CH438040A - Ventil für Schutzbauten - Google Patents

Ventil für Schutzbauten

Info

Publication number
CH438040A
CH438040A CH737966A CH737966A CH438040A CH 438040 A CH438040 A CH 438040A CH 737966 A CH737966 A CH 737966A CH 737966 A CH737966 A CH 737966A CH 438040 A CH438040 A CH 438040A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
rod
valve
tubular body
valve according
Prior art date
Application number
CH737966A
Other languages
English (en)
Inventor
Rickenbach Hugo
Original Assignee
Rickenbach Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rickenbach Hugo filed Critical Rickenbach Hugo
Priority to CH737966A priority Critical patent/CH438040A/de
Priority to CH359367A priority patent/CH497900A/de
Priority to AT348667A priority patent/AT275809B/de
Priority to DE19671708082 priority patent/DE1708082A1/de
Priority to SE6664/67A priority patent/SE321881B/xx
Priority to GB2226167A priority patent/GB1175078A/en
Publication of CH438040A publication Critical patent/CH438040A/de
Priority to CH1095467A priority patent/CH472222A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/006Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves specially adapted for shelters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/24Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member
    • F16K17/26Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting directly on the cutting-off member operating in either direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description


      Ventil    für Schutzbauten    Die Erfindung     betrifft    ein Ventil für Schutzbauten,  mit einem gebäudefesten rohrförmigen Körper, dessen  beide Enden     mittels    zwei auf einer gemeinsamen Stange  angebrachten Dichtkörpern verschliessbar sind, welche       Stange    den     rohrförmigen    Körper in Längsrichtung  durchsetzend längsverschiebbar gehalten     ist,    sowie     min-          destens    einer die     Dichtkörper        in        einer    Ruhelage halten  den,

       ortsfest        abgestützten    Feder, in der beide Dicht  körper von den zugeordneten Rohrenden distanziert  sind.  



  Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die  Konzeption eines Ventils mit besonders kurzer Schliess  zeit beim Auftreten einer Druck- oder Sogwelle. Das     er-          findungsgemässe    Ventil ist dadurch     gekennzeichnet,    dass  der     rohrförmige    Körper an beiden Enden sich radial  nach einwärts erstreckende Dichtungssitze für die Dicht  körper aufweist und letztere innerhalb beider Dich  tungssitze angeordnet sind.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des       Erfindungsgegenstandes        dargestellt.     



  Der ortsfeste Teil des     Ventils    besteht aus einem     rohr-          förmigen    Körper 1, einer im Zentrum     liegenden    Rohr  nabe 2, die     mittels    mehrerer Stege 3 am Rohr 1     befestigt     ist und aus<I>zwei</I> an     beiden    Enden des     rohrförmigen     Körpers 1 angeflanschten Ventilsitzen 4. An den Enden  des Rohres 1 ist je ein Flansch 5 angeschweisst. Das  Rohr 1 mit den Flanschen 5 wird im Mauerwerk 6 be  festigt und ist axial und radial uriverschiebbar. An bei  den Enden der Rohrnabe 2 sind Büchsen 7 befestigt,  die zum Abstützen von je zwei Druckfedern 8, 9 die  nen.

   In der Rohrnabe 2 ist eine Führungsbüchse 10  eines     Kugelführungselementes    befestigt.  



  An jedem ortsfesten Flansch 5 ist eine Scheibe 11  mittels Schrauben 12     angeflanscht.    In jeder Scheibe 11  ist ein gummielastischer Dichtungsring 13 eingelagert.  Durch die Scheiben 11 und den rohrförmigen Körper 1  erfolgt die     Be-    und Entlüftung eines Schutzgebäudes. Bei  Bedarf kann an einer Scheibe 11 ein Verlängerungsrohr  14 mittels Schrauben 15 angeflanscht werden.  



  Die beweglichen Teile .des     Ventils    bestehen aus zwei         zwiebelförmigen    Dichtkörpern 16, 17     mit    Lagern 18, 19  sowie aus einer Stange 20 und aus einem     Kugelkäfig    21.  Jeder Dichtkörper 16 oder 17 besteht aus zwei schüssel  förmigen Schalen, die mit ihren Rändern 22     aneinander          anliegen    und     umfangsseitig        verschweisst    sind.

   Die Nabe  18 des Dichtkörpers 16 und 17 ist auf je einem Absatz  23 der Stange 20     aufgeschoben        und        verstiftet,    das an  dere Lager 19 ist auf der Stange 20 ohne     Befestigung     aufgeschoben. Der     Ku,gelk'@,g    21 ist an der Führungs  büchse 10 und an der Stange 20 sehr     leichtgängig        abroll-          bar.    Die zwei an den Büchsen 7 und am     Kugelkäfig    21  abgestützten Druckfedern 9 halten letzteren in der Mitte  der Rohrnabe 2.

   Die zwei Federn 8 sind je an einer  Büchse 7 und an der Lagernabe 19 der     Dichtkörper    16  bzw. 17 abgestützt und halten diese zusammen mit der  Stange 20 in der dargestellten Ruhestellung, in der beide       Dichtkörper    16 und 17 vom .den zugeordneten Dichtrin  gen 13     distanziert    sind, so     dass        eine        Luftzirkulation        im     Schutzgebäude stattfinden kann.  



  Die Form der     inneren        Öffnungen.deT        Scheiben    11 ist  zum Teil der Aussenkontur des Dichtkörpers 16 oder 17  angepasst und ergibt     infolge    der     gewölbten    Wandungen  einen strömungstechnisch vorteilhaften Luftdurchsatz.  Die     innere    Kontur der     Dichtungsringe    13     ,geht    ohne Ab  satz in die innere     Wandung    der Scheiben 11 über.  



  Trifft     eine    Druckwelle in Richtung des Pfeiles D auf  den Dichtkörper 17 auf, .so wird dieser weiter von sei  nem ihm zugeordneten Dichtungsring 13 distanziert und  verschiebt sich     zusammen        mit    ,der Stange 20 und dem  anderen Dichtkörper 16 in der Zeichnung nach     links.     Der Dichtkörper 16     wird    dabei in die     mit    gestrichelten  Linien dargestellte     Schliessstellung    bewegt.

   Der     Beginn     der     Schliessbewegung    des Dichtkörpers 16 erfolgt be  reits beim Auftreffen     einer    der Druckwelle vorlaufenden  Stossfront auf den Dichtkörper 17, somit vor dem  Durchlaufen des     rohrförmigen    Körpers 1 und vor dem  Aufbau des grösseren     Reflexionsdruckes.    Der Dicht  körper 17 stellt in .diesem Fall .ein :dem Dichtkörper 16  vorgeschaltetes     Betätigungsglied    dar.

   Da die Dichtkör  per 16 und 17 aus verhältnismässig dünnwandigem      Blech hergestellt werden können und das     Kugelfüh-          rungselement    10, 21 eine sehr leichte, praktisch rei  bungslose,     axiale    Verschiebung der Stange 20 gewähr  leistet, sind auch die zu bewegenden Massen und der  Reibungswiderstand sehr gering. Die Schliesszeit des       Ventils    liegt in der     Grössenordnung    von einer     Milli-          Sekunde.     



  Entsteht dagegen auf der Aussenseite ein Unter  druck, insbesondere als Reaktion auf eine vorange  gangene     Druckwelle,    ;so bewirkt ein solcher Sog,  dass sich :der     Dichtkörper    17 in Gegenrichtung zum  Pfeil D gegen den ihm zugeordneten Dichtungsring 13  anlegt und dadurch das Ventil in der anderen Rich  tung schliesst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ventil für Schutzbauten, mit einem gebäudefesten rohrförmigen Körper, dessen beide Enden mittels zwei auf .einer gemeinsamen Stange angebrachten Dichtkör pern verschliessbar sind, welche Stange .den rohrförmi- gen Körper in Längsrichtung durchsetzend längsver schiebbar gehalten ist, sowie mindestens einer die Dichtkörper in einer Ruhelage haltenden, ortsfest abge stützten Feder, in der beide Dichtkörper von den zuge ordneten Rohrenden distanziert sind, dadurch gekenn zeichnet, dass der rohrförmige Körper (1) an beiden Enden sich radial nach einwärts erstreckende Dichtungs- sitze (13) für die Dichtkörper (16, 17) aufweist,
    und letz tere innerhalb beider Dichtungssitze angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Ventil nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass jeder Dichtkörper (16, 17) als zwiebel- oder kugelförmiger Hohlkörper ausgebildet ist, deren Mantel mit einem Dichtungsring (13) aus elastisch nach giebigem Werkstoff zum Zusammenwirken bestimmt ist. 2. Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ass die Dichtungsflächen der Dichtungsringe (13) im Querschnitt gewölbt sind und absatzlos in die gewölbte Wandung von Scheiben (11) übergehen. 3.
    Ventil nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Stange (20) mittels rohrförmigen Kugelführungselementen (10, 21) innerhalb des Lagers geführt ist, und in der Bohrung des Lagers eine Führungsbüchse (10) des Kugelfüh- rungselementes befestigt ist, und der der Führungs büchse zugeordnete Kugelkäfig (21) zwischen der Füh rungsbüchse und der verschiebbaren Stange zusammen mit den Kugeln frei beweglich ist.
CH737966A 1966-05-23 1966-05-23 Ventil für Schutzbauten CH438040A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737966A CH438040A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Ventil für Schutzbauten
CH359367A CH497900A (de) 1966-05-23 1967-03-13 Ventil für Schutzbauten
AT348667A AT275809B (de) 1966-05-23 1967-04-13 Einrichtung für Luftschutzräume
DE19671708082 DE1708082A1 (de) 1966-05-23 1967-04-14 Einrichtung fuer Luftschutzraeume
SE6664/67A SE321881B (de) 1966-05-23 1967-05-11
GB2226167A GB1175078A (en) 1966-05-23 1967-05-12 Valve Device for Air-Raid Shelters
CH1095467A CH472222A (de) 1966-05-23 1967-08-02 Ventil für Schutzbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH737966A CH438040A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Ventil für Schutzbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH438040A true CH438040A (de) 1967-06-15

Family

ID=4324208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH737966A CH438040A (de) 1966-05-23 1966-05-23 Ventil für Schutzbauten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH438040A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303431A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Piller Kg Anton Schnellschlussventil fuer be- und entlueftungsleitungen in schutzraumbauten
DE102019205027A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil zur Entkopplung von Anlagen- oder Werkteilen mit einem Dichtungsring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303431A1 (de) * 1973-01-24 1974-07-25 Piller Kg Anton Schnellschlussventil fuer be- und entlueftungsleitungen in schutzraumbauten
DE102019205027A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Rico-Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil zur Entkopplung von Anlagen- oder Werkteilen mit einem Dichtungsring
DE102019205027A8 (de) 2019-04-08 2021-11-04 Rico Sicherheitstechnik Ag Explosionsschutzventil zur Entkopplung von Anlagen- oder Werkteilen mit einem Dichtungsring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694980B1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE1961079C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Fernbedienungseinheit
DE3305193A1 (de) Kugelhahn und sitzanordnung
DE102004048828A1 (de) Luftfeder mit einem Kugelgelenk
CH438040A (de) Ventil für Schutzbauten
DE1916578B2 (de) Lenkgestänge für Kraftfahrzeuge
DE60217556T2 (de) Hydraulischer fahrzeugstossdämpfer
DE3510866C2 (de)
EP0474233B1 (de) Rohrleitungsmolch für Rohrsysteme
EP1116905A2 (de) Dichtungsanordnung
DE2310237A1 (de) Hydropneumatischer stossfaenger, vorzugsweise fuer stosstangen von kraftfahrzeugen
EP0410196B1 (de) Längeneinstellbare Verstelleinrichtung
DE2243173A1 (de) Ventil mit einem kanal fuer ein stroemendes fluid
DE2212468A1 (de) Kupplungsscheibe mit schwingungsdaempfer
DE2657669A1 (de) Rueckschlagventil
DE1291964B (de) Temperaturabhaengig gesteuertes Ventil
EP1715214A1 (de) Schlauchrollbalg für pneumatische und/oder hydropneumatische Federungs- bzw. Dämpfungselemente
DE1141841B (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer
DE736718C (de) Stossdaempfer fuer Flugzeugfahrwerke
DE202018005634U1 (de) Feststelleinrichtung
DE1193750B (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer feste Fremdkoerper enthaltende Gase
AT166359B (de)
DE2227139B2 (de) Stoßdämpfender Puffer, insbesondere Aufzugspuffer
CH438039A (de) Ventil für Schutzbauten
DE938519C (de) Zylinderrollenlagerung mit axial zueinander verschiebbaren aeusseren und inneren Lagerteilen