CH424433A - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von Längsnähten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von LängsnähtenInfo
- Publication number
- CH424433A CH424433A CH1031565A CH1031565A CH424433A CH 424433 A CH424433 A CH 424433A CH 1031565 A CH1031565 A CH 1031565A CH 1031565 A CH1031565 A CH 1031565A CH 424433 A CH424433 A CH 424433A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- welding
- arc welding
- automatic arc
- stand
- longitudinal seams
- Prior art date
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims description 42
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/0008—Welding without shielding means against the influence of the surrounding atmosphere
- B23K9/0017—Welding without shielding means against the influence of the surrounding atmosphere using more than one electrode
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von Längsnähten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Lichtbogenschweissen von Längs nähten sowie auf eine Vorrichtung zu seiner Durch führung. Die Erfindung bezweckt eine :Steigerung der Schweissgeschwindigkeit gegenüber bekannten Ver fahren, und zwar insbesondere beim Schweissen von Rundnähten an Stehtanks aus ;Stahl. Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich ,dadurch aufs, dass -das die Naht bildende Schweissgurt fortschreitend an mehreren ,in ,der ,Schweissrichtung unmittelbar hintereinanderliegenden Stellen gleich zeitig in die Schweissfuge eingebracht wird. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Ver fahrens zeichnet ;sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass mehrere :Schweissgeräte mit ,den Elektroden .in Schweissrichtung in .gegenseitigem Abstand vonein ander angeordnet auf einem gemeinsamen Ständer vollgesehen- sind. Im nachstehenden Teil der ,Beschreibung wird zunächst das erfindungsgemässe Verfahren beispiels weise etwas näher erläutert sowie ein Ausführungs beispiel einer geeigneten Vorrichtung zu seiner Durchführung anhand der Zeichnung kurz :beschrie ben. In der Zeichnung zeigt: Fing. 1 und 2 zwei mach :dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Schweissnähte, Fig. 3 eine :Seitenansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Fig.4 .eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 3. :Beim automatischen Lichtbogenschweissen von Längsnähten wird üblicherweise :das Schweissgut (Zusatzwerkstoff) mittels einer Elektrode an einer Stelle in die Schweissfuge eingebracht .(offene oder geschützte Lichtbogenschweissung) oder die Fuge ebenfalls an einer Stelle unter Pulver verschweisst. Da das Aufschmelzen des Grundwerkstoffes und ,das Schmelzen des Zusatzwerkstoffes (Elektrode) bei ,allen : bekannten Verfahren je nach Nahtform (ab- hängg von der Werkstückdicke) einerseits, eine ge wisse Zeit für sich ,in Anspruch nimmt, anderseits aber die Aufschmelzbereiche im Grundwerkstoff :aus Festigkeitsgründen nicht zu gross ,werden : dürfen und die Wärmezufuhr wegen nachteiliger Überhitzung und Ausschmelzen ödes eingebrachten Schweissgutes einen bestimmten Wert nicht überschreiten .darf, sind ,der ,Schweissgeschwindigkeit bestimmte Grenzen gesetzt. ,So. wurden ;bisher beim automatischen Lichtbogen- schweissen von ,Rundnähten bei ;Stehtanks aus Stahl Schweissgeschwindigkeiten in der Grössenordnung von 15-20 cm/min erreicht. In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass bei horizontalen Fugen an vertikalen Wänden darauf .geachtet werden russ, .dass auch tatsächlich eine Schweissraupe entsteht und der ,aufgeschmolzene Werkstoff nicht einfach weg fliesst. Dies ;bedeutet wiederum eine Beschränkung der Schweissgeschwindigkeit. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren, :bei dem :das ,die Nahtbildende Schweissgut fortschreitend an mehreren in der ;Schweissrichtung unmittelbar hinter- einanderliegenden Stellen ,gleichzeitig ,in die Schweiss fuge eingebracht wird, kann demgegenüber eine wesentlich grössere Menge , Schweissgut pro Zeitein- heIt in die Schweissfuge eingebracht werden und dabei gleichzeitig den verschiedenen :genannten Gefahren -ausgewichen werden. Um beim vorerwähnten Bei spiel der Schweissung einer Rundnaht bei Stehtanks zu ;bleiben, werden diab:ei vergleichsweise Schweiss geschwindigkeiten von etwa 40-50 cm/min erreicht, was einer Steigerung um 130-150 % entspricht. Die Auf schmelzbereiche im Grundwerkstoff werden nicht ,zu gross und damit eine Rissgefiahr praktisch ausge schlossen. Wie aus den Fig. 1 rund 2 hervorgeht, wenden ,mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren Zwei oder Viellagenschweissungen hergestellt. Die Fuge zwischen den beiden Werkstücken 1, 1' wird zweckmässig ;auf der Wurzelseite vollgeschweisst (siehe Lage a), was mit einem Automaten oder von Hand erfolgen kann. Dann wird nachdem vorstehend geschilderten Verfahren vorgegangen. An einer er sten Stelle entsteht ;die Lage b, an der zweiten die Lage c und an einer dritten die Lage d. Da die verschiedenen Schweissstellen in der Schweissrichtung unmittelbar hintereinanderliegen (beispielsweise etwa 30 cm, was einem zeitlichen Abstand von weniger .als einer Minute entspricht), enthält das Werkstück noch Wärme vom vorangehen= ,den Schweissvorgang, was sich für .den Leistungs- bedarf,günstig auswirkt. Das beschriebene Verfahren eignet sich grund- sätzlich für offenes, verdecktes und geschütztes Licht- bogeuschwaeissen mit dem Automaten. Fig. 3 und 4 ,zeigen eine geeignete Ausführungs form einer Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens. Darin ist mit 2 ein Fahrgestell bezeichnet (z. B. mit lenkbaren Rädern 2'), auf :dem die Für einen Schweissautomaten üblichen Geräte 3 (Schweissgene rator usw.) aufgesetzt sind. Die gezeigte Vorrichtung ist mit drei Schweissgeräten 4, 5 -und 6 :ausgerüstet. Jedes dieser Geräte 4, 5, 6 umfasst eine Düse 7, eine Stromzuführung 8 mit Kabel 9, Triebrollen. 10 für den Schweissdraht 1.1 ;(Elektrode) und lein Draht- zuführungsrohr 12. Jedes Gerät ist ferner auf einen Sockel 13 auf dem Oberbau 14 des Fahrgestells 2 abgestützt und mit Mitteln versehen, die seine Lage verstellung bezüglich dem Fahrgestell 2 erlauben. Ein Klemmorgan mit Betätigungshebel 15 ermöglicht eine Feineinstellung ödes Abstandes der Geräte 4, 5, ,6 zu Aden Werkstücken 16, 17. Der Betätigungs hebel 18 dient .der individuellen Schrügverstellung ,und :der Hebel 19 schliesslich der Höhenverstellung. Jedem Schweissgerät 4, 5 und 6 ist ausserdem eine an einem Arm 20 ;aufgehängte Drahtrolle 21 bzw. 22 und 23 zugeordnet. Selbstverständlich sind Mittel vorgesehen., um den die drei Schweissgeräte 4, 5, 6 tragenden Automaten im konstanten Abstand vom Werkstück (hier Wand eines Stehtanks) und .mit der verlangten Geschwindig keit in Schweissrichtung vorwärtszubewegen. Der Albstand zwischen den die Elektroden (Draht) haltenden Düsen der Schweissgeräte beträgt zweck mässig etwa 30 cm. Grundsätzlich ist es auch möglich, den mit Aden Schweissgeräten ausgerüsteten Automaten Tals statio näre Anlage zu bauen und Idas Werkstück an der Arbeitsstelle vorbeizuführen.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum .automatischen Lichtbogen schweissen von Längsnähten, dadurch gekennzeichnet, ,dass das die Naht bildende -Schweissgut Fortschreitend an mehreren in der Schweissrichtung unmittelbar hintereinanderliegenden Stellen gleichzeitig in die Schweissfuge eingebracht wind. II.Vorrichtung zur Durchführung,des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch .gekennzeichnet, dass mehrere Schweissgeräte mit den Elektroden in Schweissrichtung in gegenseitigem Abstand vonein ander angeordnet .auf einem gemeinsamen Ständer vorgesehen sind. III.Anwendung des Verfahrens nach Patentan spruch I, zum automatischen Lichtbogenschweissen von Rundnähten an Stehtanks,aus Stahl. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch :gekennzeichnet, dass die Schweissfuge wurzelseitig vorgeschweisst wird. .2.Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, @dass der Ständer als Fahrgestell ,aus- gebildet ist.3. Vorrichtung nach Patentanspruch -II, dadurch gekennzeichnet, @dass jedes .Schweissgerät mit Mitteln zur Lageverstellung der Elektrode bezüglich ,des ge- meins;atnen Ständers versehen ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Metallelektroden vorgesehen sind.5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, @dass der Abstand zwischen zwei ge trennt voneinander arbeitenden Elektroden 30 cm beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1031565A CH424433A (de) | 1965-07-22 | 1965-07-22 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von Längsnähten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1031565A CH424433A (de) | 1965-07-22 | 1965-07-22 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von Längsnähten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH424433A true CH424433A (de) | 1966-11-15 |
Family
ID=4361865
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1031565A CH424433A (de) | 1965-07-22 | 1965-07-22 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von Längsnähten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH424433A (de) |
-
1965
- 1965-07-22 CH CH1031565A patent/CH424433A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3225125C1 (de) | Verfahren zum Schweissplattieren von senkrechten Waenden | |
DE19849117B4 (de) | Schweißverfahren unter Ausführung eines Laserstrahlprozesses zusammen mit zwei MSG-Prozessen und Vorrichtung zur Durchführung | |
EP0667204B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum längsseitigen Verschweissen von Rohren mit Flachstählen | |
DE1006986B (de) | Verfahren zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode und mit inertem Schutzgas oder unter Pulver | |
DE1565894A1 (de) | Lichtbogenschweissverfahren | |
CH424433A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweissen von Längsnähten | |
DE2511915C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum teilautomatisierten Lichtbogenschweißen mit fugengesteuertem Schweißguteinbringen | |
DE1515246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweissnaehten bei hoher Schweissgeschwindigkeit unter Verwendung mehrerer Lichtboegen | |
DE1565890A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen | |
DE2608107C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Lichtbogenschweißen waagerechter Kehlnähte | |
DE2658654A1 (de) | Elektrisches schutzgasschweissverfahren | |
DE2503046A1 (de) | Verfahren zum zusammenschweissen von dicken platten aus aluminium und aluminiumlegierungen | |
DE2431030A1 (de) | Edelgas-lichtbogenschweissverfahren | |
DE2334470A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen und/oder auftragschweissen | |
DE1565630C3 (de) | ||
DE3685667T2 (de) | Schutzgaslichtbogenschweissen mittels nichtschmelzender elektroden. | |
DE3040845C2 (de) | Schweißverfahren mit mindestens einer abschmelzenden Schweißelektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10352451B3 (de) | Verfahren zur Steuerung der Schweißparameter beim Aluminiumschweißen | |
DE1565441C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweis sen enger Spalte | |
DE1515092A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum automatischen Schweissen von Behaeltern | |
DE2112876C (de) | Auftragschweiß verfahren | |
DD150708A1 (de) | Verfahren zum engspaltschweissen schwer zugaenglicher scchweissstellen | |
DE1146603B (de) | Verfahren zum Stumpfschweissen von zwei Werkstuecken | |
EP2239080A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Schweißen von Schweißnähten mit einer Doppel-Schweißdüse | |
DE2013501B2 (de) | Vorrichtung zum Aufschweißen einer Anzahl von aufrechten Versteifungsplatten auf eine Grundplatte |