CH423049A - Process for the production of new vat dyes - Google Patents

Process for the production of new vat dyes

Info

Publication number
CH423049A
CH423049A CH463261A CH463261A CH423049A CH 423049 A CH423049 A CH 423049A CH 463261 A CH463261 A CH 463261A CH 463261 A CH463261 A CH 463261A CH 423049 A CH423049 A CH 423049A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
sulfonic acid
dyes
vat
dye
Prior art date
Application number
CH463261A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Dr Weber
Max Dr Staeuble
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH6790858A external-priority patent/CH375089A/en
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH463261A priority Critical patent/CH423049A/en
Priority to ES0272536A priority patent/ES272536A1/en
Priority to GB4276461A priority patent/GB991026A/en
Publication of CH423049A publication Critical patent/CH423049A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/024Anthracene dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B6/00Anthracene dyes not provided for above

Description

  

  Verfahren     zur    Herstellung neuer     Küpenfarbstoffe       Im Hauptpatent ist ein Verfahren zur Herstel  lung von     Küpenfarbstoffen    beschrieben, das dadurch       gekennzeichnet    ist, dass man ein Amin mit einem       Säurehalogenid    kondensiert und dabei die Ausgangs  stoffe so wählt, dass     Küpenfarbstoffe    entstehen, die  eine Gruppe der     Formel            -S02-NH-CH2CH2-Halogen       aufweisen.

    Es wurde nun     gefunden,,    dass man ebenfalls wert  volle     Küpenfarbstoffe    erhält, wenn man ein Amin  mit einem     Säurehalogemd    kondensiert und dabei die  Ausgangsstoffe so wählt, dass     Küpenfarbstoffe    ent  stehen, die mindestens eine     Sulfonsäureestergruppie-          rung    im Molekül enthalten.  



  Der     Begriff         Küpenfarbstoffe     umfasst Farb  stoffe, die durch Reduktion in eine sog.     Leukoform     oder     Küpe    übergeführt werden, welche eine bessere  Affinität für natürliche oder regenerierte     Cellulose-          fasern    aufweist als die nicht reduzierte Form, und  die sich durch Oxydation wieder in das ursprüngliche       chromophore    System zurückführen lässt.

   Als ge  eignete     Küpenfarbstoffe    seien insbesondere diejenigen  der     Anthrachinonreihe        genannt,    beispielsweise solche,  die einen     9,10-Dioxoanthracenring    mit nur drei an  einander kondensierten Ringen enthalten, daneben  aber auch solche     Anthrachinone,    die noch     ankon-          densierte,        carbocyclische    oder     heterocyclische    Ringe  enthalten oder aus mehreren     Anthrachinoneinheiten     bestehen, sowie     Küpenfarbstoffe    der     Perylentetra-          carbonsäure,

      der     Naphthalintetracarbonsäure    und       indigoide        Küpenfarbstoffe.    Ausser mindestens einer       Sulfonsäureestergruppe,    das heisst einer über deren  Schwefelatom an     ein        Kohlenstoffatom    des     Farbstoff-          rnoleküls    gebundenen     R-O-SO2-Gruppe,    worin R  den Rest einer organischen     Hydroxylverbindung,     z.

   B. eines     aliphatischen,        araliphatischen,    cycloah-         phatischen    oder     heterocyclischen    Alkohols, eines  Phenols oder     Naphthols    bedeutet, können die Farb  stoffe noch die in     Küpenfarbstoffen    üblichen     Substi-          tuenten,    wie z. B. Halogenatome,     Alkoxygruppen,          Acylaminogruppen    oder     Arylaminogruppen,    enthal  ten.

      Es kommen als Ausgangsstoffe vorzugsweise       Küpenfarbstoffe        in    Betracht, die     mindestens    eine       Sulfonsäurechloridgruppe    enthalten. Von besonderem  Interesse sind     Küpenfarbstoffe,    enthaltend zwei bis  drei solche Gruppen. Als Beispiele geeigneter Aus  gangsstoffe seien insbesondere solche der     Anthra-          chinonreihe    genannt, wie:       Acylaminoanthrachinone,    z. B.

         1,5-Dibenzoylaminoanthrachinondisulfochlorid,          Dibenzanthrondisulfochlorid,          Isodibenzanthrondisulfochlorid,     sowie die     Sulfochlorde    der     Anthrachinonanthrimide     und     Anthrimidcarbazole,    des       Anthanthrons,        Dibenzpyrenchinons,          Pyranthrons,        Acedianthrons,          Flavanthrons,        Indanthrons,          N,N'-Diäthyldipyrazolanthronyls,          N,N'-Diisopropyldipyrazolanthronyls,

            Anthrachinon-2,1(N)1',2'-(N)naphthacridons,     des     1,1'-Dianthrimidcarbazols,     des     2',2"-Diphenylanthrachinon-1,2(N)5,7(N')-          dithiazols,     ferner     Sulfochloride    aus     Anthrachinon-oxazolen        oder          thiazolen.     



  Neben den erwähnten     Sulfochloriden    der     Anthra-          chinonreihe    kommen     Sulfochloride    von     indigoiden          Küpenfarbstoffen,        Perylentetracarbonsäurediimiden     oder     Perinonfarbstoffen    in Betracht.

   Die erwähnten       Sulfochloride    können durch     Behandeln    der entspre  chenden     Küpenfarbstoffe    mit     Chlorsulfonsäure    oder  durch Umsetzen der entsprechenden     Sulfonsäuren         mit     säurehalogenierenden        Mitteln,    wie Phosphor  halogeniden,     Thionylchlorid    oder     Chlorsulfonsäure     gemäss bekannten Verfahren erhalten werden.  



  Eine andere Methode, zu den als Ausgangsstoffe  dienenden     Sulfochloriden    zu gelangen, besteht darin,  dass man     Aminoanthrachinone    mit     Benzoesäure-          sulfonsäurechloriden        acyliert,    wobei ein     Chlorsulfo-          nylbenzoylaminoanthrachinon    entsteht.

   Neben den  erwähnten     Sulfonsäurehalogeniden        kommen    eben  falls als Ausgangsstoffe     Küpenfarbstoffcarbonsäure-          chloride,    ferner Mono- und     Dichlortriazinylderivate     von     Küpenfarbstoffen    und die entsprechenden     halö-          genierten        Pyrimidylderivate    [siehe z. B.  



  französische Patentschrift Nr.<B>1278215,</B>  französische Patentschrift Nr.<B>1273543,</B>  französische Patentschrift Nr.<B>1205883,</B>  französische Patentschrift Nr.<B>1228528,</B>  französische Patentschrift Nr.<B>1228</B> 533]  in Betracht. Durch Umsetzung dieser     Küpenfarbstoff-          derivate    mit     acylierbaren        Verbindungen,    z. B. mit  Aminen, die eine     Sulfonsäureestergruppierung    auf  weisen, z.

   B. mit 1     Aminobenzol    3- oder     -4-sulfon-          säuremethyl-    oder     -äthylestern,    1     Aminobenzol-3-          oder        -4-sulfonsäurephenylestern    und dergleichen er  hält man     erfindungsgemässe    Ester.  



  Letztere können auch aus     aminogruppenhaltigen          Küpenfarbstoffen,    insbesondere     Aminoanthrachino-          nen    erhalten werden, die     acylierbare        Aminogruppen     aufweisen, beispielsweise aus       1,5-Dianiinoanthrachinon,          1-Amino-5-benzoylaminoanthrachinon,          4-Aminoanthrachinon-2;

  1(N)-acridone,     4,4'-, 4,5'- oder 5,5'     Diäniino-1,1'-dianthriüild=          carbazol,          5-Aminoanthrachinon-2,1(N)1',2'(N)-          naphthearbazol     und aus den Verbindungen der     Formel     
EMI0002.0048     
  
EMI0002.0049     
    wenn man diese     Amine    mit     Säurehalogeniden        acy-          liert,    die eine     Sulfonsäureestergruppe    aufweisen.  



  Als solche     Acylierungsmittel,    enthaltend einen       Sulfonsäureesterrest,    seien insbesondere     Benzoesäure-          haiogenide,    vorzugsweise solche der Formel  
EMI0002.0059     
    genannt,     worin.    R einen gegebenenfalls substituier  ten     Kohlenwasserstoffrest    bedeutet.

   Diese werden  zweckmässig erhalten durch Umsetzen der entspre  chenden     Sulfobenzoesäuren        mit        Chlorsulfonsäure    zu  den     Benzoesäufesülföchloriden,    Kondensation der       letzteren    mit     Alkoholen    oder     Phenolen        zuiü        Benzöe-          säuresulfoester    und Umsetzen des letzteren     mit        säure-          bhlorierenden,    Mitteln.

   Als     Acylierungsmittel    kom  men ferner beispielsweise     Verbindungen    der     Pörmel     
EMI0002.0078     
    in Frage.  



  Die Umsetzung der     Aminoanthrachinone    mit  dem     Acphefüngsmittel    erfolgt zweckmässig in einem       indifferenten    organischen Lösungsmittel, beispiels  weise     Nitrobenzäl,        Chlorbenzol    oder     o-Dichlor-          benzol    bei erhöhter Temperatur.

   Man wählt die     Mo1-          verhältnisse    der     Komponenten        zweckmässig    derart,  dass auf eine     Amiriogrüppe    des     Antlirachiinönrestes!          üngefähr    eine     Cärbonsäüfechlöridgruppe    oder eine  Gruppe der     Fdfnel     
EMI0002.0095     
    des     Acylierungsmittels    fällt.  



  Die nach     vo:rliegendein    Verfahren     erhaltenen          P"ärbstoffi        körineii        aus-    dem     1=Iefstell'üngsgeffiiseÜ-    isb-      fiert und zu brauchbaren trockenen Färbepräparaten  verarbeitet werden. Die     Isolierung        erfolgt    vorzugs  weise durch Filtrieren.

   Die filtrierten Farbstoffe kön  nen     gegebenenfalls    nach Zugabe von neutral oder  schwach alkalisch reagierenden     Coupagernitteln    ge  trocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung  bei nicht zu hohen     Temperaturen,    gegebenenfalls  unter vermindertem Druck, vorgenommen.  



  Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben  der verschiedensten Materialien, insbesondere aber  zum Färben oder Bedrucken von     Textilmaterialien     aus natürlicher oder regenerierter     Cellulose    nach den  üblichen     Küpenfärbe-    und Druckverfahren. Man  erhält damit kräftige Färbungen und     Drucke,    die  sich durch ausgezeichnete Licht- und     Nassechtheiten     auszeichnen.

   Da sieh die Farbstoffe, mindestens die  jenigen, die in wässrig     alkalischem    Medium einen  leicht     verseifbaren        Sulfonsäureesterrest    aufweisen, im  Gegensatz zu den klassischen     Küpenfarbstoffen    durch  ihre Wasser- oder     Alkalilöslichkeit    auszeichnen,  zeigen     sie    die Vorteile, die damit verbunden sind.

    Neben sehr guten Egalisier- und     Durchfärbevermö-          gen    zeigen die erfindungsgemässen Farbstoffe den  grossen Vorteil in der Apparatefärberei, indem sie  im Gegensatz zu klassischen unlöslichen     Küpenfarb-          stoffen    bei auftretender Schaumbildung keine Oxy  dationsflecken geben, weil der an der Schaum  oberfläche sich oxydierende Farbstoff in gelöster  Form erhalten bleibt und sich somit nicht in unlös-         licher    Form unter Fleckenbildung am Textilgut fest  setzen kann.  



  Die     mit    den erfindungsgemässen Farbstoffen er  haltenen Färbungen können mit Kunstharzen, bei  spielsweise     Polyvinylchlorid,    beschichtet werden,  ohne dass der Farbstoff in den Kunststoff     hinein-          migriert,    was besonders, bei der Herstellung von  Kunstledern wichtig ist.  



  Die, erfindungsgemäss hergestellten Farbstoffe  lassen sich in der Regel sehr leicht, die     Sulfoalkyl-          ester    oft schon bei Raumtemperatur, die     Sulfo-          phenylester    unter energischeren Bedingungen     ver-          küpen.     



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die  Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Ge  wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die  Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwi  schen Gewichts- und     Volumteilen    besteht das gleiche  Verhältnis wie zwischen dem Gramm und dem Milli  liter.    <I>Beispiel 1</I>    4,8 Teile     m-Benzoesäure-sulfonsäuremethylester     werden in 80 Teilen trockenem     Nitrobenzol    mit 3,5  Teilen     Thionylchlorid    unter Rühren und Erwärmen  auf<B>125</B> bis 130  in das entsprechende     Carbon-          säurechlorid    übergeführt.

   Das überschüssige     Thionyl-          chlorid    entfernt man     im    Vakuum und trägt hierauf  6 Teile des     Diamins    der Formel  
EMI0003.0042     
    ein. Nach Zugabe von 0,1 Teilen     Pyridin    erwärmt  man 6 Stunden auf 130 bis 140 , das heisst bis die       Acylierung    vollständig ist, kühlt auf Raumtempera  tur ab und     isoliert    den Farbstoff durch Filtration.

      Der neue Farbstoff     stellt    in trockenem Zustande  ein gelbes Pulver dar, der Baumwolle und regene  rierte     Cellulose    aus der alkalischen     Küpenlösung    in  echten gelben Tönen mit sehr guter     Migrationsecht-          heit    färbt.

      <I>Beispiel 2</I>  
EMI0003.0051     
    4,8 Teile p     Benzoe@säure-sulfonsäuremethylester     werden in 100 Teilen trockenem     Nitrobenzol    mit    3,5 Teilen     Thionylchlorid    und 0,1 Teilen     Dimethyl-          formamid    unter Rühren und Erwärmen auf 125 bis      130  in das     Carbonsäurechlorid    übergeführt.

   Das  überschüssige     Thionylchlorid    wird im Vakuum ent  fernt, 5,4 Teile des     Tetramins    der Formel  
EMI0004.0004     
    werden hierauf     eingetragen,    und es wird 3 Stunden  auf 140 bis 150  und eine Stunde auf 170      erwärmt.     Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird der  Farbstoff durch Filtration     isoliert,    zuerst mit wenig       Nitrobenzol    und dann     mit    wenig Alkohol gewaschen  und im Vakuum bei 80 bis 90  getrocknet.

   Baum  wolle und regenerierte     Cellulose    werden in chlor  echten blauen Tönen von sehr guten     Allgemein-          echtheiten,        insbesondere    guter     Sodakochechtheit,    ge  färbt.  



  <I>Beispiel 3</I>  26,8 Teile     1-Amino-5-nitroanthrachinon    werden  in 500 Teilen trockenem     Nitrobenzol    bei 130  ge-    löst und hierauf     mit    der Lösung von 9,5 Teilen       Cyanurchlorid    in 50 Teilen Aceton versetzt. Man  kondensiert 8 Stunden bei 130 bis 140 , kühlt dann  ab und     isoliert    das kristalline Kondensationsprodukt  durch Filtration. Das Produkt wird nun in 500  Teilen Nitrobenzol aufgeschlämmt und     mit    20 Teilen  Anilin unter Rühren bei 140  umgesetzt.

   Nach dem       Abkühlen    auf Raumtemperatur wird die Suspension       abfiltriert,    der Filterkuchen mit Aceton gewaschen  und die Nitrogruppen des     gebildeten    Zwischenpro  duktes nach bekannten Methoden, beispielsweise  durch Reduktion     mit        Phenylhydrazin    in     o-Dichlor-          benzol,    zu     Aminogruppen    reduziert.  



  Nun werden 7,2 Teile     Benzoesäure-4-sulfo-          phenylester    in 100 Teilen trockenem Nitrobenzol mit  4,0 Teilen     Thionylchlorid    durch 2stündiges Erwär  men auf 90 bis 95  in das entsprechende     Carbon-          säurechlorid    übergeführt und anschliessend 6,5 Teile  des oben beschriebenen     Diamins    eingetragen. Man  erwärmt unter gutem Rühren 4 Stunden auf 120 bis  125  und weitere 2 Stunden auf 140 bis 145 .

   Aus  der orangegelben     Farbstoffsuspension    wird nach Ab  kühlen auf Raumtemperatur der Farbstoff durch  Filtration     isoliert,        mit    Aceton gewaschen und im  Vakuum bei 70      getrocknet.       Der so erhaltene Farbstoff der Formel  
EMI0004.0039     
    färbt     Baumwolle    und regenerierte     Cellulose    in  orangen Tönen von sehr guten     Nassechtheiten.     



  <I>Beispiel 4</I>  7,2 Teile     Benzoesäure-3-sulfophenylester    werden  in 100 Teilen trockenem Nitrobenzol     mit    4,0 Teilen       Thionylchlorid    durch 2stündiges Erwärmen auf 90  bis 95  in das entsprechende     Carbonsäurechlorid            übergeführt    und anschliessend mit 4,6 Teilen     1,1'-          Diamino-5,5'-dianthrimidcarbazol    versetzt. Man     acy-          liert    6 Stunden bei 140 bis 145  und 2 Stunden  bei 170 bis 175 .

   Die anfangs braune Suspension  wird     allmählich    gelb, und der neue Farbstoff kann  nach Erkalten durch Filtration     isoliert,        mit        Nitro-          benzol    und Aceton gewaschen und im Vakuum bei  70 bis 80      getrocknet    werden.      Der so erhaltene Farbstoff der Formel  
EMI0005.0001     
    färbt Baumwolle und regenerierte     Cellulose    in klaren       organgegelben    Tönen von sehr guten     Echtheiten.     



  Verwendet man in diesem Beispiel anstelle der  7,2 Teile des     Benzoesäure-3-sulfophenylesters    eine  äquivalente Menge des     Benzoesäure-4-sulfo-4'-chlor-          phenylesters    der Formel  
EMI0005.0008     
    oder des     Benzoesäure-4-sulfo-2',4',6'        tribromphenyl-          esters    der Formel  
EMI0005.0012     
    so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen     färberischen     Eigenschaften.

      <I>Beispiel 5</I>    3,2 Teile der     Dicarbonsäure    der mutmasslichen Formel  
EMI0005.0015     
    hergestellt durch Kondensation von 1     Mol        Perylen-          3,4,9,10-tetracarbonsäuredianhydrid    mit mindestens  4     Mol        3-Aminobenzoesäure    in     siedendem        N-Dime-          thylanilin,    werden in 100 Teilen.

   trockenem     Nitro-          benzol    fein suspendiert und mit 3,2 Teilen     Thionyl-          chlorid    und 0,15 Teilen     Pyridin    unter gutem Rühren  4 Stunden auf 100 bis 105 , 1 Stunde auf 130 bis    140  und 1/2 Stunde auf 170 bis 175  erwärmt.  Nach     Abkühlen    auf 140  wird das     Dicarbonsäure-          dichlorid        mit    4,0 Teilen     1-Aminoanthrachinon-5-          sulfophenylester    versetzt und die     Acylierung    durch  4stündiges Erwärmen auf 130 bis 140  vervoll  ständigt.

   Nach dem Erkalten wird der Farbstoff der  mutmasslichen Formel  
EMI0005.0036     
      durch Filtration     isoliert,    mit Nitrobenzol und Aceton  gewaschen und im Vakuum bei 80  getrocknet.  



  Der so     erhaltene    Farbstoff färbt Baumwolle und  regenerierte     Cellulose    aus der     alkalischen        Hydro-          sulfitküpe    in     kräftigen    Rottönen von sehr guten       Echtheiten.       Der in diesem Beispiel     verwendete        1-Amino-          anthrachinon-5-sulfophenylester    kann durch Um  setzen des 1     Nitroanthrachinon-5-sulfochlorids    mit       wässrigem        Phenolnatrium    und nachfolgender Reduk  tion erhalten werden und zeigt einen     

  Schmelzpunkt     von 172 .    <I>Beispiel 6</I>  10,1 Teile 2,4 -Bis - (4' -     carboxyphenyl)-6-oxy-          1,3,5-triazin    werden in 100 Teilen Nitrobenzol unter  Zusatz von 24 Teilen     Thionylchlorid    und 2 Teilen       Dimethylformamid    unter Rühren langsam auf     110           erhitzt.    Die entstehende klare Lösung wird 45 Mi  nuten auf l10      gehalten    und dann abgekühlt, wo  bei das     Dicarbonsäuredichlorid    in feinen     Nadeln.          auskristallisiert.    4,

  0 Teile dieses Säurechlorids wer  den in 150 Teilen     Nitrobenzol    bei 60  klar gelöst.       Dann.    werden 10 Teile     1-Aminoanthrachinon-5-          sulfophenylester        eingetragen    und 5 Stunden bei 120   kondensiert.    Der auf übliche Weise     isolierte    Farbstoff der Formel  
EMI0006.0032     
    färbt Baumwolle und     regenerierte        Cellulose    aus der       Hdyrosulfitküpe    in gelben echten Tönen.

    <I>Färbevorschrift:</I>  0,75 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farb  stoffes werden     mit    20 Teilen, warmem Wasser     ange-          teigt.    Die so erhaltene     Farbstoffsuspension    wird in  eine 50  warme Lösung von 10 Raumteilen 30     %        iger          Natriumhydroxydlösung    und 6 Teilen     Natrium-          hydrosulfit    in 1750 Teile Wasser gegeben und wäh  rend einer     Minute        verküpt.    In dem so erhaltenen  Färbebad färbt man 50     Teile    Baumwolle während  45     

  Minuten    bei 50 bis 60  unter     Zusatz    von 60  Teilen     Natriumchlorid.    Nach dem Färben wird das:  Färbegut ausgewaschen,     oxydiert,        abgesäuert,    noch  mals gut gespült und kochend geseift. Man erhält  eine gelbe Färbung von     guter    Wasch- und Chlor  echtheit.



  Process for the production of new vat dyes The main patent describes a process for the production of vat dyes, which is characterized in that an amine is condensed with an acid halide and the starting materials are selected so that vat dyes are formed which form a group of the formula -S02- Have NH-CH2CH2-halogen.

    It has now been found that valuable vat dyes are also obtained if an amine is condensed with an acid halide and the starting materials are selected in such a way that vat dyes are produced which contain at least one sulfonic acid ester group in the molecule.



  The term vat dyes includes dyes that are reduced to a so-called leuco form or vat, which has a better affinity for natural or regenerated cellulose fibers than the non-reduced form, and which are returned to the original chromophoric system by oxidation leaves.

   Particularly suitable vat dyes are those of the anthraquinone series, for example those which contain a 9,10-dioxoanthracene ring with only three rings fused to one another, but also those anthraquinones which still contain fused, carbocyclic or heterocyclic rings or of several There are anthraquinone units, as well as vat dyes of perylenetetracarboxylic acid,

      of naphthalene tetracarboxylic acid and indigoid vat dyes. In addition to at least one sulfonic acid ester group, that is to say one R-O-SO2 group bonded to a carbon atom of the dye molecule via its sulfur atom, where R is the remainder of an organic hydroxyl compound, e.g.

   B. an aliphatic, araliphatic, cycloah- phatic or heterocyclic alcohol, a phenol or naphthol means, the dyes can still have the usual substituents in vat dyes, such as. B. halogen atoms, alkoxy groups, acylamino groups or arylamino groups contain th.

      Vat dyes which contain at least one sulfonic acid chloride group are preferred as starting materials. Vat dyes containing two to three such groups are of particular interest. Examples of suitable starting materials are in particular those of the anthraquinone series, such as: acylaminoanthraquinones, eg. B.

         1,5-Dibenzoylaminoanthraquinone disulfochloride, dibenzanthrone disulfochloride, isodibenzanthrone disulfochloride, as well as the sulfochlorides of the anthraquinone anthrimides and anthrimide carbazoles, of anthanthrone, dibenzpyrenquinones, n'yanthron, N'-pyrenequinones, n'-n'-anthranthron, N'-aptylsanthron, N'-a-tylsanthron, N'-antylsanthron, N'-antylsylanthron, dietary, fl

            Anthraquinone-2,1 (N) 1 ', 2' - (N) naphthacridone, des 1,1'-dianthrimide carbazole, des 2 ', 2 "-diphenylanthraquinone-1,2 (N) 5,7 (N') - dithiazoles, also sulfochlorides from anthraquinone oxazoles or thiazoles.



  In addition to the above-mentioned sulfochlorides of the anthraquinone series, sulfochlorides of indigoid vat dyes, perylenetetracarboxylic diimides or perinone dyes are also suitable.

   The sulfochlorides mentioned can be obtained by treating the corresponding vat dyes with chlorosulfonic acid or by reacting the corresponding sulfonic acids with acid halogenating agents such as phosphorus halides, thionyl chloride or chlorosulfonic acid according to known methods.



  Another method of obtaining the sulfochlorides used as starting materials is to acylate aminoanthraquinones with benzoic acid sulfonic acid chlorides, a chlorosulfonylbenzoylaminoanthraquinone being formed.

   In addition to the sulfonic acid halides mentioned, vat dyestuff carboxylic acid chlorides, mono- and dichlorotriazinyl derivatives of vat dyestuffs and the corresponding halogenated pyrimidyl derivatives [see e.g. B.



  French Patent No. <B> 1278215, </B> French Patent No. <B> 1273543, </B> French Patent No. <B> 1205883, </B> French Patent No. <B> 1228528, </ B> French patent specification no. <B> 1228 </B> 533]. By reacting these vat dye derivatives with acylatable compounds such. B. with amines that have a sulfonic acid ester group, e.g.

   B. with 1 aminobenzene 3- or -4-sulfonic acid methyl or ethyl esters, 1 aminobenzene-3- or -4-sulfonic acid phenyl esters and the like he holds esters according to the invention.



  The latter can also be obtained from vat dyes containing amino groups, in particular aminoanthraquinones which have acylatable amino groups, for example from 1,5-dianiinoanthraquinone, 1-amino-5-benzoylaminoanthraquinone, 4-aminoanthraquinone-2;

  1 (N) -acridone, 4,4'-, 4,5'- or 5,5 'Diäniino-1,1'-dianthriüild = carbazole, 5-Aminoanthraquinone-2,1 (N) 1', 2 '( N) - naphthearbazole and from the compounds of the formula
EMI0002.0048
  
EMI0002.0049
    if these amines are acylated with acid halides which have a sulfonic acid ester group.



  Such acylating agents containing a sulfonic acid ester radical are, in particular, benzoic acid halides, preferably those of the formula
EMI0002.0059
    called where. R denotes an optionally substituted hydrocarbon radical.

   These are expediently obtained by reacting the corresponding sulfobenzoic acids with chlorosulfonic acid to form the benzoic sulphonyl chlorides, condensation of the latter with alcohols or phenols to form benzoic acid sulphoesters and reacting the latter with acid chlorinating agents.

   Compounds of the Pörmel, for example, also come as acylating agents
EMI0002.0078
    in question.



  The reaction of the aminoanthraquinones with the additive is expediently carried out in an inert organic solvent, for example nitrobenzene, chlorobenzene or o-dichlorobenzene at an elevated temperature.

   The molar ratios of the components are expediently chosen in such a way that an amirio group of the antilirachiinon residue! About a Carbonsäüfechlöridgruppe or a group of the Fdfnel
EMI0002.0095
    of the acylating agent falls.



  The P "arstoffi körineii obtained according to the present process, from which 1 = Iefstell'üngsgeffiiseÜ- fiert and processed to usable dry dye preparations. Isolation is preferably carried out by filtration.

   The filtered dyes can optionally be dried after the addition of neutral or weakly alkaline coupager agents; The drying is preferably carried out at temperatures that are not too high, if appropriate under reduced pressure.



  The new dyes are suitable for dyeing a wide variety of materials, but in particular for dyeing or printing textile materials made of natural or regenerated cellulose by the usual vat dyeing and printing processes. This gives strong dyeings and prints which are distinguished by excellent light and wet fastness properties.

   Since the dyes, at least those that have an easily saponifiable sulfonic acid ester residue in an aqueous alkaline medium, are distinguished by their water or alkali solubility in contrast to the classic vat dyes, they show the advantages associated with them.

    In addition to very good leveling and dyeing properties, the dyes according to the invention show the great advantage in apparatus dyeing in that, in contrast to classic insoluble vat dyes, they do not give any oxidation stains when foam formation occurs because the dye oxidizes on the foam surface in dissolved form remains intact and thus cannot adhere to the textile material in an insoluble form with the formation of stains.



  The dyeings obtained with the dyes according to the invention can be coated with synthetic resins, for example polyvinyl chloride, without the dye migrating into the plastic, which is particularly important in the manufacture of synthetic leather.



  The dyes prepared according to the invention can generally be vat very easily, the sulfoalkyl esters often at room temperature, and the sulfophenyl esters under more energetic conditions.



  In the following examples, unless otherwise stated, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight, and the temperatures are given in degrees Celsius. The ratio between weight and volume parts is the same as that between the gram and the milli liter. <I> Example 1 </I> 4.8 parts of m-benzoic acid-sulfonic acid methyl ester are in 80 parts of dry nitrobenzene with 3.5 parts of thionyl chloride with stirring and heating to <B> 125 </B> to 130 in the corresponding carbon acid chloride transferred.

   The excess thionyl chloride is removed in vacuo and 6 parts of the diamine of the formula are then carried
EMI0003.0042
    one. After adding 0.1 part of pyridine, the mixture is heated to 130 to 140 for 6 hours, that is to say until the acylation is complete, the mixture is cooled to room temperature and the dye is isolated by filtration.

      When dry, the new dye is a yellow powder that dyes cotton and regenerated cellulose from the alkaline vat solution in real yellow shades with very good migration fastness.

      <I> Example 2 </I>
EMI0003.0051
    4.8 parts of methyl benzoic acid sulfonate are converted into the carboxylic acid chloride in 100 parts of dry nitrobenzene with 3.5 parts of thionyl chloride and 0.1 part of dimethylformamide with stirring and heating to 125 to 130.

   The excess thionyl chloride is removed in vacuo, 5.4 parts of the tetramine of the formula
EMI0004.0004
    are then entered and heated to 140 to 150 for 3 hours and 170 for one hour. After cooling to room temperature, the dye is isolated by filtration, washed first with a little nitrobenzene and then with a little alcohol and dried at 80 to 90 in vacuo.

   Cotton and regenerated cellulose are dyed in blue shades that are true to chlorine and have very good general fastness properties, especially good fastness to soda cooking.



  <I> Example 3 </I> 26.8 parts of 1-amino-5-nitroanthraquinone are dissolved in 500 parts of dry nitrobenzene at 130 and then a solution of 9.5 parts of cyanuric chloride in 50 parts of acetone is added. The condensation is carried out for 8 hours at 130 to 140, then cooled and the crystalline condensation product is isolated by filtration. The product is then suspended in 500 parts of nitrobenzene and reacted with 20 parts of aniline at 140 ° C. with stirring.

   After cooling to room temperature, the suspension is filtered off, the filter cake is washed with acetone and the nitro groups of the intermediate product formed are reduced to amino groups by known methods, for example by reduction with phenylhydrazine in o-dichlorobenzene.



  7.2 parts of 4-sulfophenyl benzoate in 100 parts of dry nitrobenzene with 4.0 parts of thionyl chloride are then converted into the corresponding carboxylic acid chloride by heating to 90 to 95 for 2 hours and then 6.5 parts of the diamine described above are introduced . The mixture is heated to 120 to 125 for 4 hours and to 140 to 145 for a further 2 hours, with thorough stirring.

   From the orange-yellow dye suspension, after cooling to room temperature, the dye is isolated by filtration, washed with acetone and dried at 70 in vacuo. The dye of the formula thus obtained
EMI0004.0039
    dyes cotton and regenerated cellulose in orange shades with very good wet fastness properties.



  <I> Example 4 </I> 7.2 parts of 3-sulfophenyl benzoate are converted into the corresponding carboxylic acid chloride in 100 parts of dry nitrobenzene with 4.0 parts of thionyl chloride by heating to 90 to 95 for 2 hours and then with 4.6 parts of 1 , 1'-diamino-5,5'-dianthrimidocarbazole added. It is acylated for 6 hours at 140 to 145 and 2 hours at 170 to 175.

   The initially brown suspension gradually turns yellow and the new dye can be isolated by filtration after cooling, washed with nitrobenzene and acetone and dried at 70 to 80 in vacuo. The dye of the formula thus obtained
EMI0005.0001
    dyes cotton and regenerated cellulose in clear orange-yellow shades with very good fastness properties.



  In this example, instead of the 7.2 parts of the 3-sulfophenyl benzoate, an equivalent amount of the 4-sulfo-4'-chlorophenyl benzoate of the formula is used
EMI0005.0008
    or of benzoic acid-4-sulfo-2 ', 4', 6 'tribromophenyl ester of the formula
EMI0005.0012
    this gives dyes with similar coloring properties.

      <I> Example 5 </I> 3.2 parts of the dicarboxylic acid of the putative formula
EMI0005.0015
    produced by condensation of 1 mole of perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic dianhydride with at least 4 moles of 3-aminobenzoic acid in boiling N-dimethylaniline, are in 100 parts.

   finely suspended dry nitrobenzene and heated with 3.2 parts of thionyl chloride and 0.15 parts of pyridine with thorough stirring for 4 hours to 100 to 105, 1 hour to 130 to 140 and 1/2 hour to 170 to 175. After cooling to 140, the dicarboxylic acid dichloride is mixed with 4.0 parts of 1-aminoanthraquinone-5-sulfophenyl ester and the acylation is completed by heating to 130 to 140 for 4 hours.

   After cooling, the dye becomes the presumed formula
EMI0005.0036
      isolated by filtration, washed with nitrobenzene and acetone and dried at 80 in vacuo.



  The dye thus obtained dyes cotton and regenerated cellulose from the alkaline hydrosulfite vat in strong red tones with very good fastness properties. The 1-aminoanthraquinone-5-sulfophenyl ester used in this example can be obtained by implementing the 1-nitroanthraquinone-5-sulfochloride with aqueous phenol sodium and subsequent reduction and shows a

  Melting point of 172. <I> Example 6 </I> 10.1 parts of 2,4-bis- (4'-carboxyphenyl) -6-oxy-1,3,5-triazine are dissolved in 100 parts of nitrobenzene with the addition of 24 parts of thionyl chloride and 2 Parts of dimethylformamide slowly heated to 110 with stirring. The resulting clear solution is kept at 110 for 45 minutes and then cooled, where the dicarboxylic acid dichloride is in fine needles. crystallized out. 4,

  0 parts of this acid chloride who dissolved the clear in 150 parts of nitrobenzene at 60. Then. 10 parts of 1-aminoanthraquinone-5-sulfophenyl ester are added and the mixture is condensed at 120 for 5 hours. The dye of the formula isolated in the usual way
EMI0006.0032
    dyes cotton and regenerated cellulose from the Hdyrosulfitküpe in yellow real tones.

    Dyeing instructions: 0.75 parts of the dye obtained in Example 1 are made into a paste with 20 parts of warm water. The dye suspension thus obtained is poured into a 50 warm solution of 10 parts by volume of 30% strength sodium hydroxide solution and 6 parts of sodium hydrosulfite in 1750 parts of water and vat for one minute. In the dyebath obtained in this way, 50 parts of cotton are dyed for 45

  Minutes at 50 to 60 with the addition of 60 parts of sodium chloride. After dyeing, the material to be dyed is washed out, oxidized, acidified, rinsed well again and soaped at the boil. A yellow coloration of good fastness to washing and chlorine is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Küpenfarbstoff- sulfonsäureestern, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amin mit einem Säurehalogenid kondensiert und dabei die Ausgangsstoffe so wählt, dass Küpenfarb- stoffe entstehen, die mindestens eine Sulfonsäure- estergruppe im Molekül enthalten. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Process for the production of vat dyestuff sulfonic acid esters, characterized in that an amine is condensed with an acid halide and the starting materials are chosen so that vat dyestuffs are formed which contain at least one sulfonic acid ester group in the molecule. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Sulfonsäurechloride der Antlirachinonreihe mit Aminen, die eine Sulfonsäure- estergruppe aufweisen, kondensiert. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man ein Aminoanthrachinon mit einer Verbindung der Formel EMI0006.0076 acyllert, worin R einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet. 3. Process according to patent claim, characterized in that sulfonic acid chlorides of the antlirachinone series are condensed with amines which have a sulfonic acid ester group. 2. The method according to claim, characterized in that an aminoanthraquinone with a compound of the formula EMI0006.0076 acyllert, where R denotes an optionally substituted hydrocarbon radical. 3. Verfahren gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe acylier- bare Aminoanthrachinone verwendet, die mindestens zwei Anthrachinonreste aufweisen. 4. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man im einem indifferenten orga nischen Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur ar beitet. Process according to dependent claim 2, characterized in that the starting materials used are acylatable aminoanthraquinones which have at least two anthraquinone residues. 4. The method according to claim, characterized in that ar processed in an inert organic solvent at elevated temperature.
CH463261A 1958-12-31 1961-04-19 Process for the production of new vat dyes CH423049A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH463261A CH423049A (en) 1958-12-31 1961-04-19 Process for the production of new vat dyes
ES0272536A ES272536A1 (en) 1960-11-29 1961-11-28 Procedure for the preparation of sulphonic esters of tina colors (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
GB4276461A GB991026A (en) 1960-11-29 1961-11-29 New vat dyestuffs and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6790858A CH375089A (en) 1958-12-31 1958-12-31 Process for the production of new vat dyes
CH463261A CH423049A (en) 1958-12-31 1961-04-19 Process for the production of new vat dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423049A true CH423049A (en) 1966-10-31

Family

ID=25695949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH463261A CH423049A (en) 1958-12-31 1961-04-19 Process for the production of new vat dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH423049A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003C2 (en) Process for the production of Kuepen dyes
DE1117245B (en) Process for the preparation of dyes of the anthraquinone series
DE1235466B (en) Process for the production of organic dyes
EP0025166A1 (en) Process for preparing vat dyestuffs of the anthraquinone series, their use in dyeing and printing preparations and in dyeing and printing
CH423049A (en) Process for the production of new vat dyes
CH449154A (en) Process for the production of new vat dyes
DE1904433B2 (en) COIL COLORS, METHOD OF MANUFACTURING THEREOF AND THEIR USE
AT239403B (en) Process for the production of new vat dyes
DE2304320C3 (en) Nitroanthraquinones
AT232162B (en) Process for the production of new vat dyes
DE1195423B (en) Process for the preparation of Kuepen dyestuff sulfonic acid esters
DE2307591A1 (en) ANTHRACHINONE COMPOUNDS
DE1006557C2 (en) Process for the production of anthraquinone dyes
AT234872B (en) Process for the production of new vat dyes
AT243395B (en) Process for the production of new vat dyes
DE695082C (en) Process for the production of Kuepen dyes of the anthraquinone series
AT224782B (en) Process for the production of new vat dyes
AT201746B (en) Process for the production of new dyes of the anthraquinone series
AT234245B (en) Process for the production of new vat dyes
AT230840B (en) Process for coloring polyhydroxylated materials
DE1644545C (en) Acid anthraquinone dye mixtures, their preparation and use
CH448340A (en) Process for the production of new vat dyes
CH550226A (en) Vat dyestuffs characterised by a six-membered ring with 3 ring N atoms and comprising a vattable polycyclic quinone contg. an acylatable amino gp. and condensed
CH557401A (en) Dyes for vat dyeing cellulosic textiles - prepn. from tri-azines, polycyclic amino-quinones and azo dyes
DE1191062B (en) Process for the production of Kuepen dyes