CH421720A - Vehicle with removable loading structure - Google Patents

Vehicle with removable loading structure

Info

Publication number
CH421720A
CH421720A CH979664A CH979664A CH421720A CH 421720 A CH421720 A CH 421720A CH 979664 A CH979664 A CH 979664A CH 979664 A CH979664 A CH 979664A CH 421720 A CH421720 A CH 421720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
vehicle according
loading structure
guide rails
stops
Prior art date
Application number
CH979664A
Other languages
German (de)
Inventor
Benz Jakob
Original Assignee
Schaeff Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeff Friedrich filed Critical Schaeff Friedrich
Priority to CH979664A priority Critical patent/CH421720A/en
Publication of CH421720A publication Critical patent/CH421720A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/64Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable
    • B60P1/6418Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar
    • B60P1/6427Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load supporting or containing element being readily removable the load-transporting element being a container or similar the load-transporting element being shifted horizontally in a fore and aft direction, combined or not with a vertical displacement

Description

  

  Fahrzeug mit absetzbarem Ladeaufbau    Um die Standzeiten der Motorfahrzeuge beim     Be-          und    Entladen     zu    verkürzen und um diese während  der Ladezeit anderweitig verwenden zu können, wer  den Sattelschlepper und     Auflieger    benutzt. Da die       Sattelanhänger    eine tragende, jedoch nicht angetrie  bene Achse oder deren mehrere besitzen, besteht der  Nachteil, dass sie nicht im Gelände gefahren werden  können. Zudem sind diese Geräte verhältnismässig  gross und vor     allem    teuer in der Anschaffung.

   Es sind  auch Konstruktionen von     Absetzkübeln    bekannt, die  über hydraulisch betätigte, seitlich der Kübel ange  brachte Hebelarme betätigt werden. Besondere, sich  auf der Fahrbahn abstützende Streben ermöglichen  es, die     Absetzkübel    über Ketten nach hinten auszu  schwenken und abzusetzen. Diese Konstruktionen  haben indessen den Nachteil, dass sie nur für spezielle  Anwendungsgebiete verwendbar sind, einen grossen  Aufwand erfordern und nur eine schmale Ladefläche  besitzen, da von der     zulässigen    Gesamtbreite des  Fahrzeuges der von den Hebelarmen beanspruchte  Platz abgeht.  



  Die     Erfindung    betrifft nun ein Fahrzeug mit ab  setzbarem Ladeaufbau, bei dem die vorgenannten  Nachteile vermieden sind und das eine vielseitige  Verwendung     ermöglicht.    Dieses Fahrzeug ist gekenn  zeichnet durch zwei zur Fahrzeuglängsachse parallele,  nach oben offene, auf dem Fahrzeugrahmen ange  ordnete, an ihren Enden durch Anschläge abgeschlos  sene Führungsschienen     zur    Aufnahme zweier in ent  sprechendem Abstand im vorderen Bereich der La  deaufbau-Unterseite gelagerter Rollen, sowie zweier  im hinteren Bereich befestigter Führungskörper,

   und  durch eine am Ende zwischen den Schienen des Fahr  zeuges gelagerte Hubvorrichtung zum Anheben des  Ladeaufbaues mit seinen Rollen und Führungskör  pern beim     Aufnehmen        und/oder    Absetzen nacheinan-    der an seinem vorderen und hinteren Ende über die  Höhe der     Anschläge,    so dass am vorderen und hin  teren Ende des Aufbaues angeordnete Stützbeine auf  geklappt bzw. bis zum. Boden verlängert werden  können.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine perspektivische     Darstellung    eines  Teils des Fahrzeugrahmens eines Kraftwagens sowie  des vorderen Teils des     tragenden    Untergestelles des  Ladeaufbaues.  



       Fig.    2 bis 5 zeigen die einzelnen Arbeitsschritte  für das Absetzen des Ladeaufbaues eines Lastkraft  wagens der Reihenfolge nach.  



  Das Chassis des Lastkraftwagens ist mit zwei  unter Abstand     parallel    in der Längsrichtung verlau  fenden Führungsschienen 1 versehen, die nach oben  hin     offen    sind. Die Schienen 1 sind an ihrer Oberseite  mit divergierenden Führungsleisten versehen. An der  Unterseite des Ladeaufbaues bzw. eines den Lade  aufbau tragenden Rahmens 2 sind in dessen vorde  rem Bereich zwei Rollen 3     angebracht.    Im hinteren  Bereich des tragenden Rahmens 2 sind Führungskör  per 4 befestigt, deren Unterseite etwa den gleichen  Abstand vom Ladeaufbau besitzen wie die der Rol  len 3.

   Die     Rollen    3 und die Führungskörper 4 werden  bei     vereinigter        Anordnung    von Chassis und Lade  aufbau in den Schienen 1 aufgenommen.  



  Innerhalb des Hohlprofils der Schienen 1 sind  sowohl am vorderen als auch am hinteren Ende An  schläge 9 vorgesehen. Bei     vereinigter    Anordnung  liegen die     Rollen    3 an den vorderen     in        Fig.    2 und 3  angedeuteten Anschlägen 9 an,     während    die hinteren  Führungskörper 4 eine Durchgangsbohrung enthal  ten, die     in    dieser Lage     mit    entsprechenden Öffnungen  in den Seitenwänden der Schienen 1     aasgefluchtet         sind.

   Diese     öffnungen-    dienen.     zur    Aufnahme von       Steckbolzen    5, welche den     Ladeaufbau    am Chassis  sichern.     Es    können auch im vorderen Bereich der  Schienen entsprechende     Sicherungsmittel    vorgesehen       sein.     



  Zwischen den     Führungsschienen    1 ist am Fahr  zeugrahmen am hinteren Ende eine Hubvorrichtung  angeordnet. Sie besteht aus einem Hubarm 6, an dem       zur        senkrechen    Bewegung ein hydraulischer Motor 7  und zur waagrechten Schwenkbewegung     ein    hydrau  lischer Motor -12     angelenkt-    ist.

   Das Ende des Hub  armes 6 besteht aus einer     Druckkugel.    Der Druck  kugel gegenüber     an    der Unterseite des Ladeaufbaues  befindet sich bei vereinigter Anordnung eine ent  sprechend grosse     Kugelhalbschale,        wie    sie bei 10     für     den vorderen Bereich des Ladeaufbaues gemäss     Fig.1     gezeigt ist.

   Die vordere     Kugelhalbschale    10 ist längs  des Ladeaufbaues derart     angeordnet,    dass     die    Druck  kugel des Hubarmes 6 ihr gegenübersteht,     wenn    die  Rollen 3     an    der     Innenseite    der hinteren     Anschläge    9       anliegen.     



  Um den Ladeaufbau     getrennt    vom Fahrzeug  chassis absetzen zu können, trägt er vordere und hin  tere Stützbeine 11 bzw. B. Die vorderen Stützbeine 11  können um eine quer     zur;    Längsrichtung des Lade  aufbaues befestigte Stützachse     schwenkbar    sein, wäh  rend die hinteren Stützbeine 8 aus     starren    senkrech  ten     Führungsorganen    bestehen, in denen ausfahr  bare Stempel angeordnet sind.  



  Beim Absetzen des Ladeaufbaues wird zunächst  der     Hubarm    6 betätigt, nachdem die Sicherungsbol  zen 5 beseitigt worden sind. Dabei wird der Aufbau  so hochgehoben, dass die Führungskörper 4 eine ge  nügende Höhe oberhalb der hinteren     Anschläge    9  erhalten.

   Dann werden die hinteren Stützbeine 8 bis       zum    Boden abgelassen, worauf der     Hubarm    wieder  gesenkt werden kann und die Pritsche dann auf den  beiden hinteren Stützbeinen 8 ruht.     Anschliessend          wird    das Fahrzeug so weit nach vorn gefahren, bis  die Rollen 3 an den Anschlägen 9 der Führungsschie  nen 1     anliegen.    Zur Anzeige dieses Zustandes kann  in den     Anschlägen    ein     Steuerglied    für Kontakte ein  gebaut     sein,

      über welche dem Fahrzeugführer ein       optisches    oder akustisches -     Signal    zur     Kenntnis    ge  bracht wird.     In    dieser Stellung kommt der     Hubarm    6       mit    seiner Druckkugel mit der am vorderen Bereich  des Aufbaues vorgesehenen     Halbkugelschale    - 10 in       Eingriff        (Fig.    4), hebt die Rollen über die Oberseite  der Anschläge 9 und gibt     die    Möglichkeit,     nunmehr     die vorderen Stützbeine 11 auszuschwenken bzw.

         herunterzuklappen.    Nach Ablassen des Hubarmes 6  steht der Ladeaufbau frei und das Fahrzeug kann  wegfahren     (Fig.    5).  



  Zum     Aufnehmen    des     Ladeaufbaues    muss das  Fahrzeug möglichst genau     rückwärts    an den Aufbau  herangefahren werden. Da dies jedoch nicht     immer     genau     glückt,    kann der Hubarm 6 durch den hydrau  lischen Motor 12     seitlich    so weit     verschwenkt    werden,  bis er mit seiner Druckkugel     die        Halbkugelschale    10  gefunden hat. Es kann     zweckmässig    sein, dass der         Hubarm    6 bei einer     definierten    Stellung, z.

   B. bei der       Endlage    des Kolbens im     hydraulischen    Motor 12, mit  seiner Druckkugel     bezüglich    der Normallage der     Ku-          gelhalbschalen    10 ausgerichtet ist,     wenn    der Lade  aufbau aus seiner mit dem Chassis vereinigten An  ordnung abgesetzt werden     soll.    Das     Verschwenken     des     Hubarmes    6 durch den     hydraulischen    Motor 12  kommt deshalb in erster Linie für das Wiederauf  nehmen des abgestellten Ladeaufbaues in Frage.

    Nach dem Anheben des vorderen Endes der Pritsche  durch den Hubarm 6 wird der abgestellte Ladeauf  bau so korrigiert, dass die Rollen 3 genau über den  Führungsschienen zu stehen kommen.  



  Um bei der Korrektur ein Verwinden der Stütz  beine 8 zu vermeiden, werden diese von Rollen 13  getragen, deren Lagerachsen radial zur senkrechten  Mittelachse der     Kugelhalbschalen    stehen. Nunmehr  können die Stützbeine 11 hochgeklappt werden, die  Rollen 3 in die Führungsschienen 1 abgesenkt und  das Fahrzeug weiter unter den Ladeaufbau gefahren  werden. Stehen     die    Rollen 3 am vorderen Ende bzw.

         Anschlag    der Führungsschienen an, so kann dort in  der gleichen Weise wie bei den hinteren Anschlägen  9 ein     Kontaktbetätigungsglied    vorgesehen sein, über  welches dem Fahrer ein Signal zum Anhalten     über-          mittelt        wird.        Dieses    Signal kann auch     direkt    auf     die     Bremsen des Fahrzeuges oder auf eine andere wirk  same, schnell ansprechende Betätigungseinrichtung  geführt werden:

   Mit dem     seitlich    bewegbaren Hub  arm 6 wird dann die hintere     Kugelhalbschale    10 auf  gesucht und     anschliessend    die Pritsche über den hy  draulischen Motor 7 angehoben und mit dem hydrau  lischen Motor 12     seitlich    bezüglich der Schienen 1  ausgerichtet.     Schliesslich    werden die Stützbeine 8       eingefahren    und die Führungskörper 4 in die Schie  nen 1 abgesenkt. Sie gelangen dabei in eine Stellung,  in der sie durch die     Steckbolzen    5 gesichert werden       können.     



  Anstelle der     Kugelhalbschalen    10     können    jeweils  auch starkwandige Trichter vorgesehen     sein,    die sich  nach unten öffnen und der Druckkugel gegenüber  einen     grösseren    Einzugsbereich bieten.  



  Eine zwangsläufige Führung beim Aufnehmen  des     Ladeaufbaues    auf das Trägerfahrzeug wird er  reicht, wenn man den     Rahmen    2 des Ladeaufbaues  mit Führungsschienen versieht, an denen der Hub  arm 6 beim     Einfahren    des Fahrzeuges unter den La  deaufbau     entlanggleitet.    Beispielsweise könnten die  beiden     Kugelhalbschalen    10 oder die entsprechenden  Trichter in eine verbindende     Führungsbahn        seitlich          einmünden.    Es lässt sich auch     eine    Anordnung vor  sehen, bei der die Führungsschienen auf dem Rah  men 2 nach vorn hin     etwas    divergieren,

   so dass der  Hubarm 6 mit der     Druckkugel    in den Bereich der  Führungsschienen geschwenkt werden kann und bei  der Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges der Hubarm  6 in der Querrichtung feststeht, so dass auch dabei  eine     zwangsläufige    Ausrichtung des Ladeaufbaues  bezüglich der     Führungsschienen    1 erreicht wird.      Der absetzbare Ladeaufbau     erfordert    nur ein  Mindestmass an einfachen, weitgehend handelsüblich       erhältlichen    Bauteilen sowie einen geringen Aufwand  und     ermöglicht    gleichzeitig eine wirkungsvolle und  leichte Handhabung,     insbesondere    auch bei grösseren  Ladeaufbauten.



  Vehicle with removable loading structure In order to shorten the downtime of the motor vehicle during loading and unloading and to be able to use it for other purposes during the loading time, who uses the articulated truck and trailer. Since the semitrailers have a load-bearing, but not driven axle or several, there is the disadvantage that they cannot be driven off-road. In addition, these devices are relatively large and, above all, expensive to purchase.

   There are also constructions of settling buckets are known, which are actuated via hydraulically operated lever arms attached to the side of the bucket. Special struts, which are supported on the roadway, allow the skip to be swiveled backwards using chains and set down. However, these constructions have the disadvantage that they can only be used for special areas of application, require a great deal of effort and only have a narrow loading area, since the space required by the lever arms is less than the permissible overall width of the vehicle.



  The invention now relates to a vehicle with a removable loading structure in which the aforementioned disadvantages are avoided and which enables versatile use. This vehicle is characterized by two parallel to the vehicle's longitudinal axis, open at the top, arranged on the vehicle frame and closed by stops at their ends to accommodate two rollers mounted at an appropriate distance in the front area of the underside of the loading structure, as well as two rollers rear area fixed guide body,

   and by a lifting device mounted at the end between the rails of the vehicle to lift the loading structure with its rollers and guide bodies when picking up and / or setting down one after the other at its front and rear end over the height of the stops, so that at the front and back Lower end of the structure arranged support legs folded up or up to. Floor can be extended.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing.



       Fig. 1 shows a perspective view of part of the vehicle frame of a motor vehicle and the front part of the supporting underframe of the loading structure.



       Fig. 2 to 5 show the individual steps for setting down the loading structure of a truck in sequence.



  The chassis of the truck is provided with two spaced parallel in the longitudinal direction verlau Fenden guide rails 1 which are open at the top. The rails 1 are provided with diverging guide strips on their upper side. On the underside of the loading structure or a loading structure supporting frame 2 two rollers 3 are attached in the front rem area. In the rear of the supporting frame 2, Führkör are attached by 4, the underside of which are approximately the same distance from the loading structure as that of the Rol len 3.

   The rollers 3 and the guide body 4 are added to the rails 1 with a combined arrangement of the chassis and loading.



  Within the hollow profile of the rails 1 are provided at both the front and the rear end of 9 hits. With a combined arrangement, the rollers 3 rest on the front stops 9 indicated in FIGS. 2 and 3, while the rear guide body 4 contains a through-hole which is aligned with corresponding openings in the side walls of the rails 1 in this position.

   These openings serve. to accommodate socket pins 5, which secure the loading structure on the chassis. Appropriate securing means can also be provided in the front area of the rails.



  Between the guide rails 1 a lifting device is arranged on the driving tool frame at the rear end. It consists of a lifting arm 6 on which a hydraulic motor 7 for vertical movement and a hydraulic motor -12 is articulated for horizontal pivoting movement.

   The end of the hub arm 6 consists of a pressure ball. The pressure ball opposite on the underside of the loading structure is a correspondingly large spherical half-shell, as shown at 10 for the front area of the loading structure according to FIG.

   The front ball half-shell 10 is arranged along the loading structure in such a way that the pressure ball of the lifting arm 6 faces it when the rollers 3 rest against the inside of the rear stops 9.



  In order to be able to set off the loading structure separately from the vehicle chassis, it carries front and rear support legs 11 and B. The front support legs 11 can have a transverse to; Longitudinal direction of the loading structure attached support axis be pivotable, while rend the rear support legs 8 consist of rigid vertical th guide organs in which extendable stamps are arranged.



  When setting down the loading structure, the lift arm 6 is first operated after the Sicherheitsbol zen 5 have been eliminated. The structure is lifted so that the guide bodies 4 have a sufficient height above the rear stops 9.

   The rear support legs 8 are then lowered to the ground, whereupon the lifting arm can be lowered again and the bed then rests on the two rear support legs 8. The vehicle is then moved forward until the rollers 3 rest against the stops 9 of the guide rails 1. To display this state, a control element for contacts can be built into the stops,

      via which the vehicle driver is made aware of an optical or acoustic signal. In this position, the lifting arm 6 with its pressure ball comes into engagement with the hemispherical shell 10 provided on the front area of the structure (Fig. 4), lifts the rollers over the top of the stops 9 and gives the opportunity to now pivot the front support legs 11 or .

         to fold down. After lowering the lifting arm 6, the loading structure is free and the vehicle can drive away (Fig. 5).



  To pick up the loading structure, the vehicle must be driven backwards as closely as possible to the structure. However, since this does not always succeed exactly, the lift arm 6 can be pivoted laterally by the hydraulic motor 12 until it has found the hemispherical shell 10 with its pressure ball. It can be useful that the lifting arm 6 in a defined position, for.

   B. in the end position of the piston in the hydraulic motor 12, with its pressure ball with respect to the normal position of the ball half-shells 10 is aligned when the loading structure is to be removed from its combined with the chassis to order. The pivoting of the lifting arm 6 by the hydraulic motor 12 is therefore primarily for the recovery of the parked loading structure in question.

    After lifting the front end of the flatbed by the lifting arm 6, the parked Ladeauf construction is corrected so that the rollers 3 come to stand exactly above the guide rails.



  In order to avoid twisting of the support legs 8 during the correction, they are carried by rollers 13, the bearing axes of which are radially to the vertical center axis of the spherical half-shells. The support legs 11 can now be folded up, the rollers 3 lowered into the guide rails 1 and the vehicle can be driven further under the loading structure. Are the rollers 3 at the front end or

         If the guide rails stop, a contact actuating member can be provided there in the same way as with the rear stops 9, via which a signal to stop is transmitted to the driver. This signal can also be sent directly to the brakes of the vehicle or to another effective, fast-responding control device:

   With the laterally movable hub arm 6, the rear hemispherical shell 10 is then sought and then the bed is raised over the hy draulic motor 7 and aligned with the hydraulic motor 12 laterally with respect to the rails 1. Finally, the support legs 8 are retracted and the guide bodies 4 are lowered into the rails 1. You get into a position in which you can be secured by the pin 5.



  Instead of the spherical half-shells 10, thick-walled funnels can also be provided, which open downwards and offer a larger catchment area compared to the pressure sphere.



  An inevitable leadership when picking up the loading structure on the carrier vehicle it is enough if the frame 2 of the loading structure is provided with guide rails on which the hub arm 6 slides along when the vehicle is retracted under the La deaufbau. For example, the two spherical shells 10 or the corresponding funnels could open laterally into a connecting guide track. An arrangement can also be seen in which the guide rails on the frame 2 diverge somewhat towards the front,

   so that the lifting arm 6 with the pressure ball can be pivoted into the area of the guide rails and the lifting arm 6 is stationary in the transverse direction when the vehicle moves backwards, so that the loading structure is also inevitably aligned with the guide rails 1. The detachable loading structure requires only a minimum of simple, largely commercially available components as well as little effort and at the same time enables effective and easy handling, especially with larger loading structures.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Fahrzeug mit absetzbarem Ladeaufbau, gekenn zeichnet durch zwei zur Fahrzeuglängsachse parallele, nach oben offene und an ihren Enden durch An schläge (9) abgeschlossene, auf dem Fahrzeugrahmen angeordnete Führungsschienen (1) zur Aufnahme zweier in entsprechendem Abstand im vorderen Be reich der Ladeaufbau-Unterseite gelagerter Rollen, sowie zweier im hinteren Bereich befestigter Füh rungskörper (4) und durch eine am Ende zwischen den Schienen (1) des Fahrzeuges gelagerte Hubvor richtung (6) PATENT CLAIM Vehicle with detachable loading structure, characterized by two guide rails (1) arranged on the vehicle frame, parallel to the longitudinal axis of the vehicle, open at the top and closed at their ends by stops (9) to accommodate two correspondingly spaced guide rails (1) in the front area of the loading structure. Underside of mounted rollers, as well as two guide bodies (4) fixed in the rear area and a lifting device (6) mounted at the end between the rails (1) of the vehicle zum Anheben des Ladeaufbaues mit seinen Rollen und Führungskörpern beim Aufneh men und/oder Absetzen nacheinander an seinem vor deren und hinteren Ende über die Höhe der An schläge (9), so dass am vorderen und hinteren Ende des Aufbaues. angeordnete Stützbeine (11, 8) aufge klappt bzw. bis zum Boden verlängert werden kön nen. UNTERANSPRÜCHE 1. to raise the loading structure with its roles and guide bodies when Aufneh men and / or set down one after the other at its front and rear end over the height of the stops (9), so that at the front and rear end of the structure. arranged support legs (11, 8) can be folded up or extended to the ground. SUBCLAIMS 1. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hubvorrichtung als ein je über einen hydraulischen Motor (7, 12) senkrecht beweg barer und waagrecht schwenkbarer Hubarm (6) mit einer an seinem Ende sitzenden Druckkugel ausgebil det ist, der jeweils dann an der Unterseite des Lade aufbaues eine entsprechende Kugelhalbschale (10) gegenüberliegt, wenn die Rollen (3) an den vorderen oder hinteren Anschlägen (9) in den Führungsschie nen (1) anliegen. 2. Vehicle according to claim, characterized in that the lifting device is designed as a vertically movable and horizontally pivotable lifting arm (6) each via a hydraulic motor (7, 12) with a pressure ball seated at its end, which is then each on the underside the loading structure is opposite a corresponding spherical shell (10) when the rollers (3) rest against the front or rear stops (9) in the guide rails (1). 2. Fahrzeug nach Patentanspruch und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren Stützbeine (8) des Aufbaues je aus einer starren Führungshülse mit einem ausfahrbaren Stempel be stehen, der eine quer zur Längsrichtung des Aufbaues laufende Rolle (13) trägt. 3. Fahrzeug nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Stützbeine (11) um eine waagrechte, quer zur Längsrichtung des Aufbaues befestigte Stützachse schwenkbar sind. 4. Vehicle according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the rear support legs (8) of the structure each consist of a rigid guide sleeve with an extendable stamp which carries a roller (13) running transversely to the longitudinal direction of the structure. 3. Vehicle according to claim and Unteran claims 1 and 2, characterized in that the front support legs (11) are pivotable about a horizontal support axis fastened transversely to the longitudinal direction of the structure. 4th Fahrzeug nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der vorderen und hinteren Anschläge (9) je ein durch die Rollen (3) betätigbares Steuerglied für elektrische Kontakte vorgesehen ist, die mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen oder aku stischen Signals gekoppelt sind. 5. Fahrzeug nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte mit einer Betätigungsvorrichtung für die Bremsen des Fahrzeuges gekoppelt sind. 6. Vehicle according to claim and sub-claims 1 to 3, characterized in that in the area of the front and rear stops (9) there is a control element for electrical contacts that can be actuated by the rollers (3) and that is connected to a device for generating an optical or acu static signal are coupled. 5. Vehicle according to claim and Unteran claims 1 to 4, characterized in that the contacts are coupled to an actuating device for the brakes of the vehicle. 6th Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hubvorrichtung als ein je über einen hydraulischen Motor (7, 12) senkrecht beweg barer und waagrecht schwenkbarer Hubarm (6) mit einer an seinem Ende sitzenden Druckkugel ausge bildet ist, mit der an der Unterseite des Ladeauf baues ein vorderes und ein hinteres nach unten sich öffnendes trichterförmiges Organ (10) zusammen wirkt. 7. Fahrzeug nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass am Rahmen (2) des Ladeaufbaues längsverlaufende Seitenführungsschienen für den Hubarm (6) angebracht sind. B. Vehicle according to claim, characterized in that the lifting device is designed as a vertically movable and horizontally pivotable lifting arm (6) with a pressure ball seated at its end, with which on the underside of the is formed by a hydraulic motor (7, 12) Ladeauf build a front and a rear downwardly opening funnel-shaped organ (10) interacts. 7. Vehicle according to dependent claim 1, characterized in that longitudinal side guide rails for the lifting arm (6) are attached to the frame (2) of the loading structure. B. Fahrzeug nach Unteranspuch 7, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Seitenführungsschienen in die vorderen und hinteren Kugelhalbschalen bzw. in mit der Druckkugel zusammenwirkende Trichter ein münden. Vehicle according to sub-claim 7, characterized in that the side guide rails open into the front and rear spherical half-shells or into funnels which interact with the pressure sphere.
CH979664A 1964-07-24 1964-07-24 Vehicle with removable loading structure CH421720A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH979664A CH421720A (en) 1964-07-24 1964-07-24 Vehicle with removable loading structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH979664A CH421720A (en) 1964-07-24 1964-07-24 Vehicle with removable loading structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH421720A true CH421720A (en) 1966-09-30

Family

ID=4355730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH979664A CH421720A (en) 1964-07-24 1964-07-24 Vehicle with removable loading structure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH421720A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397357A1 (en) * 1977-07-11 1979-02-09 Robertson Donald Container companion plate for container vehicle - has fixing to vehicle chassis and to container by pins in recesses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397357A1 (en) * 1977-07-11 1979-02-09 Robertson Donald Container companion plate for container vehicle - has fixing to vehicle chassis and to container by pins in recesses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290088B (en) Driving gear for making a container to be moved mobile with two single-axle driving units
CH499442A (en) Removable, transportable load-carrying device that can be placed on the loading area of a transport vehicle
DE2533814C2 (en)
DE2754009A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING LOADS
DE1160740B (en) Semi-trailer dump truck
DE2705979C3 (en) Truck with a loading floor section that can be moved in its longitudinal direction
EP0564687B1 (en) Towing device
DE964833C (en) Low-loader vehicle with an entrance and exit ramp
DE1278708B (en) Transportable tower crane
CH421720A (en) Vehicle with removable loading structure
DE2250122C2 (en) Access ramp for head loading of rail-mounted low-floor wagons
DE1075441B (en) Semi-trailer truck with automatic coupling device
DE2307430C3 (en) Semitrailers for semitrailers with conventional tractors
DE3624247A1 (en) Vehicle for transporting ready-made concrete garages
DE2731786A1 (en) Transporter lorry for prefabricated garage - has telescopic lifting boom with adjustable load platform which presses on inside of roof
DE1970368U (en) TRUCK CHASSIS WITH ARRANGEMENT FOR MOUNTING AND DISCONNECTING A SWAP PLATFORM.
DE3543429C2 (en)
DE2427775A1 (en) Single axled trailer with detachable container - using struts fore and aft and height adjustable support on tow bar
DE964939C (en) Motorized lift truck and liftable and swiveling load lifting device
AT204479B (en)
DE1936910C3 (en) Mobile crane that can be assembled quickly
DE1531179B2 (en) FOLDING CRANE
DE1580021C (en) Truck with interchangeable body
DE3124752A1 (en) Lorry with roll-off loading ramp
DE2127814B2 (en) Retracting roller system for lorry load - has angled guide and hand operated crank