CH436563A - Device for carrying out vaccinations, especially against smallpox - Google Patents

Device for carrying out vaccinations, especially against smallpox

Info

Publication number
CH436563A
CH436563A CH1368463A CH1368463A CH436563A CH 436563 A CH436563 A CH 436563A CH 1368463 A CH1368463 A CH 1368463A CH 1368463 A CH1368463 A CH 1368463A CH 436563 A CH436563 A CH 436563A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
switch
vibrator
vaccination
heating
Prior art date
Application number
CH1368463A
Other languages
German (de)
Inventor
Abraham Peterson Nils Oskar
Original Assignee
Abraham Peterson Nils Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abraham Peterson Nils Oskar filed Critical Abraham Peterson Nils Oskar
Publication of CH436563A publication Critical patent/CH436563A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/20Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for vaccinating or cleaning the skin previous to the vaccination
    • A61B17/205Vaccinating by means of needles or other puncturing devices

Description

  

  
 



  Gerät zur Durchführung von Impfungen, insbesondere solchen gegen Pocken
Das Impfen gegen Pocken wird mit einem lebenden, aber geschwächten Pockenvirus, insbesondere Kuhpokkenvirus, durchgeführt, der auch gegen den gefährlichen Kuhpockenvirus, den sogenannten Variola-Virus immun macht.



   Das Prinzip beim Impfen besteht darin, dass der Impfstoff in das Körpergewebe eingeführt wird. Die Methode hierfür ist in den einzelnen Ländern verschieden. Es sind mehr äusserliche Methoden bekannt, bei deren Anwendung der Impfstoff in oder unter die Haut eingespritzt wird. In Schweden z. B. wird er in die Haut eingeführt, was auf zweierlei Weise durchgeführt werden kann, nämlich nach einer älteren Methode oder der sogenannten Mehrfach-Druckmethode, mit der sich die vorliegende Erfindung befasst. Diese letztere Methode wird bisher in der Weise durchgeführt, dass ein oder mehrere Tropfen des Impfstoffes auf die Haut aufgebracht und dann mit einem spitzen Instrument, z.

   B. einer Nadel, Lanzette oder dergleichen, das im wesentlichen parallel zur Hautoberfläche gehalten wird, wiederholte Eindrücke (20 bis 30) der Spitze des Instrumentes gegen die Hautoberfläche mit einer Bewegungsrichtung durchgeführt werden, die senkrecht zur Haut gerichtet ist. Dieses Einschneiden findet bei gespannter Haut in einem Bereich statt, der einen Durchmesser von etwa 3 bis 5 Millimeter hat. Durch diese Druckeinwirkungen auf die Haut entstehen in der hornigen Schicht kleine Risse und Brüche, durch welche die Virus-Partikelchen mittels der Spitze des Instrumentes in das stratum germinativum niedergebracht werden. Möglicherweise werden sie durch Kapillarkräfte in diese Schicht heruntergesaugt. Hierbei tritt keine oder nur eine unbedeutende Blutung auf. Es entsteht auch kein merklicher Schmerz, wenn der Impfvorgang vorschriftsmässig durchgeführt wird.

   Beim Impfen ist für jeden Patienten ein neues steriles Instrument, z. B. eine neue Nadel, zu benutzen, oder das Instrument bzw. die Nadel muss erhitzt werden, wenn sie das Erhitzen aushält.



   Durch die vorliegende Erfindung soll die Mechanisierung dieses bekannten Impfvorganges erreicht und hierdurch die für jede Impfung erforderliche Zeit derart herabgesetzt werden, dass mit der Mehrfach-Druckimpfung statt wie bisher mit Hilfe eines Assistenten 250 Personen nunmehr etwa 700 Personen in der Stunde geimpft werden können.



   Das erfindungsgemässe Gerät ist gekennzeichnet durch einen von einem Handgriff getragenen elektromagenetischen Vibrator zum Erzeugen von Vibrationen eines Impfinstrumentes sowie eine zu dessen elektrischer Erhitzung dienende Vorrichtung.



   Nachstehend ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung als Beispiele dargestellten Ausführungsformen des Impfgerätes näher beschrieben.



   In der Zeichnung zeigen:
Fig.   1.    eine bevorzugte Ausführungsform des Gerätes in Seitenansicht, zum Teil im Schnitt;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 ein Schaltschema für das Gerät;
Fig. 4 ein entsprechendes Schaltschema mit Zeitschalter;
Fig. 5 ein Schaltschema mit einem Oszillator für den Antrieb des Vibrators mit einer geringeren als der Netzfrequenz und
Fig. 6 ein Schaltschema mit einer durch einen   Dreh-    magnet angetriebenen   Impfstoff-Ausgabevorrichtung.   



   Das Gerät nach Fig. 1 weist ein Gehäuse 1 mit einem Handgriff 2 auf, durch den eine elektrische Stromschnur 3 hindurchgeführt ist.



   Das Gehäuse 1 enthält einen elektromagnetischen Vibrator bekannter Art, der in Fig. 3 mit  V  bezeichnet ist und dessen Vibrationsarm 4 mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Halters 5 für eine Nadel oder Lanzette P versehen ist. Die Nadel bzw. Lanzette ist mittels einer Schraube 6 in dem Vibrationsarm befestigt. Ihr Ende bildet zusammen mit dem Ende einer sie in dem Halter umgebenden Heizspule 7 Elektroden 8, die an durch den Vibrationsarm 4 hindurchgeführten Drähten 9 anliegen. Die Befestigung des Halters 5 in dem Arm 4 ist in grösserer Darstellung aus dem horizontalen Schnitt nach Fig. 2 zu ersehen. Die Heizspule 7 ist mit ihrem  vorderen Ende an der Nadel P angeschweisst, der andere Teile der Nadel ist aber von diesem Teil der Nadel isoliert.

   Anstelle der Nadel mit der Heizspule kann auch eine geschlitzte Lanzette verwendet werden, die als Glühwiderstand dient und deren durch das Schlitzen gebildete Enden als Elektroden 8 dienen. Die Vibrationsamplitude des Vibrators ist mittels einer Schraube 10 in bekannter Weise einstellbar. An dem Gehäuse ist eine Lampe   L1    angebracht, die zur Beleuchtung des Hauptbereiches dient, in dem die Impfung durchgeführt wird.



  Die Lampe kann auch in das Gehäuse eingebaut sein.



  Ferner ist an beiden Seiten des Gehäuses 1 je ein doppelt gebogenes Stahldrahtglied 11 mit seinen Enden dreh- und verschiebbar angeordnet, so dass es in eine Stellung gebracht werden kann, in der es zur Abstützung des Gerätes auf der Haut dienen kann. An dem Handgriff 2 ist in nicht dargestellter Weise eine Ausgabevorrichtung für den Impfstoff angebracht, die durch eine Spritze aus einem Zylinder 12 und einem in diesem verschiebbaren Kolben 13 gebildet ist. Der Kolben 13 steht in Gewindeeingriff mit einer Schraube 14, die mittels eines an ihr befestigten Rändelknopfes 15 drehbar ist.



  Am vorderen Ende des Zylinders 12 ist das eine Ende eines Kunststoffschlauches 16 abnehmbar befestigt, dessen anderes Ende 17 durch ein an dem Gehäuse 1 angebrachtes Rohr 18 hindurchgeführt ist, das mit einer Halteschraube 19 für den Schlauch versehen ist. Gegebenenfalls kann der Schlauch 16 entsprechend der strichpunktierten Linie 20 als Wicklung in eine Nut eines nicht dargestellten kreisförmigen Innenflansches eingelegt sein. Die Lampe L,, der Heizstromkreis für die Nadel bzw. Lanzette P und die Vibratorwicklung V sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, durch den Schalter   S3,    den Schalter S2 und den Umschalter 0 verbindbar.



   In Fig. 3 stellt das durch strichpunktierte Linien begrenzte Rechteck H den Handgriff des Gerätes nach Fig. 1 dar, während das strichpunktierte Rechteck L ein Gerätegehäuse darstellt, das eine Stromquelle enthält und z. B. auf dem Fussboden aufstellbar ist. Der Stecker 22, der in eine Wanddose einsteckbar ist, ist über einen Hauptschalter S, und Sicherungen 23 mit der Primärwindung   T1    eines Transformators T und mit einer Glühlampe L2 verbunden, die parallel zu der Primärwindung geschaltet ist und erregt wird, wenn der Transformator eingeschaltet ist. Die Sekundärwicklung des Transformators T besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Wicklungen T2, T3. Die Wicklung T2 erregt über den Schalter   S3    die Beleuchtungslampe   L1    (vgl.



  Fig. 1) und parallel hierzu den Heizstromkreis über den Umschalter 0 und den Schalter S2. Die Wicklung   T5    dient dazu, der Vibratorwicklung V über den Umschalter 0 Strom zuzuführen. Der Lampenschater   S3    ist ein Kippschalter mit zwei Stellungen und in seiner geöffneten Ruhestellung gezeigt. Der Schalter   S2    und der Umschalter 0 sind Mikroschalter und insbesondere für hohe Ströme ausgebildet. Sie werden automatisch in ihre dargestellten Ausgangs stellungen zurückgeführt. Wie aus dem Schaltschema ersichtlich ist, kann der Strom zu dem Heizschalter   S3    mittels des Schalters S2 nur geschlossen werden, wenn der Umschalter 0 seine Ausgangsstellung einnimmt, d. h., wenn der Vibrator ohne Strom ist.

   Die Nadel oder die Lanzette kann daher beim Impfen nicht zum Glühen gebracht werden, so dass die Gefahr, einem Patienten Brandwunden zuzufügen auf diese Weise beseitigt ist.



   Nach Fig. 4 ist das Gerät mit einem einstellbaren Zeitschalter bekannter Art versehen, durch den die Zahl der Vibrationen des Vibrators nach dem Umstellen des Umschalters   0    in die Stellung b begrenzt werden kann.



  Entsprechend der erläuterten Mehrfach-Druckmethode sind 20 bis 30 Eindrückungen der Haut als Norm festgestellt worden.



   Wenn die Eindrückungen in die Haut in grösseren zeitlichen Abständen erfolgen sollen, d. h. die Vibrationen langsamer aufeinander folgen sollen, kann die Vibratorspule durch einen Generator bekannter Art und mit entsprechender Frequenz gesondert erregt werden.



  Hierzu kann z. B. der in Fig. 5 dargestellte Röhrenoszillator OSC dienen. Die Anordnung nach Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3 nur in bezug auf den das Gehäuse bildenden Teil L, während der andere Teil identisch der Fig. 3 entspricht und daher in Fig. 5 weggelassen ist.



   Nach Fig. 6 ist das Gerät mit einer automatischen Ausgabevorrichtung für den Impfstoff versehen, die vorzugsweise in dem Gehäuse L angeordnet ist und einen Elektromagnet VM bekannter Art, vorzugsweise einen Drehmagnet, aufweist. Wenn dieser Magnet eingeschaltet ist, dreht er ein Zahnrad 24 um einen einstellbaren Drehwinkel. Das Zahnrad 24 wird durch eine Feder 25 gegen ein zweites Zahnrad 26 gepresst und dreht dieses um denselben Drehwinkel zusammen mit der Schraube 14a, die in ein Innengewinde des Kolbens 13a eingreift und hierdurch den Kolben 13a in dem Zylinder 12a um ein bestimmtes Mass verschiebt. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der dem Zylinder 12 entsprechende Zylinder 12a mit dem einen Ende des Schlauches 16 verbunden, dessen anderes Ende in das an dem Handgriff 18 angeordnete Rohr 17 eingeführt ist.

   Der Drehmagnet VM kann eingestellt werden, um einen Tropfen oder eine bestimmte Anzahl von Tropfen des Impfstoffes durch den Schlauch 16 abzugeben.   



  
 



  Device for carrying out vaccinations, especially against smallpox
The vaccination against smallpox is carried out with a live but weakened smallpox virus, in particular cowpox virus, which also makes you immune to the dangerous cowpox virus, the so-called variola virus.



   The principle behind vaccination is that the vaccine is introduced into the tissues of the body. The method for doing this is different in the individual countries. More external methods are known where the vaccine is injected into or under the skin when used. In Sweden z. B. it is inserted into the skin, which can be done in two ways, namely by an older method or the so-called multiple pressure method, with which the present invention is concerned. This latter method has hitherto been carried out in such a way that one or more drops of the vaccine are applied to the skin and then with a pointed instrument, e.g.

   B. a needle, lancet or the like, which is held essentially parallel to the skin surface, repeated impressions (20 to 30) of the tip of the instrument against the skin surface with a direction of movement which is perpendicular to the skin. When the skin is taut, this incision takes place in an area that has a diameter of about 3 to 5 millimeters. These pressure effects on the skin cause small cracks and breaks in the horny layer, through which the virus particles are brought into the stratum germinativum using the tip of the instrument. They may be sucked down into this layer by capillary forces. There is little or no bleeding. There is also no noticeable pain if the vaccination process is carried out according to the instructions.

   When vaccinating, a new sterile instrument, e.g. B. a new needle, or the instrument or needle must be heated if it can withstand the heating.



   The present invention is intended to achieve the mechanization of this known vaccination process and thereby reduce the time required for each vaccination so that with multiple pressure vaccination, instead of 250 people as previously with the help of an assistant, about 700 people can be vaccinated per hour.



   The device according to the invention is characterized by an electromagnetic vibrator carried by a handle for generating vibrations of a vaccination instrument, as well as a device serving for its electrical heating.



   The invention is described in more detail below with reference to the embodiments of the vaccination device shown as examples in the drawing.



   In the drawing show:
1 shows a preferred embodiment of the device in side view, partly in section;
FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1;
3 shows a circuit diagram for the device;
4 shows a corresponding circuit diagram with a time switch;
5 shows a circuit diagram with an oscillator for driving the vibrator with a frequency lower than the mains frequency and
6 shows a circuit diagram with a vaccine dispensing device driven by a rotary magnet.



   The device according to FIG. 1 has a housing 1 with a handle 2 through which an electric power cord 3 is passed.



   The housing 1 contains an electromagnetic vibrator of a known type, which is designated by V in FIG. 3 and the vibration arm 4 of which is provided with an opening for the insertion of a holder 5 for a needle or lancet P. The needle or lancet is fastened in the vibration arm by means of a screw 6. Its end, together with the end of a heating coil 7 surrounding it in the holder, forms electrodes 8 which bear against wires 9 passed through the vibration arm 4. The fastening of the holder 5 in the arm 4 can be seen in a larger representation from the horizontal section according to FIG. The front end of the heating coil 7 is welded to the needle P, but the other part of the needle is isolated from this part of the needle.

   Instead of the needle with the heating coil, a slotted lancet can also be used, which serves as a glow resistor and whose ends formed by the slits serve as electrodes 8. The vibration amplitude of the vibrator can be adjusted in a known manner by means of a screw 10. A lamp L1 is attached to the housing and is used to illuminate the main area in which the vaccination is carried out.



  The lamp can also be built into the housing.



  Furthermore, a double bent steel wire member 11 is arranged with its ends rotatable and displaceable on both sides of the housing 1 so that it can be brought into a position in which it can serve to support the device on the skin. A dispensing device for the vaccine is attached to the handle 2 in a manner not shown, which is formed by a syringe made up of a cylinder 12 and a piston 13 which can be displaced in this. The piston 13 is in threaded engagement with a screw 14, which is rotatable by means of a knurled knob 15 attached to it.



  At the front end of the cylinder 12, one end of a plastic tube 16 is detachably attached, the other end 17 of which is passed through a tube 18 attached to the housing 1 which is provided with a retaining screw 19 for the tube. If necessary, the hose 16 can be inserted as a winding in a groove of a circular inner flange (not shown) according to the dash-dotted line 20. The lamp L 1, the heating circuit for the needle or lancet P and the vibrator winding V can be connected through the switch S3, the switch S2 and the changeover switch 0, as can be seen from FIG.



   In Fig. 3, the bounded by dash-dotted lines rectangle H represents the handle of the device according to FIG. 1, while the dash-dotted rectangle L represents a device housing which contains a power source and z. B. can be set up on the floor. The plug 22, which can be plugged into a wall socket, is connected via a main switch S and fuses 23 to the primary winding T1 of a transformer T and to an incandescent lamp L2 which is connected in parallel to the primary winding and is energized when the transformer is switched on . The secondary winding of the transformer T consists of two windings T2, T3 connected in series. The winding T2 excites the lighting lamp L1 via the switch S3 (cf.



  Fig. 1) and parallel to this the heating circuit via the changeover switch 0 and the switch S2. The winding T5 is used to supply current to the vibrator winding V via the changeover switch 0. The lamp switch S3 is a toggle switch with two positions and shown in its open rest position. The switch S2 and the changeover switch 0 are microswitches and are designed in particular for high currents. They are automatically returned to their shown starting positions. As can be seen from the circuit diagram, the current to the heating switch S3 can only be closed by means of the switch S2 when the changeover switch 0 is in its initial position, i. i.e. when the vibrator is without power.

   The needle or the lancet cannot therefore be made to glow during vaccination, so that the risk of inflicting burns on a patient is eliminated in this way.



   According to FIG. 4, the device is provided with an adjustable time switch of a known type, by means of which the number of vibrations of the vibrator can be limited after switching the switch 0 to position b.



  According to the multiple printing method explained, 20 to 30 impressions of the skin have been established as the norm.



   If the impressions in the skin are to take place at longer intervals, i. H. the vibrations are to follow one another more slowly, the vibrator coil can be excited separately by a generator of a known type and with a corresponding frequency.



  For this purpose, z. B. the tube oscillator OSC shown in Fig. 5 are used. The arrangement according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 3 only with regard to the part L forming the housing, while the other part corresponds identically to FIG. 3 and is therefore omitted in FIG.



   According to FIG. 6, the device is provided with an automatic dispensing device for the vaccine, which is preferably arranged in the housing L and has an electromagnet VM of a known type, preferably a rotary magnet. When this magnet is switched on, it rotates a gear 24 through an adjustable angle of rotation. The gear 24 is pressed by a spring 25 against a second gear 26 and rotates this by the same angle of rotation together with the screw 14a, which engages in an internal thread of the piston 13a and thereby moves the piston 13a in the cylinder 12a by a certain amount. As in the embodiment according to FIG. 1, the cylinder 12 a corresponding to the cylinder 12 is connected to one end of the hose 16, the other end of which is inserted into the tube 17 arranged on the handle 18.

   The rotary magnet VM can be adjusted to deliver a drop or a specific number of drops of the vaccine through the hose 16.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zur Durchführung von Impfungen insbesondere solchen gegen Pocken, gekennzeichnet durch einen von einem Handgriff (2) getragenen elektromagnetischen Vibrator (V) zum Erzeugen von Vibrationen eines Impfinstrumentes sowie eine zu dessen elektrischer Erhitzung dienende Vorrichtung (7). PATENT CLAIM Device for carrying out vaccinations, in particular against smallpox, characterized by an electromagnetic vibrator (V) carried by a handle (2) for generating vibrations of a vaccination instrument and a device (7) used for its electrical heating. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Lampe (L) zum Beleuchten des Hautbereiches, in dem die Impfung durchgeführt wird. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized by a lamp (L) for illuminating the skin area in which the vaccination is carried out. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (7) über Schalter (S2, 0) nur dann einschaltbar ist, wenn der Vibrator (V) abgeschaltet ist. 2. Device according to claim, characterized in that the heating device (7) can only be switched on via switches (S2, 0) when the vibrator (V) is switched off. 3. Gerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination des Impfinstrumentes mit einem Heizwiderstand mit zwei Klemmen versehen und in einem isolierten Halter (5) untergebracht ist, der in eine Öffnung des Vibriergliedes (4) des Vibrators (V) einsetzbar ist und dass die beiden Enden Elektroden bilden, welche bei eingesetztem Halter (5) an durch das Vibrierglied (4) hindurchgehenden Drähten (9) anliegen. 3. Device according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that a combination of the vaccination instrument is provided with a heating resistor with two terminals and is housed in an insulated holder (5) which is inserted into an opening of the vibrating member (4) of the vibrator (V) can be used and that the two ends form electrodes which, when the holder (5) is inserted, bear against wires (9) passing through the vibrating element (4). 4. Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Impfinstrument lanzettförmig und in seiner Längsrichtung geschlitzt ist und selbst einen Glühwiderstand bildet, dessen freie Enden die Klemme bilden. 4. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the vaccination instrument is lancet-shaped and slotted in its longitudinal direction and itself forms a glow resistor, the free ends of which form the clamp. 5. Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass ein mit einer Wanddose (22) verbindbarer Transformer (T) eine mit einer Anzeigelampe (L2) parallel geschaltete Primärwicklung (T) und eine Sekundärwicklung (T2) aufweist, die mit der in Reihe mit einem ersten Schalter (S2) geschalteten Heizvorrichtung (7) und mit der in Reihe mit einem zweiten Schalter (S3) geschalteten Beleuchtungslampe (L) verbunden ist. 5. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a transformer (T) which can be connected to a wall socket (22) has a primary winding (T) connected in parallel with an indicator lamp (L2) and a secondary winding (T2) which is connected in series with the with a first switch (S2) connected heating device (7) and with the lighting lamp (L) connected in series with a second switch (S3). 6. Gerät nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transformer (T) eine zweite Sekundärwicklung (T) hat, die mit der Vibratorspule (V) verbunden ist. 6. Apparatus according to dependent claim 5, characterized in that the transformer (T) has a second secondary winding (T) which is connected to the vibrator coil (V). 7. Gerät nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch einen Umschalter (0) mit einer zur Verbindung mit der Vibratorspule (V) dienenden Stellung (b) und einer Ruhestellung (a), in die er unter Federwirkung automatisch zurückgeführt wird und die zur Verbindung der in Reihe mit dem ersten Schalter (S2) geschalteten Heizvorrichtung dient. 7. Device according to dependent claim 5, characterized by a changeover switch (0) with a position (b) serving for connection to the vibrator coil (V) and a rest position (a) into which it is automatically returned under spring action and which is used to connect the in Row with the first switch (S2) switched heating device is used. 8. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrator durch einen Röhrenoszillator (OSC) mit einer geringeren Frequenz als die Netzfrequenz erregbar ist. 8. Apparatus according to patent claim, characterized in that the vibrator can be excited by a tube oscillator (OSC) with a frequency lower than the mains frequency. 9. Gerät nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1, 2, 5, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Ausgabevorrichtung für den Impfstoff versehen ist. 9. Apparatus according to claim or one of the dependent claims 1, 2, 5, 6, 7 and 8, characterized in that it is provided with a dispenser for the vaccine. 10. Gerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung durch eine aus einem Zylinder (12) und einem Kolben (13) bestehende Spritze gebildet ist, deren Kolben mittels einer Schraube (14) und eines an dieser sitzenden Rändelknopfes (15) verschiebbar ist und an deren Zylinder das eine Ende eines aus Kunststoff bestehenden Schlauches (16) anschliessbar ist, dessen anderes Ende in eine rohrförmige Fassung (18) des Gehäuses einführbar ist. 10. Apparatus according to dependent claim 9, characterized in that the dispensing device is formed by a syringe consisting of a cylinder (12) and a piston (13), the piston of which is displaceable by means of a screw (14) and a knurled knob (15) seated thereon and to the cylinder of which one end of a hose (16) made of plastic can be connected, the other end of which can be inserted into a tubular socket (18) of the housing. 11. Gerät nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung mittels eines Elektromagneten (VM) in einstellbarer Weise derart zu betätigen ist, dass eine bestimmte Zahl von Impfstofftropfen ausgegeben werden kann. 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that the dispensing device can be operated in an adjustable manner by means of an electromagnet (VM) in such a way that a certain number of vaccine drops can be dispensed. 12. Gerät nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (VM) durch einen Drehmagnet gebildet ist, der mit der Schraube (14a) über zwei Zahnräder (24, 26) verbunden ist, die durch eine Feder (25) gegeneinander gepresst werden. 12. Apparatus according to dependent claim 11, characterized in that the electromagnet (VM) is formed by a rotary magnet which is connected to the screw (14a) via two gears (24, 26) which are pressed against one another by a spring (25) . 13. Gerät nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (VM) mit der zweiten Sekundärwicklung (T3) über einen dem ersten Schalter (S2) zugeordneten Kontakt verbunden ist und einerseits in der nicht verbindenden Stellung dieses Schalters und andererseits über den Umschalter (0) geschlossen ist. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the electromagnet (VM) is connected to the second secondary winding (T3) via a contact assigned to the first switch (S2) and on the one hand in the non-connecting position of this switch and on the other hand via the changeover switch ( 0) is closed.
CH1368463A 1962-11-09 1963-11-07 Device for carrying out vaccinations, especially against smallpox CH436563A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1205162 1962-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436563A true CH436563A (en) 1967-05-31

Family

ID=20295059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1368463A CH436563A (en) 1962-11-09 1963-11-07 Device for carrying out vaccinations, especially against smallpox

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3308823A (en)
CH (1) CH436563A (en)
DE (1) DE1276290B (en)
GB (1) GB1058648A (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620209A (en) * 1970-05-08 1971-11-16 Harvey Kravitz Device for reducing the pain of injections of medicines and other biologicals
DE2319591C2 (en) * 1973-04-18 1982-02-25 Kirchner & Wilhelm, 7000 Stuttgart Medical apparatus
US3938526A (en) * 1974-05-20 1976-02-17 Anderson Weston A Electrical acupuncture needle heater
US4834093A (en) * 1986-02-03 1989-05-30 Littleford Phillip O Dilation catheter and method
US5647851A (en) * 1995-06-12 1997-07-15 Pokras; Norman M. Method and apparatus for vibrating an injection device
US6702761B1 (en) 2000-03-06 2004-03-09 Fonar Corporation Vibration assisted needle device
US6602229B2 (en) 2001-08-24 2003-08-05 Ronald G. Coss Vibrating injection needle
US20080086159A1 (en) * 2006-06-21 2008-04-10 Zweifler Michael D Apparatus and method for reducing or eliminating the pain associated with an injection
US7740632B2 (en) * 2007-06-20 2010-06-22 Ispg, Inc. Vibratory syringe apparatus and in vivo delivery method
SM200800007B (en) * 2008-02-05 2010-09-10 Antoine Assaf Medical injection device
US10226586B2 (en) 2011-05-26 2019-03-12 Pourang Bral Means and method to painlessly puncture skin
US10973994B2 (en) 2013-09-16 2021-04-13 Pourang Bral Means and method to invade skin, mucosa, and underlying tissues with little or no pain
US9770560B2 (en) 2009-11-12 2017-09-26 Pourang Bral Means and method to administer injections with little or no pain

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63847C (en) * Dr. J. RAAB, prakt. Arzt in Ludwigshafen a. Rh Inoculation device for making four cross cuts
US1038011A (en) * 1908-07-23 1912-09-10 Electro Surgical Instr Co Tool-holder.
DE414676C (en) * 1924-08-01 1925-06-09 Gebbert & Schall Akt Ges Electromagnetically driven chisel
US1844247A (en) * 1929-03-27 1932-02-09 Jeanne V Freemon Combined heat and vibration massage device
US2488477A (en) * 1946-01-28 1949-11-15 Rapaport Herman Electric writing instrument
US2588623A (en) * 1948-05-10 1952-03-11 Eliscu Frank Surgical instrument for intradermal injection of fluids
US2565081A (en) * 1948-09-15 1951-08-21 Emma C Maynes Device for operating hypodermic syringes
DE1016406B (en) * 1952-10-12 1957-09-26 Dr Georges Guye Scoring device for vaccinations
US2714890A (en) * 1953-08-06 1955-08-09 Vang Alfred Vibratory surgical instruments
FR1108919A (en) * 1953-10-05 1956-01-19 Electric cautery intended for surgical and other uses
FR1067076A (en) * 1953-12-16 1954-06-11 Hygiene Scient Hygiscient Lab Improvements to needleless parenteral injection devices
US2790058A (en) * 1955-06-08 1957-04-23 Verrier Paul Edward De Tinning tool for aluminum
US2815430A (en) * 1956-02-28 1957-12-03 Gulton Ind Inc Ultrasonic soldering iron

Also Published As

Publication number Publication date
US3308823A (en) 1967-03-14
DE1276290B (en) 1968-08-29
GB1058648A (en) 1967-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT5005U1 (en) ELECTRODESY SYSTEM FOR ELECTRICAL PUNCTUAL STIMULATION THERAPY AND HANDLING TOOL THEREFOR
CH436563A (en) Device for carrying out vaccinations, especially against smallpox
DE3708801C2 (en) Dental treatment device
DE2820908C2 (en)
DE69632692T2 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING ELECTRIC STIMULI TO TISSUE
DE60101284T2 (en) Stimulator for living bodies
DE2324658A1 (en) DEVICE FOR COAGULATING BY USING HF CURRENT
DE2221643B2 (en) Surgical sewing device for sewing in tissues and organs with metal clips
DE2548354C2 (en) Device for light therapy with a laser light source
EP0315730B1 (en) Device for dilating and/or opening blood vessels
DE2116869A1 (en) Electrical device for promoting the formation of new bone and tissue substance
DE10353000A1 (en) Device for electrotherapy
DE19824504A1 (en) Body part stimulation device
DE8622325U1 (en) Device for generating electrical impulses
DE2942405A1 (en) Body-internal organ puncturing appts. - has ultrasonic applicator with needle guide slot in plane intersecting that in which applicator acts ultrasonically
DE19737675A1 (en) Acupuncture and reflex point diagnosis and therapy device
DE2109604C3 (en) Surgical stapler for stapling bone tissue
DE1933440A1 (en) Bone joining method for limbs in case of fractures and device for its realization
DE2659115B2 (en) Magnetic pulse device with pole pieces for the medical application of pulse-shaped magnetic fields and for searching and monitoring acupuncture points
DE2728082A1 (en) FOOT OPERATED CONTROL SWITCH ARRANGEMENT
EP0262686A2 (en) Device for disinfecting or glowing injection needles
DE10141649B4 (en) Probe device for an electro-acupuncture device
DE1717117C3 (en) Method and device for sclerosing a hair root for cosmetic purposes
DE727586C (en) Hand-held device for dental treatment that can be connected to an electrical power supply
DE3706943A1 (en) Illuminating device for a hand-held dental instrument