CH446620A - Mehrkammerinjektionsspritze - Google Patents

Mehrkammerinjektionsspritze

Info

Publication number
CH446620A
CH446620A CH137567A CH137567A CH446620A CH 446620 A CH446620 A CH 446620A CH 137567 A CH137567 A CH 137567A CH 137567 A CH137567 A CH 137567A CH 446620 A CH446620 A CH 446620A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
piston rod
stopper
ampoule
syringe
Prior art date
Application number
CH137567A
Other languages
English (en)
Inventor
Tuschhoff Ludwig
Original Assignee
Penicillin Ges Dauelsberg & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Penicillin Ges Dauelsberg & Co filed Critical Penicillin Ges Dauelsberg & Co
Priority to CH137567A priority Critical patent/CH446620A/de
Publication of CH446620A publication Critical patent/CH446620A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3148Means for causing or aiding aspiration or plunger retraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31513Piston constructions to improve sealing or sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M5/31515Connection of piston with piston rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps

Description


  
 



     Mehrkammerinjekffonsspritze   
Die Erfindung betrifft eine Mehrkammerinjektionsspritze, insbesondere eine   Zweikammerspritze,    die zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist und mit ihrem Medikamentinhalt gebrauchsfertig geliefert wird. Derartige Mehrkammerspritzen haben den Vorteil, dass die zu injizierenden Medikamente bzw. das Medikament und das dafür geeignete Lösungsmittel in je einer Ampullenkammer aufbewahrt und erst unmittelbar vor der Injektion miteinander vermischt werden. Bei bekannten Spritzen dieser Art erfolgt die Trennung der beiden Ampullenkammern vermittels eines   Stopfen 5,    der im Ampullenzylinder zwei Räume abteilt und der mittels einer Kolbenstange verschiebbar ist.

   Um diese Bewegung zu ermöglichen, bedarf es entweder einer komplizierten Kolben- oder Kolbenstangenkonstruktion, die das Durchstechen oder Aufbrechen des die beiden Medikamente voneinander trennenden Stopfens ermöglicht oder es wird eine Spezialampulle verwendet, die in ihrer Mitte nach aussen vorspringende Umgehungskanäle aufweist, die den Übertritt beispielsweise des Lösungsmittels zum Medikament um die Aussenseite des Stopfens herum ermöglichen, sobald sich der Stopfen in der dafür erforderlichen Lage befindet. Derartige Ausführungsformen von Spritzen sind technisch aufwendig und damit für einen einmaligen Gebrauch der Spritze zu teuer. Sie haben nur eine geringe Betriebssicherheit und eine kurze Lagerfähigkeit, ausserdem erfordern sie eine Umstellung des die Spritze benutzenden Arztes bei deren Handhabung.



   Alle diese Mängel werden durch die Erfindung behoben, was dadurch erreicht wird, dass der Kolben nur zum Ausspritzende hin durchlässig und auf eine nach aussen führende Kolbenstange unverschiebbar aufgesetzt ist und dass die Kolbenstange am rückwärtigen Ende des Ampullenzylinders in einem diesen dicht abschliessenden Stopfen geführt ist, der so ausgebildet ist, dass der Vorwärtshub des Kolbens nicht behindert wird. Vorzugsweise ist der Stopfen als ein nach innen und aussen abdichtender Kolben ausgebildet, der am Vorwärtshub des Hauptkolbens teilnimmt.



   Vorzugsweise endigt die Kolbenstange, den Stopfen durchsetzend, innerhalb des Ampullenzylinders. Sie kann in an sich bekannter Weise mit einem Bund, einem Gewinde oder dgl. zum Aufsetzen einer Kolbenstangenverlängerung ausgestattet sein. Hierdurch ist die Möglichkeit gegeben, das Ampullenende zusätzlich in geeigneter Weise zu verschliessen, wodurch sich die Lagerfähigkeit weiter erhöhen lässt. Damit ist gleichzeitig eine Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Bewegung des Hauptkolbens während der Lagerzeit der Spritze gegeben. Schliesslich ist es aber z.B. auch möglich, auf die Kolbenstange noch weitere Trennstopfen aufzusetzen.



  Zur Erhöhung der Dichtheit und zur besseren Kolbenführung lässt sich mit Vorteil ein Kolben verwenden, der mehrere Dichtungslippen hintereinander aufweist.



   Um die Spritze in einfachster Weise mit dem Medikament bzw. dem Lösungsmittel füllen zu können, kann die Kolbenstange einen der Länge nach durchgehenden und dicht hinter dem Kolben endenden Einfüllkanal aufweisen, der mit dem vom Kolben und Stopfen begrenzten Ampulleninnenraum über mindestens eine in Kolbenund eine in Stopfennähe vorgesehene Radialbohrung verbunden und nach dem Einfüllen des Medikamentes oder Lösungsmittels nach aussen hin durch eine Füllung verschliessbar ist, die mindestens bis zur am Stopfen liegenden Bohrung reicht.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zweikammerspritze unmittelbar nach ihrer Füllung,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Kolbens im vergrösserten Massstab,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Spritze im Lagerzustand,
Fig. 4 und 5 die Spritze im Längsschnitt vor Ingebrauchnahme in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die gleiche Spritze nach der Injektion.



   Das vordere Ende des Ampullenzylinders 1 wird durch einen mit Gewinde versehenen Hals 2 gebildet, in den der Verschlussstopfen 3, den Ampulleninhalt steril abschliessend, fest eingesetzt ist. Auf den Hals 2 ist eine Schraubkappe 4 aufgeschraubt, die die Injektionsnadel 5 und einen Bund 6 trägt, auf welchem eine die Injektions  nadel 5 steril umschliessende Kappe 7 aufgesetzt ist, die zugleich einen Nadelschutz bildet. Am äusseren Ende trägt die Kappe 7 eine noch später zu beschreibende Gewindebohrung 8. Die Hohlnadel 5 hat an beiden Enden eine Spritze 9 bzw. 10 und ist mit einer Scheibe 11 fest verbunden, die in der Kappe 4 festsitzt.



   Wichtig ist, dass die Schraubkappe 4 mit der Injektionsnadel 5 zunächst nur soweit auf den Hals 2 aufgeschraubt ist, dass die innenliegende Nadelspitze 9 die in dem Verschlussstopfen 3 vorgesehene Abschlussmembrane 12 noch nicht durchsticht.



   Auf das rückwärtige Ende des Ampullenzylinders 1 ist eine Halte- oder Griffplatte 13 aufgesetzt. Diese hat eine Bohrung 14, welche im Durchmesser geringer ist als die lichte Weite des Ampullenzylinders 1 und die während der Lagerung der gefüllten Spritze durch einen Deckel 15 oder eine   überklebung    oder dgl. verschlossen ist.



   Im Innern des Ampullenzylinders 1 sitzt fest auf dem vorderen Ende einer Kolbenstange 16 der Hauptkolben 17 bzw. 17', welcher vorzugsweise aus einem elastischen Material wie Gummi oder Kunststoff besteht und mit einer oder mehreren sich an die Innenseite der Ampullenwandung anlegenden Dichtlippe 18 ausgestattet ist.



  Selbstverständlich muss das Material des Kolbens gegen die in der Spritze zur Verwendung gelangenden Stoffe resistent sein.



   Der Kolben 17 teilt im Innern des Ampullenzylinders 1 zwei Kammern 19 und 20 voneinander ab, in denen beispielsweise zwei flüssige Medikamente, die getrennt voneinander aufzubewahren sind, enthalten sein können oder die Kammer 19 enthält gemäss der Darstellung ein pulverförmiges Medikament und die Kammer 20 ein Lösungsmittel dafür. Am rückwärtigen Ende ist der Ampullenzylinder 1 durch einen Verschlussstopfen 21 zweckmässig aus dem gleichen Material wie der Kolben 17 nach aussen hin dicht abgeschlossen.

   Dieser Stopfen 21 kann ebenfalls als Kolben ausgebildet sein, der sich mittels Dichtlippen sowohl an der Innenwand des Ampullenzylinders 1 als auch auf der Kolben stange 16 führt. Über diesen Stopfen 21 reicht die Kolbenstange 16 mit einem Gewindeansatz 22 hinaus, der aber noch innerhalb des Ampullenzylinders 1 endigt, so dass die Kolbenstange 16 insbesondere durch die Abdeckung 15 geschützt und während der Lagerung nicht unbeabsichtigt zu verschieben ist.



   Die Kolbenstange 16 hat eine nach aussen führende Längsbohrung 22, die vor dem Kolben 17 endet und über eine Radialbohrung 23 vor dem Stopfen 21 und eine weitere Bohrung 24 am Kolben 17 mit dem Innenraum 20 des Ampullenzylinders verbunden ist. In die Längsbohrung 22 lässt sich ein dünnes Füllrohr 25, etwa in Form einer Hohlnadel, einführen. Nach der Füllung der Spritze und Entfernen des Füllrohres 25 wird die Bohrung 22 bis zur Bohrung 23 hin durch eine Füllmasse oder einen weiteren Stopfen 26 fest verschlossen.



   Die Einfüllung des Medikamentes, z.B. in Pulverform in die Kammer 19, erfolgt nach dem Einführen des Kolbens 17 in den Zylinder 1 durch den Hals 2.



  Anschliessend wird der Kolben 17 mit der Kolbenstange 16 und dem Stopfen 21 etwa bis in die Stellung gemäss Fig. 1 gebracht. Nun erfolgt mit Hilfe des Füllrohres 25 das Einfüllen der Flüssigkeit in die Kammer 20 (Fig. 1) und anschliessend das Verschliessen der hohlen Kolbenstange 16 mit der Masse oder dem Stopfen 26. Schliesslich wird die Bohrung 14 in der Platte 13 durch eine Decke 15, ein Etikett oder dgl. verschlossen (Fig. 3). In diesem Zustand kann die mit den Medikamenten bzw. einem Medikament und einem Lösungsmittel gefüllte Spritze beliebig lange gelagert werden.



   Soll die Injektionsspritze in Gebrauch genommen werden, so wird zunächst die Kappe 7 vom Sitz 6 abgezogen und mit ihrem Gewinde 8 auf den Gewindeansatz 22 der Kolben stange 16 von hinten her aufgeschraubt, nachdem vorher die Decke 15 entfernt oder durchstossen wurde (Fig. 4).



   Mit der durch die Kappe 7 verlängerten Kolbenstange 16 kann nun der Kolben 17 im Ampullenzylinder 1 zurückgezogen werden. Die in der Kammer 20 enthaltene Flüssigkeit, die nicht zusammendrückbar ist, umströmt dabei den Kolben 17 bzw. dessen Dichtlippen 18 nach vorn und tritt in die Kammer 19 ein. Hier vermischt sie sich mit dem in dieser Kammer befindlichen pulverförmigen oder flüssigen Medikament (Fig. 5). Auf diese Weise lässt sich durch einfaches Zurückziehen des Kolbens die Kammer 20 in die Kammer 19 hinein entleeren bzw. lassen sich die Medikamente in den gebrauchsfähigen Zustand überführen. Beim Zurückziehen der Kolbenstange kann der Stopfen 21 höchstens bis zum Anschlag an der Platte 13 mitgenommen werden, die ein Herausziehen der Kolbenanordnung 16, 17, 21 aus dem Ampullenzylinder 1 verhindert.



   Nunmehr kann die Schraubkappe 4 vollständig auf den Ampullenhals 2 aufgeschraubt werden. Dadurch wird die Injektionsnadel 5 mit ihrer inneren Spitze 9 durch den Boden 12 des Einsatzes 3 hindurchgestossen.



  Jetzt erst wird durch Vorschieben des Kolbens 17 in der üblichen Weise die in der Spritze enthaltene Luft ausgetrieben. Erst dann kann mit der üblichen Injektion begonnen und das Medikament eingespritzt werden.



  Dabei wird der Kolben 17 vermittels der Kolbenstange 16, 7 bis zum Ampullenhals 2 herangeschoben. An dieser Bewegung nimmt der Stopfen 21 infolge des sich zwischen den beiden Teilen 17 und 21 bildenden Unterdruckes teil.



   Durch Aufsetzen weiterer verschiebbarer Stopfen auf die Kolbenstange 16 lassen sich weitere Kammern für Medikamente oder Lösungsmittel bilden. Bei einer Dreikammerspritze sitzt z.B. auf der Kolbenstange 16 ein weiterer, in seiner Form dem Kolben 17 entsprechender Kolben, wodurch die Kammer 20 nochmals unterteilt ist.



  Die Arbeitsweise mit einer solchen Spritze ist dann die gleiche wie vorher. Beim Zurückziehen der Kolbenstange 16 treffen nacheinander die einzelnen Stopfen und schliesslich der Kolben mit den Stopfen zusammen, wobei sich die einzelnen Kammern nacheinander entleeren und am Ende der Bewegung alle Medikamente und etwaige Lösungsmittel vor dem Kolben 17 vereinigt sind, damit sie dann gemeinsam injiziert werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehrkammerinjektionsspritze mit einem Kolben, der im Ampullenzylinder zwei Räume für die getrennte Aufnahme zweier flüssiger Medikamente bzw. eines trockenen Medikamentes und eines Lösungsmittels abteilt und mittels einer Kolben stange verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (17) nur zum Ausspritzende (2) hin durchlässig und auf eine nach aussen führende Kolbenstange (16) unverschiebbar aufgesetzt ist und dass die Kolbenstange (16) am rückwärtigen Ende des Ampullenzylinders (1) in einem diesen dicht abschliessenden Stopfen (21) geführt ist, der so ausgebildet ist, dass der Vorwärtshub des Kolbens (17) nicht behindert wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (21) als ein nach innen und aussen abdichtender zusätzlicher Kolben ausgebildet ist, der am Vorwärtshub des Hauptkolbens (17) teilnimmt.
    2. Spritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16), den Stopfen (21) durchsetzend, noch innerhalb des Ampullenzylinders (1) endigt und mit Mitteln, z.B. einem Bund oder einem Gewinde (22), zum Aufsetzen einer Kolbenstangenverlängerung (7) ausgestattet ist.
    3. Spritze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (17) mehrere hintereinanderliegende Dichtungslippen (18) aufweist.
    4. Spritze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung weitere Kammern im Ampullenzylinder (1) auf die Kolbenstange (16) weitere Stopfen aufgesetzt sind.
    5. Spritze nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (16) einen der Länge nach verlaufenden, und dicht hinter dem Kolben (17) endenden Einfüllkanal (22) aufweist, der mit dem vom Kolben (17) und Stopfen (21) begrenzten Ampulleninnenraum (20) über mindestens eine in Kolben- und eine in Stopfennähe vorgesehene Radialbohrung (23, 24) verbunden und nach aussen hin durch eine nach dem Einfüllen des Medikamentes oder Lösungsmittels einzuführende Füllung (26) verschliessbar ist, die mindestens bis zur am Stopfen (21) liegenden Bohrung (23) reicht.
CH137567A 1967-01-31 1967-01-31 Mehrkammerinjektionsspritze CH446620A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137567A CH446620A (de) 1967-01-31 1967-01-31 Mehrkammerinjektionsspritze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137567A CH446620A (de) 1967-01-31 1967-01-31 Mehrkammerinjektionsspritze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446620A true CH446620A (de) 1967-11-15

Family

ID=4208946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH137567A CH446620A (de) 1967-01-31 1967-01-31 Mehrkammerinjektionsspritze

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH446620A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005042067A3 (en) * 2003-10-23 2005-10-06 Meridian Medical Technologies Wet/dry automatic injector assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7608055B2 (en) 2000-10-10 2009-10-27 Meridian Medical Technologies, Inc. Flow-path inserts for wet/dry automatic injectors
US7621887B2 (en) 2000-10-10 2009-11-24 Meridian Medical Technologies, Inc. Wet/dry automatic injector assembly
US7749190B2 (en) 2000-10-10 2010-07-06 Meridan Medical Technologies, Inc. Seal structures for wet/dry automatic injectors
US8187220B2 (en) 2000-10-10 2012-05-29 Meridian Medical Technologies, Inc. Seal structures for wet/dry automatic injectors
US8506526B2 (en) 2000-10-10 2013-08-13 Meridian Medical Technologies, Inc. Seal structures for wet/dry automatic injectors
US8568367B2 (en) 2000-10-10 2013-10-29 Meridian Medical Technologies, Inc. Needle assemblies for wet/dry automatic injectors
WO2005042067A3 (en) * 2003-10-23 2005-10-06 Meridian Medical Technologies Wet/dry automatic injector assembly
EP2308529A3 (de) * 2003-10-23 2011-09-07 Meridian Medical Technologies, Inc. Automatische Injektionsanordnung mit Nass- und Trockenkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827434T2 (de) Verfahren zum Befüllen von Spritzen
DE1491819B1 (de) Spritzengestellanordnung
DE1278703B (de) Zweikammerspritze
DE7621515U1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
DE2854527A1 (de) Injektionsspritze
DE2648795A1 (de) Vorgefuellte, leicht betriebsfertig zu machende injektionsspritze
DD245817A5 (de) Automatische injektionsvorrichtung
DE3342407A1 (de) Injektionsgeraet
DE1908295A1 (de) Injektionsvorrichtung
DE2019296A1 (de) Injektionsgeraet,insbesondere Injektionsspritze mit portionierter Packung
DE1491695A1 (de) Ampulle fuer nadelfreie Injektionseinrichtungen
DE1287743B (de)
DE1491850B1 (de) Spritzampulle
DE2347500A1 (de) Injektionsspritze
DE1961166A1 (de) Vorrichtung fuer am Gebrauchsort zu mischende Substanzen
DE7246181U (de) Injektionsspritze
DE4104649C2 (de)
DE10151104B4 (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Komponenten
DE1815118A1 (de) Zweikammer-Injektionsgeraet
DE1254825B (de) Injektionsspritze
CH446620A (de) Mehrkammerinjektionsspritze
DE1074827B (de) Spritzampulle
AT266298B (de) Injektionsspritze, insbesondere Zweikammerspritze
CH387882A (de) Ampulle für zwei unmittelbar vor dem Verbrauch zu mischende Stoffe, insbesondere Heilmittel
DE1242796B (de) Zweikammerspritze