<Desc/Clms Page number 1>
Blendschutzbrille Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blendschutz- brille, welche sich gegenüber dem Bekannten dadurch unterscheidet, dass mindestens ein bandförmiges Blend- schutzorgan schlitzartige Sichtdurchlässe freilässt, wobei oder unterste Sichtdurchlass beim Gebrauch der Blend- schutzbrille auf der Höhe der Augenpupillen liegt.
In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform der Blendschutzbrille, Fig.2 einen Querschnitt gemäss Linie 1I-II in Fig. 1, Fig. 3 ein Detail ,zu Fig. 2 in grösserem Masstab,
Fig. 4 eine Blendschutzbrille .mit aufgesetzten Blend- schutzvorhängen, Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie V -V in Fig. 4, Fig. 6 einen Teil der zweiten Ausführungsform der Blendschutzbrille m einer Teilansicht und in ,grösserem Masstab, Fig.7 einen Querschnitt nach Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 ein Brillenglas ;
mit in die Glasmasse eingebettetem Blendschutzorgan, Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie IX-IX in Fig. 8, Fig. 10 einen Teil der dritten Ausführungsform der Blendschutzbrille, bei welcher das Blendschutzorgan spiralförmig ist, und Fig. 11 einen Querschnitt nach Linie XI-XI in Fig. 10.
Die in den Fig. 1-3 dargestellte Blendschutzbrille weist ein Brillengestell 1 auf, wobei die unteren Hälf- ten der Glasfassungen fehlen. Die Glasfassungen können aber auch in üblicher Weise geschlossen sein.
In den oberen Hälften der Glasfassungen 2 sind in der Hori- zontahichtung, parallel zueinander und in Abständen zueinander verlaufende, das bandförmige Blendschutzorgan bildende Lamellen 3 angeordnet. Letztere bestehen aus Metall oder Kunststoff und sind dunkel sowie lichtundurchlässig und wirken Aals Blendschutz gegen einfallende Lichtstrahlen.
Die Lamellen 3 sind im Verti- kalschnitt zur Horizontalrichtung geneigt, und zwar verlaufen sie nach der Vorderseite schräg nach unten. Der Abstand .der Lamellen 3 voneinander ist so gehalten, dass die einander zugekehrten Seiten benachbarter Lamellen schlitzartige Sichtdurchlässe 5 freilassen, welche :
dem dahinter befindlichen Auge A (Fig. 1 und 2) in der unteren Partie freie Sicht in Richtung der Pfeile B nach vorn. unten ermöglichen. Die von entgegenkommenden Fahrzeugen ausgehenden Lichtstrahlen werden von den Lamellen 3 .abgeschirmt, so, dass sie nicht direkt zu den Augen A gelangen. Der Lichtstrahleneinfall im oberen Teil der Fenster 2 lässt sich durch Veränderung der Kopfstellung etwas variieren.
Die Lamellen verhindern den Zugang der von oben und in der Horizontalrichtung kommenden Lichtstrahlen zu den Augenpupillen A'. Unterhalb der Lamellen 3 haben die ,menschlichen Augen dagegen vollkommen freie Sicht. Zwar soll die untere Kante der untersten Lamelle in der horizontalen Blickrichtung der Augen gesehen, etwas unterhalb den Augenpupillen A' liegen.
Besteht die Fassung 2 aus Kunststoff, so können die Gläser 6 (Fig. 8, 9) mit ersterer aus einem Stück best#> hen.
Kurz- oder weitsichtige Brillenträger können., wie die Fig. 4 und 5 zeigen, auf die Korrekturgläser 2 das Blend- schutzorgan in Form von Vorhängern ;aufsetzen. Diese aufsetzbaren Vorhänger besitzen einen mit Klammern 4 versehenen Fassungsteil 2a, der mit den, das bandförmige Blendschutzorgan bildenden Lamellen 3 versehen ist.
Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführung, bei welcher -als Blendschutzorgan ein Lamellengebilde 3;a von wellenförmiger Struktur vorgesehen ist, wobei die Wehkanten in der Horizontalrichtung verlaufen. In den Wehkanten sind die Sichtdurchlässe 5' angebracht, welche gleich wirken wie die Sichtdurchlässe 5 in Fig. 1 und 4.
Dieses Lamellengebilde 3a ist als Blendschutzorgan in den Fas- sungen 2 der Brille 1 oder der aufsetzbaren Vorhängen (Fig.4 und 5) angeordnet. Der totale oder teilweise
<Desc/Clms Page number 2>
Blendschutz kann wiederum durch mehr oder weniger grosse Verstellung des Kopfes bestimmt werden.
Wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen, erstreckt sich das Lamellengebilde 3a nur .auf den oberen Bereich der Fassungen einer Brille, während die menschlichen Augen im unteren Bereich- der Fassungen freie Sicht haben.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein Glas 6, vorzugsweise aus glasklarem Kunststoff, in dessen obere Hälfte als Blend- schutzorgan die Lamellen 3 oder 3a eingebettet sind.
Solche Blendschutzgläser können in normale Brillenfas- sungen oder in solche nach Fig. 1, sowie auch in mit Klammern 4 versehene Aufsteckfassungen (Fig. 4 -und 5) .eingebaut sein.
Nach Fig. 10 und 11 ist die das Blendschutzorgan bildende Lamelle 3b spiralförmig und die Spiralachse ist 2n der Blickrichtung nach unten geneigt.
Die Lamellen der in den Fig-1 bis 4 ,gezeigten Varianten könnten auch beweglich, z. B. drehbar, . in den Fassungen des Brillengestelles angeordnet sein:. Ein auf die Lamellen wirkender Verstellmechanismus könnte diese ,gemeinsam in der Vertikalebene innert gewissen Grenzen verstellen.
EMI2.66
Bei den Ausführungsformen nach zig. 8 und 9 kann
<Desc / Clms Page number 1>
Anti-glare goggles The present invention relates to anti-glare goggles which differ from known ones in that at least one band-shaped anti-glare element leaves slit-like viewing openings free, the lowest viewing opening being at the level of the eye pupils when the anti-glare goggles are used.
In the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a partial view of a first embodiment of the anti-glare glasses, FIG. 2 shows a cross section along line 1I-II in FIG. 1, FIG. 3 shows a detail of FIG on a larger scale,
4 shows glare protection goggles with glare protection curtains fitted, FIG. 5 shows a cross section along line V -V in FIG. 4, FIG. 6 shows part of the second embodiment of the glare protection goggles in a partial view and on a larger scale, FIG Cross section along line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 a spectacle lens;
with an anti-glare element embedded in the glass mass, FIG. 9 shows a cross-section along line IX-IX in FIG. 8, FIG. 10 shows part of the third embodiment of the anti-glare goggles in which the anti-glare element is spiral-shaped, and FIG. XI in Fig. 10.
The anti-glare glasses shown in FIGS. 1-3 have a glasses frame 1, the lower halves of the glass frames being missing. The glass frames can, however, also be closed in the usual way.
In the upper halves of the glass frames 2 are arranged in the horizontal direction, parallel to one another and at a distance from one another, the strip-shaped anti-glare element forming slats 3. The latter are made of metal or plastic and are dark and opaque and act as a glare protection against incident light rays.
The lamellas 3 are inclined in vertical section to the horizontal direction, namely they run obliquely downwards towards the front. The distance between the lamellas 3 is kept so that the mutually facing sides of adjacent lamellas leave slot-like viewing openings 5 free, which:
the eye A located behind it (Fig. 1 and 2) in the lower part free view in the direction of the arrows B to the front. enable below. The light rays emanating from oncoming vehicles are shielded by the slats 3 so that they do not reach the eyes A directly. The incidence of light rays in the upper part of the window 2 can be varied somewhat by changing the position of the head.
The lamellae prevent the access of the light rays coming from above and in the horizontal direction to the eye pupils A '. Below the slats 3, however, the human eyes have a completely free view. The lower edge of the lowermost lamella, seen in the horizontal viewing direction of the eyes, should lie somewhat below the eye pupils A '.
If the frame 2 is made of plastic, the glasses 6 (FIGS. 8, 9) can consist of one piece with the former.
Nearsighted or farsighted spectacle wearers can, as FIGS. 4 and 5 show, place the anti-glare element in the form of curtains on the corrective glasses 2. These clip-on clip-ons have a mounting part 2a provided with clips 4, which is provided with the lamellae 3 forming the strip-shaped anti-glare element.
6 and 7 show an embodiment in which a lamellar structure 3; a of a wave-like structure is provided as a glare protection element, the wedges running in the horizontal direction. The viewing passages 5 ′, which have the same effect as the viewing passages 5 in FIGS. 1 and 4, are fitted in the wilting edges.
This lamellar structure 3a is arranged as an anti-glare element in the mounts 2 of the glasses 1 or the attachable curtains (FIGS. 4 and 5). The total or partial
<Desc / Clms Page number 2>
Glare protection can in turn be determined by adjusting the head to a greater or lesser extent.
As in the previous exemplary embodiments, the lamellar structure 3a extends only onto the upper area of the frames of glasses, while the human eyes have a clear view in the lower area of the frames.
8 and 9 show a glass 6, preferably made of clear plastic, in the upper half of which the lamellae 3 or 3a are embedded as an anti-glare element.
Such anti-glare glasses can be built into normal spectacle frames or in those according to FIG. 1, as well as in clip-on frames provided with clips 4 (FIGS. 4 and 5).
According to FIGS. 10 and 11, the lamella 3b forming the anti-glare element is spiral-shaped and the spiral axis is inclined downward 2n in the viewing direction.
The slats of the variants shown in FIGS. 1 to 4 could also be movable, e.g. B. rotatable,. be arranged in the frames of the glasses frame: An adjusting mechanism acting on the slats could adjust them jointly in the vertical plane within certain limits.
EMI2.66
In the embodiments according to zig. 8 and 9 can