame J and via a belt connection S simultaneously drives the shaft R, which in turn - as described above - drive the transport device A for the container can.



  This main shaft T can be driven by a suitable power source, the devices W being moved simultaneously by this shaft and the arrangement of an upper and lower chain T 'and T ". These chains run on a shaft R via toothed wheels U' and U" 'and the gears V' and V "on the shaft T. The devices W are fastened along these chains at equal distances from one another.



  The device part U and the devices W are designed in a special way, each device W consists of a support element 5 in the form of a rectangular plate, which is vertically arranged between the upper and lower rails and at their upper end with rollers 6 and is equipped with rollers 7 at its lower end. The rollers 6 and 7 run on horizontal running surfaces 8 and 9, which are arranged at a corresponding distance one above the other and opposite one another.

   These rollers are mounted on bolts 12, which sit in angle brackets 10, each of which is attached to the rear of the plate at its upper and lower end by means of ceiling screws 11 and the rollers 6 and 7 in circular arc-shaped cutouts 13 at the upper and lower Edge of the plate 5 are held.



  A further pair of rollers 14, 15 and 14 ', 15' are also provided on each of these angle brackets 10, which are mounted on pins 16 and 16 'seated in the angle brackets. Of these two pairs of rollers, which are arranged at a certain distance from each other on the respective angle brackets, the rollers 14 and 14 'run on a vertical running surface 17 next to the mentioned running surfaces 8 and 9 and the rollers 15 and 15' on another vertical running surface 18 , which is seen at a corresponding distance in the vertical and horizontal directions from the tread 17 before.

   These running surfaces form the upper and lower, endless running tracks and thereby determine the movement of the devices W. These running tracks have a circular arc-shaped part at the nozzle insert point and a straight part at the point where the nozzle to be inserted is picked up by the nozzle feed device. With this design, the plate 5 is properly and safely guided through the various running surfaces and rollers, so that this plate can be guided along this track at a relatively high speed, with only very low vibrations and stresses occurring in the individual parts.



  Each of these plates 5, which serve as a carrier element, is fastened on its front side to the upper chain T 'and to the lower chain T ". A connecting link 19 is used for this purpose, which sits pivotably on each pin 16 between the rollers 14 and 15 and connects to the upper or lower chain T' The lower chain is connected via a connecting clip 20 which is riveted to the connecting link 19 and to a chain link at 21. These connections are shown in Fig. 5 and partly schematically in Fig. 1, but the connecting clamps 20 are omitted.

   Each of these connecting links 19 is ver see at its rear end with a rearwardly extending projection 23, which rests slightly on the chain and limited here by a pivoting movement of the connecting link during the drive of the carrier elements or Plat 5 th.



  On the bolt 16 'of the roller pair 14' and 15 'there is also a similar stop block 24 on the back edge of the carrier element or the plate 5, which also prevents this carrier element or this plate 5 from swinging about the axis of the bolt 16' when the driving forces transmitted via the chains act on it. With this design, the carrier elements are guided through the curved parts of the chains or tracks with minimal tension, the rollers being able to run freely through the curves of the tracks without excessive tension on the bolts 16 and 16 'or on the chains arise.

   At the same time, the carrier elements are guided safely and properly and are protected from excessive vibrations in the raceways.



  In the exemplary embodiment under consideration, spacer struts 25 are advantageously attached to the chains at certain distances from one another, specifically preferably between the carrier elements 5. Each of these spacer struts is equipped with two pairs of rollers 26 and 27, which roughly correspond to the pairs of rollers 14, 15 and 14 ', 15' and are mounted on angle brackets 28, which can be attached to these spacer struts in the same way as the angle brackets 10 of the carrier elements 5 .

   The front ends of these spacer struts are fastened at 29 in the same way to the chains T 'and T ", as is described for the carrier elements 5 using a connecting member 19. At the rear end of these spacer struts there is also a pivotable stop block 30 which in its action corresponds to the stop block 24 of the carrier elements 5. Furthermore, the rollers 6 and 7 of the carrier elements are provided with corresponding rollers.



  Due to the described arrangement and design of the carrier elements and spacer struts in the tracks and on the chains, they can be driven absolutely synchronously and vibration-free, without loosening or slapping of the chains occurring during operation of the machine. This type of training and the drive of the Trägerele elements ensures proper guidance of these carrier elements along the intended tracks and especially in the circular arc-shaped part where these carrier elements move approximately concentrically with the path of movement of the container.



  Each of the carrier plates 5 is seen with an opening ver in which a slotted, tubular Füh approximately support 31 sits. A U-shaped socket 32, which carries the socket holder 1, the plunger 2 and the stop 3, slides horizontally in this guide support 31.



  As shown in the drawings, the spout forming and feeding devices V are mounted on the main frame of the apparatus, on the straight part of the lower track. When the devices W pass this straight part of the web, the spout holder is initially set so that it can receive a fully formed spout at the upper end of the material strip to be guided (FIGS. 1 and 6). The stop 3 is here in a stel ment, the spout and the container are released, as indicated in dash-dotted lines in Fig. 3 to.

   As soon as the devices W reach the curved part of the track on the container movement device and are moved synchronously therewith, the socket 32 is actuated for a movement of the nozzle carrier, the plunger and the stop transversely to the direction of movement of the container, so that the nozzle carrier is guided forward between two adjacent containers on the outer wall of a container.

    Here, the stop simultaneously reaches a position above the open container on the other side of the container wall and is pivoted down into the interior of the container, as shown in FIG. Immediately thereafter, the plunger is actuated and pushes the spout out of the carrier through the container wall, with the spout claws engaging in the container wall at the same time (FIGS. 11 and 12).

   The stop is then pulled out of the container, the ram and the carrier moved back into their starting positions, after which the device continues its movement along the intended path and then picks up a new nozzle on the nozzle forming and feeding device.



  The movement of the mount 32 is controlled via a roller 33 which runs in a guide groove 34. This guide groove 34 is provided in a carrier which is held by stanchion plates 35 on the main frame of the machine.



  This groove 34 has an arcuately curved part 34 'which runs approximately concentrically with the container path at the Tülleneinsetzstelle, and a part 34 "at each end of the arc-shaped part to guide the socket 32 so that it cannot crush the container, when the device W is brought in and leaves the arcuate part. This groove also has a straight part 34 '' 'along which the socket and the holder are guided to receive a grommet.



  The stop 3 sits on a lever 36 which is pivotally fastened in its center at 37 on the socket and is actuated by a roller 38 at its other end, which runs in a guide groove 39 on the stanchion plates 35. At the Tülleneinsetzstelle the guide groove 39 is provided with a chamber 39 ', whereby the lever 36 moves in two directions who can, while the remaining part of this guide groove holds the lever in its normal position, as shown in Fig. 2 and 3 in dash-dotted lines is reproduced.



  The plunger 3 is displaceable in a groove 40 of the sleeve carrier, the cross section of which corresponds approximately to the shape of the sleeve, as is shown, for example, in FIGS. 3, 12 and 13. This plunger is actuated by a lever 41 which is pivotably attached to the mount 32 at 42 and which carries the plunger 2 at its end 43. At its other end, this lever is equipped with a roller 44 which runs over a cam 45 which is pivotably attached at 46 to an angle piece 35 'of the stanchion plates 35 at the nozzle insertion point.

   This cam 45 is normally pressed by a spring 47 into the path of the roller 44, as shown in dash-dotted lines in FIG. 12, while the plunger according to FIGS. 10 and 12 is normally withdrawn. As soon as the spout carrier is advanced into the path of movement of the container, the roller 44 runs over the cam 45, and the lever 41 moves from the position shown in broken lines in FIG. 12 to the position shown in solid lines, the spout from the Carrier groove 40 is pushed through the wall of the container.

   Here, the roller 44 is guided in its movement to and from the cam 45 of a slope 45 'ge to keep the plunger in an exact position relative to the carrier. During this movement, the side parts of the spout run through slots 48 of the stop (FIGS. 11 and 12), while the claws grip the pressure between the stop and the plunger in the container wall and fix the spout through here on the container.

   The cam 45 moves against the action of the spring 47 in the position shown in solid lines in Fig. 12 and as soon as the roller 44 has passed the cam 45, this cam 45 pushes the roller and thus the lever through the spring 47 41 into the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 12, the plunger being simultaneously withdrawn into its starting position according to FIG. 10.



  As already mentioned above, the grommet is received by the grommet feed device and held with slight friction by the grommet carrier as soon as it moves over the grommet feed device. In order to ensure that the spout is held by the carrier in a precisely predetermined position, according to a further feature of the invention, a spout tilting device and a seat for the spout are provided in the carrier, as shown in FIGS. 6-9 and 13 is.

   For this purpose, a leaf spring 49 is attached to the plunger 2, for example by means of a screw 50, one part of which extends along the bottom of the plunger and protrudes over its front surface at 51 to form a support for the spout. The other part of this leaf spring runs on the upper side of the plunger and is formed into a pawl 52 at its end protruding beyond the front surface of the plunger.

   For a secure fit of the grommet in the carrier, a tilting device is provided on the grommet feed device or on the frame J, which contains a tilting finger 53 which is seated in a rotationally fixed manner on a gear 54 which is rotatable on a shaft 55.

   This shaft 55 is arranged on an angle bracket 56, which in turn is attached to the nozzle feeder or to part of the machine frame. A toothed sector 57 is in engagement with this gear 54, which is mounted at 58 on this angle piece 56 and has a fixed stop 59 which protrudes beyond the surface 60 on which the shaped and separated spout is initially guided.

   A spiral spring 61 (Fig. 13) on the rotating shaft 55 holds the toothed wheel 54 with the tilting finger 53 elastic and sliding in the friction against the angle bracket 56, so that a slight resistance must be overcome to operate it.



  At the beginning of a work process, with the wearer approaching a spout formed at the start of the material strip (FIG. 6), the tilting finger 53 is below the plane 60, while the stop 59 protrudes slightly beyond this surface. As soon as the jaws have closed and the cutting edges i 'and j' have separated the shaped sleeve from the strip of material, the wearer pushes this sleeve along the surface 60 up to the stop 59, as is shown in FIG.

   With progressive movement of the carrier, overcoming the resistance of the stop 59, the spout is raised and sits backwards in the seat 51 of the plunger. At the same time, the stop 59 is moved downwards by the carrier, the tilting finger 53 being pivoted upwards into the path of the spout. With further forward movement of the carrier with the spout it reaches the tilting finger 53 and is pushed against the front side of the plunger and under the latch finger 52, as shown in FIG.

   With further forward movement of the carrier this pushes the tilting finger 53 down from the slide of the spout, which at the same time the stop 59 is moved back into its starting position. In this way, the spout is conveyed in a predetermined position by the carrier to the spout insertion point.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand, wobei die Tülle mit zwei Seitenteilen hochkant an einer Stelle durch die Behälterwand ge stossen wird, gekennzeichnet durch eine Transportein richtung (A) für die an einem Ende offenen und mit der mit einer Tülle zu versehenen Wand radial gerich teten Behälter (B) zur kontinuierlichen Bewegung auf einer horizontalen Kreisbahn und wenigstens einer Tül- leneinsetzeinrichtung (W), welche sich etwa konzentrisch und synchron mit der Behälterkreisbahn bewegt, sowie durch Mittel zur Führung und Bewegung dieser Tüllen einsetzeinrichtung, PATENT CLAIM Device for attaching a pouring spout to a container wall, the spout with two side parts being pushed upright at one point through the container wall, characterized by a transport device (A) for the wall which is open at one end and which is to be provided with a spout radially directed container (B) for continuous movement on a horizontal circular path and at least one nozzle inserting device (W), which moves approximately concentrically and synchronously with the container circular path, as well as means for guiding and moving this nozzle inserting device, die aus einem neben der Behälter bahn entlang bewegten Rahmen (32) mit beweglichen Teilen zur Ausrichtung der einzusetzenden Tülle wäh rend der Parallelbewegung mit einem Behälter beste hen. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Führungs- und Bewegungsmittel für die Tüllen einsetzeinrichtung aus einer oberen und einer unteren, endlosen Kette (T', T"), wobei die Tülleneinsetzeinrich- tung bzw. -einrichtungen mit ihrem vorderen Ende an jeder dieser Ketten schwenkbar befestigt sind. 2. which consists of a next to the container path along moving frame (32) with moving parts for aligning the spout to be used during the parallel movement with a container best hen. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized by guide and moving means for the nozzle inserting device from an upper and a lower, endless chain (T ', T "), the nozzle inserting device or devices with their front end on each of these Chains are pivotably attached 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeich net durch etwa parallel zu den Ketten verlaufende, end lose Führungsschienen (17) für die Tülleneinsetzeinrich- tung bzw. -einrichtungen mit einem etwa konzentrisch zu der Behälterkreisbahn angeordneten, gekrümmten Teil, wobei die Tülleneinsetzeinrichtung bzw. -einrich- tungen mittels vertikal und horizontal angeordneter Rol len (6, 7; 14, 15) auf entsprechenden Gleitbahnen (7, 8, 17) laufen. 3. Apparatus according to dependent claim 1, characterized by endless guide rails (17) running approximately parallel to the chains for the nozzle inserting device or devices with a curved part arranged approximately concentrically to the circular container path, the nozzle inserting device or device lines by means of vertically and horizontally arranged Rol len (6, 7; 14, 15) run on corresponding slideways (7, 8, 17). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeich net durch Abstandsstreben (25), welche an ihren vor deren Enden an den Ketten schwenkbar befestigt und an welchen Laufrollen (26, 27) angeordnet sind. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeich net durch Tülleneinsetzeinrichtungen aus einem Halter (1) für die einzusetzende Tülle, einem Stössel (2) zum Ausstossen der Tülle aus diesem Halter in die Behälter wand und Mittel für eine gleichmässige Bewegung des Halters und des Stössels entlang der Behälterbahn sowie für eine Betätigung des Stössels, ferner durch eine Zu führungseinrichtung (V) Device according to dependent claim 2, characterized by spacer struts (25) which are pivotally attached to the chains at their ends and on which rollers (26, 27) are arranged. 4. Device according to dependent claim 3, marked net by Tülleneinsetzeinrichtungen from a holder (1) for the nozzle to be inserted, a plunger (2) for ejecting the nozzle from this holder into the container wall and means for smooth movement of the holder and the plunger along the container track as well as for actuation of the plunger, furthermore by a feed device (V) für die einzusetzenden Tüllen" von wo aus während eines Arbeitszyklus die einzuset- zenden Tüllen von dem Halter aufgenommen und an die Einsetzstelle transportiert werden, worauf der Halter nach Einsetzen der Tülle mittels des Stössels zwecks Aufnahme einer weiteren Tülle wieder zurückgeführt wird. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, gekennzeich net durch einen in das Behälterinnere einführbaren und synchron mit dem Behälter sowie dem Halter und dem Stössel bewegbaren Anschlag (3) für den Stössel beim Einsetzen der Tülle. 6. for the nozzles to be inserted "from where the nozzles to be inserted are picked up by the holder during a work cycle and transported to the insertion point, whereupon the holder is returned after inserting the nozzle by means of the plunger for the purpose of receiving another nozzle Dependent claim 4, characterized by a stop (3) for the tappet when the spout is inserted, which stop (3) can be introduced into the interior of the container and can be moved synchronously with the container as well as the holder and the ram. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, gekennzeich net durch die Anordnung des Tüllenhalters (1), des Stössels (2) und des Anschlages (3) auf einem quer zur Behälterbahn bewegbaren Rahmen (32), auf welchem gleichzeitig auch die Einrichtungen für die Beätigung des Halters, Stössels und Anschlages untergebracht sind. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeich net durch schwenkbare Anschlagblöcke (24, 30) am hinteren Ende der Tülleneinsetzeinrichtungen und der Abstandsstreben (25), welche lose an den Ketten anlie gen. B. Device according to dependent claim 5, characterized by the arrangement of the spout holder (1), the plunger (2) and the stop (3) on a frame (32) that can be moved transversely to the container path, on which at the same time the devices for actuating the holder, Plunger and stop are housed. 7. Device according to dependent claim 1, characterized by pivotable stop blocks (24, 30) at the rear end of the nozzle inserting devices and the spacer struts (25), which are loosely attached to the chains. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, gekennzeich net durch eine Zuführungseinrichtung (V) für die ein- zusetzenden Tüllen, wobei der Anfang eines Material streifens (h) für diese Tüllen in einen Schlitz eingeführt und ein entsprechender Abschnitt nach Bildung der Tülle hiervon abgetrennt wird, worauf bei einer Vor- wärtsbewegung des Halters (1) und des Stössels (2) die einzusetzende Tülle mittels einer Hebelanordnung (53 bis 59) zwischen die Arme (51, 52) einer Blattfeder (49) gekippt und hier von dem Halter während des Transportes zu der Tülleneinsetzstelle gehalten wird. Apparatus according to dependent claim 4, characterized by a feed device (V) for the grommets to be inserted, the beginning of a material strip (h) for these grommets being inserted into a slot and a corresponding section being separated from it after the grommet has been formed, whereupon at a forward movement of the holder (1) and the plunger (2) the grommet to be inserted is tilted by means of a lever arrangement (53 to 59) between the arms (51, 52) of a leaf spring (49) and here by the holder during transport to the Tülleneinsetzstelle is held.
CH835766A 1966-02-21 1966-06-09 Device for attaching a pouring spout to a container wall CH451684A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US528997A US3385248A (en) 1966-02-21 1966-02-21 Machine for attaching spouts to containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451684A true CH451684A (en) 1968-08-15

Family

ID=24108073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH835766A CH451684A (en) 1966-02-21 1966-06-09 Device for attaching a pouring spout to a container wall

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3385248A (en)
CH (1) CH451684A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1152941B (en) * 1982-10-22 1987-01-14 Seal Spout Int DEVICE TO AUTOMATICALLY APPLY METALLIC SPOUTS TO CONTAINERS INTENDED FOR THE PACKAGING OF FLUID-BEHAVIORED PRODUCTS
US4583899A (en) * 1984-03-06 1986-04-22 Seal Spout Corporation Apparatus for inserting pouring spouts into container tops
US5022954A (en) * 1989-10-04 1991-06-11 Seal Spout Corporation Apparatus for applying labels to containers
US5366433A (en) * 1993-06-24 1994-11-22 Mccormick Charles M Safety clutch and its use in capping milk cartons
US5556004A (en) * 1994-11-01 1996-09-17 Seal Spout Corporation Ninety degree pouring spout
US5707196A (en) * 1994-11-01 1998-01-13 Seal Spout Corporation Cap making apparatus and method
ATE204535T1 (en) * 1997-07-25 2001-09-15 Scruton Invest Inc DEVICE FOR AUTOMATICALLY AND CONTINUOUSLY FEEDING RETRACTABLE SWIVEL SLEEVES FOR CARDBOARD BOXES AND THE LIKE.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2589769A (en) * 1946-08-16 1952-03-18 Seal Spout Corp Machine for inserting pouring spouts into containers
US2861529A (en) * 1956-11-27 1958-11-25 Seal Spout Corp Container spout-inserting machine
US3025813A (en) * 1959-12-14 1962-03-20 Seal Spout Corp Spout inserting machine

Also Published As

Publication number Publication date
US3385248A (en) 1968-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782885C2 (en) Device for placing the slide and the upper end links on assembled coupled zip fasteners
DE2101875C3 (en) Device for placing slides on locking elements
EP0362740B1 (en) Method and device for producing and conveying stacks of foil-lengths
DE3239159C2 (en) Device for attaching multi-part fasteners to items of clothing
CH451684A (en) Device for attaching a pouring spout to a container wall
DE2056523B2 (en) Method and device for attaching upper end pieces to fastening chains of zip fasteners
DE2210983A1 (en) Method and device for the assembly of single and multiple drive roller chains
DE2849751C2 (en) Device for separating cut-to-length wires forming a loose bundle, in particular for feeding wire to a processing machine
WO2002024556A1 (en) Method and device for supplying regularly objects to a work station
DE2051354B2 (en) DEVICE FOR FEEDING LINEAR WIRE TO GRID WELDING MACHINES
DE102015105164A1 (en) Trough conveyor, designed and arranged for transporting fish transversely to its longitudinal extent in the transport direction TM, and arrangement and method for transferring fish from such a trough conveyor to a transport means downstream of the trough conveyor
DE1214137B (en) Device for producing and filling sleeves with a bottom fold on a cigarette packaging machine
DE485433C (en) Machine for the production of grilles for all kinds of purposes, in particular as queen bee barrier
DE2910633C2 (en)
DE3239145A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INSERTING BUCKLES ON STRAPS, ESPECIALLY STRAPS FOR BRACELETS OR OTHER UNDERWEAR OR CLOTHING
DE3416678A1 (en) Automatic bending apparatus for concrete reinforcing steel
DE2052691A1 (en) Method and device for attaching closures or fastening elements to plastic bags
DE344603C (en) Device for feeding workpieces in metalworking machines with a storage container
DE1280108C2 (en) DEVICE FOR SUCCESSIVE INDIVIDUAL FEEDING AND PLUGGING OF SLEEVES ON SPINDLES ON RING SPINNING AND RING TWISTING MACHINES
DE210439C (en)
DE282168C (en)
DE1611639A1 (en) Device for attaching a pouring spout to a container wall
DE3716212C2 (en) Workpiece insertion device
DE130582C (en)
DE602694C (en) Device for producing zippers