CH437077A - Elektro-optische Anordnung zum Erkennen von Querschnittsänderungen von durchlaufenden Fäden - Google Patents

Elektro-optische Anordnung zum Erkennen von Querschnittsänderungen von durchlaufenden Fäden

Info

Publication number
CH437077A
CH437077A CH1021466A CH1021466A CH437077A CH 437077 A CH437077 A CH 437077A CH 1021466 A CH1021466 A CH 1021466A CH 1021466 A CH1021466 A CH 1021466A CH 437077 A CH437077 A CH 437077A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
thread
linear
light source
electro
Prior art date
Application number
CH1021466A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Dosch
Galia Karl
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Publication of CH437077A publication Critical patent/CH437077A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8901Optical details; Scanning details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


  
 



  Elektro-optische Anordnung zum Erkennen von Querschnittsänderungen von durchlaufenden Fäden
Bei elektro-optischen Fadenreinigern wird üblicherweise der zu kontrollierende Faden zwischen einem Lichtsender und einem Lichtempfänger so geführt, dass bei Veränderungen des   Fadeuquerschnittes    das vom Lichtempfänger aufgenommene Licht verändert wird.



  An diese elektro-optische Einrichtung muss man drei grundlegende Forderungen stellen, um die für den Betrieb des Fadenreinigers gestellten Bedingungen erfüllen zu können:
1. Bei Bewegung des Fadens senkrecht zu seiner Achse und Laufrichtung darf sich die vom Lichtempfänger aufgenommene Lichtmenge nicht verändern. Diese Bedingung muss in dem Bereich, in dem sich der Faden bewegen kann mit genügender Genauigkeit erfüllt sein.



  Sie ist   notwendig,    damit keine Signalschwankungen auftreten, wenn der Faden schwingt oder flattert. Solche Fadenbewegungen können durch die Rauhigkeit des Fadens an Fadenführungen bei höheren Fadengeschwindigkeiten hervorgerufen werden oder durch nachfolgende Aufwickelvorrichtungen. Signale, die dadurch entstehen, werden vom Fadenreiniger fälschlicherweise als Durchmesserveränderungen des Fadens, d. h. als Fadenfehler gedeutet.



   2. Ein wirklicher Fadenfehler, der senkrecht zur Fadenachse keinen runden, sondern einen länglichen Querschnitt aufweist, muss möglichst immer die gleiche Lichtänderung am Lichtempfänger hervorrufen, unabhängig davon in welcher Winkellage er das Messfeld zwischen Lichtsender und Lichtempfindlichkeit durchläuft.



   3. Die Messzone in Richtung der Fadenachse muss kurz sein gegenüber den üblicherweise auftretenden Fehlerlängen, wenn ausser der Fehlerdicke auch noch die Fehlerlänge vom Fadenreiniger erkannt werden muss. Die Forderung, die Fehlerlänge mit zu   beNck-    sichtigen, wird an gute Fadenreiniger gestellt.



   Es sind verschiedene elektro-optische Anordnungen für Fadenreiniger bekannt, von denen jedoch keine die genannten drei Forderungen genügend gut erfüllt. Ein Strahlenbündel mit parallelen oder in etwa parallelen
Strahlen kann Forderung 2 nicht erfüllen. Zwei oder mehrere gekreuzte Strahlenbündel mit parallelen Strah len (US-Patent 3 053 986) können die Forderung 1 nur erfüllen, wenn es sich um relativ breite Lichtbündel handelt, was technisch mit grösserem Aufwand verbun den ist. Ausserdem hat diese Technik den Nachteil, dass bei lokalen Schmutzablagerungen Schattenbahnen im
Lichtbündel entstehen, ide bei Pendeln oder Flattern des
Fadens zu Fehler vortäuschenden Signalen führen.



   Günstiger in bezug auf die Erfüllung der Forderung
1 und 2 ist eine ebenfalls bekannte Anordnung mit dif fusen Strahlern verschiedener Gestalt. Sie können leicht so grossflächig geschaltet werden, dass sie die Forderung
1 erfüllen. Ausserdem gibt es sehr viele Strahlenrichtun gen, so dass auch Forderung 2 je nach Gestalt der diffu sen Strahlerfläche mehr oder weniger gut erfüllt werden kann. Für die Erfüllung der Forderung 3 eignet sich da gegen ein diffuser Strahler nicht, da das Prinzip der Zer streuung der Lichtstrahlen nach allen Richtungen der
Forderung der Lichtkonzentration auf eine schmale
Messzone widerspricht.

   Bei Ausblendung einer schma len Messzone könnte der diffuse Strahler genügend grosse Lichtintensität nur mit einem sehr schlechten
Wirkungsgrad, d. h. einem technisch nicht brauchbaren
Aufwand an Lampenleistung abgeben, was um so schwerwiegender ist, weil ein diffuser Strahler sowieso schon mit sehr schlechtem Wirkungsgrad arbeitet, da er die Sichtstrahlen nach allen Seiten, also auch ausserhalb des eigentlichen Messfeldes diffundiert.



   Allen Forderungen an die elektro-optische Einrich tung eines Fadenreinigers wird erfindungsgemäss da durch entsprochen, dass die Lichtquelle möglichst linienförmig ausgebildet ist, der Lichtempfänger eben falls möglichst schmal und lang ausgebildet ist, wobei -Lichtsender und Lichtempfänger mit ihren Längs aus dehnungen in einer Ebene senkrecht zur Faden achse liegen.



   In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Aus führungsformen schematisch dargestellt.



   Ein einfaches Auführungsbeispiel einer erfindungs  gemässen Anordnung zeigt Fig. 1 schematisch von oben und von der Seite. Dabei bedeutet 1 den Lichtempfänger, 2 den Faden und 3 die linienförmige Lichtquelle, hier als Soffittenlampe dargestellt. Selbstverständlich erfüllt jede andere Lampe mit gestrecktem Leuchtfaden den selben Zweck.



   Die Anordnung nach Fig. 1 hat den Nachteil, dass die Lichtstrahlen zwischen Lichtsender und Lichtempfänger je nach ihrer Richtung sehr verschiedene Weglängen haben und deshalb flache Fehler je nach Winkellagen etwas verschiedene Signale erzeugen. Günstiger arbeitet eine Anordnung wie sie schematisch in Fig. 2 von oben dargestellt ist. Hier ist im Gegensatz zur Fig. 1 der schmale Lichtempfänger 1 in zwei in einem Winkel zueinander gestellte schmale Lichtempfänger aufgeteilt, und ebenso wird die linienförmige Lichtquelle 3 aus zwei in einem Winkel zueinander angeordneten linienförmigen Lichtquellen gebildet. Die Position des Fadens 2 liegt in der Mitte dieser Anordnung. Diese Anordnung zeigt sich in bezug auf die Lage flacher Fehler besonders günstig.

   Sie kann weiter ausgebaut werden, indem Lichtsender und Lichtempfänger aus mehr als zwei Teilen bestehen, wobei sie zweckmässigerweise stets in geknickten Linienzügen angeordnet werden, die einem Kreisbogen in etwa ähneln. Auch eine Vereinfachung der Anordnung in Fig. 2, indem nur entweder der Lichtsender oder nur der Lichtempfänger aus mehreren im Winkel zueinander stehenden Teilen aufgebaut wird, hat sich technisch als brauchbar erwiesen.



   Die Idealanordnung wäre die, einen kreisförmigen, schmalen Lichtempfänger und eine kreisförmige Lichtquelle zu verwenden. Dies ist technisch nicht ohne weiteres möglich. Es hat sich jedoch gezeigt, dass ausserordentlich gute Ergebnisse erzielt werden können, wenn als linienförmige Lichtquelle nebeneinanderliegende Lichtleiter verwendet werden. Lichtleiter haben für den geschilderten Anwendungszweck die ideale Eigenschaft, dass das Licht aus ihnen nicht in parallelen Strahlen, auch nicht diffus, sondern in einem trichterförmigen Winkel austreten. Dadurch treten nur geringe Lichtverluste auf, ohne dass die Nachteile paralleler Strahlenbündel vorliegen. Die Anordnung von Lichtleitern besitzt weiterhin den Vorteil, dass jede beliebige Form der linienförmigen Lichtquelle, wie sie dem Lichtsender gerade am besten angepasst erscheint, hergestellt werden kann.



   Das Prinzip einer solchen Anordnung zeigt Fig. 3.



  Im Gegensatz zu Fig. 1 ist hier zwischen Lichtempfänger 1 und Faden 2 auf der einen Seite und Lichtsender 3 auf der anderen Seite ein flaches Lichtleiterbündel 4 angeordnet, das beispielsweise aus Plexiglasstäben mit rundem oder rechteckigem Querschnitt bestehen möge. Die Begrenzungslinien der Lichtleiter sowohl gegen den Lichtsender als auch gegen den Lichtempfänger können bei dieser Anordnung beliebig gewählt werden, so dass je nach der Form des Lichtsenders und Lichtempfängers die oben genannten Bedingungen 1 und 2 optimal erfüllt werden. Ein ähnliche Anordnung zeigt Fig. 4. Im Gegensatz zu Fig. 3 ist hier keine linienförmige Lichtquelle, sondern eine punktförmige Lichtquelle 5 vorgesehen.



  Die Führung des Lichtes in einzelne Lichtleitern sorgt dafür, dass der Lichtsender dem Lichtempfänger wiederum nahezu linienförmig erscheint. Der in der Fig. 4 aus zwei Teilen gezeichnete Lichtempfänger 1 kann ebenso gut aus einem oder aus mehr als zwei Teilen bestehen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektro-optische Anordnung zum Erkennen von Querschnittsänderungen von durchlaufenden Fäden, bestehend aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger, zwischen denen der Faden hindurchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle möglichst linienförmig ausgebildet ist, der Lichtempfänger ebenfalls möglichst schmal und lang ausgebildet ist, wobei Lichtsender und Lichtempfänger mit ihren Längs aus dehnungen in einer Ebene senkrecht zur Fadenachse liegen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als nahezu linienförmige Lichtquelle eine Soffittenlampe vorgesehen ist.
    2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nahezu linienförmige Lichtquellen und/oder mehrere schmale Lichtempfänger vorgesehen sind, die in Winkeln zueinander angeordnet sind.
    3. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lichtquelle und Faden ein flaches Lichtleiterbündel mit zweckmässig angeordneten Begrenzungslinien angeordnet ist.
    4. Anordnung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere punktförmige Lichtquellen vorgesehen sind, wobei die nahezu linienförmige Lichtquelle durch die nebeneinander angeordneten Austrittsöffnungen der Lichtleiter entsteht.
CH1021466A 1965-07-24 1966-07-14 Elektro-optische Anordnung zum Erkennen von Querschnittsänderungen von durchlaufenden Fäden CH437077A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0056684 1965-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437077A true CH437077A (de) 1967-05-31

Family

ID=7159480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1021466A CH437077A (de) 1965-07-24 1966-07-14 Elektro-optische Anordnung zum Erkennen von Querschnittsänderungen von durchlaufenden Fäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3441738A (de)
CH (1) CH437077A (de)
DE (1) DE1560382A1 (de)
GB (1) GB1132128A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409882C3 (de) 1974-02-08 1980-07-03 Zellweger Uster Ag, Uster (Schweiz) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
DE3803353A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Truetzschler & Co Vorrichtung zur gewinnung von messgroessen, die der dicke von in der spinnereivorbereitung anfallenden faserverbaenden, z.b. kardenbaendern o. dgl. entsprechen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2124760B (en) * 1982-08-05 1986-02-12 Electricity Council Temperature of elongate articles
US5012086A (en) * 1989-10-04 1991-04-30 Barnard Timothy J Optoelectronic pickup for stringed instruments
US5317140A (en) * 1992-11-24 1994-05-31 Dunthorn David I Diffusion-assisted position location particularly for visual pen detection
DE19858287A1 (de) 1998-12-17 2000-06-21 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Garnüberwachung an einer Spinn- oder Spulmaschine
CN114516813B (zh) 2022-02-25 2024-05-28 复旦大学 一种双氯芬酸钠的连续流制备方法
CN114539086B (zh) 2022-02-25 2023-10-03 复旦大学 一种双氯芬酸钠的合成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2895373A (en) * 1955-04-28 1959-07-21 Comp Generale Electricite Device for recording variations in the diameter of substantially cylindrical objects
US2991685A (en) * 1956-10-24 1961-07-11 American Enka Corp Apparatus for testing bulked yarn
US3053986A (en) * 1959-12-31 1962-09-11 Loepfe Erich Thread cleaner for textile machines
US3248554A (en) * 1961-12-13 1966-04-26 Sperry Rand Corp Uniform intensity illumination system
US3240106A (en) * 1962-03-08 1966-03-15 Mosaic Fabrications Inc Fiber optical scanning device
CH402461A (de) * 1962-07-23 1965-11-15 Peyer Siegfried Elektro-optischer Fadenreiniger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409882C3 (de) 1974-02-08 1980-07-03 Zellweger Uster Ag, Uster (Schweiz) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
DE2462532C2 (de) * 1974-02-08 1985-11-21 Zellweger Uster Ag, Uster Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeitens von Spinnmaschinen
DE3803353A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Truetzschler & Co Vorrichtung zur gewinnung von messgroessen, die der dicke von in der spinnereivorbereitung anfallenden faserverbaenden, z.b. kardenbaendern o. dgl. entsprechen

Also Published As

Publication number Publication date
US3441738A (en) 1969-04-29
DE1560382A1 (de) 1970-09-17
GB1132128A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032497T2 (de) Gerät zur Zählung von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE3006072C2 (de) Fehlstellenermittlungsvorrichtung für Materialbahnen
DE2637375C3 (de) Optisches Oberflächenprüfgerät
DE2448651A1 (de) Anordnung zum beruehrungslosen messen der abmessungen eines bewegten messobjekts
DE2532603C3 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
CH437077A (de) Elektro-optische Anordnung zum Erkennen von Querschnittsänderungen von durchlaufenden Fäden
DE2550815A1 (de) Vorrichtung zur vereinigung von von einem linearen feld ausgehenden licht auf einen empfaenger
DE1211421C2 (de) Vorrichtung zur abtastung von durchlaufendem gut
DE1560913B2 (de) Elektrooptische warenueberwachungsvorrichtung fuer maschinen zur herstellung von maschenware
DE2550814A1 (de) Zeilentastvorrichtung fuer materialbahnen zur fehlstellenermittlung
DE10161502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung und Lokalisierung von Fadenfehlern einer in einer Ebene laufenden Fadenschar
DE102011117720B4 (de) Vorrichtung zum Projizieren einer optischen Linie
DE69317702T2 (de) Optische Winkelmessanordnung
DE2518828C3 (de) Lichtschranke
CH421531A (de) Messvorrichtung zur Bestimmung der Grösse und Richtung der Bewegung eines Gegenstandes
DE2827705A1 (de) Geraet zur feststellung von fehlern an bahnmaterial
DE3446354C2 (de)
EP0073879B1 (de) Vorrichtung zur Titerkontrolle an Spinnkabeln aus Chemiefasern
DE1785035C (de)
DE2310204A1 (de) Lichtelektrische vorrichtung zur ueberwachung von fadenfoermigem gut
CH447382A (de) Lichtelektrischer Flüssigkeitsdetektor
DE2445148C3 (de) Einrichtung zum Untersuchen von in einer Flüssigkeit suspendierten Teilchen
DE3634869A1 (de) Vorrichtung zur abtastung eines koerpers mittels wenigstens eines lichtbuendels
DE2167026C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels
AT255591B (de) Blendenanordnung zur Begrenzung eines Röntgenstrahlenbündels