CH444131A - Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol

Info

Publication number
CH444131A
CH444131A CH821265A CH821265A CH444131A CH 444131 A CH444131 A CH 444131A CH 821265 A CH821265 A CH 821265A CH 821265 A CH821265 A CH 821265A CH 444131 A CH444131 A CH 444131A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cobalt
catalyst
cyclododecatriene
dependent
hydrogen
Prior art date
Application number
CH821265A
Other languages
English (en)
Inventor
Leverne Cull Neville
Albert Pine Lloyd
Original Assignee
Exxon Research Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research Engineering Co filed Critical Exxon Research Engineering Co
Priority to CH821265A priority Critical patent/CH444131A/de
Publication of CH444131A publication Critical patent/CH444131A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/13Monohydroxylic alcohols containing saturated rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol durch Oxonierung von Cyclododecatrien.



   Es ist bekannt, dass Carbonyl-und Hydroxymethylverbindungen durch Oxonierung aliphatischer und cyklischer olefinischer Verbindungen synthetisiert werden können. Es wurde gefunden, dass Cyclododecatrien ähnlich wie andere cyklische Olefine, die mehrere isolierte Doppelbindungen aufweisen, hydroformyliert werden kann. In einem der bekannten Prozesse wird Cyclododecatrien in Hexan in Gegenwart eines Kobaltkatalysators bei 130-150  C mit einem   Synthesegasge-    misch von 130 Atmosphären Kohlenmonoxyd und 110 Atmosphären Wasserstoff behandelt. Derartige Verfahren liefern jedoch unerwünschte Gemische aus Mono-, Di-und Trihydroxymethylcyclododecan, d. h.

   Gemische aus etwa   36  /o    Monohydroxymethylcyclododecan, etwa   45  /o Dihydroxymethylcyclododecan    und etwa 19    /o      Trihydroxymethylcyclododecan,    und zwar nach einer kurzen Nachhydrierung. Die Polyfunktionellen Reaktionsprodukte dominieren hier also, und es ist äusserst schwierig, hohe Selektivität bzgl. des Cyclododecylcarbinols zu erreichen, da stets die Diole und Triole als Nebenprodukte entstehen.



   Es wurde gefunden, dass die vorstehend erwähnten unerwünschten Nebenreaktionen unterdrückt werden können, indem man niedrig-molekulare Alkohole als Lösungsmittel verwendet, sowie ein   Synthesegasge-    misch mit hohem Wasserstoffgehalt einsetzt. Derartige ebenfalls bekannte Verfahren führten zur Herstellung eines Gemischs von Cyclododecanderivaten, das hauptschlich aus Monohydroxymethylcyclododecan bestand ; die Reaktion des Cyclododecatriens mit Kohlen  monoxyd    und Wasserstoff erfolgte in Gegenwart von üblichen   Oxokatalysatoren,    wie Kobaltsalzen und insbesondere   Kobaltacetat      oder Kobaltnaphth. enat,    worauf eine Nachhydrierung des Reaktionsgemischs erfolgte.



  Bei diesem Verfahren ist das Molverhältnis von Koh  lenmonoxyd    zu Wasserstoff weniger als 1 : 1, und die Reaktion wird in alkoholischer Lösung bei Konzentrationen von 50 und mehr Gewichtsprozent Alkohol, bezogen auf das verwendete Trien, durchgeführt.



   Im Hinblick auf die Produkte besitzt das   letztge-      nannte Verfahren Vorteile, jedoch    ist es nachteilig wegen der Verteuerung durch die Notwendigkeit der alkoholischen Lösungsmittel und spezieller Mischungen an Synthesegas.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist daher ein Verfahren zur direkten Herstellung von Cyclododecylcarbinol in hoher Ausbeute und unter selektiver Reak  tionsfuhrung,    das keine teuren Lösungsmittel oder spezielle   Synthesegasgemische    benötigt. Das   erfindungs ; e-    mässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Cyclododecatrien mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, der einen Kobaltkarbonylkatalysator darstellt, welcher durch weniger als eine stöchiometrische Menge an Trialkylphosphin modifiziert ist.



   Das als Ausgangsmaterial des erfindungsgemässen Verfahrens verwendete Cyclododecatrien ist an sich bekannt, und wird durch Trimerisierung von Butadien mit   Alkalimetallkatalysatoren    erhalten ; Herstellung und Eigenschaften sind beispielsweise in Angewandte Chemie, Bd. 69, Nr. 11, S. 397 beschrieben. Obgleich vier Stereoisomere des   1,    5, 9-Cyclododecatriens theoretisch möglich sind, wurden bislang nur zwei davon isoliert. Dies sind die   cis-,    trans-, trans-und trans, trans-trans Isomeren, die durch die nachstehenden Formeln 1 und 2 veranschaulicht werden. 
EMI2.1     




   In der folgenden Beschreibung wird jeweils vorausgesetzt, dass das eine oder andere der beiden obigen oder weitere Isomere davon zur Anwendung gelangen.



   Wie bereits erwähnt, wird Cyclododecylcarbinol erfindungsgemäss durch Oxonierung von   1,    5,   9-Cyclo-    dodecatrien mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff hergestellt, wobei folgende Reaktionsbedingungen zur Anwendung gelangen können :
Temperaturen :   121-232  C,    vorzugsweise   166-199  C,    z. B.   182  C    ; Drücke : 35-350 at., vorzugsweise 70-245 at, und z. B. 210 at. Verhältnis Wasserstoff zu Kohlenmonoxyd : 0, 1 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise 0, 3 : 1 bis 5 : 1 und beispielsweise 1, 2 : 1.



   Die üblicherweise im vorliegenden Verfahren verwendeten Lösungsmittel können konventionelle, relativ billige, aromatische oder paraffinische Lösungsmittel sein ; letztere werden bevorzugt. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Benzol und Heptan.



   Die im erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Katalysatoren sind Kobaltcarbonylkatalysatoren, die durch weniger als eine stöchiometrische Menge an Trialkylphosphin modifiziert sind. Spezielle Katalysatoren bestehen im wesentlichen aus einem Gemisch aus Cobaltoctacarbonyl, d. h. Co2   (CO) 8    und einem Kohlenwasserstofflöslichen Komplex, der durch folgende Formeln wiedergegeben werden kann :  (3)   [Co2      (CO) 6 (PR3) 2]       (4) [ (CH,,) CO (CO) (PR,) L    wobei in beiden Formeln R einen Alkylrest mit   1    bis 6 Kohlenstoffatomen und in Formel 4 n eine ganze Zahl von 3 bis 6 und x   1    oder 2 und y 1 oder 2 bedeuten, unter der Massgabe, dass wenn x   1    ist, y 2 ist und wenn x 2 ist, y   1    ist.



   Einige der obigen Komplexe können in   beständiger    kristalliner Form, die besondere und ungewöhnliche Eigenschaften aufweisen, isoliert werden. Sämtliche Komplexe sind ausserordentlich leicht löslich in Koh  lenwasserstoffen    und polaren Lösungsmitteln, und zeigen in den letzteren Lösungsmitteln die Leitfähigkeit eines typischen schwachen Elektrolyten. Das Infrarotspektrum der Komplexe ist in allen Lösungsmitteln gleich, woraus hervorgeht, dass keine Reaktion mit dem Lösungsmittel eintritt.



   Das Gewichtsverhältnis von Kobalt als Kobaltcarbonyl zu Kobalt als Phosphinkomplex liegt bei etwa 1 : 0, 5 bis 1 : 5 und vorzugsweise bei etwa 1 : 2 bis 1 : 4.



  Diese Verhältnisse haben sich als entscheidend erwiesen ; es wurde nämlich gefunden, dass bei Zugabe einer stöchiometrischen Menge an Trialkylphosphin zum Kobaltcarbonyl der katalytische Effekt zu wünschen übrig lässt.



   Die Verwendung von niedrigen Katalysatorkonzentrationen, d. h. 0, 05 bis 0, 5 Gew.  /o Metall, bezogen auf das Gewicht des Cyclododecatriens, wird im vorliegenden Verfahren bevorzugt. Besonders geeignete Konzentrationsbereiche liegen bei 0, 1 bis 0, 40   Gew.  /o    Metall, bezogen auf das Triengewicht.



   Die Hydroformylierung kann kontinuierlich und diskontinuierlich ausgeführt werden. Ferner können nach der Reaktion geeignete Massnahmen wie Kristal  lisation,    Destillation und dgl. zur Reinigung der Produkte vorgenommen werden.



   Cyclododecylcarbinol   lässt    sich bei der Herstellung von Schmiermitteln verwenden und als Weichmacher einsetzen. Insbesondere der Phthalatester von n-Butanol und Cyclododecylcarbinol erwies sich als guter Weichmacher für Polyvinylchlorid. Der Alkohol kann mit Nitrosylschwefelsäure oxydiert werden zwecks Herstellung von Nylon-12-Monomer (Dodecanolactam).



  Ferner kann Cyclododecylcarbinol zur entsprechenden Säure oxydiert werden. Blei-, Kobalt-und Mangansalze dieser Säure sind wertvolle Trocknungsstoffe in Alkydharz-Farbanstrichen. Ferner wird die Cyclodode  cylcarbonsäure    als   Entblätterungsmittel,    Unkrautbe  kämpfungsmittel    und zur Bekämpfung von Grillen in der Landwirtschaft eingesetzt.



   Beispiel 1
700 g einer Hexanlösung von vorgebildetem   Kobal-    toctacarbonyl (hergestellt aus Kobaltacetat in n-Heptan), Kobaltgehalt = 2, 8   Gew."/o    (0, 33 Mol) wurden mit 70 g (0, 35 Mol) Tributylphosphin behandelt. Das Tributylphosphin wurde der Kobaltoctacarbonyllösung langsam unter Rühren zugesetzt, wobei Kohlenmonoxyd freigesetzt wurde. Nach beendeter Phosphinzugabe wurde das Gemisch 30 Minuten lang stehengelassen. Ein gelbbrauner Niederschlag wurde dann mit einem Buchner-Filter abfiltriert. Der Niederschlag wurde mehrmals mit n-Hexan gewaschen, und das resultierende gelbe Salz wurde dann mit 120 ml Hexan aufgeschlämmt und in ein 2 Liter Parr-Druck  gefäss    verbracht.

   Der Autoklav wurde sorgfältig mit Stickstoff durchspült, und dann wurde der Stickstoffdruck auf 14 Atm. und die Temperatur auf   199  C    erhöht. Nach   einstündiger    Behandlung unter diesen Bedingungen wurde der Autoklav abgekühlt und das Produkt unter Stickstoff in einer Flasche aufbewahrt.



  Der Kobaltgehalt des roten Katalysatorsalzes betrug 1, 2   Gew.  io.   



   Der in den folgenden Versuchen verwendete Kata  lysator    wurde erhalten durch Mischen der Lösung des       roten Salzes   mit    vorgeformter Kobaltoctacarbonyllö sung.



   Beispiel 2
Gemäss dem Verfahren von Beispiel   1    hergestellter
Katalysator wurde bei verschiedenen Oxo-Synthesen,    einschliesslich    der Oxonierung von Cyclododecatrien, eingesetzt. Zur Illustrierung der   Oberlegenheit    des vor liegenden Katalysators gegenüber andern bekannten
Katalysatorsystemen wurden Versuche mit Katalysatoren aus   Dikobaltoctacarbonyl      und aus Dikobaltocta-    carbonyl mit äquivalenter Menge Tributylphosphin modifiziert (letztere Verbindung wird als   rotes Salz   bezeichnet) durchgef hrt.



   Tabelle I gibt die Ausbeuten an   Cyclododecylkar-    binol   (C,,, OH)    wieder, die mit diesen Katalysatoren unter Verwendung von Heptan als Lösungsmittel bei verschiedenen Temperaturen erhalten wurden.



   Tabelle   1   
Oxonierung von Cyclododecatrien
Lösungsmittel Heptan, 0, 3 Gew.  /o Co bezogen auf
Cyclododecatrien, 210 Atmosphären Synthesegas Mol verhältnis Wasserstoff/Kohlenoxyd 1, 2 : 1, 0.



     149     C   182     C   199     C Katalysator Co2 (CO)   8      Coa    (CO)   8 Co2    (CO)   g      CigOH-Ausbaute 55, 2'69,    0   61,    9   Katalysator-mates    Salz   rotes SaIzM      CtsOH-Ausboute-70,    9 79, 0   Katalysator-Gemisch (2) Gemisch (2)      ClgOH-Ausbeute-76, 4 82,    2   Katalysator-Gemisch (3) CISOH-Ausbeute-77, 1     (t)   Co.,    (CO)8 modifiziert mit der äquivalenten Menge Tributylphosphin.



   (2) 0,1 Gew.-% Kobalt als Co,   (CO) e-0, 2    Gew. Kobalt als rotes Salz.



   (3) 0, 06 Gew.-%   Kobalt als Co2 (CO) 8-0,    24 Gew.- /o Kobalt als rotes Salz.



   Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, dass die Verwendung des gemischten Katalysators, d. h. die Verwendung von   Co2    (CO)   8,    mit weniger als der stöchiometrischen Menge an Tributylphosphin erfindungsgemäss modifiziert, zu   bessern    Ausbeuten führt als die Verwendung von vorgeformten   Co2    (CO)8 oder die Verwendung von     rotem Salz   alJein.   



   Dies Ergebnis ist überraschend und zeigt den synergistischen Effekt, der bisher bei Oxokatalysatoren nicht festgestellt wurde.



   Beispiel 3
Tabelle II gibt die Ergebnisse verschiedener Versuche mit vorgeformtem   Co2    (CO) 8-Katalysator in   Atha-    nol wieder. Die Ausbeute an Cyclododecylcarbinol mit diesem   Katalysator-Lösungsmittelsystem    erreicht ein Maximum bei etwa   182     C. Steigt die Temperatur auf 199  C, so nimmt die Cyclododecylcarbinolausbeute ab, da ein Teil des Cyclododecatriens nicht oxoniert, sondern zu Cyclododecan hydriert wird.

   Aus einem Vergleich mit den Ergebnissen der Tabelle I lässt sich ersehen, dass bei 199  C bessere Ausbeuten mit dem Mischkatalysator gemäss vorliegender Erfindung in einem üblichen paraffinischen Lösungsmittel erzielt werden können, als dies mit konventionellen Katalysatoren, auch unter sonst idealen Bedingungen, d. h. be  züglich    Temperatur und Lösungsmittel, erzielt werden.



  Weiter wurden Versuche mit rotem Katalysator in Athanol unternommen. Da die alkoholischen Lösungsmittel diese Katalysatoren nachteilig beeinflussen, lagen die Ausbeuten wie zu erwarten niedriger, als bei der Verwendung von Heptan als Lösungsmittel.



   Tabelle II
Oxonierung von Cyclododecatrien in Äthanol, 0, 3 Gew.  /o Co bezogen auf Cyclododecatrien, 210 Atmosphären Synthesegas, MolverhÏltnis Wasserstoff/Kohlenoxyd 1 : 2.



   Temperatur,   C 149 182 199    C1SOH-Ausbeute    65, 2 78, 5 71, 2
Beispiel 4
Eine Serie weiterer Versuche zur Oxonierung von   Cyclododecatrien unter Bildung von Cyclododecylcarbinol wurde durchgeführt. Ziel dieser Versuche war,    die Notwendigkeit eines niedrig-molekularen Alkohols als Lösungsmittel und eines hohen Wasserstoffgehalts im Synthesegas im Hinblick auf die Selektivität bezüglich des   Ct3-Monoalkohols    zu untersuchen.



   Bei chargenweisem Arbeiten betrugen die besten Ausbeuten etwa   71     /o. Die Ergebnisse sind aus folgender Tabelle zu entnehmen :    L¯sungs- H2/CO-Mol- C13-Alkohol Katalystor    mittel verhÏltnis Ausbeute    lleqnp.   C Mol- /o    Äthanol Kobaltdecanoat 1, 2 135 67, 2   Athanol Kobaltclecanoat    2, 1 135 70, 8   Äthanol Kobaltacetat 2, 1 149 65, 2    ¯thanol Co2(CO)8 1, 2 199 71,   2    Heptan   n Co2    (CO)   8      2,      1 149    55, 2 Heptan   rotes    Salz+Co2 (CO) 8 1, 2 182 76, 4 Heptan rotes Salz 1, 2 182 70, 9 Heptan rotes   Salz+Co2    (CO) 8 1, 2 199 82,

   2
Die überraschende Überlegenheit des Gemischs aus   rotem Salz, d. h. Co2 (CO)"(PR3) 2 plus Co2 (CO) g im    Vergleich mit den konventionellen Katalysatoren wie auch im Vergleich zur Verwendung von rotem Salz alleine auf Grund eines offensichtlichen synergistischen Effekts, wird durch obige Daten belegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyclododecatrien mit Kohlenmonoxyd und Wasserstoff in Gegenwart eines im wesentlichen aus einem Kobaltcarbonylkatalysator, der durch weniger als die stöchiometrische Menge eines C-C6-Trialkylphosphins modifiziert ist, bestehenden Katalysators umsetzt.
    UNTERANSPRtJCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator im wesentlichen aus Co2 (CO) 8 und einem kohlenwasserstofflöslichen Komplex der Formeln [Co2(CO)6(PR3)2] oder [(CnH2n-1)Co(CO)y(PR3)]x in welchen R einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine ganze Zahl von 3-6 und x 1 oder 2 und y 1 oder 2 darstellen, unter der Massgabe, dass wenn x 1 ist, y 2 ist und wenn x 2 ist, y 1 ist, besteht.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Kobalt im Co2 (CO) g zu Kobalt im kohlenwasserstofflöslichen Komplex bei etwa 1 : 0, 5 bis 1 : 5, und vorzugsweise bei 1 : 2 bis 1 : 4, liegt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator in Mengen von 0, 05 bis 0, 5 Gew. /o Kobalt, bezogen auf das Gewicht des Cyclododecatriens, verwendet wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff und Kohlenmonoxyd in einem Mol.-Verhältnis von 0, 1 : 1 bis 10 : 1, vorzugsweise von 0, 3 : 1 bis 5 : 1, verwendet werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein paraffinisches Lösungsmittel verwendet wird.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Heptan als Lösungsmittel verwendet wird.
CH821265A 1965-06-14 1965-06-14 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol CH444131A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH821265A CH444131A (de) 1965-06-14 1965-06-14 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH821265A CH444131A (de) 1965-06-14 1965-06-14 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444131A true CH444131A (de) 1967-09-30

Family

ID=4336872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH821265A CH444131A (de) 1965-06-14 1965-06-14 Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH444131A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232557C2 (de)
DE3228820A1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von ethanol
DE2410246A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder carbonsaeurederivaten
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2431242C3 (de) 2,7,10,15,18,23-Hexamethyltetracosan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2413178A1 (de) Verfahren zur herstellung von omegaaminododecansaeureestern
EP0576905B1 (de) Gemische isomerer Decylalkohole, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE1271991B (de) Verfahren zur Herstellung von hydroxylierten Polymeren
WO2002068371A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE2114544B2 (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsauren Estern
EP0761634B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
DE2003371C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE4344064C1 (de) Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden
DE849548C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
CH444131A (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol
US3354229A (en) Oxonation of cyclododecatriene to c13 alcohol
DE19617178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von höheren Aldehyden
DE1518765A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecylcarbinol
DE2321191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diäthylketon
DE2324765A1 (de) Herstellung von carbonsaeureestern
DE2026926A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2163752A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten aldehyden und alkoholen
EP0381040B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dialkylpropionaldehyden
DE1643678A1 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen