CH440659A - Leichtschalung für Stahlbetonrippendecken, z. B. kreuzweise bewehrte Kasettendecken - Google Patents

Leichtschalung für Stahlbetonrippendecken, z. B. kreuzweise bewehrte Kasettendecken

Info

Publication number
CH440659A
CH440659A CH371666A CH371666A CH440659A CH 440659 A CH440659 A CH 440659A CH 371666 A CH371666 A CH 371666A CH 371666 A CH371666 A CH 371666A CH 440659 A CH440659 A CH 440659A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formwork
lightweight
ceilings
pipe section
reinforced
Prior art date
Application number
CH371666A
Other languages
English (en)
Inventor
Seeger Fritz
Original Assignee
Seeger Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1052063A external-priority patent/CH418607A/de
Application filed by Seeger Fritz filed Critical Seeger Fritz
Publication of CH440659A publication Critical patent/CH440659A/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


      Leichtschalung    für     Stahlbetonrippendecken,    z. B. kreuzweise bewehrte     Kasettendecken       Die Erfindung     betrifft    eine Leichtschalung für Stahl  betonrippendecken     z.B.    kreuzweise bewehrte     Kasetten-          decken,    wobei der Schalkörper als Vollkörper ausge  bildet ist und aus einem aufgeschäumten Kunststoff be  steht, dessen     Aufschäumungsrad    derart bemessen ist,

    dass der Schalkörper mit einer Holzsäge leicht     bearbeit-          bar    und unter dem Druck des aufgebrachten     Ortbetons     geringfügig elastisch     verformbar    ist, und der zwecks Wie  derverwendung mit einem am Beton     nicht        haftenden     Trennmittel versehen ist.  



  Es ist bereits     vorgeschlagen    worden, den     Schalkörper     mit einer     trapezförmigen        Querschnittsform    auszubilden.  Dadurch, dass der aufgeschäumte Kunststoff durch den  Druck des Ortsbetons geringfügig elastisch     verformbar     ist und bestrebt ist, bei Entlastung seine     ursprüngliche     Form wieder einzunehmen, wird der     Schalkörper        nach     der Wegnahme des Schalgerüstes durch die eigene Ela  stizität aus der von ihm erzeugten Form herausgedrückt.

         Dadurch    ist das Ausschalen verhältnismässig mühelos  ohne Zeitverlust und Beschädigung durch eventuelle     Ge-          waltsanwendung    möglich.  



       Gemäss    dem Vorschlag können die Schalkörper auch       als    verlorene Schalung in den     Stahlbetonrippendecken     verbleiben, was auf einfachste Weise dadurch erzielt  wird, wenn das Trennmittel     z.B.    in Form einer Kunst  stoff-Folie wegbleibt, wodurch der Beton an dem aufge  schäumten Kunststoff haftet.     In    einem solchen     Fall    kann  dann ein Abschrägen der Kanten der     Schalkörper    zur  Erzielung der     Trapezform.        das    deren Herstellung ver  teuert, unterbleiben.

   Dadurch stehen zwei     Schalkörper-          Ausführungen    zur     Verfügung,    was .die Lagerhaltung ver  teuert. Schalkörper mit parallelen oder annähernd paral  lelen Seitenflächen können auch aus     konstruktiven    oder  bautechnischen Gründen verlangt werden, wobei man  allerdings nicht auf die Wiederverwendbarkeit verzichten  möchte. Schalkörper mit     parallelen    oder nahezu paralle  len Seitenflächen pressen sich aber nicht aufgrund ihrer    eigenen Elastizität aus     ihrer    Form heraus, sondern müs  sen durch     irgendwelche        Mittel    herausgezogen werden.  



  Durch das Ausheben der     Schalkörper    mittels scharf  kantiger flacher Werkzeuge     kann    die     Oberfläche    der       Schalkörper    beschädigt werden und     damit        isst        eine    Wie  derverwendung     ausgeschlossen.        Gleichfalls    kann ei  ne Beschädigung dieser Bauelemente durch Eindrehen       korkenzieherartiger    Werkzeuge in den aufgeschäumten       Kunststoff    eintreten, da die Kraft zum Ausziehen der  Schalkörper deren     Festigkeit    übersteigt.  



  Bewährt hat es sich, oberhalb der     Schalkörper,        zu-          mindestens    einen Teil der oberen Fläche ;der Schalkör  per bedeckende Eisenplatten mit Gewinde vorzusehen,  in die zur     Demontage    Schrauben     eingedreht        und    an de  nen der Schalkörper     aus    seiner Form herausgezogen wer  den kann.

   Bei einer weiteren bewährten Form wird eben  falls eine     Platte    auf den     Schalkörper    aufgelegt, die so  mit einem     Gewindebolzen    verbunden wird,     dass    beim  Eindrehen des     Gewindebolzens        in    eine sich auf den Rip  pen der Decke abstützende     Ausziehvorrichtungdie    Platte  und     damit    der     Schalkörper    nach unten gezogen wird.  



  Die     bekannten        Vorrichtungen    haben den Nachteil,  dass sie sehr aufwendig und schwierig zu handhaben     sind     und dass sie zu ihrer Bedienung eine besonders auf dem  Bau     nicht        voraussetzbare    Sorgfalt erfordern.  



  Um     .die    Nachteile der     bekannten    Schalungen zu behe  ben,     wird    nach der Erfindung ein Rohrstück vorgeschla  gen, das an der Oberseite oder oberhalb des Schalkör  pers mit dem Raum zwischen dem     Schalkörper    und dem  Trennmittel verbunden ist und     ins    Freie führt.  



  Durch das ins Freie führende Rohrstück, das starr  oder auch flexibel sein kann, kann zur Demontage zwi  schen dem aus aufgeschäumtem Kunststoff bestehenden  Schalkörper und dem     z.B.    in     From    einer abdeckenden  Folie vorhandenen Trennmittel Luft, Wasser oder sonsti  ger Flüssigkeit eingeblasen werden. Von dieser Möglich  keit, die empfindlichen Schalkörper aus ihrer     From    zu      pressen, kann insbesondere dann Gebrauch gemacht  werden, wenn die Schalkörper verhältnismässig hoch  sind und damit gegen das Ausblasen, insbesondere der  zwischen dem     Schalkörper    und seiner abdeckenden Folie  eingebrachten Luft, genügend abdichten.

   Die Dichtwir  kung wird dadurch unterstützt, dass der Druck von oben  auf den Schalkörper erfolgt, der sich elastisch verformen  kann und sich dadurch leicht an seine umgebende Folie  anpresst.  



  Bei komplizierter geformten Teilen, bzw. solchen  Teilen, bei denen damit gerechnet werden muss, dass die  zwischen     Schalkörper    und     z.B.    Folie eingeblasene Luft  oder auch das unter Druck dazwischen gebrachte Was  ser ohne den     Schalkörper    aus seiner Form     herauszudrük-          ken,    ausgeblasen wird, wird mit Vorteil an das Rohr  stück, eingelegt zwischen dem Schalkörper aus aufge  schäumtem Kunststoff und     z.B.    der abdeckenden     Folie,     ein     luftdichtes    aus elastischem Material bestehendes Kis  sen angeschlossen.

   Zur     Demontage    wird das     Kissen    über  das Rohrstück     aufgeblasen,    wodurch der Schalkörper aus  seiner Form herausgedrückt wird. Eine sehr     zweckmässi-          ge    Ausführung ergibt sich dadurch, dass die Oberseite  des Kissens die abdeckende Folie ist und dass die Unter  seite des Kissens etwa auf halber Höhe des Schalkörpers  luftdicht     mit    der abdeckenden Folie verbunden wird. Da  durch wird das gesonderte Einlegen eines separaten  Kissens vermieden, ausserdem muss bei dieser Ausfüh  rung das Kissenmaterial nicht elastisch sein.

   Insbeson  dere bei     langen        Schalkörpern    bewährt es sich, wenn statt  des Kissens ein Schlauch an das Rohrstück angeschlos  sen wird, der gegebenenfalls     mäanderlinienförmig    auf  der Oberseite des Schalkörpers     verlegt    werden kann.  



  Vorzugsweise kann, wenn zwischen dem Schalkörper  und dem Trennmittel     z.B.    einer Folie, ein Kissen oder  ein     Schlauch    eingefügt wird, das Rohrstück durch den       Schalkörper    hindurchgeführt werden. Durch diese Aus  führungsform wird die für die Oberfläche des Betons       massgebende        Oberfläche    der     Schalkörper    nicht beschä  digt, ausserdem steht zum Anschluss der Kissen oder  Schläuche genügend Raum zur Verfügung, da die     An-          schlussteile    in den     Schalkörper    hineingelegt werden kön  nen.  



  Es     ist    auch möglich, ein     scharfkantiges    Rohrstück  durch den Schalkörper bis an seine Oberfläche hindurch  zustechen und     Wasser    oder Luft zwischen die Oberseite  des     Schalkörpers    und das Trennmittel,     z.B.    eine Folie,  einzubringen.  



  Auf der Zeichnung ist die     Erfindung    in einem Aus  führungsbeispiel schematisch dargestellt. Bei einer Stahl  betonrippendecke 1 oder kreuzweise bewehrten     Kasetten-          decke    sind die Rippen 2 durch Schalkörper 3 geformt.  An der Oberseite der Schalkörper 3 unterhalb der den  Schalkörper abdeckenden Folie 4 ist ein luftdichtes, aus  elastischem Material bestehendes Kissen 5 eingelegt, das  an ein, den     Schalkörper    3 durchdringendes Rohrstück 6  angeschlossen     ist.    Die Anschlussteile 7 zwischen dem  Kissen 5 und dem Rohrstück 6 liegen innerhalb des  Schalkörpers 3 und stören somit nicht die Oberfläche des  Schalkörpers.

      In der Zeichnung ist der     Erfindungsgegenstand    bei  der Montage     (Fig.    la) und bei der Demontage des Schal  körpers 3     (Fig.        1b)    gezeigt. Zur Demontage des Schal  körpers 3 wird das Kissen 5 über das Rohrstück 6 mit  einem Luftkompressor verbunden. Die     Aufweitung    des  Kissens 5 schiebt den Schalkörper 3 vollkommen     gleich-          mässig    und ohne Beschädigung aus dem abgebundenen  Beton heraus.  



  Der Schalkörper 3 besteht aus einem aufgeschäum  ten Kunststoff, wie er     z.B.    unter der Markenbezeichnung    Styropor  bekannt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Leichtschalung für Stahlbetonrippendecken, z. B. kreuzweise bewehrte Kasettendecken, wobei der Schal körper als Vollkörper ausgebildet ist und aus einem auf geschäumten Kunststoff besteht, dessen Aufschäumungs- grad derart bemessen ist, dass der Schalkörper mit einer Holzsäge leicht bearbeitbar und unter dem Druck des aufgebrachten Ortbetons geringfügig elastisch verform bar ist, und der zwecks Wiederverwendung mit einem am Beton nicht haftenden Trennmittel versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Oberseite oder oberhalb des Schalkörpers mit dem Raum zwischen dem Schalkör per (3) und dem Trennmittel (4) verbundenes ins Freie führendes Rohrstück (6) verhanden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Leichtschalung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohrstück (6) den Schalkörper (3) durchdringt. 2. Leichtschalung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohrstück (6) den Ortbeton (1) durchdringt. 3.
    Leichtschalung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an das Rohrstück (6). eingelegt zwi schen dem Schalkörper (3) und dem als Kunststoff-Folie ausgebildeten Trennmittel (4) ein luftdichtes, aus elasti schem Material bestehendes Kissen (5) angeschlossen ist. 4. Leichtschalung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Oberseite des Kissens (5) aus der Folie (4) und die Unterseite des Kissens durch eine wei tere, im wesentlichen auf halber Höhe des Schalkörpers (3) luftdicht mit der Folie (4) verbundene Folie gebildet ist. 5.
    Leichtschalung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an das Rohrstück (6), eingelegt zwischen dem Schalkörper (3) und dem als Kunststoff Folie (4) ausgebildeten Trennmittel ein luftdichter, aus elastischem Material bestehender Schlauch angeschlos sen ist. 6. Leichtschalung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch mäanderlinienförmig auf der Oberseite des Schalkörpers (3) verlegt ist.
CH371666A 1963-08-26 1966-03-15 Leichtschalung für Stahlbetonrippendecken, z. B. kreuzweise bewehrte Kasettendecken CH440659A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1052063A CH418607A (de) 1963-08-26 1963-08-26 Leichtschalung für Rippen- oder Schaumstoffkörper-Decke
DES0096163 1965-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440659A true CH440659A (de) 1967-07-31

Family

ID=25706804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH371666A CH440659A (de) 1963-08-26 1966-03-15 Leichtschalung für Stahlbetonrippendecken, z. B. kreuzweise bewehrte Kasettendecken

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH440659A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108979133A (zh) * 2018-09-30 2018-12-11 重庆建工住宅建设有限公司 一种密肋楼盖模具及使用方法
CN115217326A (zh) * 2022-08-16 2022-10-21 西安鸿发建筑工程有限公司 一种现浇混凝土覆膜模板单元及其施工方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108979133A (zh) * 2018-09-30 2018-12-11 重庆建工住宅建设有限公司 一种密肋楼盖模具及使用方法
CN108979133B (zh) * 2018-09-30 2024-03-22 重庆建工住宅建设有限公司 一种密肋楼盖模具及使用方法
CN115217326A (zh) * 2022-08-16 2022-10-21 西安鸿发建筑工程有限公司 一种现浇混凝土覆膜模板单元及其施工方法
CN115217326B (zh) * 2022-08-16 2024-02-27 西安鸿发建筑工程有限公司 一种现浇混凝土覆膜模板单元及其施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911352C3 (de) Aufblasbare Schalung
EP0019892B1 (de) Isolierte Aussenbekleidung für Gebäudewände
CN207406004U (zh) 一种钢模板锁脚结构
EP2787140A1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
DE2519664A1 (de) Raeumliches fachwerk
AT395459B (de) Abschalungselement
CH440659A (de) Leichtschalung für Stahlbetonrippendecken, z. B. kreuzweise bewehrte Kasettendecken
DE102017213613B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachträglich zu verschließenden Deckendurchbruchs
DE19642376C2 (de) Gieß-Verbundverfahren für Wand- und Putz-Bau auf der Baustelle
DE2840169A1 (de) Einrichtung zum herstellen von wandflaechen
EP3327212A1 (de) Hausbaukit zur konstruktion vorgefertigter holzhäuser
DE1961286U (de) Leichtschalkoerper zur herstellung von stahlbetonrippendecken.
DE2241272C2 (de) Fugenband zum Abdichten von Betonfugen
DE3703654C2 (de)
DE102020007466A1 (de) Project DEPTEK Erdbebensicherung bei Stahlbetonbauten
AT218229B (de) Rüstwerk zur Abstützung von Schalungen
DE1484965C3 (de) Wiederverwendbarer Schalkörper
AT43390B (de) Metallträger ohne Ober- oder Unterflansch für Verbundkonstruktionen.
DE10007714C9 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nutzbauwerken in Dauerfrostgebieten
AT153361B (de) Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Bauplatte.
DE1904376A1 (de) Schalung fuer Hohlraeume in stabfoermigen Betonkonstruktionen
DE1459913C (de) Verfahren zum Hindurchführen von Installationsleitungen durch feuerbestan dige Gebaudedecken und zu ersetzender Pfro pfen zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT374219B (de) Verfahren zum verlegen von laenglichen, im querschnitt im wesentlichen dreieckfoermigen stuetz- bzw. dichtungskoerpern
DE1559067A1 (de) Leichtschalkoerper zur Herstellung von Stahlbetonrippendecken
DE1434673B2 (de) Transformatorenstation aus uebereinandergestellten vorgefertigten betonplatten und eckteilen