CH420426A - Process for the preparation of polyhydroxylated azo dyes - Google Patents

Process for the preparation of polyhydroxylated azo dyes

Info

Publication number
CH420426A
CH420426A CH714265A CH714265A CH420426A CH 420426 A CH420426 A CH 420426A CH 714265 A CH714265 A CH 714265A CH 714265 A CH714265 A CH 714265A CH 420426 A CH420426 A CH 420426A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
water
soluble
dye
mass
Prior art date
Application number
CH714265A
Other languages
German (de)
Inventor
Jacques Dr Wegmann
Heinz Dr Hefti
Carl Dr Becker
Henri Dr Riat
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH714265A priority Critical patent/CH420426A/en
Publication of CH420426A publication Critical patent/CH420426A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/10Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds
    • C09B69/106Polymeric dyes; Reaction products of dyes with monomers or with macromolecular compounds containing an azo dye
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0056Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres
    • D06P1/0064Dyeing with polymeric dyes involving building the polymeric dyes on the fibres by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung     polyhydroxylierter        Azofarbstoffe            Die    vorliegende     Erfindung        betrifft    ein Ver  fahren zur Herstellung neuer, wertvoller,     beständiger     Farbstoffe, das dadurch gekennzeichnet ist,

       d'ass    man       wasserlösliche        und'/oder    in     wässrigen        Alkalien    lös  liche     pol@hydroxylserte        Materialien        mit    zur     Farb-          stoffbildung    geeigneten     Azofarbstoffzwischenproduk-          ten,

      welche mit     den        Oxygruppen    der     eingesetzten          polyhydroxylierten    Materialien unter Bildung einer  Ätherbindung     reagieren    können, in     wässrigem    Medium  und in Gegenwart säurebindender     Mittel        veräthert     und nach     Entfernung    der     nicht    verknüpften     Anteile          Farbstoffbildner    die erhaltenen Produkte durch  Kupplung bzw.     Diazotierung    und Kupplung in Farb  stoffe     überführt.     



       Als        polyhyd'roxylierte        Materialien,    die hierbei als       Ausgangsstoffe    verwendet werden können, kommen  natürliche, künstliche oder vollsynthetische Polymere  in Frage, vor allem stickstofffreie polymere Ver  bindungen, wie die     wasser-        und'/oder        alkalilöslichen          Celluloseäther,    d. h. solche Äther, die z.

   B. in 1- bis  8     %        iger    Natronlauge löslich sind, wie     Cellulose-          methyl-    oder     -äthyläther,        Oxyäthyläther,        Carboxy-          alkylcelliulose.,    insbesondere die     Carboxymethyl-          cellulose,    die     Schwefelsäuremonoester    der     Oxyäthyl-          cellulose,    das     Umsetzungsprodukt    aus     Cellulose    und       Chlormethylphosphinsäure,

          Polyvinylalkohol,    die lös  lichen     Pölysaccharid'e,    wie die lösliche Stärke,     Dex-          trin,    Stärke-     Natriumglykolat,    Pektine,     Alginate,    ins  besondere     Natriumalginat,    Gummi     arabicum,        Guaran     und ähnliche     pflanzliche        Schleimstoffe,        die    eine     poly-          hydroxylierte    Kette enthalten oder aus solchen Ketten       beistehen.     



  Alls     organische        Farbstoffbildner,    die mit     dien          Oxygruppen    der erwähnten     polyhydroxylierten    Ma  terialien unter Bildung einer     Ätherbindung    reagieren  können, werden beim vorliegenden Verfahren mit    Vorteil diejenigen, die     wasserlöslich        sind,        verwendet,     wie z. B.     Diazo-    bzw.

   Kupplungskomponenten, die  neben der     reaktionsfähigen        Gruppierung        Carboxyl-          gruppen    oder insbesondere     Sulfonsäuregruppen    auf  weisen.

   Als reaktionsfähige     Gruppierung        sind    hierbei  zu     :erwähnen    die     Epoxygruppen,        Äthylenimingruppen,     die     Propiolsäureamidgruppierung,        Acrylaminogrup-          pen,        Vinylsulfongruppen    und insbesondere     die    labilen       Substituenten,    welche unter Mitnahme des     Bild'ungs-          elektronenpaares    leicht     abspaltbar        sind,    wie z. B.

         aliphatisch    gebundene     Schwefelsäureestergruppen    und  vor     allem        aliphatisch        gebundene        Sulfonyloxygruppen     und Halogenatome, insbesondere ein     aliphatisch        ge,          bundene:

  s        Chloratom.    Zweckmässig stehen diese labi  len     Substituenten    in y- oder in     ss-Stellung    eines     ali-          phatischen    Restes, der direkt oder über eine     Amino-,          Sulfon-    oder     Sulfonsäureamidgruppe    an das     Mole-          küll    des     Farbstoffzwischenproduktes    gebunden ist;

         bei    den in Betracht kommenden     Farbstoffzwischen-          produkten,    die als labile     Substituenten    Halogen  atome enthalten, können     diese    austauschbaren       Halogenatome    auch in einem     al'iphatischen        Acylrest,     z.

   B. in     einem        Aceiylrest,    oder in     ss-Stellung    bzw. in       rn-    und     l    Stellung eines     Propionylrestes    oder vorzugs  weise     in        einem        heterocyclischen    Rest, z. B.     in,        einem          Pyrimidin-,    vor allem aber in einem     Triazinring,     stehen.

   Die     Farbstoffbildner    enthalten     zweckmässig     die     Gruppierung    der Formel  
EMI0001.0146     
      worin X eine Stickstoffbrücke und Z eine vorzugs  weise     substituierte        Aminogruppe,    eine     substituierte          Oxy-    oder     Merkaptogruppe    oder ein Chloratom  oder eine     Alkyl-,        Aryl-    oder     Aralky-Igruppe    bedeuten.  



  Von besonderem Interesse ist die Verwendung  von     Farbstoffbildnern,    welche     die        Gruppierung    der  Formel  
EMI0002.0012     
    enthalten, worin n     .eine    ganze Zahl im Werte von  höchstens 4 bedeutet und Z die angegebene Be  deutung hat.  



       Farbstoffbildner,    die     die    genannten reaktions  fähigen Gruppen bzw.     Gruppierungen    enthalten, sind  grösstenteils bekannt.  



  Die     erfindungsgemässe        Umsetzung    der     reaktions-          fähigen        Farbstoffbildner        mit    den     erwähnten        pol'y-          hydroxylierten    Materialien erfolgt in wässriger Lö  sung,     zweckmässig    in Gegenwart     anorganischer    säure  bindender Mittel,     wie        Alkalibicarbonaten,        Alkali-          carbonaten,

          Alkaliphosphaten        oder        vor    allem     Alkali          hyd'roxyden    bzw. deren Mischungen. In     vielen        Fällen          erweist    es sich als zweckmässig,

       die        polyhydroxy-          lierten        Materialien        zuerst    in der Lösung oder     Auf-          schlämmung    der     Farbstoffbildner        einige    Zeit     quellen     zu lassen und dann unter Rühren dem     Reaktions-          medium    Lauge     zuzusetzen.    Die Reaktion wird vor  zugsweise     kalt,    bei Raumtemperatur oder bei     mässig     erhöhter     Temperatur,    d. h. z.

   B. bei 20 bis 40 , vor  genommen. So gelingt es,     Derivate    herzustellen mit  höherem     Farbstoffgehalt,    d. h.     Derivate,    die mehr  als 5 und bis     zu    100 % (berechnet auf das Trocken  gewicht der eingesetzten     polyhydroxylierten    Mate  rialien) oder noch mehr enthalten.

   Je nach den       gew'ähl'ten    reaktiven Verbindungen     kann,    die Reaktion  mehr oder     weniger    Zeit beanspruchen; im     allgemeinen     kann aber .schon nach     einer    Stunde     mit    gut reagieren  den     Farbstoffbildnern,    nach einigen Stunden mit den  trägeren     Farbstoffbildnern    ein hoher     Umsetzungs-          grad    erreicht werden.  



  Die entstandenen Produkte     können    nach be  endigter Reaktion, z. B. durch Zugabe von     Alkohol     oder durch     Neutralisation        abgeschieden    und     durch          Filtration    des Reaktionsgemisches isoliert werden.

    Vorzugsweise werden sie dann     gründlich    gewaschen,  um nicht chemisch     fixierte        Anteile    zu     entfernen.    Die  Dianotierung und Kupplung     kann    nach an sich  üblichen Methoden erfolgen.

       Diese        Herstellung     farbiger     Derivae        durch    Aufbau der     Farbstoffe    nach       Fixierung    einer Komponente auf die polyhydroxy-         lierten    Materialien hat gegenüber der Methode, wo  nach fertige Farbstoffe zur Reaktion gebracht wer  den, den     Vorteil,    dass es leichter ist, die     nicht    fixier  ten     Anteile    der     Ausgangsstoffe    zu entfernen     anal    man  somit     einheitlichere        farbige    Derivate erhält,

   die       einen    höheren     Farbstoffgehalt    aufweisen     als    die  durch direkte Umsetzung mit dem entsprechenden  Farbstoff     erhaltenen    Derivate.  



  Die     erfindungsgemäss        hergestellten    hochpolymeren  Farbstoffe     sind    meist in     wässrigen        Alkalien        und/oder          in.    Wasser löslich. Sie haben     gewöhnlich        einen        Farb-          stoffgehalt    zwischen 1 und<B>300%,</B> bezogen auf den       Anteil        an        polyhydroxylierter    Verbindung, vorzugs  weise über 5 %.  



  Auch die     erfindungsgemässen        polyhydroxylnerten          Farbstoffe,        die    nicht     wasserlöslich        sind,    können aber  durch entsprechende     Mahlung    bzw.

   Zerkleinerung       mittels    Kugel- oder Schwingmühlen oder in     soge-          nan:nten         Attrito:r        mills.     oder in noch     leistungs-          fähigeren    Mühlen in     Gegenwart        eines        Mittels,    wie       Wasser    oder     Alkohol,    worin die     polyhydroxylierten          Farbstoffe    höchstens quellen, nicht aber löslich     sind,

       in eine meist     strukturlose    sehr feine Form gebracht  werden, die deren Verwendung z. B. zum Spinn  färben von     Viskosemassen        ermöglicht.     



  Bei der Spinnfärbung     von,    z. B. Viskose oder       Kupferkunstseide,    ergeben die     erfindungsgemässen     Farbstoffe, auch wenn es sich um wasserlösliche  Derivate     handelt,        waschechte    Färbungen,     die,    im  Gegensatz zu den üblichen Pigmentfärbungen Trans  parenz und     B.riüanz        beibehalten    haben (Vermeiden  des     sogenannten         Speckglanz -effektes).     



  Die     erfindungsgemäss    erhaltenen     Farbstoffe     können weiter als Pigmente oder zum Färben von  Kunstharzen und von Glasfasern, auf welchen sie  meistens eine hervorragende     Haftfestigkeit    auf  weisen, verwendet werden.

   Bei steigendem     Farbstoff-          gehalt    verändern sich die Eigenschaften und man  erhält     Produkte,    die meistens in Wasser     und'/oder        in          wässrigen        Alkalien    unter     Bildung    viskoser Lösun  gen von kolloidalem     Charakter        löslich    sind.

   Sie       können        zur        Herstellung    farbiger,     geformten    Gebilde,       insbesondere    Fasern, Folien oder     Schwämmen,    oder  zum Färben     verschiedener    Materialien verwendet  werden,     welche    sich dann gegenüber den     mit    üblichen,  transparente Färbungen ergebenden Farbstoffen ge  färbten     Materialien    durch bessere     Echtheiten,    ins  besondere bessere     Nassechtheiten,

          unter    voller Be  wahrung der     Transparenz    und     Brillanz,    auszeichnen.  



  In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die       Teile,        sofern,    nichts     anderes        angegeben        wird,    Ge  wichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die       Temperaturen    sind in Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  10     Teile        alkalilöslicher        Methylcellulose    werden  30 Minuten     in.    einer     Aufschlämmung    von 1     Teil    der       Vezbindung    der Formel    
EMI0003.0001     
    in 220 Teilen Wasser gequollen; dann werden lang  sam 160     Teile    15 %     ige        Natronlauge        zugegeben.     Nach einer Stunde Rühren bei Zimmertemperatur  wird die Reaktionslösung mit 2n Salzsäure neu  tralisiert, die ausgefällte Masse durch Filtration ab  getrennt und gründlich gewaschen.  



  Die erhaltene Masse wird in 200 Teile Wasser,  die 5 Teile     konz.    Salzsäure enthalten,     eingetragen     und mit 0,2n     Natriumnitritlösung    bei 0 bis 10  bis  zum     Auftreten    der     Jodka'1i-Stärke-Reaktion        diazo-          tsert;    dann wird     abfiltriert    und kalt gewaschen.  



  Das so     diazotierte    Produkt wird     dann    in     eine     Lösung aus 4 Teilen     1-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-          pyrazolon-5'-sulfonsäure    und 5 Teilen     Natriumacetat     in 300 Teilen Wasser eingetragen; nach einer Stunde  ist die Kupplung beendet. Das     Kupplungsgemisch     wird filtriert und das     isolierte    Produkt gründlich kalt  und heiss gewaschen.  



  Das erhaltene dunkelgelb gefärbte Produkt ist  in 6- bis 8 %     iger    Natronlauge löslich.    <I>Beispiel 2</I>  10     Teile        alkalilöslicher        Oxyäthyl@Cellulose    werden  30 Minuten     m    einer Aufschlämmung aus 4,12     Teilen     der Verbindung der Formel  
EMI0003.0028     
    20 Stunden Rühren bei Zimmertemperatur wird das  Reaktionsgemisch mit     Salzsäure    neutralisiert, die  ausgefällte Masse durch Filtration isoliert und gründ  lich gewaschen.  



  Die erhaltene Masse wird in 200 Teile     Wasser,     die 5 Teile     konz.    Salzsäure enthalten,     eingetragen     und mit 0,2n     Natriumnitritlbsung    bei 0 bis 10  bis  zum Auftreten der     Jodkali-Stärke-Reaktion        titriert,     dann wird     abfiltriert    und kalt gewaschen.  



  Das     diazotierte    Produkt wird in eine Lösung  aus 4     Teilen        1-(2'-Chlorphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-          5'-sulfonsäure    und 5 Teilen     Natriumacetat    in 300  Teilen Wasser eingetragen; nach einer Stunde wird       abfiltriert    und     gründlich    kalt und heiss gewaschen  und getrocknet.  



  Das     erhaltene    Produkt     enthält    22     Teile    gelben  Farbstoff auf 100 Teile     Cellulosematerial    und ist  in 6- bis 8 %     iger    Natronlauge löslich.    <I>Beispiel 3</I>  5 Teile einer     alkalilöslichen        Oxyäthylcellulose     werden 30 Minuten in einer Aufschlämmung von  1 Teil der Verbindung der Formel  
EMI0003.0051     
    in 110 Teilen Wasser     gequollen;        dann    werden lang  sam 80 Teile 15 %     ige    Natronlauge zugegeben.

   Nach  einer Stunde Rühren bei     Zimmertemperatur    wird die       Reaktionslösung    mit 2n     Salzsäure        neutralisiert,    fil  triert und die so gewonnene Masse     gründlich    ge  waschen.  



  Die erhaltene Masse wird während     einer    Stunde  in 200     Teilen        einer    3 % !gen kalten Lösung     einer    mit       Zinkchlorid:        stabilisierten        Diazoverbindung    aus     m-          Chloranilin    behandelt,     abfiltriert,        kalb    und heiss ge  waschen und getrocknet.  



  Es resultiert eine dunkelrot gefärbte Masse, die  in 6- bis 8 %     iger    Natronlauge löslich ist.    in 180     Teilen    Wasser gequollen; dann werden lang  sam 220 Teile 15     7o        ige        Natronlauge    zugegeben. Nach    <I>Beispiel 4</I>  4,72 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0003.0076     
    werden mit 60 Teilen Wasser angerieben und     mit     10 Teilen     alkalilösl@icher        Methylcellulose    vermischt.

      Nach einstündiger     Quellung    werden 50 Teile     Na-          triumehlorid    und' 15     Volumteile    15     volumprozentige              Natronlauge    gut mit dem Reaktionsgemisch ver  mischt.

   Nach 20 Stunden     Stehen    wird das     Reaktions-          produkt        zerkleinert,        in    1000     Teilt    Wasser     eingetragen,     mit 2n Salzsäure     neutralisiert    und mit 200 Teilen  gesättigter     Natriumchloridlösung        versetzt.        Das    ge  fällte     Cellulosematerial    wird     abfiltriert    und     gründäch     mit 5- bis 10 %     iger        Natriumchloridlösung    gewaschen.  



  Der erhaltene Filterkuchen     wird        fein        verteilt    in  200     Teile    10%ige     Natriumchloridlösung,    die 3  Teile     konz.    Salzsäure enthalten, eingetragen und bei  0 bis 10  mit 2n     Natriumnitritlösung        bis    zu .

   Auf  treten der     Jodkali-Stärke-Reaktion        behandelt;    dann    wird mit     Natriumbicarbonat    auf     pH    7 bis 8     gestellt          und    eine Lösung von 3 Teilen     1-Beazoylamino-8-oxy-          naphthalin-3,6-disulionsäure    und 10 Teilen     Natrium-          bicarbonat    in 200 Teilen Wasser     hinzugefügt.    Nach  5 Stunden wird     abfiltriert,

          mit    5- bis     10i    %     iger    Na  triumchloridlösung farblos gewaschen und getrocknet.  Es     resultiert    ein     roter    Farbstoff.  



  Werden anstelle von     1-Benzoylamino-8-oxynaph-          thalin-3,6-disulfonsäure    andere Kupplungskompo  nenten eingesetzt, so werden     andere        Farbstoffe    er  halten, wie z. B.  
EMI0004.0047     
  
     
EMI0005.0001     
  
     Das mit + bezeichnete, Produkt ist in 6- bis 8     %-          iger    Natronlauge löslich. Die übrigen oben auf  geführten Farbstoffe können durch     Nassmahlung    in  Alkohol     irreine    meist strukturlose Form übergeführt  werden, die in Wasser und     wässrigen        Alkalien    lös  lich ist.

      <I>Beispiel 5</I>  3,3 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0005.0008     
    werden in 50 Teilen Wasser aufgeschlämmt; dann  werden 10     Teile        alkalilösliche        Methyleegulose    ein  getragen. Nach einer Stunde     Quellung        weird'en    20  Teile     Natriumchlorid    und 15     Volumteile    15     volum-          prozentige    Natronlauge gut mit der gequollenen  Masse vermischt.

   Nach 20 Stunden Reaktionszeit  wird die feste Masse     zerkleinert,    im Mischapparat in  50 Teilen Wasser aufgeschlämmt, mit 2n     Salzsäure     neutralisiert und mit 150 Teilen gesättigter Natrium  chloridlösung versetzt. Die     ausgefällte        Masse    wird       abfiltriert    und gründlich mit 5- bis 10%iger     Na-          triumchloridlösung    gewaschen.  



  Der erhaltene Filterkuchen wird fein verteilt in  200 Teile 10%ige     Natriumchloridlösung,    die 3 Teile       konz.    Salzsäure enthalten, eingetragen und' bei 0, bis  10  mit 2n     Natriumnitritlösung    bis, zum Auftreten  der     Jodkali-Stärke-Reaktion-    behandelt;

   dann wird  mit     Natriumbiearbonat    auf     pH    7 bis 8     gestellt    und  eine Lösung von 1,3 Teilen     1-Benzoylamino-8-oxy-          naphthalin        3,6-disulfonsäure    und 5     Teilen        Natrium-          bicarbonat    in 200     Teilen    Wasser hinzugefügt.

   Nach  5     Stunden    wird     abfiltriert,        mit    5- bis     101%iger    Na-         triumchleridlösung    farblos gewaschen und     getrocknet     Es resultiert eine rot     gefärbte    Masse.

      <I>Beispiel 6</I>  4,67 Teile der     Verbindung        der    vermutlichen       Formel     
EMI0005.0049     
    (erhalten durch     Kondensation    von     2,4,6-Trichlor-          pyrimid'in    mit     1-Amino-8-oxynaphtha%-3,6-disulfon-          säure)    werden in 60 Teilen Wasser gelöst;     dann    wer  den 10     Teile        alkahl'ösliche        Methylcellulose        einge@     tragen.

   Nach einer Stunde     Quellung    werden 20 Teile       Natriumchlorid    und 15     Volumteile    15     volumprozen-          tige    Natronlauge gut mit der     gequollenen    Masse ver  mischt.

   Nach 20 Stunden Reaktionszeit     wird        die        feste     Masse zerkleinert, im Mischapparat     in.    500 Teilen  Wasser aufgeschlämmt, mit 2n     Salzsäure        neutralisiert     und mit 150     Teilen        gesättigter        Natriumchloridlösung     versetzt. Die     ausgefällte    Reaktionsmasse wird ab  filtriert und' mit 5- bis 10%iger     Natriumchlorid-          lösung    gründlich gewaschen.  



  Die erhaltene Masse wird     während!    4 Stunden in  einer     kalten    Lösung von 10 Teilen mit Zinkchlorid  stabilisierten     Diazoverbindung    von     m-Chloranilin    in  400 Teilen Wasser behandelt; dann werden 100  Teile     gesättigte        Natriumchlorid'lösung    zugegeben, das  ausgefallene Produkt     wird!        abfiltriert    und gründlich  mit 5- bis 10 %     iger        Natriumchloridlösung    gewaschen.  Es resultiert     eine    dunkelrot gefärbte Masse.  



  Eine dunkelrote Masse     wird    ebenfalls erhalten,  wenn anstelle der Verbindung der     angegebenen         Formel die entsprechende     Trichlorpyrimid'imverbin-          dung    verwendet wird.    <I>Beispiel 7</I>  2,7     Teile    der Verbindung der     Formel            H?N- < z>-SO2        CH2CH2        O-SO,H       werden in 60 Teilen Wasser     aufgeschlämmt;        dann     werden 10 Teile     alkalilösliche        Methylcellulose    ein  getragen.

   Nach einer Stunde     Quelllung    werden 20       Teile        Natriumchlorid    und 15     Volumteile    15     volum-          prozentige    Natronlauge gut mit der gequollenen Masse       vermischt.    Nach 20 Stunden     Reaktionszeit    wird     die          feste    Masse     zerkleinert,    im     Mischapparat        in    500       Teilen    Wasser aufgeschlämmt,

       mit    2n Salzsäure       neutralisiert    und mit 150 Teilen     gesättigter    Natrium       chloridlösung    versetzt. Die     ausgefällte        Masse    wird         abfiltriert    und gründlich mit 5- bis 10 %     iger        Natri'um-          chloridlösung    gewaschen.  



  Der erhaltene Filterkuchen wird     fein        verteilt        in     200 Teile 10 %     i'ge        Natriumchloridlösung,    die 3 Teile       konz.    Salzsäure enthalten, eingetragen und bei 0       bis    10      mit    0,2n     Natriumnitritlösung    bis zum     Auf-          treten        einer        bleibenden     be  handelt;

   dann wird mit     Natriumbicarbonat    auf     pH     7 bis 8 gestellt und eine Lösung von 1,8 Teilen       1-Oxynaphthalin-4-sulfonsäure    und 7     Teilen        Na-          triumbicarbonat    in 200 Teilen Wasser hinzugefügt.  Nach 5 Stunden wird     abfiltriert,        mit    5- bis 10, %     iger          Natriumchloridlösung    farblos gewaschen und ge  trocknet. Es resultiert eine dunkelrot gefärbte Masse.

      <I>Beispiel 8</I>    20 Teile     einer        niedrigvi'skosen,    wasserlöslichen       Carboxymethylcellulose        (Renose    SF) werden in 60  Teile Wasser eingetragen und gelöst; dann     werden     4,72 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0006.0064     
         in        die    so erhaltene     viskose    Masse     eingeknetet    und  15     Volumteile    15 %     ige    Natronlauge gut     mit    der  Masse vermischt.

   Nach 22 Stunden     wird    wie folgt  aufgearbeitet:  Die zähe Reaktionsmasse wird     zerkleinert,    mit  250     Tenlen    Wasser versetzt und mit     einem        Schnell-          rührer        behandelt,        bis    eine- homogene Masse entsteht.

    Unter schnellem Rühren wird nun die     Cellulosemasse     mit 80 Teilen 2n     SazIsäure        ausgefällt    und     .abfiltriert.     Der Filterkuchen wird gründlich mit     salzsaurem     Wasser (1     Volumteil        konz.    Salzsäure auf 100     Volum-          teile    Wasser)     gewaschen.    Der Filterkuchen     wird'    hier  auf zerkleinert, mit 100 Teilen Wasser und 20     Teilen     2n Salzsäure versetzt     und    bei 0 bis 10  mit 0,

  2n       Natriumnitritlösung    bis zum Auftreten     der    Jodkali  Stärke-Reaktibn     d        iazotiert.    Nun     wird    das Reaktions  gemisch durch Zugabe von festem     Nafriumbicarbonat          neutralisiert    und mit einer Lösung aus 2,5     Teilen          1-Benzoylamino-8    -     oxynaphthalin-    3,6     -disulfonsäure       und 5 Teilen     Natriumbicarbonat    in 150     Teilen    Wasser  versetzt. Nach 3 bis. 4 Stunden ist die Kupplung be  endet.

   Die     gebildete        Cellulosefarbstoffverbind\ung     wird     durch    Zugabe von 100 Teilen 2n Salzsäure     aus-          gefällt,        abfiltriert    und mit kongosaurem     Wasser    ge  waschen.

   Der Filterkuchen wird in 200     ml    80 %     igem     Alkohol gelöst und die Lösung durch Zugabe von  15 %     iger    Natronlauge     neutralisiert,    wobei     die        Cellu-          losefarbstoffverbindung        ausfällt;    sie wird durch Fil  tration isoliert     und        mit    Alkohol nachgewaschen.  



  Es wird .eine     wasserlösliche,    intensiv rot ge  färbte Masse     erhalten.       <I>Beispiel 9</I>    22 Teile einer viskosen, wasserlöslichen     Carb-          oxymethylcellulose        (Renose    V extra) werden in 60  Teile Wasser eingetragen; dann werden 4,72     Teile          der    Verbindung der     Formel     
EMI0006.0131     
      in die viskose Masse eingeknetet. 15     Volumteile!    15       volumprozentiige    Natronlauge werden gut mit der  Masse vermischt.

   Nach 22 Stunden     wird:    wie folgt  aufgearbeitet:  Die zähe Reaktionsmasse wird zerkleinert, mit  500 Teilen Wasser versetzt und mit einem     Schnell-          rührer    behandelt, bis eine homogene Masse entsteht.

    Unter schnellem Rühren werden der     Cellulosemasse     90 Teile 2n     Salzsäure    zugegeben, und das Reaktions  gemisch     wird        abfiltriert.    Der     Fil        erkuchen    wird gründ  lich mit salzsaurem Wasser (1     Volumteil        konz.          Salzsäure    auf 100     Volumteile    Wasser) gewaschen,  dann     zerkleinert,    mit 200 Teilen Wasser     und    20  Teilen 2n Salzsäure versetzt und bei 0 bis 10  mit  0,

  2n     Natriumnitritlösung    bis zum Auftreten der     Jod-          kali-Stärke-Reaktion        diazotiert.    Durch Zugabe von  festem     Natriumbicarbonat    wird die Reaktionsmasse       neutralisiert;    dann wird mit einer Lösung von 5  Teilen     Natriumbicarbonat    und 1,7 Teilen     2-Acetyl-          amino-5-oxynaphthalin-7-sulfon:säure    in 200 Teilen  Wasser versetzt. Nach 3 bis 4 Stunden ist die Kupp  lung beendet.

   Die gebildete     Cellulosefarbstoffverbin-          dung    wird durch Zugabe von 100 Teilen 2n Salz  säure ausgefällt,     abfiltriert    und' mit kongosaurem  Wasser gewaschen. Der     Filterkuchen        wird        zerkleinert,     in 200 ml 80 %     sgem    Alkohol aufgeschlämmt, und    die     Cellulosemasse    wird durch Zugabe von 15 %     iger          Natronlauge        neutralisiert.    Das erhaltene Produkt wird       abfiltriert    und mit Alkohol nachgewaschen und ge  trocknet.  



  Es wird eine wasserlösliche,     hochviskose    Masse  erhalten, die intensiv orange gefärbt ist.  



  <I>Beispiel 10</I>  300     Teile        Aspencellulose    werden in Wasser am       Schnellrührer    zerfasert und auf der     Nutsche    auf  200% Gewichtszunahme     abgesaugt.    Die     Ceüulose-          masse    wird nun während     einer    Stunde bei 40  in  einem     Pfleiderer-Kneter    mit 250     Teilen        Ätznatron     behandelt;

   dann werden 11     Volumtei@le    27     volum-          prozentiges    Wasserstoffsuperoxyd zugegeben und  während 3 Stunden     bei        40-     weiterbehandelt. Hierauf  wird die Masse auf 25      abgekühli,    210 Teile Mono  chlores!sigsäure und 13 Teile     Ätznatron    werden zu  gegeben. Während 4 Stunden wird bei 45 bis 50        weiter    behandelt. Die erhaltene Masse     lässt    man über  Nacht stehen.  



       1/3o    der so erhaltenen     Carboxymethylcellulose-          masse    wird mit 20 Teilen     Natriumchlorid    und 50  Teilen Wasser     vermischt;    dann werden langsam 2  Teile     Natriumbicarbonat        eingerührt.    Nach 10     Minuten     Stehen werden 4,72 Teile der     Verbindung    der Formel  
EMI0007.0069     
    in das Reaktionsgemenge eingeknetet. Nach 24 Stun  den     Reaktionszeit    wird die Masse mit 250     Teilen     Wasser vermengt und im Mischapparat zerkleinert.

    Aus der     erhaltenen    Masse wird das umgesetzte     Cellu-          losematerial    durch Zugabe von 80     Volumteilen    2n  Salzsäure ausgefällt,     abfltriert    und gründlich     mit     salzsaurem Wasser (1     Volumteil        konz.    Salzsäure auf  100     Volumteile    Wasser) gewaschen.

       Der    Filterkuchen  wird zerkleinert, mit 100 Teilen Wasser und 20 Teilen  2n     Salzsäure    versetzt und' bei 0 bis 10  mit 0,2n       Natriumnitritlösung    bis zum     Auftreten    der     Jodkali-          Stärke-Reaktion        diazotiert.    Nun wird das Reaktions  gemisch durch Zugabe von festem     Natriumbikcarbonat     neutralisiert und mit einer Lösung von 2 Teilen     1-          Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-d'isulfonsäure    und    4 Teilen     Natriumbicarbonat    in 80 Teilen Wasser ver  setzt. Nach 3 bis 4 Stunden ist die Kupplung be  endet.

   Die gebildete     Cellulosefarbstoffverbindiuig     wird durch Zugabe eines vierfachen Volumens Al  kohol ausgefällt,     abfiltriert,    gründlich mit Alkohol       gewaschen    und getrocknet.  



  Es wird eine intensiv rot gefärbte Masse erhalten,  die     praktisch        vollkommen    wasserlöslich ist.    <I>Beispiel 11</I>  10 Teile eines     handel,sübli@chen        Polyvinylalkohols     (Typ K 44/20,     Lonza),    50 Teile Wasser, 15     Volum-          teile    15     volumprozentige    Natronlauge und 20     Teile          Natriumchlorid    werden im Mischapparat gut ver  mischt; dann werden 4,72 Teile der Verbindung  
EMI0007.0105     
           im.    Mischapparat daruntergemischt.

   Das erhaltene Re  aktionsgemenge wird 24 Stunden in einem ver  schlossenen Gefäss     aufbewahrt.    Hierauf wird das  Gemenge in 500     Volumteile    15 %     ige        Natniumchlorid-          lösung    eingetragen, mit 2n Salzsäure     neutralisiert,          abfiltriert    und     gründlich    mit 15 %     iger        Natriumchlorid-          lösung    gewaschen.  



  Der Filterkuchen wird in 100 Teile 15 %     i!ge        Na-          triumchloridlösung        eingetragen;    5 Teile     konz.        Salz-.     säure werden     hinzugefügt,    dann wird mit 2n Natrium  nitri'tlösung bei 0 bis 10      bis    zum Auftreten     der          Jodkali-Stärke-Reaktion    behandelt.

   Hierauf     wird:    mit       Natriumcarbonat    auf     pH    6 bis 7     gestellt    und eine  Lösung von 1     Teil        1-(2'=Chlerphenyl)-3-methyl-5-          pyrazolon-4'-sulfonsäure,    5 Teilen     Natriumacetat    in  100     Teilen    Wasser, hinzugefügt.

   Es     wird        während     4 Stunden behandelt,     dann    wird     abfiiltriert,    mit 15     %-          iger        Natriumchloridlösung        gründlich        gewaschen,     schliesslich     mit    70 %     igem        Alkohol    gut nachgewaschen  und getrocknet.  



  Es     resultiert    eine gelb gefärbte Masse, die     in     Wasser (bis auf einen     ganz        geringen    Rückstand) lös  lich ist.  



  <I>Beispiel 12</I>  10 Teile wasserlösliche     Oxyäthylcelfulose        (Na-          trosol    250     low)    werden in 40 Teilen Wasser gelöst.  In diese Lösung werden 10 Teile der     Verbindung     der Formel  
EMI0008.0053     
    und 15     Volumteile    15     volümprozentige        Natronlauge          eingerührt.    Nach 3 Stunden     wird    die harte Masse  zerkleinert, im Mischapparat in 500     Teilen    Wasser  aufgeschlämmt und durch Zugabe von     2n    Salzsäure  auf PH 7 gebracht.

   Die     Reaktionsmasse    wird     ab-          filtriert    und gründlich gewaschen.  



  Der Filterkuchen wird fein     verteilt    in 200     Teile     Wasser, die 10 Teile     konz.        Salzsäure        enthaften,          eingetragen    und bei 0 bis 10      mit    2n     Natriumnitrit          lösung    bis     zum    Auftreten der     Jodkali-Stärke-Reaktion     behandelt;

   dann     wird        mit        Natriumbicarbonat    auf       pH    7 gestellt und     eine        Lösung    von 9     Teilen        1-Benzoyl-          amino-8-oxynaphthalin-3,6-di'sulfonsäure    und 15 Tei  len     Natriumbicarbonat    in 200     Teilen    Wasser hinzu  gefügt. Nach 5 Stunden wird     abfiltriert,        gründlich     gewaschen und getrocknet. Es resultiert eine rote  unlösliche     Farbstoffmasse.     



  Werden andere Kupplungskomponenten einge  setzt, .so können     andere    Farbnuancen     erhalten    werden  (vergleiche Beispiel 4).  



  Nach obiger Rezeptur lassen sieh auch 10     Teile     wasserlösliche     Stärke    mit ähnlich gutem     Effekt    um  setzen.    Die     erhaltenen        Farbstoffpräparate    sind     unlöslich.     Durch     Nassmablung    in     wässriger    oder alkoholischer       Aufschlämmung    (z. B. in Kugelmühlen,     Schwing-          mühlen    usw.) auf Korngrössen von     etwa    5     ,u    und dar  unter     werden    Produkte erhalten,<B>die</B> sich z.

   B. zur  Massenfärbung von Viskose sehr gut eignen.    <I>Beispiel 13</I>  10 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0008.0105     
    werden in 50     Teilen    Wasser     dispergiert.    Dann werden  10     Teile        alkalilösliche        Methylcellulose    eingearbeitet.  Nach     einer    Stunde     Quellung    werden 15     Volumteile     15     volumprozentige    Natronlauge     mit    dem Reaktions  gemenge vermischt.

   Nach 3 Stunden     wird    die Masse       in    500 Teilen Wasser im Mischapparat     d'ispergiert,     mit 2n Salzsäure neutralisiert,     abfiltriert    und     mit     Wasser     gründlich    gewaschen.  



  Durch     anschliessende        Diazotierung    und Kupplung,  wie     in.    früheren     Beispielen    beschrieben, können ver  schiedene Farbstoffe hergestellt werden. Die er  haltenen     Produkte        sind:        unlöslich    und können, z. B.  nach einer     Nassmahlung    auf Korngrössen von 5     ,u    und  darunter,     zur    Massenfärbung von Viskose verwendet  werden.

      <I>Beispiel 14</I>  10 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0008.0132     
    werden am     SchneUrührer    in 60 Teilen Wasser     disper-          giert;        dann,    werden 10 Teile wasserlösliche     Methyl-          cellulose    eingetragen.

   Nach 5     Stunden        Quehlung    wer  den 15     Volumteile    15     volumprozentige    Natronlauge  in die Masse     eingearbeitet.    Nach 3 Stunden wird die       feste    Masse im Mischapparat in 500     Teilen    Wasser       dispergiert,        mit    2n Salzsäure kongosauer gestellt,       abfiltriert    und gründlich mit salzsaurem Wasser (1       Volumteril        konz.    Salzsäure auf 100     Volumtei'le    Was  ser) gewaschen.

   Die Masse     wird:        zerkleinert,        mit    200       Teilen    Wasser und 20 Teilen 2n Salzsäure versetzt  und bei 0 bis 10      mit    0,2n     Natriumnitritlösung    bis       zum    Auftreten der     Jod'kall-Stärke-Reaktion        diazotiert.     Durch Zugabe von festem     Natriumbicarbonat        wird     die Reaktionsmasse neutralisiert;

       dann    wird     mit    einer  Lösung von 10     Teilen        Natriumbicarbonat    und' 6,5      Teilen     1-Benzoylamino-8-oxynaphthalin-3,6-dsulfon-          säure        in        20'0    Teilen Wasser versetzt. Nach 3 bis 4  Stunden ist die Kupplung beendet. Der     gebildete          Farbstoff    wird     durch    Zugabe von 2n Salzsäure (bis  zur kongosauren Reaktion)     ausgefällt,        abfiltriert    und  mit kongosaurem Wasser gewaschen.

   Der Filter  kuchen wird zerkleinert, in 200     Teilen        Alkohol;    auf  geschlämmt und durch Zugabe von 15 %     iger    Natron  lauge     neutralisiert.    Das erhaltene     Produkt    wird     ab-          filtriert,    mit Alkohol nachgewaschen und     getrocknet.     



  Statt von 10     Teilen        wasserlöslicher        Methylcellu-          lose        kann.        man    von 10, Teilen     wasserlöslichem          StärkerNatriumglykolat    ausgehen, und es wird eben  falls     eih        poehydroxylierter,    roter Farbstoff     erhalten.       <I>Beispiel 15</I>  10     Teile        Dextrin    werden am     Schnellrührer    in  40 Teilen Wasser gelöst;

   dann werden 10 Teile der  Verbindung der Formel  
EMI0009.0032     
    und anschliessend 15     Volumteile    15     volumprozentige     Natronlauge     eingerührt.    Nach 3 Stunden wird     die    ge  bildete,     feste    Masse in 500 Teilen     Wasser        im    Misch  apparat     dispergi'ert,    mit 2n     Salzsäure        neutralisiert,          abfiltri'ert    und     gründlich    gewaschen.  



  Durch anschliessende     Diazotierung    und Kupplung,  wie in     früheren        Beispielen    beschrieben,     können     verschiedene Farbstoffe     hergestellt    werden.     Die    er  haltenen Produkte sind unlöslich in Wasser und  können, z. B. nach einer     Nassmablung    auf Korn  grössen von 5     ,u    und darunter, zur Massenfärbung von  Viskose verwendet werden.

      <I>Beispiel 16</I>  10     Teile    der Verbindung der Formel  
EMI0009.0054     
    werden am     Schnellrührer    in 60 Teilen Wasser     disper-          giert;    dann werden 10 Teile fein     pulverisiertes,    ge  reinigtes     Natriumalginat    eingetragen. Nach     Quellung     über Nacht werden 15     Volumteile    15     volumprozentige     Natronlauge in die Masse eingearbeitet.

   Nach 3 Stun  den wird     die    entstandene, feste Masse     iin    Misch  apparat in 500     Teilen    Wasser     dispergiert,    mit 2n  Salzsäure kongosauer     gestellt,        abfiltriert    und gründ-         lich    mit     ;salzsaurem    Wasser (1     Volumteil        konz.    Salz  säure auf 100     Volumteile    Wasser) gewaschen.

   Die  weitere     Aufarbeitung    bis zum fertigen     Farbstoff-          präparat        wird    genau gleich wie in Beispiel 12     aus-          geführt.     



  10 Teile     Natriumsalz    von     Pektih        lassen    sich       ähnlich    in Farbstoffe umwandeln.    <I>Beispiel 17</I>  10     Teile    der Verbindung der Formel  
EMI0009.0085     
    werden in einer Lösung von 15     Volumteilen    15       volumprozentiger    Natronlauge und 60 Teilen Wasser       d'ispergiert.    Nun werden sofort 10     Teile        Guaran          (Guaran    ist der wasserlösliche Anteil des     sogenannten          Guar    Bums,

       ei'n        Polysaccharid,    bestehend,     aus        Man-          nose-    und     Galactoseketten)    eingearbeitet. Nach 3  Stunden wird' die Masse     zerkleinert    in 500 Teilen       Wasser    aufgeschlämmt und' durch Zugabe von 2n       Salzsäure    kongosauer     gestellt.    Die     ausgefällte    Masse       wird        abfiltriert    und gründlich mit     kongosaurielm     Wasser gewaschen.

   Der Filterkuchen wird fein verteilt  in 200 Teile Wasser eingetragen,     diazotiert    und,  wie in früheren Beispielen     beschrieben,    mit     1-Benzoyl-          amino-8-oxynaphthalin-3,6-d!i'suffonsäure,        2-Amino-          5-oxynaphtha@l'in-7-sulfonsäure    oder mit     1-Phenyl-3-          methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure    gekuppelt.  



  Nach obiger Vorschrift lassen sich auch 10 Teile  Gummi     arabicum    umsetzen, und es werden     ebenfalls     Farbstoffe erhalten, die zum Färben von z. B. Vis  kose in der Spinnmasse     geeignet        sind.       <I>Beispiel 18</I>  10 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0009.0120     
    werden in einer Lösung von 60 Teilen Wasser und  15     Volumteilen    15     volumprozentiger    Natronlauge ge  löst.

   Nun werden sofort 10     Teile        wasserlösliche        phos-          phonomethylierte        Baumwolle    (die     Herstellung    ist in  Text. Res. J. 29, 274 [1959]     beschrieben)        einge-          arbeitet.    Nach 3 Stunden wird die Masse     zerkleinert     in     500    Teilen Wasser     aufgeschlämmt    und mit 2n  Salzsäure neutralisiert.

   Nach Zugabe von 500     Teilen         Alkohol wird     abfiltriert    und     gründlich    mit 50     %-          igem        Alkohol    gewaschen.  



  Der Filterkuchen     wird:    fein     verteilt        in    200     Teile     Wasser eingetragen und gleich wie in     früheren    Bei  spielen     beschrieben        diazotiert    und gekuppelt. Nach       beendigter    Kupplung wird mit 300 Twen Alkohol    versetzt; die     ausgefällte    Masse wird     abfübriert    und       gründlich    mit 50 %     igem    Alkohol nachgewaschen.  



  Nach obiger Vorschrift lassen sich     mit        ähnlich     gutem Effekt andere     wasserlösliche        phosphonomethy-          lierte        Cellulosen,    z. B.     phosphonomethylierte    Viskose,  umsetzen.    <I>Beispiel 19</I>    4,72 Teile der Verbindung der     Formel     
EMI0010.0026     
    werden mit 60     Teilen    Wasser angerieben;     hierauf     werden 10     Teile    wasserlösliche     phosphonomethyliertie          CelluO.'ose    (die Herstellung ist in Text. Res.

   J. 29,  274 [1959]     beschrieben)        eingearbeitet.    Nach einer  Stunde     Quellung    werden 20 Teile     Natritzmchlornd     und 15     Volumteile    15     volumprozentige    Natronlauge       daruntergemischt.    Nach 20 Stunden     wird    die Masse       zerkleinert    in 500 Teilen Wasser     aufgeschlämmt    und  mit 2n     Salzsäure        neutralisiert.    Nach Zugabe von    500     Teilen    Alkohol wird     abfiltriert    und,

       gründlich     mit 50 %     i'gem    Alkohol gewaschen.  



  Die weitere Verarbeitung     (Diazotierung    und  Kupplung) wird genau gleich wie     in.        Beispiel    18       durchgeführt.     



  Nach obiger     Vorschrift    lassen sich     mit        ähnlich          gutem.    Umsetzungsgrad     andere        wasserlösliche        phos-          phonomethylierte        Cellulosen,    z. B.     phosphono-          methylierte    Viskose, verwenden.    <I>Beispiel 20</I>    4,72 Teile der Verbindung der Formel  
EMI0010.0063     
    werden mit 60 Teilen Wasser     angerieben.    Nun wer  den 10 Teile     alkaläöslhche        Methylcellulose    darunter  gemischt.

   Nach einer Stunde     Quellung    werden 50  Teile     Natdumchlorid    und 15     Volumteile    15     volum-          prozentige    Natronlauge gut     mit    dem Reaktions  gemenge     vermischt.    Nach 20     Stunden        Stehen        wird     das     Reaktionsprodukt        zerkleinert,        in    1000 Teile Was  ser eingetragen, mit 2n Salzsäure,

       neutralisiert    und       mit    200     Teilen        gesättigter        Natdumchloridlösung    ver  setzt. Das     gefällte        Celluloseprodukt        wird,        abfiltriert     und     gründlich        mit    5- bis 10 %     iger        Natdumchlorid-          lösung    gewaschen.

   Die Ausbeute, bezogen     auf    die     ein-          gesetzte    Menge     Monochlortriazinderivat,    beträgt 60 %.  



  Der     erhafene    Filterkuchen wird' fein verteilt  in 200 Teile 10 %     ige        Natriumchloridlösung,    die 3       Teile:        konz.    Salzsäure enthalten, eingetragen     und    bei  0 bis 10  mit 2n     Natriumnitritlösung    bis zum Auf  treten der     Jodkali-Stärke-Reakdon    behandelt;

   dann  wird     mit        Natriumbicarbonat        auf        pH    7     gestellt    und  eine Lösung von 3 Teilen     1-Benzoylamina    8-oxy-         naphthafin-3,6-disulfonsäure    und 10     Teilen        Natdum-          bcarbonat    in 200     Teilen    Wasser     hinzugefügt.    Nach  5 Stunden wird     abfilbriert,    mit 5- bis 10 %     iger        Na-          triumchloddlösung    farblos gewaschen und getrocknet.

    Es     resultiert    eine rote Masse.  



  Werden     anstelle    von     1-Benzoylamino-8-oxynaph-          thalin-3,6-d'isulfonsäure    andere Kupplungskomponen  ten eingesetzt, so werden     anders        gefärbte        Materialien          erhalften.       So     ergeben    die Säure der Formel  
EMI0010.0131     
         ein    orange gefärbtes Produkt, die     1-Oxynaphthalin-          4-sulfonsäure    ein rot gefärbtes     Produkt,    die 1,3,

  6-           Naphtholdisulfonsäure    ein rot     gefärbtes    Produkt und  die Säure der Formel  
EMI0011.0003     
    ein blau gefärbtes Produkt.  



       Alle    oben     erwähnten        Cellulose-Farbstoffderivate          sind    in     Alk        fien    sehr     schlecht    oder überhaupt nicht  löslich.

   Werden diese Produkte aber -in alkoholischer       Aufschlämmung    bis zu einer Korngrösse von 5     ,u    und  darunter wie folgt     gemahlen    und     getrocknet,    so wer  den wasserlösliche Produkte     erhalten:

       25 Teile des in Wasser     quellbaren        poIyhydroxy-          lierten    Farbstoffes werden mit 250 Teilen Alkohol       vermengt    und in einer Kugel- oder     Schwingmühle     so lange gemahlen, bis Produkte erhalten werden, die  in 1- bis 8 %     iger    Natronlauge löslich sind.     Anschlie-          ssend    wird der Alkohol abgedampft und das     an-          fallende    trockene Farbprodukt eventuell nochmals  einer     Trockenmahlung    unterworfen.

      <I>Färbevorschriften</I>  1. 5     Teile    der gemäss Beispiel 4     erhältlichen          Farbstoffpräparate    werden in 55     Teilen    Wasser  während 2 Stunden kalt gequollen;     dann    werden 40  Teile 15 %     ige    Natronlauge zugefügt und das     Gemisch     gerührt, bis eine viskose Lösung entsteht.  



       Mist    dieser Lösung werden     Baumwollgewebe        fou-          lardiert;    anschliessend werden die Gewebe in     einem     Bad, das 5 % Schwefelsäure und 5 % Natriumsulfat  enthält,     nachbehandelt,    gründlich kalt und heiss ge  waschen und kochend geseift. Es wird ein egal ge  färbtes Gewebe erhalten.  



  Werden Gewebe, die aus Glas-,     Polyes.tier-,        Poly-          acrylnitril-,        Polyamid-,        Acetat-    oder     Tniacetatfasem     hergestellt wurden, verwendet, so werden ähnlich  gute Effekte erhalten.  



  2. 25     Teilte    eines in Wasser nicht     quellbaren,     unlöslichen     Farbproduktes,    dessen     Herstellung    z. B.  im Beispiel 12     beschrieben    ist, werden mit 225 Teilen  Wasser vermengt und in einer Kugel- oder Schwing  mühle oder     ähnlichen    Apparaten so lange gemahlen,  bis     Partikelteilchen    von 5     ,u    und darunter     erhalten     werden. Der entstehende Teig     kann    z. B. zum Fär  ben von     Viskosemassen    nach Beispiel 23     eingesetzt     werden.  



  3. 10 bis 100 Teile einer 2- bis 10 %     igen        wäss-          rigen    Lösung eines z. B. nach Beispiel 8 oder 9  hergestellten wasserlöslichen     Farbproduktes    oder 10  bis 100 Teile einer 2-     bis    10%igen Lösung eines  nach Beispiel 21 erhaltenen, in 6- bis 8 %     iger        Na-          tronlauge    löslichen     Farbproduktes    oder 10 bis 100  Teile des Farbteiges, dessen     Herstellung    in     Beispiel    22  beschrieben ist,

   werden (je nach     gewünschter        Farb-          tiefe)    in 1175     Teile    einer 8,5 %     igen        Viskosexantho-          genatlösung,        entsprechend    einem Gehalt von 100  Teilen     a-Celllulose,    eingerührt. Die Masse wird     eine            halbe    Stunde gerührt und während 5 bis 6 Stunden  unter Vakuum     entlüftet.     



  Hierauf wird     die        Viskosemasse,    wie für die Her  stellung von     Viskosegarnen    üblich,     durch        Spinn-          düsen    gepresst und in einem     Fällbad,    weiches 120 g/1       96%ige    Schwefelsäure,<B>270</B> g/1     NatrlumsuNat    und  10 g/1 Zinksulfat enthält, bei einer Temperatur von  45      koaguliert.     



       Die    entstandenen Fäden werden um<B>25%</B>     ver-          streckt    und in einem     mit    600     U./min    rotierenden       Spinntopf    gesammelt.  



  Der erhaltene Spinnkuchen     wird    anschliessend in  einem geschlossenen Apparat mit zirkulierender Flotte  nachbehandelt, und     zwar    zuerst während 10 Mi  nuten mit Wasser von 60 bis 75      gespült,    dann mit  einer Lösung von 5 g/1     Natriumsulfit        während    20  Minuten bei 70      entschwefelt,        anschliessend    mit 50 g/1       Natriumoleat    bei 50  während 10     Minuten        aviviert.     



  Die Fäll- und     Nachbehandlungsbäder        sind    gar  nicht oder nur schwach angefärbt.  



  Es resultieren     einwandfreie,    waschechte und reib  echte     Färbungen    von guter     Transparenz.  



  Process for the production of polyhydroxylated azo dyes The present invention relates to a process for the production of new, valuable, stable dyes, which is characterized in

       that water-soluble and / or soluble in aqueous alkalis polyhydroxylated materials with azo dye intermediates suitable for dye formation,

      which can react with the oxy groups of the polyhydroxylated materials used to form an ether bond, etherified in an aqueous medium and in the presence of acid-binding agents and, after removing the unlinked proportions of dye formers, the products obtained are converted into dyes by coupling or diazotization and coupling.



       As polyhydroxylated materials that can be used here as starting materials, natural, artificial or fully synthetic polymers come into question, especially nitrogen-free polymer compounds, such as the water- and '/ or alkali-soluble cellulose ethers, d. H. such ethers, which z.

   B. are soluble in 1- to 8% sodium hydroxide solution, such as cellulose methyl or ethyl ether, oxyethyl ether, carboxy alkyl cellulose, especially carboxymethyl cellulose, the sulfuric acid monoester of oxyethyl cellulose, the reaction product of cellulose and chloromethylphosphinic acid,

          Polyvinyl alcohol, the soluble polysaccharides such as soluble starch, dextrin, starch sodium glycolate, pectins, alginates, in particular sodium alginate, gum arabic, guar and similar vegetable mucilages which contain a polyhydroxylated chain or are made from such chains assist.



  All organic dye formers that can react with the oxy groups of the polyhydroxylated Ma mentioned materials to form an ether bond, those that are water-soluble are used in the present process with advantage, such as. B. Diazo resp.

   Coupling components which, in addition to the reactive grouping, have carboxyl groups or, in particular, sulfonic acid groups.

   The following reactive groups include: the epoxy groups, ethyleneimine groups, the propiolic acid amide group, acrylamino groups, vinyl sulfone groups and, in particular, the labile substituents which can easily be split off when the pair of electrons is taken along, such as e.g. B.

         aliphatically bound sulfuric acid ester groups and above all aliphatically bound sulfonyloxy groups and halogen atoms, in particular an aliphatically bound:

  s chlorine atom. These labile substituents are expediently in the y- or in the ss-position of an aliphatic radical which is bonded to the molecule of the dye intermediate directly or via an amino, sulfonic or sulfonic acid amide group;

         in the case of the dyestuff intermediates which are considered which contain halogen atoms as labile substituents, these exchangeable halogen atoms can also be present in an aliphatic acyl radical, e.g.

   B. in an Aceiylrest, or in the ss-position or in the rn and l position of a propionyl radical or preferably, in a heterocyclic radical, z. B. in, a pyrimidine, but especially in a triazine ring.

   The dye formers suitably contain the grouping of the formula
EMI0001.0146
      wherein X is a nitrogen bridge and Z is a preferably substituted amino group, a substituted oxy or mercapto group or a chlorine atom or an alkyl, aryl or aralky group.



  Of particular interest is the use of dye formers which form the grouping of the formula
EMI0002.0012
    contain, where n. is an integer with a value of at most 4 and Z has the meaning given.



       Dye formers which contain the reactive groups or groupings mentioned are largely known.



  The reaction according to the invention of the reactive dye formers with the aforementioned polyhydroxylated materials takes place in aqueous solution, expediently in the presence of inorganic acid-binding agents, such as alkali bicarbonates, alkali carbonates,

          Alkali phosphates or especially alkali hydroxides or mixtures thereof. In many cases it proves to be useful

       first to allow the polyhydroxy- lated materials to swell for some time in the solution or slurry of the dye formers and then to add lye to the reaction medium while stirring. The reaction is preferably cold, at room temperature or at a moderately elevated temperature, d. H. z.

   B. at 20 to 40, taken before. It is thus possible to produce derivatives with a higher dye content, i. H. Derivatives that contain more than 5 and up to 100% (calculated on the dry weight of the polyhydroxylated materials used) or even more.

   Depending on the reactive compounds selected, the reaction may take more or less time; In general, however, the dye-formers react well after just one hour, and a high degree of conversion can be achieved after a few hours with the more sluggish dye-formers.



  The resulting products can after be finished reaction, for. B. deposited by adding alcohol or by neutralization and isolated by filtration of the reaction mixture.

    They are then preferably washed thoroughly in order to remove non-chemically fixed parts. The dianotation and coupling can be carried out by methods which are customary per se.

       This production of colored derivatives by building up the dyes after fixing a component on the polyhydroxy lated materials has the advantage over the method in which finished dyes are reacted that it is easier to remove the non-fixed fractions of the starting materials anally one thus obtains more uniform colored derivatives,

   which have a higher dye content than the derivatives obtained by direct reaction with the corresponding dye.



  The high polymer dyes prepared according to the invention are mostly soluble in aqueous alkalis and / or in water. They usually have a dye content between 1 and 300%, based on the proportion of polyhydroxylated compound, preferably over 5%.



  The polyhydroxylated dyes according to the invention, which are not water-soluble, can, however, by appropriate grinding or

   Comminution by means of ball or vibrating mills or in so-called attrito: r mills. or in even more powerful mills in the presence of an agent such as water or alcohol, in which the polyhydroxylated dyes swell at most but are not soluble,

       be brought into a mostly structureless very fine form, which can be used for. B. allows for spin dyeing of viscose masses.



  In the spin dyeing of, for. B. viscose or copper rayon, the dyes according to the invention, even if they are water-soluble derivatives, are washfast colorations which, in contrast to the usual pigment colorations, have retained transparency and B.riüanz (avoidance of the so-called bacon gloss effect).



  The dyes obtained according to the invention can also be used as pigments or for coloring synthetic resins and glass fibers, to which they mostly have excellent adhesive strength.

   As the dye content rises, the properties change and products are obtained which are mostly soluble in water and / or in aqueous alkalis with the formation of viscous solutions of colloidal character.

   They can be used for the production of colored, shaped structures, in particular fibers, foils or sponges, or for dyeing various materials, which then have better fastness properties, in particular better wet fastness properties, than materials dyed with conventional, transparent dyeings.

          while fully maintaining the transparency and brilliance.



  In the following examples, unless otherwise stated, the parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight, and the temperatures are given in degrees Celsius.



  <I> Example 1 </I> 10 parts of alkali-soluble methyl cellulose are immersed in a slurry of 1 part of the compound of the formula for 30 minutes
EMI0003.0001
    swollen in 220 parts of water; 160 parts of 15% sodium hydroxide solution are then slowly added. After stirring for one hour at room temperature, the reaction solution is neutralized with 2N hydrochloric acid, the precipitated mass is separated off by filtration and washed thoroughly.



  The mass obtained is concentrated in 200 parts of water, the 5 parts. Contain hydrochloric acid, entered and diazo- tsert with 0.2N sodium nitrite solution at 0 to 10 until the iodine-starch reaction occurs; then it is filtered off and washed cold.



  The product diazotized in this way is then introduced into a solution of 4 parts of 1- (2'-chlorophenyl) -3-methyl-5-pyrazolone-5'-sulfonic acid and 5 parts of sodium acetate in 300 parts of water; after one hour the coupling is complete. The coupling mixture is filtered and the isolated product is washed thoroughly cold and hot.



  The dark yellow product obtained is soluble in 6- to 8% sodium hydroxide solution. <I> Example 2 </I> 10 parts of alkali-soluble oxyethyl cellulose are m a slurry of 4.12 parts of the compound of the formula for 30 minutes
EMI0003.0028
    Stirring for 20 hours at room temperature, the reaction mixture is neutralized with hydrochloric acid, and the precipitated mass is isolated by filtration and washed thoroughly.



  The mass obtained is concentrated in 200 parts of water, the 5 parts. Containing hydrochloric acid, entered and titrated with 0.2N sodium nitrite solution at 0 to 10 until the potassium iodide-starch reaction occurs, then it is filtered off and washed cold.



  The diazotized product is introduced into a solution of 4 parts of 1- (2'-chlorophenyl) -3-methyl-5-pyrazolone-5'-sulfonic acid and 5 parts of sodium acetate in 300 parts of water; after one hour it is filtered off and washed thoroughly cold and hot and dried.



  The product obtained contains 22 parts of yellow dye per 100 parts of cellulose material and is soluble in 6- to 8% sodium hydroxide solution. <I> Example 3 </I> 5 parts of an alkali-soluble oxyethyl cellulose are for 30 minutes in a slurry of 1 part of the compound of the formula
EMI0003.0051
    swollen in 110 parts of water; then 80 parts of 15% sodium hydroxide solution are slowly added.

   After stirring for one hour at room temperature, the reaction solution is neutralized with 2N hydrochloric acid, filtered and the mass obtained in this way is washed thoroughly.



  The resulting mass is treated for one hour in 200 parts of a 3% cold solution of a zinc chloride-stabilized diazo compound made from m-chloroaniline, filtered off, washed hot and veal and dried.



  The result is a dark red colored mass which is soluble in 6- to 8% sodium hydroxide solution. swollen in 180 parts of water; then slowly sam 220 parts of 15 7o sodium hydroxide solution are added. According to <I> Example 4 </I> 4.72 parts of the compound of the formula
EMI0003.0076
    are rubbed with 60 parts of water and mixed with 10 parts of alkali solvent methyl cellulose.

      After swelling for one hour, 50 parts of sodium chloride and 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution are mixed thoroughly with the reaction mixture.

   After standing for 20 hours, the reaction product is comminuted, introduced into 1000 parts of water, neutralized with 2N hydrochloric acid and mixed with 200 parts of saturated sodium chloride solution. The precipitated cellulose material is filtered off and washed thoroughly with 5-10% sodium chloride solution.



  The filter cake obtained is finely divided into 200 parts of 10% sodium chloride solution, the 3 parts of conc. Contain hydrochloric acid, registered and at 0 to 10 with 2N sodium nitrite solution up to.

   Treated upon occurrence of the potassium iodide-starch reaction; the pH is then adjusted to 7 to 8 with sodium bicarbonate and a solution of 3 parts of 1-beazoylamino-8-oxynaphthalene-3,6-disulionic acid and 10 parts of sodium bicarbonate in 200 parts of water is added. After 5 hours it is filtered off,

          washed colorless with 5-10% strength sodium chloride solution and dried. A red dye results.



  If other coupling components are used instead of 1-benzoylamino-8-oxynaphthalene-3,6-disulfonic acid, other dyes will he keep, such. B.
EMI0004.0047
  
     
EMI0005.0001
  
     The product marked + is soluble in 6 to 8% sodium hydroxide solution. The other dyes listed above can be converted into alcohol by wet milling in an irreversible, mostly structureless form, which is soluble in water and aqueous alkalis.

      <I> Example 5 </I> 3.3 parts of the compound of the formula
EMI0005.0008
    are slurried in 50 parts of water; then 10 parts of alkali-soluble methyleegulose are introduced. After one hour of swelling, 20 parts of sodium chloride and 15 parts by volume of 15% by volume sodium hydroxide solution are mixed well with the swollen mass.

   After a reaction time of 20 hours, the solid mass is comminuted, slurried in 50 parts of water in a mixer, neutralized with 2N hydrochloric acid and mixed with 150 parts of saturated sodium chloride solution. The precipitated mass is filtered off and washed thoroughly with 5 to 10% strength sodium chloride solution.



  The filter cake obtained is finely divided into 200 parts of 10% sodium chloride solution, the 3 parts of conc. Containing hydrochloric acid, registered and 'at 0, to 10 with 2N sodium nitrite solution until the occurrence of the potassium iodide-starch reaction;

   the pH is then adjusted to 7 to 8 with sodium bicarbonate and a solution of 1.3 parts of 1-benzoylamino-8-oxynaphthalene, 3,6-disulfonic acid and 5 parts of sodium bicarbonate in 200 parts of water are added.

   After 5 hours, it is filtered off, washed colorless with 5- to 101% strength sodium chloride solution and dried. A red colored mass results.

      <I> Example 6 </I> 4.67 parts of the compound of the putative formula
EMI0005.0049
    (obtained by condensation of 2,4,6-trichloropyrimid'in with 1-amino-8-oxynaphtha% -3,6-disulfonic acid) are dissolved in 60 parts of water; then whoever enters the 10 parts of alkali-soluble methylcellulose.

   After one hour of swelling, 20 parts of sodium chloride and 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution are mixed thoroughly with the swollen mass.

   After a reaction time of 20 hours, the solid mass is comminuted, slurried in 500 parts of water in a mixer, neutralized with 2N hydrochloric acid and mixed with 150 parts of saturated sodium chloride solution. The precipitated reaction mass is filtered off and washed thoroughly with 5 to 10% sodium chloride solution.



  The mass obtained is during! Treated for 4 hours in a cold solution of 10 parts of zinc chloride-stabilized diazo compound of m-chloroaniline in 400 parts of water; then 100 parts of saturated sodium chloride solution are added, and the precipitated product is! filtered off and washed thoroughly with 5-10% sodium chloride solution. A dark red colored mass results.



  A dark red mass is also obtained if the corresponding trichloropyrimide compound is used instead of the compound of the formula given. <I> Example 7 </I> 2.7 parts of the compound of the formula H? N- <z> -SO2 CH2CH2 O-SO, H are suspended in 60 parts of water; then 10 parts of alkali-soluble methyl cellulose are introduced.

   After one hour of swelling, 20 parts of sodium chloride and 15 parts by volume of 15 percent strength by volume sodium hydroxide solution are mixed well with the swollen mass. After a reaction time of 20 hours, the solid mass is crushed, slurried in 500 parts of water in a mixer,

       neutralized with 2N hydrochloric acid and mixed with 150 parts of saturated sodium chloride solution. The precipitated mass is filtered off and washed thoroughly with 5 to 10% sodium chloride solution.



  The filter cake obtained is finely divided into 200 parts of 10% sodium chloride solution, the 3 parts of conc. Contain hydrochloric acid, registered and at 0 to 10 treated with 0.2N sodium nitrite solution until a permanent one occurs;

   the pH is then adjusted to 7 to 8 with sodium bicarbonate and a solution of 1.8 parts of 1-oxynaphthalene-4-sulfonic acid and 7 parts of sodium bicarbonate in 200 parts of water is added. After 5 hours, it is filtered off, washed colorless with 5-10% strength sodium chloride solution and dried. A dark red colored mass results.

      <I> Example 8 </I> 20 parts of a low viscosity, water-soluble carboxymethyl cellulose (Renose SF) are introduced into 60 parts of water and dissolved; then 4.72 parts of the compound of formula
EMI0006.0064
         kneaded into the viscous mass thus obtained and 15 parts by volume of 15% sodium hydroxide solution mixed well with the mass.

   After 22 hours it is worked up as follows: The viscous reaction mass is comminuted, mixed with 250 parts of water and treated with a high-speed stirrer until a homogeneous mass is formed.

    The cellulose mass is then precipitated and filtered off with 80 parts of 2N SazI acid with rapid stirring. The filter cake is washed thoroughly with hydrochloric acid water (1 part by volume of conc. Hydrochloric acid to 100 parts by volume of water). The filter cake is comminuted here, mixed with 100 parts of water and 20 parts of 2N hydrochloric acid and at 0 to 10 with 0,

  2n sodium nitrite solution diazotized until the potassium iodide starch reactivity occurs. The reaction mixture is then neutralized by adding solid sodium bicarbonate and a solution of 2.5 parts of 1-benzoylamino-8-oxynaphthalene-3,6-disulfonic acid and 5 parts of sodium bicarbonate in 150 parts of water are added. After 3 to. The clutch is over after 4 hours.

   The cellulose dye compound formed is precipitated by adding 100 parts of 2N hydrochloric acid, filtered off and washed with Congo acidic water.

   The filter cake is dissolved in 200 ml of 80% alcohol and the solution is neutralized by adding 15% sodium hydroxide solution, the cellulose dye compound precipitating out; it is isolated by filtration and washed with alcohol.



  A water-soluble, intensely red colored mass is obtained. <I> Example 9 </I> 22 parts of a viscous, water-soluble carboxymethyl cellulose (Renose V extra) are introduced into 60 parts of water; then 4.72 parts of the compound of formula
EMI0006.0131
      kneaded into the viscous mass. 15 parts by volume! 15 percent by volume sodium hydroxide solution is mixed well with the mass.

   After 22 hours: Work up as follows: The viscous reaction mass is comminuted, mixed with 500 parts of water and treated with a high-speed stirrer until a homogeneous mass is formed.

    90 parts of 2N hydrochloric acid are added to the cellulose mass with rapid stirring, and the reaction mixture is filtered off. The filerkuchen is washed thoroughly with hydrochloric acid water (1 part by volume of concentrated hydrochloric acid to 100 parts by volume of water), then crushed, mixed with 200 parts of water and 20 parts of 2N hydrochloric acid and, at 0 to 10, with 0,

  2n sodium nitrite solution diazotized until the iodine-potassium-starch reaction occurs. The reaction mass is neutralized by adding solid sodium bicarbonate; then a solution of 5 parts of sodium bicarbonate and 1.7 parts of 2-acetylamino-5-oxynaphthalene-7-sulfonic acid in 200 parts of water is added. The coupling is over after 3 to 4 hours.

   The cellulose dye compound formed is precipitated by adding 100 parts of 2N hydrochloric acid, filtered off and washed with Congo acidic water. The filter cake is crushed, suspended in 200 ml of 80% alcohol and the cellulose mass is neutralized by adding 15% sodium hydroxide solution. The product obtained is filtered off, washed with alcohol and dried.



  A water-soluble, highly viscous mass is obtained which is intensely orange in color.



  <I> Example 10 </I> 300 parts of aspen cellulose are defibrated in water on a high-speed stirrer and suctioned off on the suction filter to a weight increase of 200%. The cellulose mass is then treated with 250 parts of caustic soda for one hour at 40 in a Pfleiderer kneader;

   then 11 parts by volume of 27 percent by volume hydrogen peroxide are added and the treatment is continued for 3 hours at 40%. The mass is then cooled to 25, 210 parts of monochlorosetic acid and 13 parts of caustic soda are added. Treatment is continued at 45 to 50 for 4 hours. The mass obtained is left to stand overnight.



       1 / 3o of the carboxymethylcellulose mass thus obtained is mixed with 20 parts of sodium chloride and 50 parts of water; then 2 parts of sodium bicarbonate are slowly stirred in. After standing for 10 minutes, 4.72 parts of the compound of the formula
EMI0007.0069
    kneaded into the reaction mixture. After 24 hours the reaction time, the mass is mixed with 250 parts of water and comminuted in the mixer.

    The reacted cellulose material is precipitated from the resulting mass by adding 80 parts by volume of 2N hydrochloric acid, filtered off and washed thoroughly with hydrochloric acid water (1 part by volume of concentrated hydrochloric acid to 100 parts by volume of water).

       The filter cake is crushed, mixed with 100 parts of water and 20 parts of 2N hydrochloric acid and diazotized at 0 to 10 with 0.2N sodium nitrite solution until the potassium iodide-starch reaction occurs. Now the reaction mixture is neutralized by adding solid sodium bicarbonate and ver with a solution of 2 parts of 1-benzoylamino-8-oxynaphthalene-3,6-d'isulfonic acid and 4 parts of sodium bicarbonate in 80 parts of water. The coupling ends after 3 to 4 hours.

   The cellulose dye compound formed is precipitated by adding four times its volume of alcohol, filtered off, washed thoroughly with alcohol and dried.



  An intensely red colored mass is obtained, which is practically completely soluble in water. <I> Example 11 </I> 10 parts of a commercially available polyvinyl alcohol (type K 44/20, Lonza), 50 parts of water, 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution and 20 parts of sodium chloride are mixed thoroughly in the mixer; then 4.72 parts of the compound
EMI0007.0105
           in the. Mixer mixed in.

   The reaction mixture obtained is kept in a closed vessel for 24 hours. The mixture is then introduced into 500 parts by volume of 15% sodium chloride solution, neutralized with 2N hydrochloric acid, filtered off and thoroughly washed with 15% sodium chloride solution.



  The filter cake is introduced into 100 parts of 15% sodium chloride solution; 5 parts conc. Salt-. Acid are added, then it is treated with 2N sodium nitride solution at 0 to 10 until the potassium iodide-starch reaction occurs.

   The pH is adjusted to 6 to 7 with sodium carbonate and a solution of 1 part 1- (2 '= chlorophenyl) -3-methyl-5-pyrazolone-4'-sulfonic acid, 5 parts sodium acetate in 100 parts water is added.

   It is treated for 4 hours, then it is filtered off, washed thoroughly with 15% strength sodium chloride solution, finally washed thoroughly with 70% strength alcohol and dried.



  The result is a yellow colored mass which is soluble in water (except for a very small residue).



  <I> Example 12 </I> 10 parts of water-soluble oxyethylcelfulose (Natrosol 250 low) are dissolved in 40 parts of water. In this solution are 10 parts of the compound of formula
EMI0008.0053
    and stirred in 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution. After 3 hours, the hard mass is comminuted, suspended in 500 parts of water in a mixer and brought to pH 7 by adding 2N hydrochloric acid.

   The reaction mass is filtered off and washed thoroughly.



  The filter cake is finely divided in 200 parts of water, the 10 parts of conc. Hydrochloric acid contained, registered and treated at 0 to 10 with 2N sodium nitrite solution until the potassium iodide-starch reaction occurs;

   the pH is then adjusted to 7 with sodium bicarbonate and a solution of 9 parts of 1-benzoylamino-8-oxynaphthalene-3,6-disulfonic acid and 15 parts of sodium bicarbonate in 200 parts of water are added. After 5 hours it is filtered off, washed thoroughly and dried. A red, insoluble dye mass results.



  If other coupling components are used, other shades of color can be obtained (compare example 4).



  According to the above recipe, 10 parts of water-soluble starch can also be used with a similarly good effect. The dye preparations obtained are insoluble. By wet milling in aqueous or alcoholic slurry (e.g. in ball mills, vibrating mills, etc.) to grain sizes of about 5, u and below, products are obtained which are e.g.

   B. are very suitable for mass dyeing of viscose. <I> Example 13 </I> 10 parts of the compound of the formula
EMI0008.0105
    are dispersed in 50 parts of water. Then 10 parts of alkali-soluble methyl cellulose are incorporated. After one hour of swelling, 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution are mixed with the reaction mixture.

   After 3 hours, the mass is dispersed in 500 parts of water in a mixer, neutralized with 2N hydrochloric acid, filtered off and washed thoroughly with water.



  By subsequent diazotization and coupling, as described in. Earlier examples, ver different dyes can be produced. The products he received are: insoluble and can, for. B. after wet grinding to grain sizes of 5, u and below, can be used for mass coloring of viscose.

      <I> Example 14 </I> 10 parts of the compound of the formula
EMI0008.0132
    are dispersed in 60 parts of water on a snow stirrer; then, 10 parts of water-soluble methyl cellulose are added.

   After 5 hours of quenching, the 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution are incorporated into the mass. After 3 hours, the solid mass is dispersed in 500 parts of water in a mixer, made Congo acidic with 2N hydrochloric acid, filtered off and washed thoroughly with hydrochloric acid (1 volume of concentrated hydrochloric acid to 100 volumes of water).

   The mass is: crushed, mixed with 200 parts of water and 20 parts of 2N hydrochloric acid and diazotized at 0 to 10 with 0.2N sodium nitrite solution until the iodine-kall-starch reaction occurs. The reaction mass is neutralized by adding solid sodium bicarbonate;

       then a solution of 10 parts of sodium bicarbonate and 6.5 parts of 1-benzoylamino-8-oxynaphthalene-3,6-disulfonic acid in 20 parts of water is added. The coupling is complete after 3 to 4 hours. The dye formed is precipitated by adding 2N hydrochloric acid (until the Congo acidic reaction), filtered off and washed with Congo acidic water.

   The filter cake is crushed in 200 parts of alcohol; Slurried and neutralized by adding 15% sodium hydroxide solution. The product obtained is filtered off, washed with alcohol and dried.



  Instead of 10 parts of water-soluble methylcellulose you can. you start from 10 parts of water-soluble starch sodium glycolate, and it is also obtained eih poehydroxylated red dye. <I> Example 15 </I> 10 parts of dextrin are dissolved in 40 parts of water on a high-speed stirrer;

   then 10 parts of the compound of formula
EMI0009.0032
    and then stirred in 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution. After 3 hours, the solid mass formed is dispersed in 500 parts of water in a mixer, neutralized with 2N hydrochloric acid, filtered off and washed thoroughly.



  By subsequent diazotization and coupling, as described in previous examples, various dyes can be produced. The products he received are insoluble in water and can, for. B. after a wet milling on grain sizes of 5, u and below, can be used for mass dyeing of viscose.

      <I> Example 16 </I> 10 parts of the compound of the formula
EMI0009.0054
    are dispersed in 60 parts of water on a high-speed stirrer; then 10 parts of finely powdered, purified sodium alginate are entered. After swelling overnight, 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution are incorporated into the mass.

   After 3 hours, the solid mass formed is dispersed in a mixer in 500 parts of water, acidified to Congo with 2N hydrochloric acid, filtered off and washed thoroughly with hydrochloric acid water (1 part by volume of concentrated hydrochloric acid to 100 parts by volume of water).

   The further work-up to the finished dye preparation is carried out exactly as in Example 12.



  10 parts of Pektih's sodium salt can similarly be converted into colorants. <I> Example 17 </I> 10 parts of the compound of the formula
EMI0009.0085
    15% by volume sodium hydroxide solution and 60 parts of water are dispersed in a solution of 15 parts by volume. 10 parts of guaran (guaran is the water-soluble part of the so-called guar boom,

       a polysaccharide, consisting of mannose and galactose chains) incorporated. After 3 hours, the mass is crushed, slurried in 500 parts of water and acidified to Congo by adding 2N hydrochloric acid. The precipitated mass is filtered off and washed thoroughly with kongosaurielm water.

   The filter cake is finely divided into 200 parts of water, diazotized and, as described in previous examples, with 1-benzoylamino-8-oxynaphthalene-3,6-d! I'suffonic acid, 2-amino-5-oxynaphtha @ l 'in-7-sulfonic acid or coupled with 1-phenyl-3-methyl-5-pyrazolone-4'-sulfonic acid.



  According to the above procedure, 10 parts of gum arabic can also be converted, and dyes are also obtained which can be used for coloring z. B. Viscose are suitable in the spinning mass. <I> Example 18 </I> 10 parts of the compound of the formula
EMI0009.0120
    are dissolved in a solution of 60 parts of water and 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution.

   10 parts of water-soluble phosphonomethylated cotton (the preparation is described in Text. Res. J. 29, 274 [1959]) are now immediately incorporated. After 3 hours, the mass is crushed, slurried in 500 parts of water and neutralized with 2N hydrochloric acid.

   After adding 500 parts of alcohol, it is filtered off and washed thoroughly with 50% alcohol.



  The filter cake is: finely divided into 200 parts of water and diazotized and coupled the same as described in previous games with. After the coupling is complete, 300 twen alcohol is added; the precipitated mass is bottled and washed thoroughly with 50% alcohol.



  According to the above procedure, other water-soluble phosphonomethylated celluloses, e.g. B. phosphonomethylated viscose implement. <I> Example 19 </I> 4.72 parts of the compound of the formula
EMI0010.0026
    are rubbed with 60 parts of water; 10 parts of water-soluble phosphonomethylated CelluO.'ose (the preparation is in Text. Res.

   J. 29, 274 [1959]) incorporated. After one hour of swelling, 20 parts of sodium chloride and 15 parts by volume of 15 percent by volume sodium hydroxide solution are mixed in. After 20 hours, the mass is crushed, slurried in 500 parts of water and neutralized with 2N hydrochloric acid. After adding 500 parts of alcohol, it is filtered off and,

       washed thoroughly with 50% alcohol.



  Further processing (diazotization and coupling) is carried out in exactly the same way as in Example 18.



  According to the above rule, similarly good. Degree of conversion of other water-soluble phosphonomethylated celluloses, e.g. B. phosphonomethylated viscose, use. <I> Example 20 </I> 4.72 parts of the compound of the formula
EMI0010.0063
    are rubbed with 60 parts of water. Now who mixed the 10 parts of alkali-soluble methyl cellulose.

   After one hour of swelling, 50 parts of sodium chloride and 15 parts by volume of 15 percent strength by volume sodium hydroxide solution are mixed well with the reaction mixture. After 20 hours of standing, the reaction product is crushed, entered in 1000 parts of water, with 2N hydrochloric acid,

       neutralized and ver with 200 parts of saturated sodium chloride solution. The precipitated cellulose product is filtered off and washed thoroughly with 5-10% sodium chloride solution.

   The yield, based on the amount of monochlorotriazine derivative used, is 60%.



  The filter cake obtained is' finely divided into 200 parts of 10% sodium chloride solution, the 3 parts: conc. Containing hydrochloric acid, registered and treated at 0 to 10 with 2N sodium nitrite solution until the potassium iodide starch reacdon occurs;

   the pH is then adjusted to 7 with sodium bicarbonate and a solution of 3 parts of 1-benzoylamine-8-oxynaphthafin-3,6-disulfonic acid and 10 parts of sodium carbonate in 200 parts of water are added. After 5 hours, it is filtered off, washed colorless with 5-10% sodium chloride solution and dried.

    A red mass results.



  If other coupling components are used instead of 1-benzoylamino-8-oxynaphthalene-3,6-d'isulfonic acid, differently colored materials are obtained. So give the acid the formula
EMI0010.0131
         an orange colored product, the 1-oxynaphthalene-4-sulfonic acid a red colored product, the 1,3,

  6- Naphtholdisulfonic acid a red colored product and the acid of the formula
EMI0011.0003
    a blue colored product.



       All of the above-mentioned cellulose dye derivatives are very poorly soluble or not at all soluble in alkali.

   However, if these products are ground and dried in an alcoholic slurry up to a grain size of 5, u and below as follows, then the water-soluble products are obtained:

       25 parts of the water-swellable polyhydroxy- lated dye are mixed with 250 parts of alcohol and ground in a ball or vibrating mill until products are obtained which are soluble in 1 to 8% sodium hydroxide solution. The alcohol is then evaporated and the resulting dry color product may be subjected to dry grinding again.

      <I> Dyeing instructions </I> 1. 5 parts of the dye preparations obtainable according to Example 4 are swollen cold in 55 parts of water for 2 hours; then 40 parts of 15% strength sodium hydroxide solution are added and the mixture is stirred until a viscous solution is formed.



       Cotton fabrics are padded with this solution; The fabrics are then treated in a bath containing 5% sulfuric acid and 5% sodium sulfate, washed thoroughly cold and hot and soaped at the boil. A fabric dyed evenly is obtained.



  If fabrics made from glass, polyester, polyacrylonitrile, polyamide, acetate or triacetate fibers are used, similarly good effects are obtained.



  2. 25 parts of an insoluble color product which does not swell in water. B. is described in Example 12, are mixed with 225 parts of water and ground in a ball or vibrating mill or similar apparatus until particle particles of 5, u and below are obtained. The resulting dough can, for. B. for Fär ben of viscose compositions according to Example 23 are used.



  3. 10 to 100 parts of a 2 to 10% strength aqueous solution of a z. B. according to Example 8 or 9 produced water-soluble color product or 10 to 100 parts of a 2- to 10% solution of a obtained according to Example 21, soluble in 6- to 8% sodium hydroxide color product or 10 to 100 parts of the color paste, its Preparation is described in Example 22,

   are (depending on the desired depth of color) stirred into 1175 parts of an 8.5% viscose xanthogenate solution, corresponding to a content of 100 parts of α-cellulose. The mass is stirred for half an hour and deaerated under vacuum for 5 to 6 hours.



  The viscose mass is then pressed through spinning nozzles, as is customary for the production of viscose yarns, and in a precipitation bath, soft 120 g / 1 96% sulfuric acid, <B> 270 </B> g / 1 sodium sulfate and 10 g / 1 contains zinc sulfate, coagulated at a temperature of 45.



       The resulting threads are stretched by <B> 25% </B> and collected in a spinning pot rotating at 600 rpm.



  The spinning cake obtained is then aftertreated in a closed apparatus with circulating liquor, first rinsed for 10 minutes with water from 60 to 75 minutes, then desulfurized with a solution of 5 g / 1 sodium sulfite for 20 minutes at 70, then with 50 g / 1 sodium oleate at 50 for 10 minutes.



  The precipitation and aftertreatment baths are not or only weakly colored.



  The result is flawless, washfast and rubfast dyeings of good transparency.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung beständiger, polyhy- droxylierter Farbstoffe, dadurch gekennzeichnet, dass man in wä.ssrigen Alkalien und/oder in Wasser lös liche polyhyd'roxylierte Materialien mit zur Farb- stoffbildung geeigneten Azofarbstoffzwischenpro- dukten, PATENT CLAIM A process for the production of stable, polyhydroxylated dyes, characterized in that polyhydroxylated materials which are soluble in aqueous alkalis and / or water are mixed with azo dyestuff intermediates suitable for dye formation, welche mit den Oxygruppen der eingesetzten polyhyd'roxylierten Materialien unter Bildung einer Ätherbindung reagieren können, in wässrigem Me dium und in Gegenwart säurebindender Mittlel ver- äthert und nach Entfernung der nicht verknüpften Anteile Farbstoffbildner die erhaltenen Produkte durch Kupplung bzw. Diazotierung und Kupplung. in Farbstoffe überführt. which can react with the oxy groups of the polyhydroxylated materials used to form an ether bond, etherified in aqueous medium and in the presence of acid-binding agents and, after removing the non-linked fractions of dye formers, the products obtained by coupling or diazotization and coupling. converted into dyes. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Wasser- oder alkaElösliche Celluloseäther als Ausgangsstoffe verwendet. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man die mit dem Celluloseäther nicht verknüpften Anteile Farbstoffbildher auswäscht. 3.. SUBClaims 1. Method according to claim, characterized in that water- or alkali-soluble cellulose ethers are used as starting materials. 2. The method according to claim, characterized in that the portions of the dye image not linked to the cellulose ether are washed out. 3 .. Verfahren gemäss Patientenspruch, d'ad'urch ge kennzeichnet, d'ass man halogenierte 1,3,5-Triazi'n- verbi'nd'ungen als reaktionsfähige, zur Bildung einer ÄtherNndung befähigte Farbstoffbildher verwendet. 4. Method according to the patient's claim, which is characterized by the fact that halogenated 1,3,5-triazine compounds are used as reactive dye-forming agents capable of forming an etheric connection. 4th Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, d'ass man die gebildeten Umsetzungs produkte durch Säurezugabe abscheidet. Process according to claim, characterized in that the reaction products formed are separated off by adding acid. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass man so viel Farbstoffbildner ver wendet, d'ass Derivate entstehen, die mehr als 5 %, vorzugsweise zwischen 40 und<B>100%,</B> Farbstoff enthalten. 6. 5. The method according to claim, characterized in that as much dye-forming agent is used that derivatives are formed which contain more than 5%, preferably between 40 and 100%, of dye. 6th Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man Polyvinylalkohol oder lös liche Polysaccharide als Ausgangsstoffe wähnt. 7. Process according to patent claim, characterized in that polyvinyl alcohol or soluble polysaccharides are mentioned as starting materials. 7th Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, d'ass man die erhaltenen Umsetzungs produkte einer sehr feinen Mahlung in einem Medium unterwirft, worin, sie nicht löslich sind. B. Process according to claim, characterized in that the reaction products obtained are subjected to a very fine grinding in a medium in which they are not soluble. B. Verfahren gemäss Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man derart oder so lange mahlt, bis eine Korngrösse von höchstens etwa 5 ,u erreicht wird. Method according to dependent claim 7, characterized in that grinding is carried out in such a way or for so long until a grain size of at most about 5 u is reached.
CH714265A 1960-01-12 1960-01-12 Process for the preparation of polyhydroxylated azo dyes CH420426A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH714265A CH420426A (en) 1960-01-12 1960-01-12 Process for the preparation of polyhydroxylated azo dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH714265A CH420426A (en) 1960-01-12 1960-01-12 Process for the preparation of polyhydroxylated azo dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420426A true CH420426A (en) 1966-09-15

Family

ID=4320604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH714265A CH420426A (en) 1960-01-12 1960-01-12 Process for the preparation of polyhydroxylated azo dyes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH420426A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328375A2 (en) * 1988-02-11 1989-08-16 Hewlett-Packard Company Dyes containing polyhydroxyl groups for ink-jet printing inks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328375A2 (en) * 1988-02-11 1989-08-16 Hewlett-Packard Company Dyes containing polyhydroxyl groups for ink-jet printing inks
EP0328375A3 (en) * 1988-02-11 1989-09-27 Hewlett-Packard Company Dyes containing polyhydroxyl groups for ink-jet printing inks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006211T2 (en) Disazo reactive dyes having a quaternary ammonium group and their use
DE1794173A1 (en) Solid dye preparations and their uses
CH420426A (en) Process for the preparation of polyhydroxylated azo dyes
DE102009045207A1 (en) New reactive dye with dialkyl ether bridge group
DE1419797C3 (en)
CH653357A5 (en) DISAZO CONNECTIONS.
DE1644157C3 (en) Water-soluble monoazo reactive dyes and processes for making these dyes
DE1298658B (en) Process for the preparation of polyhydroxyl derivatives of dyes
CN104194395A (en) Reactive red dye composition, reactive red dye as well as preparation method and application of active red dye
DE2449580C3 (en) Cold water-soluble dyeing preparation of anionic dyes, their production and their use
CH398835A (en) Process for the preparation of polyhydroxylated dyes
DE1298220B (en) Process for the preparation of fiber-reactive monoazo dyes
AT205654B (en) Process for the production of colored structures, in particular fibers and films, from viscose
DE1293362B (en) Process for the preparation of polyhydroxyl derivatives of dyes
EP0828870A1 (en) Spin dyeing process with dyeing salts
DE914300C (en) Process for the production of copperable polyazo dyes
AT208330B (en) Process for dyeing structures made of cellulose
DE849736C (en) Process for the production of substantive azo dyes
DE1110784B (en) Process for the preparation of monoazo dyes
CH435494A (en) Process for the production of high polymer dyes
DE921225C (en) Process for the preparation of disazo dyes
CH459414A (en) Process for the production of high polymer dyes
CH373117A (en) Process for the production of new azo dyes
CH402234A (en) Process for the production of a red wool dye
CH400418A (en) Process for the preparation of water-insoluble disazo dyes