CH433605A - Device for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture - Google Patents

Device for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture

Info

Publication number
CH433605A
CH433605A CH194865A CH194865A CH433605A CH 433605 A CH433605 A CH 433605A CH 194865 A CH194865 A CH 194865A CH 194865 A CH194865 A CH 194865A CH 433605 A CH433605 A CH 433605A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle
ampoule
stopper
sleeve
telescopic
Prior art date
Application number
CH194865A
Other languages
German (de)
Inventor
J Sarnoff Stanley
W Balenger John
Original Assignee
J Sarnoff Stanley
W Balenger John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Sarnoff Stanley, W Balenger John filed Critical J Sarnoff Stanley
Publication of CH433605A publication Critical patent/CH433605A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/1782Devices aiding filling of syringes in situ

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

       

  
 



  Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung
Gegenstand vorliegender Einrichtung ist eine Erfindung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung.



   Wenn einem Patienten ein Pulver oder dergleichen enthaltendes Medikament in Form einer Injektion verabreicht werden sollte, war es bisher notwendig, die Nadel der Injektionsspritze in das Innere einer mit dem Pulver gefüllten, von der Spritze unabhängigen Ampulle einzuführen, um das Lösungsmittel für das Pulver in die Ampulle einzuspritzen, woraufhin sich das Pulver auflöste und anschliessend in das Spritzgestell gesaugt wurde, mit dessen Hilfe das Medikament sodann über die Nadel einem Patienten verabfolgt werden konnte.



  Ersichtlicherweise kann es bei einer derartigen Anordnung vorkommen, dass die mit der Nadel zu durchstechende Oberseite der Ampulle nicht steril ist, während die ungeschützte Nadel ebenfalls nicht sterilen Bedingungen ausgesetzt ist. Da die Ampulle und die Spritze ausserdem getrennte Vorrichtungen darstellen, ist es für einen Arzt oder eine Pflegeperson speziell unter den erschwerten Umständen, wie sie in unmittelbarer Nähe des Krankenbetts gegeben sein können, schwierig, die beiden getrennten Teile zu handhaben.



   Bei einer anderen herkömmlichen Konstruktion dieser Art befinden sich das Pulver oder dergleichen und das flüssige Lösungsmittel in zwei verschiedenen Kammern der Injektionsspritze, die deshalb verhältnismässig gross sein muss, um beide Stoffe aufnehmen zu können, und hierdurch schwierig anzuwenden ist.



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun eine Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung zu schaffen, mit deren Hilfe sterile Bedingungen für das Medikament und die Nadel der Spritze zumindest bis zum Zeitpunkt der Verarbreichung der Injektion an den Patienten aufrechterhalten werden können. Die Einrichtung gemäss vorliegender Erfindung soll ferner eine erleichterte Vermischung beider Stoffe untereinander selbst unter erschwerten Bedingungen, wie sie zum Zeitpunkt der Verabreichung der Injektion an den Patienten gegeben sein können, und deren Aufbewahrung in der Einrichtung selbst ermöglichen und die einfache, bequeme, praktische Handhabung der Spritze bei Verabreichung der Injektion in keiner Weise beeinträchtigen.



   Die erfindungsmässige Einrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine zur Aufnahme eines Medikamentes bestimmte, durch einen Stopfen verschlossene Ampulle, einen zur Aufnahme einer Flüssigkeit bestimmten Behälter mit einer damit in Verbindung stehenden Hohlnadel und eine Einrichtung umfasst, um die Ampulle und den Behälter miteinander trennbar teleskopartig zu verbinden, sodass die Hohlnadel bei einer Teleskopbewegung der Teile den Stopfen völlig durchzustechen vermag. Mit dem Behälter verbundene Einrichtungen sind ferner vorgesehen,. um den Behälterinhalt in die Ampulle auszustossen und denselben in mit dem Inhalt der Ampulle vermischtem Zustand in den Behälter wiederanzusaugen.



   Die nachfolgende Beschreibung erörtert beispielsweise, bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsmässigen Einrichtung,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform derselben Einrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Nadel sowohl den Stopfen einer Ampulle als auch denjenigen einer Patrone zu durchstechen vermag,
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Abwandlung der Ausführungsform gemäss Fig. 3, in vergrössertem Massstab, bei welcher die Nadel zwecks Ermöglichung eines   Zugangs zum Zylinderhals der Ampulle eine Ku (je ver-    drängt,  
Fig.

   5 einen Teilschnitt durch eine noch weiter abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Vorkehrungen zum Sterilisieren der Nadel vor der ersten Teleskopbewegung eines Patronen-Nadel-Traggestells und des Ampullenverschlusses ineinander getroffen sind,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit in Ausgangsstellung befindlichen Teilen, welcher eine andere Art eines in einem Stopfen vorgesehenen Kugelventils veranschaulicht,
Fig. 7 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der Spritze gemäss Fig. 6 mit in Teleskopartig verlagerter Stellung befindlichen Teilen,
Fig. 8 eine teilweise im Schnitt dargestellte Teilansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einer bis zum Gebrauch wirksamen Umhüllung bzw.



  Abdeckung für die Nadel, in welcher die Teile vor Beendigung der Teleskopbewegung dargestellt sind,
Fig. 9 eine Teil-Schnittansicht der Umhüllung und benachbarter Teile, in vergrössertem Masstab,
Fig. 10 eine Fig. 8 ähnelnde Teilansicht, in welcher die Teile jedoch ihre Teleskopbewegung vollständig durchgeführt haben, und
Fig. 11 eine weiter abgewandelte Ausführungsform der Erfindung mit einer anderen Verbindungsart zwischen einer Ampulle und ihrem angeschlossenen Tele  skopglied.   



   In Fig. 1 ist eine aus einem Spritzgestell 10, das eine Flüssigkeit 12 enthält, und einer Ampulle 14, die mit einem Medikament 16 in flüssiger, löslicher Pulveroder löslicher Feststofform gefüllt ist, bestehende Anordnung dargestellt. Bei der dargestellten Ausführungsform weist das Spritzgestell eine äussere zylindrische Abdeckhülse 18 auf, die mit einem mit den Fingern erfassbaren Flansch 19 versehen ist und zur teleskopartigen Aufnahme des in diesem Fall als Rohr 20 bezeichneten Flüssigkeitsbehälters dient. Dieses Rohr ist mit einem auswärts gerichteten Flansch 22 versehen und dient zur Aufnahme des flüssigen Medikaments oder eines Lösungsmittels 12. Das Rohr nimmt einen Kolbenstössel 24 mit einem Daumen-Druckknopf 26 und einem im Rohr geführten Kolben 28 auf und weist eine an ihm befestigte und mit ihm mitbewegbare Hohlnadel 30 auf, die mit dem Rohrinhalt in Verbindung steht.

   Die Glasampulle 14 ist von einer Schutzhülse 32 mit einander gegenüberliegenden Schlitzen bzw. Fenstern 34 umschlossen, durch welche der Ampulleninhalt betrachtet werden kann. Die Ampulle weist einen langen Hals 36 auf, der einen Gummipfropfen bzw.



  -stopfen 38 aufnimmt, welcher seinerseits eine am angrenzenden Ende des Halses anliegende Schulter 40 aufweist. Die Ampullenhülse ist so lang, dass sie sich über das Aussenende des Stopfens hinaus erstreckt, und ist mit Reibungseingriff über einen Vorsprung 41 am benachbarten Ende der Spritzgestellhülse hinweg eingerastet. Gewünschtenfalls können die beiden Abdekkungen auch auf andere Weise, beispielsweise mittels Bajonettverschluss oder Verschraubung, miteinander verbunden sein.



   Die Spritzgestell-Ampullen-Kombination wird, wie in Fig. 1 dargestellt, mit teilweise in den Gummistopfen eingebetteter Nadel in den Handel gebracht. Im Gebrauch der Anordnung erfassen die Finger eines Benutzers das Spritzgestell unterhalb des Flansches 19, während gleichzeitig mit dem Daumen Druck auf den Knopf 26 ausgeübt wird. Vorsichtshalber wird die Am  pullenhülse    mit der anderen Hand gehalten, obgleich der Reibungseingriff oder die sonstige Befestigung der Hülse 32 mit der Spritzgestellhülse 18 die Teile während der anfänglichen Betätigung der Kombination zuverlässig zusammenhält. Bei mit dem Daumen ausge übtem Druck bewegt sich anfänglich die ganze innere Anordnung im Inneren der Spritzgestellhülse gemäss Fig. 1 nach links, da der Inhalt des Rohrs 20 nicht durch die Nadel austreten kann.

   Nachdem jedoch die Nadel den Stopfen durchdrungen hat, bewirkt der weitere Druck auf dem Daumenknopf ein Ausstossen des Rohrinhalts durch die Nadel sowie ein Vermischen desselben mit dem Ampulleninhalt. Jetzt wird gegebenenfalls etwas gewartet, bis sich die beiden Stoffe miteinander vermischt oder ineinander aufgelöst haben.



  Falls erforderlich, kann dabei die Anordnung zur Gewährleistung des gewünschten Ergebnisses geschüttelt werden. Danach wird der Ampulleninhalt in das Rohr eingesaugt, indem der Stössel zurückgezogen und das Rohr gleichzeitig gegen eine Bewegung fest gehalten wird, was durch entsprechendes Erfassen des Flansches 22 und Ziehen am Knopf 26 möglich ist. Die Ampullenhülse 32 kann nunmehr von Hand von der Spritzgestellhülse 18 getrennt und die Spritze auf normale Weise verabfolgt werden.

   Wahlweise können beide Hülsen auch nicht voneinander getrennt werden, sondern das Rohr 20 mit der in ihm befindlichen Lösung wird zusammen mit dem Kolbenstössel 24 aus der Spritzenhülse 18 herausgezogen und für sich als Subkutanspritze verwendet, wobei der Rohrinhalt über die Nadel ausgespritzt wird, indem der Flansch 22 und der Knopf 26 mit Finger und Daumen erfasst und gegeneinander gedrückt werden.



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die Verwendung äusserer Abdeckhülsen an Ampulle und Spritze vermieden. Stattdessen ist die Ampulle 42 mit einem Halsteil 44 versehen, der mindestens einen um ihn herum verlaufenden Ringwulst 46 und einen Flansch 48 aufweist, wobei eine aus Kunststoff bestehende äussere Hülse 50 teleskopartig über den Wulst und den Flansch hinweg aufgeschoben ist. Ein Gummipfropfen   bzw. -stopfen    52 wird durch eine Schulter 54 der Hülse, die an der Aussenfläche des Stopfens anliegt, und einen den Ampullenflansch berührenden Flanschabschnitt 56 des Stopfens selbst auf der Ampulle fest gehalten. Wie bei der eingangs beschriebenen Ausführungsform weist das der Ampulle und der Hülse angeordnete Spritzgestell einen Flüssigkeitsbehälter bzw. Rohr 20 nebst Kolbenstössel 24 auf.



  Das die Hohlnadel umschliessende Rohrende ist in diesem Fall jedoch abgewandelt und bildet einen langen Zylinder 58, der mit Gleitsitz in die Hülse eingepasst ist. Die Teile können anfänglich auf die in Fig.



  2 dargestellte Weise zusammengesetzt sein, wobei sich die Nadel über dem Stopfen befindet, oder sie können auf nicht dargestellte Weise so zusammengesetzt sein, dass die Nadel teilweise in den Stopfen eingebettet ist.



  Wenn das Rohr mit seinem Zylinder 58 und die Hülse teleskopartig zusammengeschoben werden, durchsticht die Nadel den Stopfen und das Mischen sowie das Heraussaugen des gemischten Ampulleninhalts in das Spritzgestell kann auf die vorher beschriebene Weise erfolgen. Anschliessend kann das Spritzgestell von der Hülse getrennt und auf normale Weise benutzt werden.



   Bei der abgewandelten Ausführungsform der Erfindung gemäss Fig. 3 ist nicht nur die teleskopartige Verbindung zwischen der Hülse 50 und einem Zylinder 59, sondern noch eine zweite Teleskopverbin  dung zwischen einer einstückig mit dem Zylinder 59 ausgebildeten Manschette 60 und einem länglichen Hals 62 eines Metallrings 64 vorgesehen, der um einen Halsabschnitt   616    des Rohrs 20 herumgewürgt ist und zum Festlegen eines Gummistopfens 68 im benachbarten Ende des Rohrs dient. Die Nadel 70 wird durch eine Manschette 71 fest im Zylinderabschnitt 59 gehalten.



   Bei Anwendung der Ausführungsform der Erfindung gemäss Fig. 3 werden die Teile 59 und 50 teleskopartig zusammengedrückt, so dass die Nadel 70 den Stopfens 52 der Ampulle 42 durchsticht. Gleichzeitig bewegen sich die Manschette 60 und der längliche Hals 62 teleskop artig gegeneinander, wobei die Nadel den Stopfen 68 durchdringt. Gewünschtenfalls kann gemäss Fig. 4 in einem Kanal ein Kugelventil 73 vorgesehen sein, wie dies in der USA-Patentschrift 3 115 136 näher erläutert ist. Das Mischen und Ansaugen kann dann auf die beschriebene Weise erfolgen.



  Eine Trennung von Zylinder 59 und Hülse 50 ermöglicht die normale Verabfolgung der Spritze.



   Bei der Abwandlung der Erfindung gemäss Fig. 5 ist eine Einrichtung zum Sterilisieren der Nadel währrend des ersten   Zusammensetzens    der Teile vorgesehen.



  Zu diesem Zweck ist die der Hülse 50 entsprechende Hülse 72 mit einander gegenüberliegenden Schlitzen 74 versehen, die sich vom freien Ende der Hülse aus über einen Teil ihrer Länge erstrecken. Auf das die Nadel aufweisende Ende des Rohrs 20 ist ein abgestufter Zylinder 76 aufgewürgt, der die Nadel 78 starr haltert und zwei Anschläge bildende   Ringschultern    80 und 82 festlegt. Diese Anschläge ermöglichen genau bestimmte Teleskopbewegungen der zusammengehörigen Teile. Im anfänglich zusammengesetzten Zustand der Teile befinden sich diese in der Lage gemäss Fig. 5. Das untere Ende des abgestuften Zylinders befindet sich oberhalb der Sohle des Schlitzes 74 und gestattet das freie Ein- und Ausströmen von Gasen durch die Schlitze.



  Die Hülse 72 mit zugeordneter Ampulle und zugeordnetem Rohr 20, an welchem der abgestufte Zylinder 76 und die Nadel auf die dargestellte Weise angebracht sind, kann nunmehr in eine   sterilisierende    Atmosphäre eingebracht und in diesem Zustand teleskop artig zusammengeschoben werden, bis die Schulter 80 am Ende der Hülse 72 anstösst. Diese Verschiebung reicht aus, um die durch die Schlitze 74 gebildeten Öffnungen abzudichten. Die Nadel kann solche Länge besitzen, dass sie je nach Wunsch den Stopfen 52 teilweise durchdringt oder nicht durchdringt, wobei ein teilweises Durchdringen vorteilhaft ist. Die auf diese Weise teilweise zusammengeschobene Anordnung kann dann einer Pflegeperson oder einem Arzt zum Gebrauch bereitgestellt werden.



   Bei Benutzung der Konstruktion gemäss Fig. 5 werden die Teile weiter teleskopartig zusammengescho  ben,    um die Schulter 82 in Anschlag gegen das freie Ende der Hülse 72 zu bringen, die aus Kunststoff solcher Eigenschaften besteht, dass sie beim Zusammen schieben der Teile ohne Bruch etwas ausgedehnt werden kann. Während der Teleskopbewegung der Teile durchdringt die Nadel den Stopfen 52 vollständig, wor aufhin die Spritzanordnung auf die bereits beschriebene
Weise gehandhabt werden kann, um den Spritzen inhalt zu mischen und ihn einem Patienten zu verabfolgen.



   In den Fig. 6 und 7 ist eine bevorzugte Ausfüh rungsform der Erfindung dargestellt. Gemäss Fig. 6 ist ein Halter 100 beispielsweise nach Art des in der USA Patentschrift 2 956 563 offenbarten Halters zur Aufnahme eines Flüssigkeitsbehälters in Form einer durchsichtigen Patrone 102 mit darin angeordnetem, getrenntem Kolben 104 vorgesehen. Der Halter ist von seinem gemäss Fig. 6 rechten Ende aus einwärts geschlitzt und mit einem über seine Länge hinweg verschieblichen Ring 106 versehen, welcher die Schlitze gegeneinander drängt und die Patrone festhält, wenn sich letztere im Halter und sich der Ring an dessen rechter Seite befindet. Der Halter ist ausserdem mit einem Kolbenstössel 108 versehen, der nach dem Einsetzen der Patrone in den Halter in den Kolben eingeschraubt werden kann.

   Der Stössel weist einen einstückig mit ihm ausgebildeten Knopf 110 auf, während der Halter mit aus demselben Materialstück ausgebildeten, seitlich abstehenden Fingergriffen 112 versehen ist. In zusammengedrücktem Zustand der Schlitzfassung verhindern am rechten Ende der Patrone befindliche Sitze 114 des Halters sowie eine am linken Ende der Patrone vorgesehene Ringschulter 116 eine Längsverschiebung der Patrone im Halter. An der Patrone ist eine mit deren Innerem in Verbindung stehende Hohlnadel 118 befestigt. Zum Festhalten der Nadel dient ein um einen bei 122 angedeuteten Flansch Halsteil der Patrone herumgewürgter Metallring 120, der in eine einstückig mit ihm ausgebildete, die Nadel umschliessende und an dieser befestigte Zylinderhülse 124 übergeht. Zwischen den Flansch des Halsteils 122 und den Ring 120 ist ein Stopfen 125 für die Patrone eingeführt.

   In einem im Stopfen vorgesehenen Kanal 127 ist eine Kugel 126 angeordnet, die bei einem auf das in der Patrone befindliche Fluidum durch Verdrängung des Kolbens ausgeübten Druck in den durch den Ring festgelegten Hohlraum ausgestossen wird.



   Auf die Hülse 124 ist ein mit einer Aussenschulter versehenes und innen zylindrisch ausgebildetes Teleskopglied 128 aufgepasst, dessen Schulter bei 129 angedeutet ist. Zwischen der Hülse und diesem Glied besteht vorzugsweise ein Reibungsschluss, so dass diese Teile nicht auseinanderfallen können. Die Nadel 118 erstreckt sich über das freie Ende des Glieds 128 hinaus, das mit Schiebesitz in ein äusseres Teleskopglied 130 eingesetzt ist, welches seinerseits mittels eines Flansches 134 und eines Ampullen-Ringwulstes 136 wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung auf den Hals einer Ampulle 132 aufgesteckt ist. Wie vorher beschrieben ist die Ampulle mit einem Medikament gefüllt und weist einen Stopfen 138 auf, der, wie dargestellt, in der Ausgangsstellung der Teile teilweise von der Nadel durchstochen sein kann.



   Bei Benutzung der Konstruktion gemäss den Fig.



   6 und 7 erhält der Benutzer die Anordnung in ihrem Zustand gemäss Fig. 6. Durch Anlegen von entgegengerichteten Druckkräften auf die beiden Teile der durch die Teleskopglieder 128 und 130 gebildeten Teleskopverbindung vermag die Nadel 118 gemäss Fig. 7 den   Stopfen 138 zu durchdringen, wobei die Längsverschie-    bung zwischen Nadel und Stopfen durch Berührung der Schulter 129 mit dem freien Ende des Teleskopglieds
130 begrenzt wird. Der Kolbenstössel 108 kann nunmehr betätigt werden, um die in der Patrone 102 enthaltene Flüssigkeit in die Ampulle 132 zu drücken, die vorher teilweise mit einem Medikament gefüllt worden ist.

   Nach dem Durchmischen des Inhalts bzw. der Lö  sung    der Ampulle 132 kann das Medikament durch Zurückziehen des Stössels in die Patrone zurückge saugt werden, wobei die Kugel durch nicht dargestellte,  an der Stirnfläche des Stopfens vorgesehene Radialrippen an einem Verstopfen des im Stopfen 125 vorgesehenen Kanals gehindert wird. Das Teleskopglied 128 kann dann von de Hülse 124 abgezogen werden, so dass das Spritzgestell auf übliche Weise benutzt werden kann. Die verbrauchte Ampulle und die an ihr befestigten Teile können weggeworfen werden.



   In den Fig. 8, 9 und 10 sind Abwandlungen der Ausführungsform der Erfindung gemäss den Fig. 6 und 7 dargestellt. Der Unterschied liegt dabei hauptsächlich in einer vorzugsweise aus Polyäthylen bestehenden Abdeckung 140 für das Nadelende, die letzteres umschliesst und mittels eines sehr dünnen Sollbruchstegs 142 einstückig mit dem Ende des inneren Teleskopglieds 128 verbunden ist. Ersichtlicherweise ist zwischen der Nadel und der Innenfläche des inneren Teleskopglieds ein die Nadel umgebender Ringraum 144 vorhanden, der sich vom rechten Ende des Glieds 128 gemäss den Fig. 8 bis 10 ein beträchtliches Stück nach links erstreckt. Bei dieser abgewandelten   Ausführungs-    form der Erfindung befinden sich die Nadel und die Abdeckung im Zwischenraum zwischen dem Ende des Glieds 128 und dem Stopfen 146.

   Der Aussendurchmesser der Abdeckung 140 ist kleiner als der Innendurchmesser des Teleskopglieds 128.



   Bei Benutzung der Konstruktion gemäss den Fig. 8 bis 10 stösst die Abdeckung 140 bei der Gegeneinanderbewegung der Teleskopglieder 128 und 130 an die Oberseite des Stopfens 146 an, wobei der Steg 142 bricht.



  Bei weiterer teleskopartiger Bewegung wird die Abdeckung gemäss Fig. 10 in den Zwischenraum 144 zwischen Nadel und Glied 123 gedrückt, während die Nadel die Abdeckung und anschliessend den Stopfen 146 durchsticht.



   Zur weiteren Vereinfachung des Trennens des Glieds 128 von der Nadel kann das Glied 128 mit einer Nut 148 versehen sein, während das zugeordnete, aus Polyäthylen o. dgl. bestehende Glied 130 einen einwärts herumgezogenen Flansch 150 aufweist, der in die Nut einzurasten vermag und die beiden Teleskopglieder 128 und 130 zusammenhält, so dass das Glied 128 durch einen auf die Ampulle 132 ausgeübten Zug von der Nadel befreit werden kann, während letztere unbeweglich bleibt. Ersichtlicherweise kann diese Vorkehrung ebenso bei der Ausführungsform der Erfindung gemäss Fig. 6 und 7 getroffen werden.



   In Fig. 11 ist eine Abwandlung der Verbindung zwischen dem äusseren Teleskopglied und der Ampulle veranschaulicht. In diesem Fall weist die Ampulle 156 einen nach aussen herumgezogenen Flansch 158 am Halsteil und eine am Flansch angeordnete   Gummimem-    bran 160 auf. Die Membran kann, wie bei 162, 164 angedeutet, mit kreisförmigen Rippen versehen sein, während ein   Aluminiuniring      166    um die Membran herum und unter den Flansch gebörtelt ist, um die Membran in Abdichtungsberührung gegen die Ampulle zu halten. Das aus Polyäthylen o. dgl. Material bestehende äussere Teleskop glied 168 ist so ausgebildet, dass es über den Aluminiumring aufgesteckt werden kann und die Ampulle unterhalb des Flansches zu erfassen vermag.

   Zu diesem Zweck ist die Hülse mit einer konischen Fläche 170 und einer kreisförmigen Schulter 172 versehen. Ausserdem weist die Hülse einen kreisförmigen Vorsprung 174 auf, der sich in zusammengesetzten Zustand der Teile in die Gummimembran eingräbt, und zwar vorzugsweise an deren geripptem Abschnitt, um die Hülse und die Membran an dieser Stelle wirksam gegen ein Eindringen von Aussenluft über die Flanschverbindung zwischen Hülse und Ampulle abzudichten. Es ist zu beachten, dass der Raum innerhalb der Hülse beim Einsetzen des inneren Teleskopglieds in die Hülse mit Hilfe der Mittel, wie sie speziell in Verbindung mit der Konstruktion gemäss Fig. 5 beschrieben sind, sterilisiert werden kann.

   Die Innenfläche der Hülse ist mit diesem Fall als Ring 176 und Rippe 178 dargestellten Führungsabschnitten versehen, um das innere Teleskopglied mit Reibung festzuhalten und zu führen und den Raum oberhalb der Membran abzudichten.



   Ersichtlicherweise wird die Nadel infolge der Pakkungskonstruktion und der Teleskopverbindungen zwischen den Teilen so geführt, dass sie die Mitte des in die Ampulle eingesetzten Stopfens durchdringt, und zwar wegen der Abmessungen der Teile nur so weit, dass sich die Nadelöffnung eben noch innerhalb der Ampulle befindet. Aus diesem Grund ist weder ein Herumtasten des Benutzers des Spritzgestells noch eine Einstellung der Nadel relativ zur Tiefe der Ampulle erforderlich, um das völlige Entleeren der Ampulle beim Ansaugen des Medikaments zu gewährleisten.



   Obgleich vorstehend angegeben wurde, dass die Patrone 102 oder ihr Äquivalent eine Flüssigkeit und die Ampulle ein Pulver enthält, können diese Stoffe auch umgekehrt verteilt sein oder können sowohl die Ampulle als auch die Patrone bzw. Spritze Flüssigkeiten, normalerweise unvermischbare Flüssigkeiten, enthalten, die vor Gebrauch miteinander vermischt werden müssen.   



  
 



  Device for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture
The present device is an invention for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture.



   If a patient was to be administered a powder or the like containing medicament in the form of an injection, it was previously necessary to insert the needle of the injection syringe into the interior of an ampoule filled with the powder, independent of the syringe, in order to transfer the solvent for the powder into the Injecting the ampoule, whereupon the powder dissolved and then sucked into the injection frame, with the aid of which the drug could then be administered to a patient via the needle.



  Obviously, with such an arrangement it can happen that the upper side of the ampoule to be pierced with the needle is not sterile, while the unprotected needle is also exposed to non-sterile conditions. Since the ampoule and the syringe also represent separate devices, it is difficult for a doctor or a nurse to handle the two separate parts, especially under the difficult circumstances that can exist in the immediate vicinity of the hospital bed.



   In another conventional construction of this type, the powder or the like and the liquid solvent are located in two different chambers of the injection syringe, which must therefore be relatively large in order to be able to accommodate both substances and is therefore difficult to use.



   The aim of the present invention is to create a device for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture, with the aid of which sterile conditions for the medicament and the needle of the syringe are maintained at least until the time of administration of the injection to the patient can. The device according to the present invention is also intended to facilitate the mixing of the two substances with one another even under difficult conditions, as can be the case at the time of administration of the injection to the patient, and to enable them to be stored in the device itself and to facilitate simple, convenient, practical handling of the Do not interfere with the syringe in any way when giving the injection.



   The device according to the invention is characterized in that it comprises an ampoule intended for receiving a drug and closed by a stopper, a container intended for receiving a liquid with a hollow needle connected to it and a device for separating the ampoule and the container from one another To connect telescopically so that the hollow needle is able to pierce the stopper completely when the parts move telescopically. Means connected to the container are also provided. in order to expel the contents of the container into the ampoule and to suck the same into the container again in the state mixed with the contents of the ampoule.



   The following description discusses, for example, preferred embodiments of the subject matter of the invention with reference to the drawing. Show in it:
1 shows a section through an embodiment of the device according to the invention,
2 shows a partial section through a modified embodiment of the same device,
3 shows a section through a further modified embodiment of the invention, in which the needle can pierce both the stopper of an ampoule and that of a cartridge,
4 shows a partial section through a modification of the embodiment according to FIG. 3, on an enlarged scale, in which the needle displaces one Ku (each, in order to enable access to the cylinder neck of the ampoule)
Fig.

   5 shows a partial section through an even further modified embodiment of the invention, in which provisions for sterilizing the needle before the first telescopic movement of a cartridge-needle support frame and the ampoule closure are made into one another,
6 shows a section through a further embodiment of the invention with parts in the starting position, which illustrates another type of ball valve provided in a stopper,
7 shows a partially sectional view of the syringe according to FIG. 6 with parts in a telescopically displaced position;
8 is a partial view, partly in section, of another embodiment of the invention with a cover or cover that is effective until use.



  Cover for the needle, in which the parts are shown before the end of the telescopic movement,
9 shows a partial sectional view of the casing and adjacent parts, on an enlarged scale,
FIG. 10 is a partial view similar to FIG. 8, but in which the parts have completed their telescopic movement, and FIG
Fig. 11 a further modified embodiment of the invention with a different type of connection between an ampoule and its connected telescope member.



   In Fig. 1, an arrangement consisting of a syringe frame 10 containing a liquid 12 and an ampoule 14 filled with a medicament 16 in liquid, soluble powder or soluble solid form is shown. In the embodiment shown, the injection frame has an outer cylindrical cover sleeve 18 which is provided with a flange 19 which can be grasped with the fingers and which serves to receive the liquid container, referred to in this case as tube 20, in a telescopic manner. This tube is provided with an outwardly directed flange 22 and serves to receive the liquid medicament or a solvent 12. The tube takes a plunger 24 with a thumb push button 26 and a piston 28 guided in the tube and has a piston attached to it and with Hollow needle 30 which can be moved along with it and which is in communication with the tube contents.

   The glass ampoule 14 is enclosed by a protective sleeve 32 with opposing slots or windows 34 through which the contents of the ampoule can be viewed. The ampoule has a long neck 36 that has a rubber stopper or plug.



  -stop 38 receives, which in turn has a shoulder 40 resting against the adjacent end of the neck. The ampoule sleeve is long enough to extend beyond the outer end of the stopper and is frictionally engaged over a protrusion 41 on the adjacent end of the syringe rack sleeve. If desired, the two covers can also be connected to one another in other ways, for example by means of a bayonet lock or screw connection.



   As shown in FIG. 1, the syringe frame / ampoule combination is marketed with the needle partially embedded in the rubber stopper. In use of the arrangement, a user's fingers grasp the syringe rack beneath the flange 19 while pressure is applied to the button 26 with the thumb. As a precaution, the pullenhülse is held with the other hand, although the frictional engagement or other attachment of the sleeve 32 to the spray rack sleeve 18 reliably holds the parts together during the initial actuation of the combination. When the pressure is exerted with the thumb, the entire internal arrangement inside the syringe frame sleeve as shown in FIG. 1 initially moves to the left, since the contents of the tube 20 cannot escape through the needle.

   However, after the needle has penetrated the stopper, further pressure on the thumb button causes the contents of the tube to be expelled through the needle and mixed with the contents of the ampoule. You may now wait a bit until the two substances have mixed with one another or dissolved into one another.



  If necessary, the arrangement can be shaken to ensure the desired result. The contents of the ampoule are then sucked into the tube by pulling back the plunger and at the same time holding the tube firmly against movement, which is possible by appropriately grasping the flange 22 and pulling the button 26. The ampoule sleeve 32 can now be separated from the syringe frame sleeve 18 by hand and the syringe administered in the normal manner.

   Optionally, the two sleeves cannot be separated from each other, but the tube 20 with the solution in it is pulled out of the syringe sleeve 18 together with the plunger 24 and used as a hypodermic syringe, the tube contents being injected via the needle by the flange 22 and the button 26 are grasped with fingers and thumbs and pressed against each other.



   In the embodiment of the invention shown in FIG. 2, the use of outer cover sleeves on the ampoule and syringe is avoided. Instead, the ampoule 42 is provided with a neck part 44 which has at least one annular bead 46 running around it and a flange 48, an outer sleeve 50 made of plastic being pushed telescopically over the bead and the flange. A rubber stopper 52 is held firmly on the ampule itself by a shoulder 54 of the sleeve which rests against the outer surface of the stopper, and a flange portion 56 of the stopper itself which touches the ampoule flange. As in the embodiment described at the outset, the injection frame arranged with the ampoule and the sleeve has a liquid container or tube 20 together with a piston plunger 24.



  In this case, however, the tube end surrounding the hollow needle is modified and forms a long cylinder 58 which is fitted into the sleeve with a sliding fit. The parts can initially be based on the ones shown in



  2, with the needle above the stopper, or, in a manner not shown, they can be assembled so that the needle is partially embedded in the stopper.



  When the tube with its cylinder 58 and the sleeve are pushed together telescopically, the needle pierces the stopper and the mixing and sucking out of the mixed ampoule contents into the injection frame can take place in the manner previously described. The spray frame can then be separated from the sleeve and used in the normal way.



   In the modified embodiment of the invention according to FIG. 3, not only the telescopic connection between the sleeve 50 and a cylinder 59, but also a second Teleskopverbin extension between a sleeve 60 formed in one piece with the cylinder 59 and an elongated neck 62 of a metal ring 64 is provided which is strangled around a neck portion 616 of the tube 20 and serves to secure a rubber plug 68 in the adjacent end of the tube. The needle 70 is firmly held in the cylinder section 59 by a sleeve 71.



   When using the embodiment of the invention according to FIG. 3, the parts 59 and 50 are compressed telescopically so that the needle 70 pierces the stopper 52 of the ampoule 42. At the same time, the cuff 60 and the elongated neck 62 move telescopically towards one another, the needle penetrating the stopper 68. If desired, a ball valve 73 can be provided in a channel according to FIG. 4, as is explained in more detail in US Pat. No. 3,115,136. Mixing and aspiration can then take place in the manner described.



  Separation of barrel 59 and sleeve 50 enables normal delivery of the syringe.



   In the modification of the invention according to FIG. 5, a device is provided for sterilizing the needle during the first assembly of the parts.



  For this purpose, the sleeve 72 corresponding to the sleeve 50 is provided with mutually opposite slots 74 which extend from the free end of the sleeve over part of its length. On the end of the tube 20 having the needle, a stepped cylinder 76 is choked up, which holds the needle 78 rigidly and fixes ring shoulders 80 and 82 which form two stops. These stops enable precisely defined telescopic movements of the related parts. When the parts are initially assembled, they are in the position shown in FIG. 5. The lower end of the stepped cylinder is above the bottom of the slot 74 and allows gases to flow freely in and out through the slots.



  The sleeve 72 with associated ampoule and associated tube 20, to which the stepped cylinder 76 and the needle are attached in the manner shown, can now be placed in a sterilizing atmosphere and telescopically pushed together in this state until the shoulder 80 at the end of the Sleeve 72 abuts. This displacement is sufficient to seal the openings formed by the slots 74. The length of the needle may be such that it partially penetrates or does not penetrate the stopper 52, as desired, with partial penetration being advantageous. The arrangement, partially pushed together in this way, can then be made available for use by a nurse or a doctor.



   When using the construction according to FIG. 5, the parts are further telescoped together in order to bring the shoulder 82 into abutment against the free end of the sleeve 72, which is made of plastic with properties such that when the parts are pushed together they expand somewhat without breaking can be. During the telescopic movement of the parts, the needle penetrates the stopper 52 completely, whereupon the spray assembly switches to that already described
Can be handled in a manner to mix the contents of the syringe and administer it to a patient.



   6 and 7, a preferred Ausfüh approximately form of the invention is shown. According to FIG. 6, a holder 100 is provided, for example in the manner of the holder disclosed in US Pat. No. 2,956,563, for receiving a liquid container in the form of a transparent cartridge 102 with a separate piston 104 arranged therein. The holder is slotted inwards from its right-hand end according to FIG. 6 and provided with a ring 106 which is displaceable over its length and which presses the slots against one another and holds the cartridge in place when the latter is in the holder and the ring is on its right-hand side . The holder is also provided with a piston tappet 108 which can be screwed into the piston after the cartridge has been inserted into the holder.

   The plunger has a button 110 formed in one piece with it, while the holder is provided with laterally protruding finger grips 112 formed from the same piece of material. In the compressed state of the slot holder, seats 114 of the holder located at the right end of the cartridge and an annular shoulder 116 provided at the left end of the cartridge prevent longitudinal displacement of the cartridge in the holder. A hollow needle 118 connected to its interior is attached to the cartridge. A metal ring 120, which is gagged around a flange, neck portion of the cartridge, indicated at 122, is used to hold the needle in place, and which merges into a cylinder sleeve 124 which is formed in one piece with it, encloses the needle and is fastened to it. A plug 125 for the cartridge is inserted between the flange of the neck portion 122 and the ring 120.

   In a channel 127 provided in the stopper, a ball 126 is arranged, which is ejected into the cavity defined by the ring when the pressure exerted on the fluid in the cartridge by displacement of the piston.



   A telescopic member 128, which is provided with an outer shoulder and is cylindrical on the inside, is fitted onto the sleeve 124, the shoulder of which is indicated at 129. There is preferably a frictional connection between the sleeve and this member so that these parts cannot fall apart. The needle 118 extends beyond the free end of the member 128, which is inserted with a sliding fit in an outer telescopic member 130, which in turn by means of a flange 134 and an ampoule ring bead 136 as in the previously described embodiments of the invention on the neck of an ampoule 132 is attached. As previously described, the ampoule is filled with a medicament and has a stopper 138 which, as shown, can be partially pierced by the needle in the starting position of the parts.



   When using the construction according to Fig.



   6 and 7, the user receives the arrangement in its state according to FIG. 6. By applying opposing pressure forces to the two parts of the telescopic connection formed by the telescopic members 128 and 130, the needle 118 according to FIG. 7 is able to penetrate the stopper 138, whereby the Longitudinal displacement between the needle and the stopper by touching the shoulder 129 with the free end of the telescopic link
130 is limited. The piston tappet 108 can now be actuated in order to press the liquid contained in the cartridge 102 into the ampoule 132, which has previously been partially filled with a medicament.

   After mixing the contents or the solution of the ampoule 132, the drug can be sucked back into the cartridge by pulling the plunger back, the ball being blocked by radial ribs (not shown) on the end face of the stopper at a blockage of the channel provided in the stopper 125 is prevented. The telescopic member 128 can then be withdrawn from the sleeve 124 so that the spray rack can be used in the usual manner. The used ampoule and the parts attached to it can be thrown away.



   Modifications of the embodiment of the invention according to FIGS. 6 and 7 are shown in FIGS. 8, 9 and 10. The difference lies mainly in a cover 140 for the needle end, preferably made of polyethylene, which encloses the latter and is connected in one piece to the end of the inner telescopic member 128 by means of a very thin predetermined breaking web 142. As can be seen, an annular space 144 surrounding the needle is present between the needle and the inner surface of the inner telescopic member and extends a considerable distance to the left from the right end of the member 128 according to FIGS. In this modified embodiment of the invention, the needle and cover are in the space between the end of member 128 and stopper 146.

   The outer diameter of the cover 140 is smaller than the inner diameter of the telescopic member 128.



   When using the construction according to FIGS. 8 to 10, the cover 140 abuts the top of the plug 146 when the telescopic members 128 and 130 move against one another, the web 142 breaking.



  With further telescopic movement, the cover according to FIG. 10 is pressed into the space 144 between the needle and the member 123, while the needle pierces the cover and then the stopper 146.



   To further facilitate separation of the member 128 from the needle, the member 128 may be provided with a groove 148, while the associated member 130 made of polyethylene or the like has an inwardly drawn flange 150 which can snap into the groove and which holds both telescopic members 128 and 130 together, so that the member 128 can be freed from the needle by pulling on the ampoule 132, while the latter remains immobile. Obviously, this precaution can also be taken in the embodiment of the invention according to FIGS. 6 and 7.



   A modification of the connection between the outer telescopic member and the ampoule is illustrated in FIG. 11. In this case the ampoule 156 has an outwardly drawn flange 158 on the neck part and a rubber membrane 160 arranged on the flange. The diaphragm may be provided with circular ribs as indicated at 162, 164 while an aluminum ring 166 is crimped around the diaphragm and under the flange to hold the diaphragm in sealing engagement against the ampoule. The outer telescopic member 168 made of polyethylene or the like is designed so that it can be slipped over the aluminum ring and is able to grasp the ampoule below the flange.

   For this purpose the sleeve is provided with a conical surface 170 and a circular shoulder 172. In addition, the sleeve has a circular projection 174, which digs into the rubber membrane when the parts are assembled, preferably on its ribbed section, around the sleeve and the membrane at this point effectively against the ingress of outside air via the flange connection between the sleeve and to seal the ampoule. It should be noted that the space within the sleeve can be sterilized when the inner telescopic member is inserted into the sleeve with the aid of the means as specifically described in connection with the construction according to FIG.

   The inner surface of the sleeve is provided with guide sections shown in this case as ring 176 and rib 178 in order to hold and guide the inner telescopic member with friction and to seal the space above the membrane.



   Obviously, due to the package construction and the telescopic connections between the parts, the needle is guided in such a way that it penetrates the center of the stopper inserted into the ampoule, and because of the dimensions of the parts only so far that the needle opening is just inside the ampoule. For this reason, the user of the syringe frame does not need to feel around or adjust the needle relative to the depth of the ampoule in order to ensure that the ampoule is completely emptied when the medicament is sucked in.



   Although it has been indicated above that the cartridge 102 or its equivalent contains a liquid and the ampoule contains a powder, these substances can also be dispersed inversely or both the ampoule and the cartridge or syringe can contain liquids, normally immiscible liquids, which before Use must be mixed together.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Mischen von zwei Stoffen und zum Füllen einer Spritze mit der Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zur Aufnahme eines Medikamentes bestimmte, durch einen Stopfen verschlossene Ampulle (14), einen zur Aufnahme einer Flüssigkeit bestimmten Behälter (10) mit einer damit in Verbindung stehenden Hohlnadel (30) und eine Einrichtung umfasst, um die Ampulle und den Behälter miteinander trennbar teleskop artig zu verbinden, sodass die Hohlnadel bei einer Teleskopbewegung der Teile den Stopfen völlig durchzustechen vermag, und dass Einrichtungen vorgesehen sind, um den Behälterinhalt in die Ampulle auszustossen und denselben in mit dem Inhalt der Ampulle vermischtem Zustand in den Behälter wieder anzusaugen. PATENT CLAIM Device for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture, characterized in that it contains an ampoule (14) intended for receiving a medicament and closed by a stopper, a container (10) intended for receiving a liquid with an in Connected hollow needle (30) and a device to connect the ampoule and the container with each other separable telescopically, so that the hollow needle is able to pierce the stopper completely with a telescopic movement of the parts, and that devices are provided to the container contents into the ampoule eject and suck the same into the container in a mixed state with the contents of the ampoule. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadel (30) in der unbetätigten Stellung der Teile den Stopfen teilweise durchsetzt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the needle (30) partially penetrates the stopper in the non-actuated position of the parts. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ampulle teleskopartig mit dem Behälter verbindende Einrichtung aus einer um die Ampulle herum angeordneten Umhüllung (32) und einer zweiten Umhüllung (18) zur gleitfähigen Aufnahme des Behälters besteht, die lösbar zusammengehalten werden. 2. Device according to claim, characterized in that the device telescopically connecting the ampoule to the container consists of a casing (32) arranged around the ampoule and a second casing (18) for slidably receiving the container, which are detachably held together. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ampulle ein Teleskopglied angebracht ist und dass der Behälter eine Rast- bzw. 3. Device according to claim, characterized in that a telescopic member is attached to the ampoule and that the container has a locking or Aufsteckverbindung (58) mit dem Teleskopglied aufweist, an welcher die Nadel befestigt ist. Has a push-on connection (58) with the telescopic member to which the needle is attached. 4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Aufsteckverbindung und dem Behälter eine zweite Teleskopverbindung (60) vorgesehen ist und der Behälter einen zweiten, seinen Inhalt veschliessenden Stopfens aufweist und dass die Nadel ein zweites Ende aufweist, das bei einer Teleskopbewegung der zweiten Teleskopverbindung den zweiten Stopfen völlig durchzustechen vermag. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that a second telescopic connection (60) is provided between the plug-on connection and the container and the container has a second stopper which closes its contents and that the needle has a second end which, during a telescopic movement, of second telescopic connection able to pierce the second plug completely. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ampulle teleskop artig mit dem Behälter verbindende Einrichtung aus einem an der Ampulle angebrachten Teleskopglied (72) mit einem geschlitzten Ende und einer am Behälter vorgesehenen Rast- bzw. Aufsteckverbindung besteht, die zwei Abstand voneinander besitzende Schultern aufweist, von denen die eine in solchem Abstand vom Ende der Verbindung angeordnet ist, dass das geschlizte Ende bei vom Ende des Gliedes entfernter Schulter nicht zusammengedrückt ist, aber zusammengedrückt ist, wenn diese Schulter am genannten Glied anstösst, und bei am genannten Glied anstossender zweiter Schulter weiterhin zusammengedrückt ist, sodass die Nadel (78) den Stopfen völlig zu durchdringen vermag, und dass die Teile so bemessen sind, dass die Nadel den Stopfen praktisch nur dann durchdringt, 5. Device according to claim, characterized in that the device connecting the ampoule telescopically with the container consists of a telescopic member (72) attached to the ampoule with a slotted end and a latching or plug-on connection provided on the container, the two spaced apart possessing shoulders, one of which is spaced such a distance from the end of the joint that the slit end is not compressed when the shoulder is removed from the end of the limb, but is compressed when that shoulder abuts against said limb and with said limb abutting second shoulder is still compressed so that the needle (78) is able to penetrate the stopper completely, and that the parts are dimensioned so that the needle practically only penetrates the stopper when wenn die zweite Schulter das Teleskopglied berührt. when the second shoulder touches the telescopic link. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ampulle (132), an der ein sich über den Stopfen hinaus erstreckendes Glied (130) befestigt ist, eine eine Nadel tragende Patrone (102) und eine die Nadel umgebende und in Reibungsberührung mit ihr stehende Hülse (128) umfasst, wobei die Nadel aus der Hülse herausragt und die Hülse und das genannte Glied in Teleskopverbindung miteinander stehen, so dass die Nadel bei einer Teleskopbewegung der Teile den Stopfen völlig zu durchstechen vermag. 6. Device according to claim, characterized in that it comprises an ampoule (132) to which a member (130) extending beyond the stopper is attached, a cartridge (102) carrying a needle and a needle surrounding and in frictional contact with it comprises standing sleeve (128), the needle protruding from the sleeve and the sleeve and said member being in telescopic connection with one another so that the needle is able to pierce the stopper completely when the parts are telescoped. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse und das Glied mit Reibungseingriff in Teleskopverbindung miteinander stehen. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the sleeve and the member are in telescopic connection with one another with frictional engagement. 8. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone in einem Halter (100) eingesetzt ist und dass im Halter und in der Patrone miteinander zusammenwirkende Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe die in der Patrone befindliche Flüssigkeit in die Ampulle und das in der Ampulle enthaltene Medikament in die Patrone gebracht werden kann. 8. Device according to dependent claim 6, characterized in that the cartridge is inserted in a holder (100) and that cooperating means are provided in the holder and in the cartridge, with the help of which the liquid in the cartridge in the ampoule and in The drug contained in the ampoule can be brought into the cartridge. 9. Einrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Patrone mit einem Stopfen versehen ist, der ein Kugelventil (73) aufweist, dass zwischen der Patrone und der Hülse eine zweite Teleskopverbindung vorgesehen ist und dass die Nadel an der Hülse befestigt ist und solche Länge besitzt, dass sie bei einer teleskopartigen Bewegung der zweiten Teleskopverbindung die Kugel in die Patrone zu stossen und mit dem Inhalt der Patrone zu kommunizieren vermag. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the cartridge is provided with a stopper which has a ball valve (73) that a second telescopic connection is provided between the cartridge and the sleeve and that the needle is attached to the sleeve and such Has length that it is able to push the ball into the cartridge during a telescopic movement of the second telescopic connection and to communicate with the contents of the cartridge. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse mit einer Umfangsnut (148) versehen ist und das genannte Glied einen Flanschabschnitt aufweist, der in der teleskop artig zusammengesetzten Stellung der Teile federnd in die Nut eingreift. 10. Device according to dependent claim 6, characterized in that the sleeve is provided with a circumferential groove (148) and said member has a flange portion which engages resiliently in the groove in the telescopically assembled position of the parts. 11. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass um das Ende der Nadel herum eine über einen dünnen Steg mit der Hülse verbundene Kappe (140) vorgesehen ist, die mit Abstand konzentrisch um die Nadel herum angeordnet ist, dass der Aussendurchmesser der Kappe kleiner als der Innendurchmesser der Hülse ist und dass sich die Kappe frei auf der Nadel zu verschieben vermag, wenn der Steg durchgebrochen ist. 11. Device according to dependent claim 6, characterized in that around the end of the needle a cap (140) connected to the sleeve via a thin web is provided, which is arranged concentrically around the needle at a distance so that the outer diameter of the cap is smaller than the inner diameter of the sleeve and that the cap is able to slide freely on the needle when the bridge is broken. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bewegung der teleskopartigen Bewegung (129) vorgesehen sind, derart, dass die Nadel der Stopfen eben soweit durchsticht, dass der gesamte Inhalt der Ampulle leicht durch die Nadel hindurch ausgesaugt werden kann. 12. Device according to dependent claim 6, characterized in that means for moving the telescopic movement (129) are provided in such a way that the needle of the stopper pierces just enough that the entire contents of the ampoule can be easily sucked out through the needle. 13. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Glied mit einer Abdichtung am Ampullenstopfen bildende Einrichtungen (174) versehen ist. 13. Device according to dependent claim 6, characterized in that the mentioned member is provided with a seal on the ampoule stopper forming devices (174). 14. Einrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erwähnte Glied eine dem Anschlag gegenüberliegende, in den Stopfen eingebettete und eine Abdichtung bildende Rippe (174) aufweist. 14. Device according to dependent claim 6, characterized in that said member has a rib (174) opposite the stop, embedded in the stopper and forming a seal.
CH194865A 1964-02-20 1965-02-12 Device for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture CH433605A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34630764 US3336924A (en) 1964-02-20 1964-02-20 Two compartment syringe package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433605A true CH433605A (en) 1967-04-15

Family

ID=23358814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194865A CH433605A (en) 1964-02-20 1965-02-12 Device for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3336924A (en)
CH (1) CH433605A (en)
DE (1) DE1491819B1 (en)
GB (1) GB1043954A (en)

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3489147A (en) * 1964-07-21 1970-01-13 Joseph Denman Shaw Combination mixing and injecting medical syringe
US3397694A (en) * 1965-07-06 1968-08-20 C S M Corp Combination syringe package, syringe and chamber
US3392726A (en) * 1965-08-09 1968-07-16 Upjohn Co Combination syringe and vial container
US3416657A (en) * 1967-03-27 1968-12-17 Trimar Co Syringe assembly unit
US3487834A (en) * 1967-08-16 1970-01-06 Silas S Smith Jr Paracervical and pudendal appliance
US3500821A (en) * 1967-12-05 1970-03-17 Asper Vac Corp Multiple blood sampling apparatus with aspiration means
US3659602A (en) * 1970-12-30 1972-05-02 Nosco Plastics Two component syringe
US3872867A (en) * 1971-06-02 1975-03-25 Upjohn Co Wet-dry additive assembly
BE791634A (en) * 1971-11-20 1973-05-21 Hoechst Ag TWO-CHAMBER SYRINGE
US3826261A (en) * 1971-12-27 1974-07-30 Upjohn Co Vial and syringe assembly
US3826260A (en) * 1971-12-27 1974-07-30 Upjohn Co Vial and syringe combination
GB1428391A (en) * 1972-06-23 1976-03-17 Avon Medicals Couplings
US3828779A (en) * 1972-12-13 1974-08-13 Ims Ltd Flex-o-jet
US3840011A (en) * 1973-08-06 1974-10-08 F Wright Adjustable syringe dose aid
US3895633A (en) * 1973-09-27 1975-07-22 Survival Technology Large capacity syringe
US3889673A (en) * 1974-01-02 1975-06-17 Survival Technology Tip assembly for syringes
US3976073A (en) * 1974-05-01 1976-08-24 Baxter Laboratories, Inc. Vial and syringe connector assembly
US3940003A (en) * 1974-05-07 1976-02-24 Pharmaco, Inc. Safety cap for medicament vial having puncturable seal
US3977555A (en) * 1974-05-07 1976-08-31 Pharmaco, Inc. Protective safety cap for medicament vial
US3930492A (en) * 1974-08-21 1976-01-06 Jintan Terumo Company, Ltd. Air-noncontact type blood sampling assembly
NL173477C (en) * 1974-09-12 1984-02-01 Duphar Int Res INJECTION SYRINGE WITH TELESCOPIC BODY BETWEEN CARTRIDGE AND MEDICINE BOTTLE.
US3990446A (en) * 1975-02-18 1976-11-09 Jewel Dean Randolph Taylor Hypodermic syringe for stabilized aspiration by one hand
GB1544811A (en) * 1975-05-30 1979-04-25 Stichting Centraal Lab Container for liquids for use in medicine and surgery
US3993063A (en) * 1975-06-16 1976-11-23 Union Carbide Corporation Protective shielding assembly for use in loading a hypodermic syringe with radioactive material
US4084588A (en) * 1976-03-19 1978-04-18 Sherwood Medical Industries Inc. Parenteral drug storage device with closure piercing coupling member
US4031895A (en) * 1976-04-05 1977-06-28 Porter Robert E Syringe assembly package
US4201208A (en) * 1977-11-30 1980-05-06 Abbott Laboratories Sterile connecting device
US4296786A (en) * 1979-09-28 1981-10-27 The West Company Transfer device for use in mixing a primary solution and a secondary or additive substance
US4328802A (en) * 1980-05-14 1982-05-11 Survival Technology, Inc. Wet dry syringe package
US4361253A (en) * 1980-08-04 1982-11-30 Instrumentation Laboratory Inc. Liquid transfer device
US4516967A (en) * 1981-12-21 1985-05-14 Kopfer Rudolph J Wet-dry compartmental syringe
US4411662A (en) * 1982-04-06 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterile coupling
US4467588A (en) * 1982-04-06 1984-08-28 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Separated packaging and sterile processing for liquid-powder mixing
US4410321A (en) * 1982-04-06 1983-10-18 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Closed drug delivery system
US4484920A (en) * 1982-04-06 1984-11-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Container for mixing a liquid and a solid
IT1173370B (en) * 1984-02-24 1987-06-24 Erba Farmitalia SAFETY DEVICE TO CONNECT A SYRINGE TO THE MOUTH OF A BOTTLE CONTAINING A DRUG OR A TUBE FOR DISPENSING THE SYRINGE DRUG
US4619651A (en) * 1984-04-16 1986-10-28 Kopfer Rudolph J Anti-aerosoling drug reconstitution device
US5088996A (en) * 1984-04-16 1992-02-18 Kopfer Rudolph J Anti-aerosoling drug reconstitution device
US4759756A (en) * 1984-09-14 1988-07-26 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Reconstitution device
IT1185857B (en) * 1985-08-02 1987-11-18 Erba Farmitalia DEVICE FOR CONNECTING AN END OF A LIQUID DRUG DISPENSE TO A DEVICE FOR CONNECTING A SYRINGE TO A BOTTLE CONTAINING THE DRUG
US4676788A (en) * 1985-11-27 1987-06-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Guide member for a vial
US4846235A (en) * 1986-01-29 1989-07-11 Halliburton Company Radioactivity shielding transportation assembly
US4869299A (en) * 1986-01-29 1989-09-26 Halliburton Company Radioactivity shielding transportation assembly and method
GB2211104B (en) * 1987-10-13 1991-10-02 Wilson Dr Louise Caroline Syringe arrangment
GB8801655D0 (en) * 1988-01-26 1988-02-24 Waverley Pharma Ltd Ampoules
US4898209A (en) * 1988-09-27 1990-02-06 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
US5161681A (en) * 1989-04-24 1992-11-10 Kemp David R Safety container for hypodermic syringes
DK0549694T3 (en) * 1990-09-21 1995-10-16 Novo Nordisk As adapter top
US5284570A (en) * 1991-06-26 1994-02-08 Ppg Industries, Inc. Fluid sample analyte collector and calibration assembly
DE9306976U1 (en) * 1993-05-07 1993-07-22 Walter Sarstedt Geraete Und Verbrauchsmaterial Fuer Medizin Und Wissenschaft, 51588 Nuembrecht, De
FR2705898A1 (en) * 1993-06-04 1994-12-09 Debiotech Syringe device for mixing two compounds
ES2122321T3 (en) * 1993-09-07 1998-12-16 Debiotech Sa SYRINGE DEVICE FOR THE MIXTURE OF TWO COMPOUNDS.
EP0895466A1 (en) 1996-04-22 1999-02-10 Abbott Laboratories Container closure system
US20010020155A1 (en) * 1997-03-25 2001-09-06 Soren Mikkelsen Injection system
US5989237A (en) * 1997-12-04 1999-11-23 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device with seal
US7074216B2 (en) 1998-09-15 2006-07-11 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
AR021220A1 (en) 1998-09-15 2002-07-03 Baxter Int CONNECTION DEVICE FOR ESTABLISHING A FLUID COMMUNICATION BETWEEN A FIRST CONTAINER AND A SECOND CONTAINER.
US7425209B2 (en) 1998-09-15 2008-09-16 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
US7358505B2 (en) 1998-09-15 2008-04-15 Baxter International Inc. Apparatus for fabricating a reconstitution assembly
US6022339A (en) 1998-09-15 2000-02-08 Baxter International Inc. Sliding reconstitution device for a diluent container
PL366787A1 (en) 2001-08-27 2005-02-07 Novo Nordisk A/S A cartridge and a medical delivery system accommodating such a cartridge
FR2829691B1 (en) 2001-09-17 2004-07-09 Sedat DEVICE FOR BIDIRECTIONAL TRANSFER OF A LIQUID BETWEEN A BOTTLE AND A CARPULE
WO2003031042A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-17 Immedica (A New Jersey Corporation) Multi-component, product handling and delivering system
US7029163B2 (en) * 2002-10-07 2006-04-18 Advanced Biomaterial Systems, Inc. Apparatus for mixing and dispensing components
US6984063B2 (en) * 2002-10-07 2006-01-10 Advanced Biomaterial Systems, Inc. Apparatus for mixing and dispensing components
US7641851B2 (en) 2003-12-23 2010-01-05 Baxter International Inc. Method and apparatus for validation of sterilization process
US8007461B2 (en) * 2006-04-18 2011-08-30 Pingan Huo Sterile drug-mixing syringe
EP2037987B1 (en) 2006-06-30 2019-09-04 Novo Nordisk A/S A medical delivery system comprising a coding mechanism
US8613731B2 (en) * 2006-07-15 2013-12-24 Novo Nordisk A/S Medical delivery system with asymmetrical coding means
ATE497397T1 (en) * 2006-07-15 2011-02-15 Novo Nordisk As MEDICAL DISPENSING SYSTEM WITH ROTATABLE ENCRYPTION ELEMENT
ATE493162T1 (en) * 2006-08-28 2011-01-15 Novo Nordisk As AXIAL LOCKABLE AND ROTATION OPEN MEDICATION ADMINISTRATION SYSTEM
CN101557850A (en) * 2006-11-17 2009-10-14 诺沃-诺迪斯克有限公司 A medical delivery system comprising a coding mechanism between dosing assembly and medicament container
DE602007014411D1 (en) 2006-11-21 2011-06-16 Novo Nordisk As MEDICAL DISPENSING SYSTEM WITH LOCKING RING WITH L-SHAPED NUTS
WO2008071804A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Novo Nordisk A/S A medical delivery system comprising a container and a dosing assembly with radially moving fastening means
EP2091600B1 (en) * 2006-12-21 2019-02-20 Novo Nordisk A/S A syringe device
US9320647B2 (en) 2010-03-31 2016-04-26 Ocuject, Llc Device and method for intraocular drug delivery
US9408746B2 (en) 2010-03-31 2016-08-09 Ocuject, Llc Device and method for intraocular drug delivery
EP2731642B1 (en) 2011-09-02 2018-09-19 UNL Holdings LLC Insertion mechanism for a drug delivery pump
US11173244B2 (en) 2011-09-02 2021-11-16 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9707335B2 (en) 2011-09-02 2017-07-18 Unitract Syringe Pty Ltd Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
CA2845367C (en) 2011-09-02 2019-09-17 Unitract Syringe Pty Ltd Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
US9814832B2 (en) 2011-09-02 2017-11-14 Unl Holdings Llc Drive mechanism for drug delivery pumps with integrated status indication
IN2014CN02737A (en) 2011-09-13 2015-07-03 Unitract Syringe Pty Ltd
AU2012322796B2 (en) * 2011-10-14 2017-03-16 Amgen Inc. Injector and method of assembly
US9504603B2 (en) 2012-04-02 2016-11-29 Ocuject, Llc Intraocular delivery devices and methods therefor
US9421129B2 (en) 2012-04-02 2016-08-23 Ocuject, Llc Intraocular delivery devices and methods therefor
DK2890433T3 (en) 2012-08-29 2020-01-27 Unl Holdings Llc DRIVE MECHANISM WITH CONTROLLED ADMINISTRATION FOR PHARMACEUTICAL ADMINISTRATION PUMPS
USD723157S1 (en) 2013-03-12 2015-02-24 Unitract Syringe Pty Ltd Drug delivery pump
JP6273655B2 (en) 2013-01-25 2018-02-07 ユーエヌエル ホールディングス エルエルシーUNL Holdings LLC Integrated fluid pathway connection and drug container
LT2976117T (en) 2013-03-22 2021-02-25 Amgen Inc. Injector and method of assembly
EP3789064A1 (en) 2013-10-24 2021-03-10 Amgen, Inc Injector and method of assembly
EP3200851A1 (en) 2014-09-29 2017-08-09 Unitract Syringe Pty Ltd Rigid needle insertion mechanism for a drug delivery pump
CA2978017A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Amgen Inc. Device and method for making aseptic connections
DE202015101758U1 (en) * 2015-04-10 2016-07-13 Bürkert Werke GmbH Kalibrierflüssigkeitskartusche
KR20190039972A (en) 2016-08-08 2019-04-16 유엔엘 홀딩스 엘엘씨 Drug delivery device and fluid channel connection method
WO2019022950A1 (en) * 2017-07-25 2019-01-31 Amgen Inc. Drug delivery device with container access system and related method of assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724383A (en) * 1951-06-28 1955-11-22 Compule Corp Combined mixing container structure and hypodermic syringe for segregated ingredients of hypodermically injectable preparations
US2795057A (en) * 1952-05-09 1957-06-11 Glenn L Martin Co Target image projector for gunnery trainers
US2767710A (en) * 1952-11-06 1956-10-23 Premo Pharmaccutical Lab Inc Hypodermic syringes
US2687727A (en) * 1953-01-19 1954-08-31 Becton Dickinson Co Injection device
FR67860E (en) * 1955-05-14 1958-03-25 Ampoule forming injection syringe
DE1074827B (en) * 1955-05-20 1960-02-04 Laboratoires dAntibiotiques et de Biologie, Paris Injection ampoule
DE1063341B (en) * 1956-08-20 1959-08-13 Heyl & Co Injection syringe
DE1080268B (en) * 1957-04-06 1960-04-21 Kurt Sokol Dr Med Plunger syringe made of rigid material connected to a second drug container
DE1084443B (en) * 1958-07-17 1960-06-30 Dr Med Kurt Sokol Plunger syringe made of rigid material, which is connected to a second drug container made of elastic material
US3115136A (en) * 1962-03-12 1963-12-24 Stanley J Sarnoff Cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
US3336924A (en) 1967-08-22
GB1043954A (en) 1966-09-28
DE1491819B1 (en) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH433605A (en) Device for mixing two substances and for filling a syringe with the mixture
DE60013565T2 (en) DEVICE FOR BIDIRECTIONALLY TRANSFERRING LIQUID IN A FLACON TO AN AMPOULE
DE69827434T2 (en) Method for filling syringes
DE2719815C2 (en)
DE60037531T2 (en) MEDICATION CARTRIDGE AND INJECTION DEVICE
DE69724291T2 (en) SYRINGE WITH RETRACTABLE NEEDLE DEVICE
EP0652027B1 (en) Injection device
DE102004005435B3 (en) Medical transfer device
DE69723633T2 (en) Transfer device with a splash-free valve for pharmaceutical containers
DE2909002C3 (en) Single use syringe
DE60218296T2 (en) KIT WITH A SYRINGE PAD WITH SIDE OPENING FOR PREPARING A MEDICAMENT IN AN INJECTION PEN CARTRIDGE
DE69919898T2 (en) PARENTERAL DEVICE
DD245817A5 (en) AUTOMATIC INJECTION DEVICE
DE69728062T2 (en) INJECTION SYRINGE WITH A MOVABLE NEEDLE PROTECTION DEVICE
DE2431347A1 (en) SELF-INJECTION SYRINGE
DE2445535A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE2835604A1 (en) INJECTION SYRINGE
EP0287950A2 (en) Disposable safety seringe
EP0584396A1 (en) Connector for making and breaking a fluid connection
DE1094932B (en) Injection device
DE69728048T2 (en) PRE-FILLED MEDICAL INJECTION DEVICE WITH A RETRACTABLE NEEDLE
DE2701903A1 (en) ADDED DRUG SYSTEM
DE1491850B1 (en) Injection ampoule
DE4120267A1 (en) METHOD FOR OPERATING A DEVICE FOR DELIVERING A LIQUID MEDICAL TREATMENT SUBSTANCE TO A BODY TO BE TREATED, AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DE2206596A1 (en) Injection syringe