CH451287A - Rastgesperre für verstellbare Schaltteile von elektrischen Schaltern - Google Patents

Rastgesperre für verstellbare Schaltteile von elektrischen Schaltern

Info

Publication number
CH451287A
CH451287A CH1103066A CH1103066A CH451287A CH 451287 A CH451287 A CH 451287A CH 1103066 A CH1103066 A CH 1103066A CH 1103066 A CH1103066 A CH 1103066A CH 451287 A CH451287 A CH 451287A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
electrical switches
shift gate
locking lever
spring
Prior art date
Application number
CH1103066A
Other languages
English (en)
Inventor
Fischer Josef
Obermaier Max
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH451287A publication Critical patent/CH451287A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/562Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force making use of a heart shaped cam

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description


      Rastgesperre    für verstellbare Schaltteile von elektrischen Schaltern    Die Erfindung bezieht sich auf ein     Rastgesperre    für  entgegen der Kraft einer Feder verstellbare Schaltteile  von elektrischen Schaltern, welche bei stets gleichsinniger  Betätigung des Schaltteiles abwechselnd ein Schaltglied  sperrt und freigibt. Bei bekannten     Rastgesperren    werden  frei bewegliche Schaltstifte durch Schaltkulissen geführt,  wobei sich die gesamte Vorrichtung immer in einer  bestimmten Lage befinden muss, damit der Schaltstift die  Schaltkulisse auch in dem vorgesehenen Umlaufsinn  durchläuft.

   Um diese Lageabhängigkeit zu beseitigen,  besitzen bei anderen Ausführungen die Schaltstifte eine       Vorspannung,    wodurch aber ein     vehältnismässig    grosser  Hub und dadurch ein grösserer Platzbedarf bedingt ist.  Das     erfindungsgemässe        Rastgesperre    soll deswegen bei  hoher Funktionssicherheit nur einen geringen     Platzbedarf     benötigen, damit es vielseitig verwendbar und einsetzbar  ist. Trotzdem soll der Hub der Betätigungstaste noch so  gross sein, dass die Stellung des     Schaltgliedes    sofort an  der Stellung des Betätigungsgliedes erkennbar ist.

   Wegen  der hohen Stückzahlen solcher Schaltglieder ist auf einen  einfachen Aufbau zu achten, um die Herstellungskosten  niedrig zu halten.  



  Diese Forderungen sollen gemäss der Erfindung  dadurch erfüllt werden, dass ein Sperrhebel mit seiner  Nase in einer     Schaltkulisse    des zu sperrenden Schaltglie  des geführt ist und mit einer Raste dieser Schaltkulisse  zusammenwirkt, wobei der Sperrhebel durch eine Feder  mit Reibung um einen Zapfen schwenkbar ausgebildet  ist.  



  Nähere Einzelheiten sind aus dem in den Zeichnun  gen dargestellten Ausführungsbeispiel zur Erfindung zu  ersehen.  



  Es zeigen in stark vergrösserter Darstellung:       Fig.    1 eine Ansicht eines Schalters in Ruhestellung,       Fig.2    einen Schnitt durch den Schalter entlang der  Schnittlinie A, A' der     Fig.    1,       Fig.    3 und 4 die Führung des Sperrhebels durch die  Schaltkulisse in die Einrast- bzw. Ruhestellung.    Wie aus den     Fig.    1 und 2 ersichtlich, ist der Sperrhe  bel 4 durch einen Zapfen 2, der zusammen mit dem  Gehäuse 1 beispielsweise gespritzt oder gepresst ist,  gehalten.

   Zusätzlich ist auf dem Zapfen 2 noch die  Federscheibe 3 aufgesteckt, die durch die     Abdeckplatte     la zusammengedrückt wird, so dass der Sperrhebel 4 auf  Grund der     bemessbaren    Reibung zwischen ihm und der       Abdeckplatte    la nicht ganz frei beweglich ist. Die Taste 9  sowie das bewegliche Teil 7, in dem sich die Schaltkulisse  6 zur Führung des Sperrhebels 4 befindet, werden durch  die Feder 8 gegen die Gehäuseabdeckung     1b    gedrückt.  



  Bei einer Betätigung der Taste 9 entgegen der Feder  kraft der Feder 8 wird die Nase 5 des Sperrhebels 4  gemäss     Fig.    3 mittels des Kanals 10 der Schaltkulisse 6  entlang der gestrichelten Linie 11 bis zum Punkt 16  geführt, so dass beim Freigeben der Taste 9 der Schalter  durch die Wirkung der Feder 8 in der Raste 14       verriegelbar    ist.     Hiedurch    werden mittels nicht dargestell  ter Verbindungsglieder, beispielsweise Nocken oder  Brücken, die Kontakte 15 geschlossen. Die Schalterstel  lung ist an der Schalttaste erkennbar, da sie in der  Ruhestellung wesentlich weiter aus dem Gehäuse 1 des  Schalters herausragt.

   Obendrein kann die     Verriegelungs-          stellung    noch zusätzlich dadurch markiert werden, dass  an der Schalttaste 9 ein farbiger Ring angebracht ist, der  bei der     Einrastung    des Schalters dann nicht mehr sicht  bar ist.  



  Bei erneuter kurzzeitiger Betätigung der Taste 9  bewegt sich gemäss     Fig.    4 der Sperrhebel 4 entlang der  gestrichelten Linie 13 auf den Keil 17 der Schaltkulisse  und wird mittels des Kanals 12 der Schaltkulisse durch  die Wirkung der Feder 8 in seine Ausgangsstellung, wie  in     Fig.    1, zurückgeführt. Durch die Rückkehr in die  Ausgangsstellung werden die Kontakte 15a durch die  nicht dargestellten Verbindungsglieder wieder geöffnet.  Durch die besondere Ausbildung der Schaltkulisse 6 in  Verbindung mit der Federscheibe 3 ist bei dem Schalter  eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet. Obendrein      ist ein ausreichender Hub bei geringem Platzbedarf  vorhanden.  



  Für eine andere     Ausführungsform    der Neuerung ist  es durchaus möglich, die Schaltkulisse 6 ortsfest mit dem  Gehäuse 1 des Schalters zu verbinden und den Sperrhebel  4 an dem beweglichen Teil 7 der Anordnung anzubrin  gen, wodurch in dem Schaltablauf nichts geändert wird.  Ohne den     Sperrhebel    4 sowie die Federscheibe 3 ergibt  sich eine reine, nicht     verriegelbare    Schalttaste, die nur zu  einer kurzzeitigen Kontaktgabe geeignet ist und nach  jeder Betätigung wieder in ihre Ausgangslage zurück  kehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rastgesperre für entgegen der Kraft einer Feder verstellbare Schaltteile von elektrischen Schaltern, welche bei stets gleichsinniger Betätigung des Schaltteiles ab wechselnd ein Schaltglied sperrt und freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (4) mit seiner Nase (5) in einer Schaltkulisse (6) des zu sperrenden Schaltglie des (7) geführt ist und mit einer Raste (14) dieser Schaltkulisse zusammenwirkt, wobei der Sperrhebel (4) durch eine Feder (3) mit Reibung um einen Zapfen (2) schwenkbar ausgebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Rastgesperre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltkulisse (6) mittels einer daran befindlichen Taste (9) betätigbar ist. 2. Rastgesperre nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schaltkulisse (6) mit dem Gehäuse des Schaltgliedes fest verbunden ist und der Sperrhebel mittels einer an letzterem befindlichen Taste betätigbar ist.
CH1103066A 1965-08-02 1966-07-29 Rastgesperre für verstellbare Schaltteile von elektrischen Schaltern CH451287A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098587 1965-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451287A true CH451287A (de) 1968-05-15

Family

ID=7521584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1103066A CH451287A (de) 1965-08-02 1966-07-29 Rastgesperre für verstellbare Schaltteile von elektrischen Schaltern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH451287A (de)
NL (1) NL6610818A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639714A (en) * 1970-05-15 1972-02-01 Fujisoku Electric Pushbutton alternate action switch with pushbutton shaft unconnected to alternate action actuator block
US3704353A (en) * 1970-09-16 1972-11-28 Teletype Corp Alternate action mechanism with magnetic latch cam follower biasing means
US3732386A (en) * 1969-04-25 1973-05-08 Alps Electric Co Ltd Alternate action switch with binding preventing arrangement
FR2399726A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Arrow Hart Europe Ltd Commutateur electrique et son dispositif de manoeuvre
FR2515415A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Schurter Ag H Contacteur miniature
FR2787627A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-23 Sc2N Sa Commutateur de commande electrique de vehicule automobile
EP1148523A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Sc2N Elektrischer Steuerschalter für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331987A1 (de) * 1982-12-03 1984-01-26 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Druckknopf mit raststift und herzfoermiger rastnut
KR890005142Y1 (ko) * 1982-12-03 1989-08-02 알프스덴기 가부시기 가이샤 로크식 푸시 버튼 스위치

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732386A (en) * 1969-04-25 1973-05-08 Alps Electric Co Ltd Alternate action switch with binding preventing arrangement
US3639714A (en) * 1970-05-15 1972-02-01 Fujisoku Electric Pushbutton alternate action switch with pushbutton shaft unconnected to alternate action actuator block
US3704353A (en) * 1970-09-16 1972-11-28 Teletype Corp Alternate action mechanism with magnetic latch cam follower biasing means
FR2399726A1 (fr) * 1977-08-05 1979-03-02 Arrow Hart Europe Ltd Commutateur electrique et son dispositif de manoeuvre
FR2515415A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Schurter Ag H Contacteur miniature
FR2787627A1 (fr) * 1998-12-18 2000-06-23 Sc2N Sa Commutateur de commande electrique de vehicule automobile
EP1148523A1 (de) * 2000-04-17 2001-10-24 Sc2N Elektrischer Steuerschalter für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL6610818A (de) 1967-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH451287A (de) Rastgesperre für verstellbare Schaltteile von elektrischen Schaltern
EP3754680B1 (de) Schaltervorrichtung für ein gargerät mit einem durch eine tür verschliessbaren garraum und gargerät
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE1291005B (de) Zeitschalter mit mechanischer, von der Betaetigungsgeschwindigkeit einer Taste unabhaengiger Steuerung der Dauer der Kontaktzeit
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
AT401123B (de) Handbetätigter schalter mit einer verriegelung
DE3411586C2 (de)
AT235170B (de) Fallenriegelverschluß
AT81725B (de) Elektrisches Schloß ohne Schlüssel. Elektrisches Schloß ohne Schlüssel.
DE2321993A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE1261222B (de) Elektrisches Schaltschloss
DE1996980U (de) Rastgesperre fuer verstellbare schaltteile, insbesondere von elektrischen schaltern
AT330008B (de) Chiffrenschloss
AT142185B (de) Mit einem Türschloß verbundene Schaltvorrichtung zum Einschalten des Zeitautomaten einer Beleuchtungsanlage.
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE2116799A1 (de) Einteilige, mechanisch kodierende Wähltastatur
DE3616628A1 (de) Elektrischer schalter
DE890535C (de) Doppeldruckknopfschalter zur elektrischen Fernbetaetigung von Schuetzen od. dgl.
DE1572987C (de) Tastatur, insbesondere für Waagen
AT148948B (de) Sperrvorrichtung für in Schützen eingebaute Betätigungs-Druckknöpfe.
DD229815A1 (de) Schaltschloss mit freiausloesung, insbesondere fuer motorschutzschalter
DE7511823U (de) Tastatur
DE3905079A1 (de) Not-aus-schaltgeraet
DE2242089A1 (de) Drucktaste