CH423559A - Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplatischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplatischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen

Info

Publication number
CH423559A
CH423559A CH1266564A CH1266564A CH423559A CH 423559 A CH423559 A CH 423559A CH 1266564 A CH1266564 A CH 1266564A CH 1266564 A CH1266564 A CH 1266564A CH 423559 A CH423559 A CH 423559A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heat treatment
sheet
coated
plastic layer
subjected
Prior art date
Application number
CH1266564A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Bichsel Heinz
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1053040D priority Critical patent/GB1053040A/en
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Priority to CH1266564A priority patent/CH423559A/de
Priority to FR32160A priority patent/FR1448434A/fr
Priority to DK485265AA priority patent/DK117678B/da
Priority to DE19651571197 priority patent/DE1571197A1/de
Priority to US490646A priority patent/US3444022A/en
Priority to SE12568/65A priority patent/SE317306B/xx
Priority to NL6512561A priority patent/NL6512561A/xx
Publication of CH423559A publication Critical patent/CH423559A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/053Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/10Alloys based on aluminium with zinc as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht überzogenen
Aluminium gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen durch Verformen eines beschichteten Bleches. Es werden beispielsweise Behälter für die Nahrungsmittelindustrie, Dosen und sogenannte Hartfolienbehälter, durch Tiefziehen, Streckziehen oder eine ähnliche Verformung von mit einem thermoplastischen Kunststoff, wie Polyäthylen, beschichtetemAluminiumblech oder Aluminiumfolie hergestellt. Als Werkstoff werden Reinaluminium mit einer Reinheit von z. B.



  98,75   O/o    oder nicht aushärtbare Aluminiumlegierungen verwendet. Durch eine Wärmebehandlung aushärtbare Aluminiumlegierungen wurden bisher noch nicht eingesetzt, obwohl sie eine höhere Festigkeit aufweisen würden. Dies hat seinen Grund darin, dass sich diese Legierungen im ausgehärteten Zustand nur schwer verformen lassen und die Wärmebehandlung zwecks Erzielung der höchsten Festigkeit nach der Verformung zu Behältern oder Dosen nicht mehr möglich ist.



   Erfindungsgemäss wird nun ein durch Lösungsglühen, Abschrecken und Auslagern gehärtetes Blech aus einer Aluminiumlegierung mit 2-8   O/o    Zink und 0,3-5   O/o    Magnesium vor der Verformung einer kurzzeitigen Wärmebehandlung von einigen Sekunden bis etwa 5 Minuten bei einer Temperatur von mindestens    1800    C bis zur beginnenden Zersetzung des Kunststoffes unterworfen und vor oder nach der Wärmebehandlung mit dem Kunststoff beschichtet.



   Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, eine aushärtbare Aluminiumlegierung als Behältermaterial zu verwenden, die eine höhere Festigkeit als die bisher verwendeten Aluminiumwerkstoffe aufweist.



  Die Dosen und Behälter werden dadurch stabiler oder es können dünnere Wandstärken zugelassen werden. Eine Aluminiumlegierung mit 2-8   O/o    Zink und 0,3-5 0/0 Magnesium erreicht ihre höchste Festigkeit in bekannter Weise nach einem Lösungsglühen zwischen 350 und   5000 C    während   t/2-1    Stunde, Abschrecken in Wasser oder Luft und Auslagern bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur bis zu   1500    C. Lösungsglühen und Abschrecken können nun bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens am Ende der Blechherstellung vorgenommen werden (wobei unter Blech im folgenden auch dünne Bänder und Folien verstanden werden sollen, aus denen z. B. Hartfolienbehälter hergestellt werden).

   Bei der nachfolgenden Lagerung vor der Weiterverarbeitung beginnt das Blech auszuhärten, wobei die Verformbarkeit immer schlechter wird. Es ist aber möglich, durch die kurzzeitige Wärmebehandlung die Verformbarkeit des nicht ausgehärteten Materials wieder zu erreichen; sie muss jedoch kurz vor der Verformung durchgeführt werden, da bei weiterer Lagerung das Material wieder aushärtet. Diese kurzzeitige Wärmebehandlung wird im folgenden Rückbildung genannt. Zwischen Lösungsglühung Abschreckung und Verformung wird das Blech auf bekannte Weise mit dem thermoplastischen Kunststoff beschichtet. Das Blech wird z. B. mit einer Lösung oder Dispersion des Kunststoffes überzogen, worauf das Lösungs- oder Dispersionsmittel verflüchtigt wird, oder es wird der Kunststoff als vorgefertigte Folie unter Erwärmung aufgepresst oder aus dem Schmelzfluss aufgetragen.

   Die Beschichtung ohne Lösungs- oder Dispersionsmittel kann unmittelbar vor der Verformung nochmals wärmebehandelt werden.



   Geeigneter ist jedoch ein Vorgehen, bei dem die Beschichtung nach irgend einem Verfahren und die Rückbildung getrennt voneinander durchgeführt wer  den und das beschichtete Blech erst unmittelbar vor der Verformung zur Rückbildung erwärmt wird. Dies hat den Vorteil, dass das beschichtete Blech nochmals gelagert werden kann.



   Bei der Rückbildung kann so hoch erhitzt werden, dass die Kunststoffschicht mindestens teilweise anschmilzt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine bessere Haftung der Schicht auf dem Aluminium erzielt werden kann.



   Die verwendete Aluminiumlegierung mit 2-8   O/o    Zink und 0,3-5   O/o    Magnesium kann noch weitere übliche Zusätze enthalten wie z. B.   0,1-0,60/0    Mangan,   0,05-0,20/0    Chrom und die üblichen   Verunreiniungen    an Silizium, Eisen und Kupfer.



   Besonders geeignet ist eine Legierung mit 2-3    /o    Zink,   0,3-10/0    Magnesium und eventuell den erwärmten Zusätzen und Verunreinigungen. Eine solche Legierung lässt sich noch besser verformen als eine höher legierte Legierung, was insbesondere bei der Herstellung von Dosen durch Tiefziehen wichtig ist.



   Für die Beschichtung kommen insbesondere Poloylefine, wie Polyäthelen und Polyisobutylen, in Frage.



   Die Rückbildungstemperatur muss mindestens   1800    C betragen, damit ein für die Verformung genügender Dehnungsgewinn erzielt wird. Die obere Temperaturgrenze ist einerseits durch die Zersetzungstemperatur des verwendeten Kunststoffes gegeben und soll anderseits etwa   280     C nicht überschreiten, damit   anschliessend    auch wieder eine Nachhärtung beim Kaltlagern eintritt. Sie ist auch von der Dauer der Rückbildungsbehandlung abhängig; je kürzer diese ist, umso höher darf geglüht werden, ohne aber in das Gebiet der Lösungsglühung zu gelangen. Die Rückbildungstemperatur bei einer Polyäthylenbeschichtung beträgt vorzugsweise etwa 2300 C. Die Dauer der   Rückbildungsgiühung    ist nur kurz, einige Sekunden bis etwa 5 Minuten, vorzugsweise   l/2-l    Minute.

   Bei zu langer Dauer setzt die   Warmaärtung    ein, welche die Verformbarkeit verschlechtert, oder es wird das Nachhärtungsvermögen bei der nachfolgenden Kaltlagerung aufgehoben.



   Beispiel
Eine Folie von 0,13 mm Dicke aus einer Alumi  ninmiegierung    mit 2,8   O/o    Zink, 0,9   O/o    Magnesium, 0,08   O/o    Silizium und 0,2   O/o    Eisen wurde während 2 Minuten bei   4500 C      lösungsgeglüht    und dann rasch an der Luft gekühlt.



   Die Beschichtung erfolgte durch Aufsiegeln einer Polyäthylenfolie von 70   pm    unter Druck und Wärme.



  Da bei Kaltlagerung sofort die Aushärtung beginnt, konnten schon nach wenigen Tagen infolge gleichzeitiger Abnahme der Verformbarkeit keine Behälter mehr ohne Risse geformt werden. Die Streckgrenze betrug nach dem Lösungsglühen   4,4 kp/mm2    und nach vollständiger Kalthärtung nach 4 Wochen 10,9 kp/mm2.



   Das beschichtete und ausgehärtete Material wurde zur Rückbildung während 30 Sekunden   auf    2300 C erwärmt, wobei die Streckgrenze wieder auf 5,5 kp/mm2 zurückging. In diesem Zustand konnten innerhalb einiger Stunden nach der Rückbildung einwandfreie Behälter geformt werden. Während der Rückbildung schmolz die Polyäthylenbeschichtung ohne sich jedoch abzulösen. Vielmehr war die Haftung der Schicht nach dem Wiedererkalten besser als vorher.



   Nach 14 Tagen Kaltlagerung des Behälters stieg die Streckgrenze auf   13,2kp/mm2.    Zur Aushärtung durch Kaltlagerung kam noch die Härtung durch die Verformung hinzu. Reinaluminium hat nach der gleichen Verformung eine Streckgrenze von nur etwa 6,4 kp/mm2.



   Beim Verformen der beschichteten Bleche wird die Kunststoffschicht Spannungen unterworfen, die zu feinen Rissen führen können, die z. B. bei einer Sterilisation der Behälter zum teilweisen Ablösen der Schicht führen. Es hat sich gezeigt, dass diese Defekte vermieden werden, wenn der Behälter nochmals einer Wärmebehandlung unter Anschmelzen der Kunststoffschicht unterworfen wird. Für Polyäthylen genügt hierzu z. B. eine einminütige Erwärmung auf   140     C.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist besonders geeignet zur Herstellung von mit Kunststoff   ausge-    kleideten Folienbehältern wie sie in der Nahrungsmittelindustrie immer mehr verwendet werden. Die Formgebung dieser Behälter kann auf einfache Weise in kontinuierlicher Arbeitsfolge durchgeführt werden, in dem die beschichtete Folie von einer Folienbandrolle abgewickelt, vor den Formraum einer   Hohl-    form gelegt und durch Druckluft in diesen hineingepresst wird. Die Behälter werden vorzugweise vom Lebensmittelfabrikanten direkt vor dem Abfüllen und Verschliessen hergestellt.

   Hierzu wird bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens die beschichtete Folie vom   Folienwalzwerk    geliefert und dann bei der Lebensmittelabfüllung vor der Formung der Behälter im Durchlaufverfahren zur Rückbildung   erwärmt.    Durch Aushärtung während der normalen Lagerung werden dann feste, formstabile Packungen erhalten, die auch einer Sterilisation unterworfen werden können.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplastischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen durch Verformen eines beschichteten Bleches dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Lösungsglühen, Abschrecken und Auslagern gehärtetes Blech aus einer Aluminiumlegierung mit 2-8 O/o Zink und 0,3-5 lo Magnesium vor der Verformung einer kurzzeitigen Wärmebehandlung von einigen Sekunden bis etwa 5 Minuten bei einer Temperatur von mindestens 1800 C bis zur beginnenden Zersetzung des Kunststoffes unterworfen und vor oder nach der Wärmebehandlung mit dem Kunststoff beschichtet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech zuerst beschichtet und unmittelbar vor der Verformung der kurzzeitigen Wärmebehandlung unter mindestens teilweisem Anschmelzen der Kunststoffschicht unterworfen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech der Wärmebehandlung unterworfen und dann die Kunststoffschicht aus dem Schmelzfluss auf das noch warme Blech aufgetragen wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech der Wärmebehandlung unterworfen und dann die Kunststoffschicht als Folie auf das noch warme Blech aufgepresst wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das beschichtete Blech nach der Wärmebehandlung zu einem Behälter verformt wird, indem es vor den Formraum einer Hohlform gelegt und durch Druckluft in diesen hineingepresst wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I und einem der Unteransprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aluminiumlegierung mit 2-3 O/o Zink und 0,3-1 O/o Magnesium verwendet wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der verformte Gegenstand nochmals einer kurzzeitigen Wärmebehandlung unter Anschmelzen der Kunststoffschicht unterworfen wird.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung von Behältern für Lebensmittel.
CH1266564A 1964-09-29 1964-09-29 Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplatischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen CH423559A (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1053040D GB1053040A (de) 1964-09-29
CH1266564A CH423559A (de) 1964-09-29 1964-09-29 Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplatischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen
FR32160A FR1448434A (fr) 1964-09-29 1965-09-21 Procédé de fabrication d'objets en aluminium recouverts d'une couche de résine thermoplastique
DK485265AA DK117678B (da) 1964-09-29 1965-09-22 Fremgangsmåde til fremstilling af genstande, fortrinsvis dåser, af tynd aluminiumplade med et termoplastik formstofovertræk.
DE19651571197 DE1571197A1 (de) 1964-09-29 1965-09-23 Verfahren zur Herstellung von mit einem thermoplastischen Kunststoff ueberzogenen Formkoerpern aus einer Aluminiumlegierung
US490646A US3444022A (en) 1964-09-29 1965-09-27 Method of aluminum-plastic laminate forming
SE12568/65A SE317306B (de) 1964-09-29 1965-09-28
NL6512561A NL6512561A (de) 1964-09-29 1965-09-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1266564A CH423559A (de) 1964-09-29 1964-09-29 Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplatischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423559A true CH423559A (de) 1966-10-31

Family

ID=4385248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1266564A CH423559A (de) 1964-09-29 1964-09-29 Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplatischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3444022A (de)
CH (1) CH423559A (de)
DE (1) DE1571197A1 (de)
DK (1) DK117678B (de)
GB (1) GB1053040A (de)
NL (1) NL6512561A (de)
SE (1) SE317306B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002692A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Bayer Ag Herstellung und Verwendung von gasdichten Kunststoff-Aluminium-Verbundfolien

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533416C2 (de) * 1966-08-26 1974-08-22 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bsnn Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten, kaltausgehärteten Profilen aus einer Aluminiumlegierung des Typs AlZnMg 0,5
US4390489A (en) * 1977-12-19 1983-06-28 Allied Corporation Method of shaping thermoplastic compositions on aluminum foil support
US4310596A (en) * 1978-09-25 1982-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar selective surfaces
US4891275A (en) * 1982-10-29 1990-01-02 Norsk Hydro A.S. Aluminum shapes coated with brazing material and process of coating
US4615952A (en) * 1982-10-29 1986-10-07 Norsk Hydro A.S. Aluminum shapes coated with brazing material and process of coating
CH681610A5 (de) * 1990-04-26 1993-04-30 Alusuisse Lonza Services Ag

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578979A (en) * 1924-12-18 1926-03-30 Gen Electric Aluminum alloy
US2630396A (en) * 1949-01-18 1953-03-03 Langer Nicholas Heat sealing method
BE548755A (de) * 1952-03-14
US2861022A (en) * 1956-01-19 1958-11-18 Du Pont Thermoplastic film-metal-laminated structure and process
US2851372A (en) * 1956-08-14 1958-09-09 Sun Steel Company Coated metal sheet and method of making the same
US3090715A (en) * 1958-08-25 1963-05-21 Exxon Research Engineering Co Chemically modified polydiolefin resin as an adhesive
US3047934A (en) * 1959-02-04 1962-08-07 Gen Tire & Rubber Co Bonding nylon to steel
US3206848A (en) * 1962-08-28 1965-09-21 American Can Co Method of manufacturing a coated metal container
US3323965A (en) * 1964-08-18 1967-06-06 Continental Can Co Art of laminating dissimilar materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002692A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-11 Bayer Ag Herstellung und Verwendung von gasdichten Kunststoff-Aluminium-Verbundfolien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1053040A (de) 1900-01-01
DE1571197A1 (de) 1970-11-26
NL6512561A (de) 1966-03-30
DK117678B (da) 1970-05-19
US3444022A (en) 1969-05-13
SE317306B (de) 1969-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621671C2 (de)
DE102006031469B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem Titan-Flachprodukt für Hochtemperaturanwendungen
DE2163190A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallstreifen aus Metallpulver
EP2147958B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils aus Kaltband
DE3247510C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Formkörpers und Anwendung des Verfahrens auf einen Formkörper mit einer wärmeempfindlichen Innenschicht
DE2324311A1 (de) Verfahren zur herstellung und hartloetung von waermeaustauschern
DE2757457B2 (de) Verfahren zum flußmittellosen Hartlöten von Aluminiumbauteilen
DE2334399B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtorientierten Elektroblechs
CH423559A (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer thermoplatischen Kunststoffschicht überzogenen Aluminiumgegenständen
DE1521346B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Überzuges
DE2537253C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Gleitschicht versehenen Verbundgleitlagers
DE1527575B1 (de) Als Baublech bzw. Waermeaustauscher geeignete Hohlgegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
DE1944013A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bimetallstreifen
DE1433821A1 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelt orientierten Magnetstahlblechen
DE2428310A1 (de) Metallverbundmaterial sowie verfahren zur herstellung eines metallverbundmaterials
DE2149546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders plastischen Bleilegierungen
DE10202212A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von aus metallischem Verbundwerkstoff bestehendem Band oder Blech
DE1427370B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundmetallbandes fuer die fertigung von gleitlagerschalen
DE2810188A1 (de) Verfahren zur weiterbehandlung von aus einer aluminium-mangan-legierung hergestellten blechen und baendern
DE2418686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus dispersionsgehärteten Kupferlegierungen
DE3530741C1 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstaende
DE1577075C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus nichtrostendem Stahl und Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung
DE2302592A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
DE828031C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmetallen
DE102015209660B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechumformteils