CH435556A - Drop insert for a container - Google Patents

Drop insert for a container

Info

Publication number
CH435556A
CH435556A CH573465A CH573465A CH435556A CH 435556 A CH435556 A CH 435556A CH 573465 A CH573465 A CH 573465A CH 573465 A CH573465 A CH 573465A CH 435556 A CH435556 A CH 435556A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
slot
drip
extension
opening
Prior art date
Application number
CH573465A
Other languages
German (de)
Inventor
Ruetz Joseph
Original Assignee
Ruetz Joseph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetz Joseph filed Critical Ruetz Joseph
Priority to CH573465A priority Critical patent/CH435556A/en
Priority to US495887A priority patent/US3323691A/en
Priority to NL6605229A priority patent/NL6605229A/xx
Priority to SE5387/66A priority patent/SE323167B/xx
Priority to GB17309/66A priority patent/GB1093970A/en
Priority to AT377466A priority patent/AT258475B/en
Priority to BE679897D priority patent/BE679897A/xx
Publication of CH435556A publication Critical patent/CH435556A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Tropfeinsatz für einen Behälter
Es ist bekannt, zur   tropfenweisen    Entnahme von Flüssigkeiten, z. B. Medikamenten, aus Behältern, Tropfeinsätze zu verwenden, welche in den Behälterhals eingesetzt werden.



   Solche Tropfeinsätze sind schon in vielen verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Alle diese Tropfeinsätze sind aber mit dem Nachteil behaftet, dass sie je nach dem Füllungsgrad des Behälters einen unregelmässigen Tropfrhythmus aufweisen.



   Es gibt zwei Arten von Tropfeinsätzen. Erstens solche mit getrennten   Luft- und    Ausgussöffnungen, mit   Luft- und    Ausgussröhren oder mit Luftrohr in der Mitte und seitlichen Ausgussöffnungen. Dabei kann die Ausgussöffnung nur sehr klein ausgeführt werden. Zweitens gibt es solche mit nur einer Öffnung, wobei der grössere Teil derselben die Luftöffnung bildet und direkt darunter im kleineren Teil die Abflussrinne angebracht ist.



   Als Abtropfstellen besitzen die beiden Arten von Tropfeinsätzen meistens einen Hohlzylinderrand, auf dem aber nur eine flache, breite und unregelmässige Tropfenbildung erfolgen kann, da auf einem derartigen Hohlzylinderrand, der gleichzeitig als Dichtungsorgan der Schraubenkapsel dienen muss, keine seitlichen Führungen für eine dosis sichere Tropfenbildung anbringbar sind.



   Da beim Tropfvorgang bei einem Tropfeinsatz auch Flüssigkeit aus dem grösseren Luftrohr oder aus der grösseren Luftöffnung in den Hohlzylinder ausfliesst, ergibt sich der Umstand, dass diese Flüssigkeit zusätzlich vermehrt am   Hohizylinderrand    unregelmässig austritt.



   Es wird aber trotz diesen Nachteilen die Anordnung von Abtropfstellen auf einem radialen Hohlzylinderrand vorgezogen, da überdies keine seitlichen Führungsleisten auf dem Hohlzylinderrand angehackt werden könnnen. Dazu kommt noch, dass die kleinen Ausgussöffnungen der Verstopfungsgefahr ausgesetzt sind.



   Bei Tropfeinsätzen mit der Ausgussrinne und der direkt darüberliegenden grossen Luftöffnung erfolgt je nach der Behälterneigung infolge der mehr oder weniger flüssigkeitsgefüllten Luftöffnung eine Veränderung des Tropfrhythmus. Es gibt Ausführungsformen, bei denen die Ausgussrinne direkt in einen Tropfstab oder direkt am seitlichen Hohlzylinderrand mündet. Des weitern weisen die bekannten Tropfeinsätze keine schnelle Rückflussmöglichkeit auf, so dass die im Hohlzylinder angesammelte Flüssigkeit vor dem Abtropfen ausgeschüttet oder zumindest sehr unregelmässig abgetropft werden muss.



   Alle bekannten Tropfeinsätze haben ferner nicht den Vorteil, ein rasches Ausgiessen des Inhaltes des   Ge    fässes zu ermöglichen.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Tropfeinsatz, der praktisch vom ersten bis zum letzten Tropfen dosis sicher bis zur entleerten Flasche die Einhaltung eines gleichmässigen Tropfrhythmus ermöglicht, bei welchem ein Verstopfen der Austrittsöffnung ausgeschlossen ist, bei welchem in den Einsatz eingetretene Flüssigkeit bei aufrechter Stellung des Behälters rasch   zurückfliessen      kann und d welcher auch ein rasches Ausgiessen des Be-    hälterinhaltes ermöglicht.



   Der erfindungsgemässe Tropfeinsatz ist gekennzeichnet durch einen in einen Behälterhals einzusetzenden Zylinder mit einem Boden, welcher eine schlitzförmige Öffnung aufweist, an deren einen Breitseite ein mit Abflussrinnen versehener Fortsatz und an deren anderen Breitseite eine von der Öffnung nach aussen führende Abflussrinne vorgesehen ist.



   Im folgenden wird an Hand der beiliegenden   Zeich-    nung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Tropfeinsatzes erläutert. Auf der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt des in einen Behälterhals eingesetzten Einsatzes,
Fig. 2 eine Ansicht von oben zu Fig. 1 bei abgenommener Verschlusskape.



   Fig. 3 den Einsatz für sich allein, gesehen von rechts nach Fig. 1 und  
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Einsatzes.



   Der dargestellte Tropfeinsatz besitzt einen zylindrischen Teil   1    welcher gemäss Fig. 1 in den Hals 2 eines Behälters eingesetzt und mit einem Dichtungsflansch 3 versehen ist. Das gegen den Behälter gerichtete Ende des Zylinders 1 ist durch einen Boden 4 abgeschlossen. Dieser Boden kann flach oder, wie gezeichnet, gegen den Behälter geneigt sein.



   Der Boden 4 besitzt eine schlitzförmige Öffnung 5.



  Längs der einen Breitseite der Öffnung 5 ist am Boden 4 ein nach dem Behälterinneren ragender Fortsatz 6 mit   Abflussrinnen    7 vorgesehen. Längs der anderen Breitseite der Öffnung 5 ist am Boden 4 ein in entgegengesetzter Richtung zum Fortsatz 6, also nach aussen verlaufender Fortsatz 8 mit Abflussrinne 9 angeordnet. Der Zylinder 1 und der Behälter sind bei Nichtgebrauch nach aussen durch die Verschlusskappe 10 dicht abgeschlossen.



   Die schlitzförmige Öffnung 5 ist schmal und lang; sie ist mindestens dreimal so lang wie hoch.



   Soll der Behälterinhalt in Form von Tropfen zum Ausfliessen gebracht werden, wird der mit dem Einsatz versehene Behälter von seiner aufrechten Stellung aus so geneigt, dass die schlitzförmige Öffnung 5 in horizontaler Lage verbleibt, also von der Stellung gemäss Fig. 1 ausgehend nach links. Dabei wird zufolge der Kapillarwirkung die Öffnung 5 gleichzeitig auf ihrer ganzen Länge und Höhe mit Flüssigkeit ausgefüllt. Diesem Umstand ist zu verdanken, dass sich von Anfang an ein gleichmässiger Tropfrhythmus einstellt. Die Flüssigkeit versucht vorerst, auf einer gewissen Strecke auf der ganzen oberen Fläche des Fortsatzes 8, die längs den seitlichen Rändern erhöht sein kann, weiterzufliessen, wird aber dann von der eintretenden Luft zurückgedrängt, in der Abflussrinne 9 gesammelt und nur in dieser zur Abtropfstelle geleitet.



   Während des Tropfvorganges erfolgt der Lufteintritt in den Behälter seitlich am linken oder am rechten Ende des Schlitzes 5, je nachdem, welches dieser Enden etwas höher gehalten wird. Direkt über der Abflussrinne 9 ist der Lufteintritt als Folge der niedrigen Schlitzhöhe nicht möglich. Die seitlich eintretende Luft stört daher das Ausfliessen der Flüssigkeit in der Abflussrinne nicht, so dass ein ganz gleichmässiger Tropfrhythmus bis zum letzten Tropfen entsteht, gleichgültig, ob der Behälter voll oder beinahe leer ist.



   Nach dem Tropfen, sobald der Behälter aufgerichtet wird, fliesst die im Zylinder 1 befindliche Flüssigkeit durch den Schlitz 5 rasch in den Behälter zurück. Dieses Zurückfliessen wird durch die Wirkung der Rinnen 7 beschleunigt. Ein etwa längs der unteren Seite des Fortsatzes 8 fliessender Tropfen wird um den Fortsatz herum auch zur Öffnung 5 geleitet.



   Die obere Fläche des Fortsatzes 8 kann eben sein, es können aber auch die Flächen zu beiden Seiten der Rinne 9 etwas gegen die Rinne zu geneigt sein. Die an den Fortsatz 8 grenzende Breitseite der schlitzförmigen Öffnung 5 kann aus zwei entsprechend geneigten Teilen bestehen. Auch die andere Breitseite des Schlitzes kann beliebig geformt sein, zweckmässig aber so, dass die Höhe des Schlitzes nirgends 2 mm übersteigt.



  Ein Verstopfen des Schlitzes ist völlig ausgeschlossen.



   Der Fortsatz kann aber auch weggelassen werden.



  In diesem Falle kann die Rinne 9 in einer Fläche einer Verdickung des Zylinders angeordnet sein.



   Auch die Tropfstelle am Ende des Fortsatzes 8 kann jede beliebige andere Gestaltung erhalten, als wie genet, da die Restflüssigkeit in und um den Tropfstab ins Behälterinnere zurückfliessen kann.



   Soll dem Behälter rasch eine grössere Menge   müs-    sigkeit entnommen werden, braucht er von der Tropfstellung aus nur um 90        gedreht zu werden, so dass die schlitzförmige Öffnung 5 ungefähr senkrecht steht, und die Flüssigkeit fliesst als Strahl aus.   



  
 



  Drop insert for a container
It is known, for the dropwise withdrawal of liquids such. B. to use drugs from containers, dropper inserts, which are inserted into the container neck.



   Such drip inserts are already known in many different embodiments. However, all these drip inserts have the disadvantage that they have an irregular drip rhythm depending on the degree of filling of the container.



   There are two types of dropper inserts. Firstly, those with separate air and pouring openings, with air and pouring tubes or with an air tube in the middle and lateral pouring openings. The pouring opening can only be made very small. Second, there are those with only one opening, the larger part of which forms the air opening and the drainage channel is attached directly below in the smaller part.



   The two types of dropper inserts usually have a hollow cylinder rim as drip point, on which only a flat, wide and irregular drop formation can take place, since no lateral guides for a dose-safe drop formation can be attached to such a hollow cylinder edge, which must also serve as a sealing element for the screw capsule are.



   Since liquid also flows out of the larger air tube or from the larger air opening into the hollow cylinder during the dripping process with a drip insert, there is the fact that this liquid also increasingly emerges irregularly at the edge of the hollow cylinder.



   In spite of these disadvantages, however, the arrangement of drainage points on a radial hollow cylinder edge is preferred since, moreover, no lateral guide strips can be hooked onto the hollow cylinder edge. In addition, the small pouring openings are exposed to the risk of clogging.



   In the case of drip inserts with the pouring spout and the large air opening directly above it, depending on the inclination of the container, there is a change in the drip rhythm due to the more or less liquid-filled air opening. There are embodiments in which the pouring spout opens directly into a drip stick or directly on the lateral edge of the hollow cylinder. Furthermore, the known dropper inserts do not have a rapid reflux facility, so that the liquid that has accumulated in the hollow cylinder must be poured out or at least drained off very irregularly before draining.



   Furthermore, all known drip inserts do not have the advantage of allowing the contents of the vessel to be poured out quickly.



   The present invention relates to a dropper insert, which practically from the first to the last drop dose safely to the emptied bottle allows compliance with a uniform drip rhythm, in which a clogging of the outlet opening is excluded, in which liquid entered the insert when the container is upright can flow back quickly and d which also enables the contents of the container to be poured out quickly.



   The drip insert according to the invention is characterized by a cylinder to be inserted into a container neck with a bottom, which has a slot-shaped opening, on one broad side of which there is an extension provided with drainage channels and on the other broad side of which there is a drainage channel leading outward from the opening.



   In the following, an exemplary embodiment of the dropper insert according to the invention is explained with reference to the accompanying drawing. On the drawing shows
1 shows an axial section of the insert inserted into a container neck,
FIG. 2 shows a view from above of FIG. 1 with the closure cap removed.



   Fig. 3 shows the use on its own, seen from the right to Fig. 1 and
Figure 4 is a perspective view of the insert.



   The drip insert shown has a cylindrical part 1 which, according to FIG. 1, is inserted into the neck 2 of a container and provided with a sealing flange 3. The end of the cylinder 1 directed towards the container is closed off by a base 4. This floor can be flat or, as shown, inclined towards the container.



   The bottom 4 has a slot-shaped opening 5.



  Along one broad side of the opening 5, an extension 6 with drainage channels 7 is provided on the bottom 4 and projects towards the inside of the container. Along the other broad side of the opening 5, an extension 8 with a drainage channel 9 is arranged on the base 4 in the opposite direction to the extension 6, that is to say outwardly. When not in use, the cylinder 1 and the container are sealed off from the outside by the closure cap 10.



   The slot-shaped opening 5 is narrow and long; it is at least three times as long as it is high.



   If the container contents are to be made to flow out in the form of drops, the container provided with the insert is inclined from its upright position so that the slot-shaped opening 5 remains in a horizontal position, i.e. to the left starting from the position according to FIG. 1. As a result of the capillary action, the opening 5 is simultaneously filled with liquid over its entire length and height. It is thanks to this fact that an even drip rhythm is established right from the start. The liquid initially tries to continue to flow over a certain distance over the entire upper surface of the extension 8, which can be raised along the side edges, but is then pushed back by the incoming air, collected in the drainage channel 9 and only passed in this to the drainage point .



   During the dripping process, the air enters the container laterally at the left or right end of the slot 5, depending on which of these ends is held a little higher. As a result of the low slot height, air cannot enter directly above the drainage channel 9. The air entering from the side does not interfere with the outflow of the liquid in the drainage channel, so that a very even drip rhythm is created up to the last drop, regardless of whether the container is full or almost empty.



   After the drop, as soon as the container is erected, the liquid in the cylinder 1 flows quickly back through the slot 5 into the container. This backflow is accelerated by the action of the channels 7. A droplet flowing approximately along the lower side of the extension 8 is also directed around the extension to the opening 5.



   The upper surface of the extension 8 can be flat, but the surfaces on both sides of the channel 9 can also be slightly inclined towards the channel. The broad side of the slot-shaped opening 5 adjoining the extension 8 can consist of two correspondingly inclined parts. The other broad side of the slot can also be shaped as desired, but it is expedient so that the height of the slot nowhere exceeds 2 mm.



  Clogging of the slot is completely impossible.



   The extension can also be omitted.



  In this case, the groove 9 can be arranged in a surface of a thickening of the cylinder.



   The drip point at the end of the extension 8 can also have any other design than genet, since the residual liquid in and around the drip rod can flow back into the interior of the container.



   If a larger amount of idle matter is to be removed quickly from the container, it only needs to be turned 90 from the drop position so that the slot-shaped opening 5 is approximately vertical and the liquid flows out as a jet.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tropfeinsatz, gekennzeichnet durch einen in einen Behälterhals einzusetzenden Zylinder mit einem Boden, welcher eine schlitzförmige Öffnung aufweist, an deren einen Breitseite ein mit Abflussrinnen versehener Fortsatz und an deren anderen Breitseite eine von der Off- nung nach aussen führende Abflussrinne vorgesehen ist. PATENT CLAIM Drip insert, characterized by a cylinder to be inserted into a container neck with a bottom, which has a slit-shaped opening, on one broad side of which an extension provided with drainage channels is provided and on the other broad side of which a drainage channel leading outward from the opening is provided. UNTERANSPRÜCHE 1. Tropfeinsatz gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der anderen Breitseite der schlitzförmigen Öffnung (5) ein vom Zylinder (1) nach aussen ragender Fortsatz (8) angeordnet ist, längs dessen die Abflussrinne (9) vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. A drip insert according to claim, characterized in that on the other broad side of the slot-shaped opening (5) there is arranged an extension (8) which protrudes outward from the cylinder (1) and along which the drainage channel (9) is provided. 2. Tropfeinsatz gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmige Öffnung (5) mindestens dreimal so breit wie hoch ist. 2. Drip insert according to claim, characterized in that the slot-shaped opening (5) is at least three times as wide as it is high. 3. Tropfeinsatz gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der schlitzförmigen Öffnung (5) nirgends 2 mm übersteigt. 3. Drip insert according to claim and dependent claim 2, characterized in that the height of the slot-shaped opening (5) nowhere exceeds 2 mm. 4. Tropfeinsatz gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (4) des Zylinders (1) gegen die schlitzförmige Öffnung (5) zugeneigt ist. 4. Drip insert according to claim, characterized in that the bottom (4) of the cylinder (1) is inclined towards the slot-shaped opening (5). 5. Tropfeinsatz gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen des Fortsatzes (8) zu beiden Seiten der Rinne (9) gegen diese geneigt sind. 5. Drip insert according to claim, characterized in that the surfaces of the extension (8) on both sides of the channel (9) are inclined towards this.
CH573465A 1965-04-26 1965-04-26 Drop insert for a container CH435556A (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH573465A CH435556A (en) 1965-04-26 1965-04-26 Drop insert for a container
US495887A US3323691A (en) 1965-04-26 1965-10-14 Dropper insert
NL6605229A NL6605229A (en) 1965-04-26 1966-04-19
SE5387/66A SE323167B (en) 1965-04-26 1966-04-20
GB17309/66A GB1093970A (en) 1965-04-26 1966-04-20 Improvements in or relating to dropper devices
AT377466A AT258475B (en) 1965-04-26 1966-04-21 Dropper insert
BE679897D BE679897A (en) 1965-04-26 1966-04-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH573465A CH435556A (en) 1965-04-26 1965-04-26 Drop insert for a container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH435556A true CH435556A (en) 1967-05-15

Family

ID=4298459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH573465A CH435556A (en) 1965-04-26 1965-04-26 Drop insert for a container

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3323691A (en)
AT (1) AT258475B (en)
BE (1) BE679897A (en)
CH (1) CH435556A (en)
GB (1) GB1093970A (en)
NL (1) NL6605229A (en)
SE (1) SE323167B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380235A (en) * 1981-05-01 1983-04-19 Anatros Corporation Metered drop dispensers
DE3345526A1 (en) * 1983-01-26 1984-07-26 Stella KG Werner Deussen, 6228 Eltville Container closure
US4696416A (en) * 1984-09-28 1987-09-29 The Procter & Gamble Company Liquid product dispensing package with self draining feature employing drip concentrator
US7036693B2 (en) 2001-12-05 2006-05-02 Masterchem Industries Llc Paint container
US7207466B2 (en) * 2001-12-05 2007-04-24 Masterchem Industries Llc Spout
US8123086B2 (en) * 2004-02-25 2012-02-28 Vinum Corporation Reusable bottle stopper
US11673719B2 (en) * 2020-08-04 2023-06-13 Silgan Dispensing Systems Slatersville, Llc Two-piece drop dispensing closure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089874A (en) * 1934-08-07 1937-08-10 Glashutte Brehmenstall Dropping bottle
US2132120A (en) * 1936-06-03 1938-10-04 Scheyer Sophie Pouring or dropping vessel
US2901151A (en) * 1958-07-18 1959-08-25 Paul C Kiyuna Vacuum type dispenser
US3139224A (en) * 1962-02-20 1964-06-30 John E Bloom Bottle pouring attachment with swivel spout
US3143257A (en) * 1962-11-14 1964-08-04 Owens Illinois Glass Co Dispensing fitment with anti-splash baffle

Also Published As

Publication number Publication date
SE323167B (en) 1970-04-27
BE679897A (en) 1966-10-03
US3323691A (en) 1967-06-06
AT258475B (en) 1967-11-27
NL6605229A (en) 1966-10-27
GB1093970A (en) 1967-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642925A5 (en) BOTTLE WITH SEPARATE DEPARTMENTS.
DE2735372A1 (en) FIXED VOLUME DISPENSER
DE7409960U (en) DEVICE FOR EMPTYING LIQUID FROM A BOTTLE
DE2931283A1 (en) DRIP-PREVENTING ONE-WAY VALVE BOTTLE CAP FOR CONTROLLED LIQUID DISPENSING
CH435556A (en) Drop insert for a container
DE2262384C3 (en) Dispenser for the measured dispensing of powdery material or the like
WO2003047983A1 (en) Container for storing and pouring liquids
DE8431343U1 (en) Pouring insert element
DE2146944B2 (en) DEVICE FOR EMPTYING LIQUID FROM A BOTTLE
DE3617515A1 (en) PORTION DISPENSER FOR LONG STRETCHED PASTA
DE681331C (en) Bottle insert for filling devices
DE1657199A1 (en) Multi-chamber container for the dosed delivery of several liquids
DE2705804C3 (en) Dosing device for dispensing liquid detergents or additives
EP0061164B1 (en) Tubular metering device for dispensing identical metered amounts of fluid
DE837298C (en) Automatic closure for containers that also serve as pourers, distributors, dispensers or nebulizers
DE3737029C1 (en) Filter cups for coffee machines
DE3605890A1 (en) DEVICE FOR DISPENSING A LIQUID PRODUCT INTO A LIQUID CONTAINER, IN PARTICULAR A WATER CONTAINER
AT336193B (en) DEVICE FOR THE DOSABLE DISPENSING OF LIQUID
DE4400766A1 (en) Cleaning device with foil valve
DE729709C (en) Table or kitchen utensil for liquids to be mixed
AT110817B (en) Device for mixing liquids, especially for mixing flushing water for toilets and the like. Like. With a disinfectant liquid.
DE2124830A1 (en) VESSEL FOR STORAGE OF IN PARTICULAR Viscous MEDIA
DE1190888B (en) Device to be used especially in flush toilets for adding liquid additives to fluids flowing at intervals
DE3307860A1 (en) Dosing device
CH474412A (en) Dropper bottle