CH445266A - Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer LötverbindungInfo
- Publication number
- CH445266A CH445266A CH1587164A CH1587164A CH445266A CH 445266 A CH445266 A CH 445266A CH 1587164 A CH1587164 A CH 1587164A CH 1587164 A CH1587164 A CH 1587164A CH 445266 A CH445266 A CH 445266A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- solder
- soldered
- soldering
- sheet
- silver
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B37/00—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
- C04B37/02—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
- C04B37/023—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
- C04B37/026—Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/02—Containers; Seals
- H01L23/04—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
- H01L23/043—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
- H01L23/051—Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6565—Cooling rate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/123—Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/125—Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/02—Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/12—Metallic interlayers
- C04B2237/126—Metallic interlayers wherein the active component for bonding is not the largest fraction of the interlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/32—Ceramic
- C04B2237/34—Oxidic
- C04B2237/343—Alumina or aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/405—Iron metal group, e.g. Co or Ni
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/407—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/30—Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
- C04B2237/40—Metallic
- C04B2237/408—Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/59—Aspects relating to the structure of the interlayer
- C04B2237/592—Aspects relating to the structure of the interlayer whereby the interlayer is not continuous, e.g. not the whole surface of the smallest substrate is covered by the interlayer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/62—Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/64—Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/704—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/70—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
- C04B2237/706—Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/74—Forming laminates or joined articles comprising at least two different interlayers separated by a substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/76—Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2237/00—Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/50—Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
- C04B2237/82—Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/0132—Binary Alloys
- H01L2924/01322—Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung Es sind bereits Lötverbindungen zwischen Metall blechen und Keramikteilen bekanntgeworden. Man kann derartige Lötverbindungen in zwei Gruppen einteilen. Bei der einen Gruppe werden die Schwierigkeiten, die infolge der unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizien- ten von Metallen und Keramik entstehen, dadurch über wunden, @dass die Metallteile entsprechend angepasst wer den. Es werden -also spezielle Metallegierungen verwen det, welche diesen Zwecken dienen können. Derartige Metallegierungen bestehen z. B. aus Eisen, Nickel und Kobalt und sind unter den Handelsnamen Fernico, Kovar und Vacon bekanntgeworden. Bei der anderen Gruppe von Lötverbindungen kann praktisch jedes lötbare Metall verwendet werden. Die Spannungen zwischen Metall und Keramik werden in diesem Falle durch eine weiche Lötverbindung über brückt. Dagegen ist eine Hartlotverbindung zwischen Metallen der I. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, also den Metallen Kupfer, Silber und Gold, und Keramikteilen nicht bekanntgeworden. Die Erfin dung schafft ein neues Verfahren, mit -dem die bisher aufgetretenen Schwierigkeiten überwunden werden. Die Erfindung betrifft deshalb ein Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Blech aus einem Metall der I. Nebengruppe des Perioden systems der Elemente und einem Keramikteil, insbe- sondere aus Aluminiumoxyd. Es ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, .dass die Blechdicke nicht über 0,5 mm : gewählt wind, dass der Keramikteil so bemessen wird, dass er an der Lötfläche, an der das ,anzulötende Blech flächig anliegt, wenigstens um den Faktbr 10 dicker als das : Blech ist und @dass ein Hartlot verwendet wird. Zweckmässig wird ein ,aus dem Silber-Kupfer- Eutektikum bestehendes Lot verwendet, und vorteilhaft wird nach dem Aufschmelzen des Lotes die Lötverbin- dung sehr langsam abgekühlt, wobei ein Ausgleich von gegebenenfalls auftretenden Dehnungsspannungen ein- tritt. Wie durchgeführte Versuche zeigten, sind derart hergestellte Hartlotverbindungen zwischen Silberfolien und Keramik mechanisch sehr stabil und auch feuchtig- keits- und gasdicht. Die Zeichnung charakterisiert eine Ausführungs form der Erfindung als Verfahrensschritt bei der Her stellung einer gekapselten Halbleiteranordnung. Alle in der Zeichnung @dargestellten Teile können der Einfach heit halber als kreisrund angenommen werden. Das eigentliche Halbleiterelement besteht aus dem Halbleiterkörper 2, welcher Elektroden zur Zu- und Abführung des .Stromes besitzt, und zwei Molybdänschei- ben 3 und 4, die z. B. 20 mm Durchmesser und 3 mm Dicke haben können und die ,zum Schutz ides Halbleiter körpers 2 gegen mechanische Beanspruchungen dienen. Das aus den Teilen 2, 3 und 4 bestehende Bauelement kann nach einem bekannten Diffusions- oder Legie rungsverfahren hergestellt sein. Dieses Bauelement soll in eine gas- und feuchtigkeitsdichte: Kapselüng einge- schlossen wenden. Diese Kapsel besteht aus zwei Keramikringen 5 und 6, welche z. B. aus gesintertem Aluminiumoxyd (Sinter- korund) bestehen können, und zwei Metallfolien 7 und 8 der 1. Nebengruppe des Periodensystems:, @die an den Keramikteilen 5 und 6 befestigt sind. Die Folien 7 und 8 haben einen eingedrückten Rand, welcher nach dem Zusammenbau dass seitliche Verrutschen des .aus den Teilen 2, 3 und 4 bestehenden Bauelements verhindert. An den Keramikringen 5 und 6 sind weiter zwei Metall ringe 9 und 10 angebracht, z. B. hart angelötet, welche aus einer geeigneten Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung be- etehen können. Mit Hilfe dieser Ringe 9 und 10 kann die Kapsiel verschlossen werden, indem die Aussenrän der der Teile 9 und 10 miteinander durch Schweissurig, Hartlötung oder Bördelung verbunden werden. Da die Teile 9 und 10 mit ihrem inneren Rand, der an den Ringen 5 und 6 befestigt ist, bei dieser Behandlung sehr fest aufeinanderhegen, ist eine Gefährdung des Bauelementes innerhalb der Kapselurig durch die beim Schliessen der Kapsel am Aussenrand vorgenommenen Verfahrensschritte ausgeschlossen. Mehrere in derartige Gehäuse eingeschlossene Halb leiteranordnungen können dann gestapelt und somit elektrisch hintereinandergeschaltet werden, wobei ein auf den Stapel drückender Stempel für die gute Kontakt- gabe der einzelnen Kontaktflächen sorgt. Im schweize rischen Patent Nr. 417 775 ist eine derartige Halbleiter anordnung beschrieben. Bei der Herstellung .einer derartigen Kapsel kann nun, wie zuvor angegeben, zunächst einmal :der Ring 9 an dem Keramikring 5 angebracht werden. Davor, danach oder zweckmässigerweise gleichzeitig wird die Folie 7 an dem Keramikteil 5 durch Lötung nach dem erfindungsgemässen Verfahren befestigt. Die Folie 7 kann z. B. aus Silber bestehen, das die für die Halb leitereigenschaften geforderte Reinheit aufweist und das als elektrisches Kontaktmaterial sehr geeignet ist. Gemäss der Erfindung wird nun ;die Dicke dieser Folie nicht über 500,u. gewählt, z. B. normalerweise zwischen 100 und 300,u. Im vorliegenden Beispiel sei angenom men, dass die Folien 7 und 8 eine Dicke von etwa 200 ,ls haben. Dementsprechend wird ;die Dicke der Ringe 5 und 6 grösser als 2 mm, also z. B. zu 3 mm bestimmt. Es zeigt sich, dass bei einer derartigen Be messung sich die Spannungen zwischen Silber und Aluminiumoxyd noch .ausgleichen können. :Beim An löten der Silberfolie an :dem Keramikteil wird weder die Aluminiumfolie zerrissen, noch wird der Keramik ring gesprengt oder zerbrochen, und es tritt auch nicht ein Abreiss; n der Lötverbindung ein. Beim Anlöten der Folie :an das Keramikteil wird vorzugsweise ein Hartlot verwendet, welches mit dem Material der Folie verwandt .ist, z. B. hat seich bei Silberfolien das Silber-Kupfer-Eutektikum als sehr ge eignet erwiesen. Es besteht aus Silber mit einem Kupfer anteil von etwa 28,5 Gew. %. Es hat eine Schmelz temperatur von 780 C, die Löttemperatur wird zweck mässig etwas über 800 C, also z. B. auf etwa 815 C bemessen. Das Lot kann in Form eines Pulvers auf die Löt stelle aufgebracht werden. Das Lot kann auch die Form eines Ringes, der aus einer Folie des Lotes von z. B. 50 ,u Dicke gestanzt ist, verwendet werden. Die mit einander zu verbindenden Teile werden zweckmässig in einen Ofen eingebracht und dann .auf die Löttempera- tur, z. B. 820 C, erwärmt. Danach lässt man den Ofen langsam abkühlen, wobei sozusagen ein Nachtempera der Silberfolie eintritt, wobei sich gewisse Dehnungs spannungen ausgleichen können. Zweckmässigerweise werden die Teile mit einem Temperaturgradienten von weniger als 10 C pro Minute abgekühlt. Der Tempera turrückgang kann etwa durchschnittlich 5 C pro Mi nute betragen. Da die Abkühlung nach einer -e-Funk- tion vor sich geht, kann lediglich ein durchschnittlicher Temperaturgradient angegeben werden. Es: zeigt sich, dass so hergestellte Hartlotverbindungen zwischen Ke ramik und Metallblechen aus Silber, Kupfer und Gold sehr dauerhaft; und, was in der Halbleitertechnik we sentlich ist, auch gas- und feuchtigkeitsdicht sind. Nach dem Befestigen der Folien 7 und 8 und der Ringe 9 und 10 an den Keramikteilen 5 und 6 werden die beiden aus den Teilen 7, 5 und 9 bzw. 6, 8 und 10 bestehenden Halbgehäuse aufeinandergelegt und am Rand der Ringe 9 und 10 miteinander verbunden. Dieser Verfahrensschritt wird zweckmässigerweise @in einer Atmosphäre eines neutralen Gases, wie z. B. Stickstoff, vorgenommen, wodurch das Halbleiterbau element innerhalb des Gehäuses in eine derartige At mosphäre eingebettet wird. Dabei kann bei einem Schweissvorgang der an die Keramikteile 5 und 6 an grenzende Bereich der Teile 9 und 10 z. B. durch. auf gesetzte Metallkörper 11 gekühlt werden. Gemäss einer weiteren Ausführungsform, insbeson dere irn Hinblick auf die Alterungsbeständigkeit der Lötverbindung, wird nach .dem Aufschmelzen des Lotes die Lötverbindung mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit von mindestens 8 C pro Minute auf eine Temperatur von weniger als 500 C abgekühlt. Die Lötverbindung wird vorzugsweise mit einer Abkühlungsgeschwindig keit von mehr als 10 C, beispielsweise 12 C pro Minute, abgekühlt. Es ergibt sich hierdurch der Vorteil, dass das Hartlot das Metallblech nur in geringem Masse oder gar nicht anlegieren kann. Hinzu kommt, dass das Lot für gewöhnlich nach seinem Aufschmelzen die Nei gung hat, auf Metallflächen sich auszubreiten, und dass diese Möglichkeit -der Ausbreitung durch eine schnelle Abkühlung verhindert wird. Das Keramikteil kann z. B. aus Aluminiumoxyd be stehen. Es kann an der Lötstelle .in entsprechender Weise metallisiert sein, wie dies z. B. von Hartlötver- bindungen von Keramikteilen mit Eisen-Nickel-Kobalt- Legierungen bekannt ist. Als Lot kann das Silber- Kupfer-Eutektikum verwendet werden, das aus Silber mit einem Kupferanteil von :etwa 28,5 Gewichtsprozent besteht. Es hat eine Schmelztemperatur von 780 C. Die Löttemperatur kann zu etwa 805 bis 810 C be messen werden. Zweckmässig liegt sie bei etwa 8l'5 C. Das Lot kann in Form einer Folie verwendet werden, die in entsprechender Grösse und Form ausgestanzt wird. Die Folie kann z. B. eine Dicke von 50,u haben. Das Lot kann auch in Form eines Drahtes auf die Verbindungsstelle aufgelegt werden. Anderseits besteht auch die Möglichkeit, das Lot lediglich an den Rand der Lötstelle anzulegen; bei Erreichen der Schmelztem peratur fliesst es dann in den Raum zwischen ,der Metallfolie und der metallisierten Keramik. Die Lötung kann in einem Ofen durchgeführt wer den, der in verhältnismässig kurzer Zeit auf die erfor derliche Löttemperatur aufgeheizt werden kann. Vor teilhaft wird ;die Lötung unter Schutzgas vorgenommen, z. B. unter Wasserstoff oder unter Formiergas, einer Mischung aus Stickstoff und Wasserstoff. Nach dem Aufschmelzen des Lotes wird ;die Temperatur verhält nismässig schnell abgesenkt. Zu diesem Zweck kann z. B. nach Abschalten eines elektrischen Ofens ein Kühlgas, z. B. Luft, in den Zwischenraum zwischen Heizwicklung und Muffeleinsatz geblasen werden. Vor teilhaft wird Schutzgas, das sich während des Löt- prozesses ebenfalls erwärmt hat, entfernt und durch neues kaltes Schutzgas ersetzt. Gegebenenfalls kann kaltes Schutzgas, also z. B. Schutzgas von Raumtempe- ratur oder von einer Temperatur, die einige Grad unter 0 C liegt, in erhöhter Menge zum Abkühlen über die Lötstelle geführt werden, z. B. Wasserstoff aus einer Wasserstoffflasche. .Auf @diese Weise lässt sich eine Ab kühlungsgeschwindigkeit von mehr als 8 C pro Mi nute, gegebenenfalls auch von mehr als 15 C pro Minute erreichen. Es genügt, wenn diese Abkühlungs- ;eschwindngkeit bis .zum Erreichen einer Temperatur von :etwa 500 C eingehalten wird. Danach kann die Abkühlung langsamer erfolgen. Dies gilt nicht nur für das eben beschriebene Lot aus dem Silber-Kupfer- Eutektsikum, sondern auch für alle anderen Hartlote mit einer Schmelztemperatur von etwa 700 bis 800 C. Wenn die Abkühlungsgeschwindigkeit verhältnis mässig klein einsgestellt wird, d. h. also, wenn das Lot über längere Zeit im flüssigen Zustand verbleibt, kann es geschehen, :dass sich in !dem Lot Teile des Silber blechs auflösen und dass eine sehr .harte und spröde Lötstelle entsteht, an der später Risse auftreten können. Ausserdem hat das Lot die Neigung, auf der Silber oberfläche sich auszubreiten, und es kann diese Aus breitung während der gesamten Zeit, in der es; schmelz flüssig ist, fortsetzen. Daher isst eine rasche Abkühlung zumindest bis unterhalb des Schmelzpunktes, nach Mög lichkeit bis unterhalb von 500 C, erwünscht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwi schen einem Blech aus einem Metall der I. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente und einem Keramik teil, insbesondere aus Aluminiumoxyd, dadurch gekenn zeichnet, dass die Blechdicke nicht über 0,5 mm ge wählt wird, dass der Keramikteil so bemessen wird, d@ass er an der Lötfläche, an der das anzulötende Blech flächig sanliegt, wenigstens um Iden Faktor 10 dicker als ,das Blech ist und das ein Hartlot verwendet wird. UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch, dadurchgekenn zeichnet, dass ein aus dem Silber-Kupfer-Eutaktikum bestehendes Lot verwendet wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass nach dem Aufschmelzen des Lotes die Lötverbindung mit einem durchschnittlichen Tem peraturgradienten von weniger als 10 C/min auf die Raumtemperatur abgekühlt wird. 3.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass nach dem Aufschmelzen des Lotes die Lötverbindung mit einer Abkühlungsgeschwindig keit von mindestens 8 C pro Minute auf eine Tem peratur von weniger als 500 C abgekühlt wird. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass idie Lötverbindung mit einer<B>Ab-</B> kühlungsgeschwindigkeit von etwa 12 C pro Minute abgekühlt wird. 5.Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ,ge kennzeichnet, dass die Lötung :in einem von Schutzgas durchströmten Raum durchgeführt und nach dem Auf schmelzen des Lotes der Schutizgasstrom verstärkt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0089205 DE1251629C2 (de) | 1964-01-24 | 1964-01-24 | Hartloetverbindung zwischen einem blech aus einem metall der ersten nebengruppe des periodensystems der elemente und einem ringfoermigen keramikteil |
DES0089997 | 1964-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH445266A true CH445266A (de) | 1967-10-15 |
Family
ID=25997549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1587164A CH445266A (de) | 1964-01-24 | 1964-12-09 | Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH445266A (de) |
GB (1) | GB1084417A (de) |
NL (1) | NL6500770A (de) |
SE (1) | SE307273B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204167A1 (de) * | 1982-02-06 | 1983-08-11 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Verfahren zum direkten verbinden von metallstuecken mit oxidkeramiksubstraten |
-
1964
- 1964-12-09 CH CH1587164A patent/CH445266A/de unknown
-
1965
- 1965-01-19 SE SE678/65A patent/SE307273B/xx unknown
- 1965-01-21 NL NL6500770A patent/NL6500770A/xx unknown
- 1965-01-25 GB GB3269/65A patent/GB1084417A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE307273B (de) | 1968-12-23 |
NL6500770A (de) | 1965-07-26 |
GB1084417A (en) | 1967-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19526822C2 (de) | Lotlegierung, Verwendung der Lotlegierung und Verfahren zum Verbinden von Werkstücken durch Löten | |
DE102013014528B4 (de) | Cadmium- und phosphorfreie Lotlegierung, ein Schichtlot, einen gelöteten Gegenstand, eine Kombination einer Lotlegierung und ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen | |
DE965988C (de) | Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern | |
EP1233935B1 (de) | Verfahren zur festlegung eines aus metall-matrix-composite-(mmc) material gebildeten körpers auf einem keramischen körper | |
DE2213115A1 (de) | Verfahren zum hochfesten verbinden von karbiden, einschliesslich des diamanten, boriden, nitriden, siliziden mit einem metall nach dem trockenloetverfahren | |
DE19729545A1 (de) | Lotlegierung | |
EP3247530B1 (de) | Hartlotlegierung | |
WO2015051473A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer metall-keramiklötverbindung | |
DE2526954A1 (de) | Mit mindestens einem eisenkoerper verbundener seco tief 5-permanentmagnet und verfahren zur herstellung eines solchen permanentmagneten | |
CH445266A (de) | Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung | |
DE2145113C3 (de) | Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform | |
DE202013009641U1 (de) | Legierungen | |
DE4308361C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils | |
US4522331A (en) | Method of brazing with low melting point copper-tin foils | |
DE1558883C3 (de) | Hartlot zum Löten von Titanlegierungen | |
DE102004040778B4 (de) | Silberhartlotlegierungen | |
DE1199104B (de) | Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern | |
DE668310C (de) | Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern | |
WO2017005620A1 (de) | Legierungen | |
DE1935143C3 (de) | Hartlotverbindung bei Halbleiter-Bauelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE972452C (de) | Verfahren zum Herstellen einer vakuumdichten Verbindung von Keramik mit den Metallen Aluminium, Magnesium oder deren Legierungen | |
DE1170758B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiter-anordnung | |
DE668847C (de) | Lot fuer Metallteile von Vakuumgefaessen, insbesondere elektrischen Gluehlampen, Entladungslampen und Quecksilberdampfgleichrichtern | |
DE1812221C3 (de) | Verfahren zum Verbinden eines Leichtmetalles oder Legierungen desselben mit einem nichtmetallischen Material | |
DE2213272A1 (de) | Aluminium-lotlegierung |