CH418871A - Ship propulsion with reversing gear - Google Patents

Ship propulsion with reversing gear

Info

Publication number
CH418871A
CH418871A CH1517263A CH1517263A CH418871A CH 418871 A CH418871 A CH 418871A CH 1517263 A CH1517263 A CH 1517263A CH 1517263 A CH1517263 A CH 1517263A CH 418871 A CH418871 A CH 418871A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
gear
coupled
ship propulsion
hollow shaft
Prior art date
Application number
CH1517263A
Other languages
German (de)
Inventor
Forrest Shannon James
Fulton James
Original Assignee
Ass Elect Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ass Elect Ind filed Critical Ass Elect Ind
Publication of CH418871A publication Critical patent/CH418871A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/60Gearings for reversal only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/08Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  

  Schiffsantrieb mit Wendegetriebe    Die     Erfindung        betrifft    einen Schiffsantrieb mit  Wendegetriebe, der - eingesetzt zwischen einem Pro  peller und einer     Antriebmaschine    bzw. Motor mit nur  einer Drehrichtung - dahin wirken soll, die Propeller  drehrichtung umzukehren, falls erforderlich.  



  Fährt ein Schiff mit seiner normalen Reisege  schwindigkeit und wird die     Leistungszufuhr    beträcht  lich vermindert, so fährt der Propeller fort, sich zu  drehen, und zwar zufolge der Einwirkung des über  den Propeller strömenden Wassers bzw. der Trägheit  des Schiffes. Soll nun die vom Schiff nach Abstellen  der Maschine bzw. des Motors zurückgelegte Strecke  durch Antrieb des Propellers in der entgegengesetzten       Richtung    verringert werden, so muss eine beträcht  liche Leistung an den Propeller abgegeben werden,  nur um diesen gegen die     Einwirkung    des Wassers  zum Stillstand zu bringen, bevor die Maschine bzw.  der Motor ihn in der umgekehrten Richtung treiben  kann.  



  Wird zum Antrieb des Schiffspropellers eine nur  im einen Drehsinn arbeitende Maschine bzw. Motor  benützt, und wird die     Propeller-Drehrichtung    ge  wechselt, so muss ein     beträchtlicher    Betrag von Ener  gie in der Maschine oder in der     Transmission    zwi  schen der Maschine und dem Propeller abgeleitet  werden, bis der Propeller zum Stillstand kommt und  dann sich in der andern Richtung drehen     kann.     



  Die vorliegende     Erfindung    zielt auf die     Schaffung     eines verbesserten Schiffsantriebes, der, wenn das  Schiff in     Fahrt    ist, den     Propeller-Drehsinn    wirkungs  voll ändern und die notwendige Energie     während    des  anfänglichen     Abstoppens    des Propellers absorbieren  bzw. übertragen kann.  



  Der erfindungsgemässe Schiffsantrieb ist gekenn  zeichnet durch folgende Teile: eine mit dem Sonnen  rad eines     Umlaufgetriebes    verbundene Eingangswelle,    eine erste Haltebremse zum Verhindern der Drehung  des     Innenzahnradkranzes    des     Umlaufgetriebes,    eine  zweite Haltebremse zum Verhindern der Drehung des       Planetenradträgers    des Umlaufgetriebes, eine Hohl  welle, gekuppelt mit einem treibenden Zahnrad, das  seinerseits mit einem getriebenen, mit einer Ausgangs  welle gekuppelten Zahnrad gekuppelt ist, eine erste  hydraulische Kupplung mit einem, mit dem Innen  zahnkranz gekuppelten Treibglied, und einem getrie  benen, mit der Hohlwelle gekuppelten Glied, um die  Hohlwelle in einer ersten     Richtung    zu drehen,

   eine  zweite hydraulische Kupplung     mit    einem mit dem       Planetenradträger    gekuppelten Treibglied und einem  mit der Hohlwelle gekuppelten angetriebenen Glied,  um diese Welle in der andern     Richtung    zu rotieren,  und Mittel, um jede der beiden hydraulischen Kupp  lungen im Betrieb einzeln zu füllen und zu entleeren,  wodurch die Ausgangs- von der Eingangswelle durch  diejenige hydraulische Kupplung gebremst werden  kann, die normalerweise das Drehen der Ausgangs  welle in der umgekehrten     Richtung    zu derjenigen, in  der sie läuft, bewirkt.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung ist in der  Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 in schematischer Seitenansicht denjenigen  Teil eines     Schiffsantriebes,    der eine von der Schiffs  maschine bzw. dem Motor getriebene Welle mit einer  Propellerwelle kuppelt; und       Fig.2    einen Schnitt nach der     Linie        11-II    der       Fig.    1.  



  Die Propellerwelle 1 ist gegenüber der Maschi  nenwelle 3 versetzt und     trägt    ein grosses Zahnrad S,  das     mit    einem relativ kleinen     Treibritzel    7 im Ein  griff ist. Letzteres ist auf einer     Hohlwelle    9 gelagert,  die     einerends,    ein getriebenes Glied 11A einer für die       Vorwärtsfahrt        bestimmten    hydraulischen Kupplung 11,      und     andernends    ein getriebenes Glied 13A einer für  die     Rückwärtsfahrt    bestimmten     hydraulischen    Kupp  lung 13 trägt.

   Eine Welle 15     durchsetzt    die Hohlwelle  9 und trägt     einerends    ein Treibglied 13B der hydrau  lischen Kupplung 13 und     anderends    den Planeten  träger<I>17PC</I> eines Umlaufgetriebes 17.     Letzteres    weist  ein auf der Maschinenwelle 3 gelagertes     Sonnenrad     17S auf, das mit der Welle 15     koaxial    ist, nebst einem       reit    den Wellen 3 und 15 koaxialen     Innenzahnkranz     17A, und Planetenrädern 17P, die auf vom Träger  <I>17PC</I> getragenen Achsen 19 montiert sind.

   Das Son  nenrad 17S, das Planetenrad 17P und der     Zahnkranz     17A kämmen     miteinander    in der für ein Umlaufge  triebe     üblichen    Art und Weise, wie aus     Fig.    2 her  vorgeht. Der     Innenzahnkranz    17A ist an der Innen  seite eines Gehäuses 21     montiert,    das einen Teil einer       Hohlwelle    23 bildet, die koaxial zur Welle 15 ist und  am einen Ende das     Treibglied    11B der Kupplung 11.       trägt.     



  Das andere Ende der Welle 15 trägt eine Brems  platte 25, die zusammen mit einer festen Bremsplatte  27 und einem Reibungsbelag 29 eine     Haltebremse    31  für      Vorwärtsfahrt     bildet. Das Aussenende der  Hohlwelle 23 weist eine Bremsscheibe 33 auf,     die    zu  sammen mit einer festen Bremsplatte 35 und einem  Reibungsbelag 37 eine Haltebremse 39 für  Rück  wärtsfahrt  bildet.

   Auf der Aussenseite des getriebe  nen     Gliedes    11A der Kupplung 11 ist ein     Friktions-          belag    41 aufgebracht,     bestimmt    zur Zusammenarbeit  mit einer     axialbeweglichen,    vom Treibglied 11B ge  tragenen Kupplungsscheibe 43, um so eine     Friktions-          kupplung    45 zu bilden, die - wenn eingerückt - das       Treibglied    11B mit dem getriebenen Glied 11A kup  pelt zwecks     schlupfloser        Kraftübertragung    in der        Vorwärts -Richtung,

      und     folglich    ohne Verluste bei  Vorwärtsfahrt für lange Zeitperioden.  



  Die beiden     hydraulischen    Kupplungen 13, 11  weisen Mittel auf zum Auffüllen mit dem das Dreh  moment übertragenden Öl und Entleeren des Öls       während    des Betriebes der     Transmissionseinrichtung,     nebst Mitteln zum Betätigen der      Vorwärts -Halte-          bremse    31, der      Rückwärts -Haltebremse    39 und der       Friktionskupplung    45.  



  Bei normaler Fahrt ist die     Friktionskupplung    45  eingerückt, die      Vorwärts -Haltebremse    31 im und  die      Rückwärts -Haltebremse    39 ausser Betrieb, und       wenigstens    die Kupplung 13 ist ölleer.

   Der Antrieb  von der Maschine geht von der Welle 3 aus und läuft  über das Sonnenrad 17S, das Planetenrad 17P (der  Träger<I>17PC</I> ist ortsfest), den Zahnkranz 17A, die  Hohlwelle 23, das Treibglied 11B, die Kupplungs  scheibe 43, das getriebene     Glied    11A, die     Hohlwelle     9, das     Ritzel    7 und das Zahnrad 5 zur     Propellerwelle     1.

       Passenderweise    wird die      Vorwärts -Kupplung    11  gefüllt gehalten, um das Umschalten des Propellers  zu     erleichtern,        falls    ein solches notwendig     wird,    und       diese        Kupplung    wird  fest  umlaufen, d. h. ohne  Schlupf.  



       Befindet    sich das     Schiff    auf Fahrt, und soll     die          Drehrichtung    der     Propellerwelle    1 geändert werden,    so wird die Reibungskupplung 45 freigegeben, aber  die Umdrehungen der Maschine anfänglich aufrecht  erhalten, während die      Rüclcwärts -Kupplung    13 mit  Öl gefüllt wird. Die fortgesetzte Drehung des getrie  benen     Gliedes    13A     dieser    Kupplung     unterwirft    das  Treibglied 13B und damit die Welle 15 einem Dreh  moment, dessen Sinn dem von der  Vorwärts   Bremse 31     verlangten    entspricht.  



  Die Maschinendrehzahl     wird    dann auf Leerlauf  abgebaut. Da die relative Drehung zwischen den Tei  len der      Rückwärts -Kupplung    13 derjenigen der       Leistungsübertragung    entspricht,     wird    ein beträcht  liches Drehmoment in Bremsrichtung auf die Propel  lerwelle ausgeübt. Die vom Propeller abgenommene  Kraft wird teilweise in der Kupplung 13 und teilweise  im Antrieb der     Schiffsmaschine    aufgebraucht.

   Da die  Relativdrehung     zwischen    den Teilen der      Vorwärts -          Kupplung    11 der Relativdrehung beim      überrennen      entspricht, ist das zwischen den beiden auftretende  Drehmoment relativ klein. Somit wirkt die Maschine  bei     immer    noch angelegter      Vorwärts -Bremse    31  dahin, den Propeller     zu    bremsen. Aus der  Vor  wärts -Kupplung wird dann das Öl abgezogen.

   Die        Rückwärts -Kupplung        kann    den Propeller nicht so  fort stoppen, aber wenn die Propellerdrehzahl ge  nügend gefallen ist,     wird    die      Rückwärts -Halte-          bremse    39 angelegt. Dadurch kommen der Innen  zahnkranz 17A und das     Kupplungstreibglied    11B,  zum Stillstand, welcher Vorgang nur eine unbeträcht  liche Energiemenge zu absorbieren braucht, während  die      Rückwärts -Kupplung    ihre     Funktion    als hydro  dynamische Bremse fortsetzt.  



  Die      Vorwärts -Haltebremse    31 wird jetzt frei  gesetzt, und die     Schiffsmaschine    wieder auf die ge  wünschte Drehzahl gebracht. Dadurch gelangt der  Propeller aus dem Stillstand auf seine entsprechende  Umkehrgeschwindigkeit. Während dieser     Rückwärts-          aktion    ist die Kupplung 11 leer, die     Friktionskupp-          lung    45 wird     ausgerückt,    die      Vorwärts -Haltebremse     31 freigesetzt, die Kupplung 13 gefüllt, und die        Rückwärts -Haltebremse    39 in Tätigkeit versetzt.  



  Wie ersichtlich werden die     Friktionskupplung    45  und die      Vorwärts -Haltebremse    während der Um  schaltung nur als     Haltevorrichtungen    benützt, und  unter der Annahme eines Schlupfes null wird darin  keine Wärme erzeugt. Dies bedeutet, dass verhältnis  mässig einfache, kompakte und billige Vorrichtungen  verwendet werden können. Die      Rückwärts -Halte-          bremse    39 muss einige kinetische Energie zerstreuen,  deren Höhe aber im Vergleich mit der totalen, beim       Stillsetzen    des Propellers und der     Transmissionsein-          richtung    zerstreuten Energie klein ist.  



  Ein weiterer     Vorteil    des gezeigten und beschrie  benen Schiffsantriebes beruht in deren leichten An  wendbarkeit bei zwei installierten     -Schiffsmaschinen,     von denen die eine oder andere, oder auch beide mit  der Propellerwelle 1     kuppelbar    sein sollen. Bei einer  solchen Anordnung würden gleiche     wie    in     Fig.    1 ober  halb des Zahnrades 5 gezeigten Teile auch auf der  entgegengesetzten Seite des Zahnrades angebracht,      wobei die zweite Maschinenwelle von der zweiten  Maschine ausgeht.

   Durch Ausrücken ihrer  Vor  wärts -Friktionskupplung 45 und Entleeren der bei  den hydraulischen Kupplungen 11, 13 kann die eine  oder andere der beiden Maschinen vom     Zahnrad    5  getrennt werden. Zwischen den stationären     Treib-          gliedern    und den rotierenden getriebenen Gliedern  dieser Kupplungen wird zufolge des Einschlusses von  Luft ein     Widerstand    vorhanden sein, der aber unbe  deutend sein wird.  



  Zum     Wiederanfahren    der leerlaufenden     Maschine     wird die erforderliche      Vorwärts -Haltebremse    in  Tätigkeit gesetzt und die Maschine auf Touren ge  bracht.     Dann        wird    Öl an die      Vorwärts -Kupplung     abgegeben, und Kraft von der Maschine auf die Pro  pellerwelle übertragen. Die Drehzahlen der beiden  Maschinen brauchen     offensichtlich    nicht synchroni  siert zu werden, um irgendein Getriebe einzurücken.  



  Wie aus obiger Darstellung hervorgeht, erlaubt  der neuartige, oben beschriebene     Schiffsantrieb    ein  einfaches Umschalten,     ermöglicht    den     Betrieb    mit  mehreren Maschinen; und doch brauchen seine  Brems- und Kupplungsglieder nur eine     verhältnis-          mässig    niedrige Wärmekapazität aufzuweisen.



  Ship propulsion with reversing gear The invention relates to a ship propulsion with reversing gear, which - used between a propeller and a drive machine or motor with only one direction of rotation - should act to reverse the direction of rotation of the propeller, if necessary.



  If a ship is traveling at its normal speed and the power supply is reduced considerably, the propeller continues to turn due to the action of the water flowing over the propeller or the inertia of the ship. If the distance covered by the ship after turning off the engine or the engine is to be reduced by driving the propeller in the opposite direction, a considerable amount of power has to be delivered to the propeller just to bring it to a standstill against the action of the water before the machine or motor can drive it in the reverse direction.



  If a machine or motor that only works in one direction of rotation is used to drive the ship's propeller and the direction of rotation of the propeller is changed, a considerable amount of energy must be diverted in the machine or in the transmission between the machine and the propeller until the propeller comes to a stop and then can turn in the other direction.



  The present invention aims to create an improved ship propulsion system which, when the ship is in motion, can effectively change the direction of rotation of the propeller and absorb or transmit the necessary energy during the initial stopping of the propeller.



  The marine drive according to the invention is characterized by the following parts: an input shaft connected to the sun wheel of an epicyclic gear, a first holding brake to prevent the rotation of the internal gear of the epicyclic gear, a second holding brake to prevent the planetary gear carrier of the epicyclic gear from rotating, a hollow shaft coupled with a driving gear, which in turn is coupled to a driven gear coupled to an output shaft, a first hydraulic clutch with a drive member coupled to the inner ring gear, and a driven member coupled to the hollow shaft to the hollow shaft in a first Turn direction

   a second hydraulic coupling with a drive member coupled to the planetary gear carrier and a driven member coupled to the hollow shaft to rotate this shaft in the other direction, and means to individually fill and empty each of the two hydraulic couplings during operation, whereby the output from the input shaft can be braked by the hydraulic clutch which normally causes the output shaft to rotate in the opposite direction to that in which it is running.



  An embodiment of the invention is illustrated in the drawing, namely: Fig. 1 is a schematic side view of that part of a ship's drive which couples a shaft driven by the ship's engine or the engine with a propeller shaft; and FIG. 2 shows a section along the line 11-II of FIG.



  The propeller shaft 1 is offset from the Maschi nenwelle 3 and carries a large gear S, which is handled with a relatively small drive pinion 7 in a. The latter is mounted on a hollow shaft 9, one end, a driven member 11A of a hydraulic clutch 11 intended for forward travel, and on the other end a driven member 13A of a hydraulic coupling 13 intended for reverse travel.

   A shaft 15 passes through the hollow shaft 9 and carries a drive member 13B of the hydraulic clutch 13 at one end and the planet carrier <I> 17PC </I> of an epicyclic gear 17 at the other end. The latter has a sun gear 17S mounted on the machine shaft 3, which is connected to the Shaft 15 is coaxial, along with an internal ring gear 17A coaxial with the shafts 3 and 15, and planetary gears 17P which are mounted on axles 19 carried by the carrier <I> 17PC </I>.

   The sun gear 17S, the planet gear 17P and the ring gear 17A mesh with each other in the usual manner for a Umlaufge gear, as shown in FIG. The internal ring gear 17A is mounted on the inside of a housing 21 which forms part of a hollow shaft 23 which is coaxial with the shaft 15 and at one end the drive member 11B of the coupling 11 bears.



  The other end of the shaft 15 carries a brake plate 25 which, together with a fixed brake plate 27 and a friction lining 29, forms a holding brake 31 for forward travel. The outer end of the hollow shaft 23 has a brake disc 33, which together with a fixed brake plate 35 and a friction lining 37 forms a holding brake 39 for backward travel.

   On the outside of the geared member 11A of the clutch 11, a friction lining 41 is applied, intended for cooperation with an axially movable clutch disc 43 carried by the drive member 11B in order to form a friction clutch 45 which - when engaged - the Drive link 11B with the driven link 11A kup pelt for the purpose of slip-free power transmission in the forward direction,

      and consequently without losses when driving forward for long periods of time.



  The two hydraulic clutches 13, 11 have means for filling with the torque-transmitting oil and emptying the oil during operation of the transmission device, as well as means for actuating the forward holding brake 31, the reverse holding brake 39 and the friction clutch 45 .



  During normal travel, the friction clutch 45 is engaged, the forward holding brake 31 in and the reverse holding brake 39 out of operation, and at least the clutch 13 is empty of oil.

   The drive from the machine comes from the shaft 3 and runs via the sun gear 17S, the planet gear 17P (the carrier <I> 17PC </I> is stationary), the ring gear 17A, the hollow shaft 23, the drive member 11B, the clutch washer 43, the driven member 11A, the hollow shaft 9, the pinion 7 and the gear 5 to the propeller shaft 1.

       Conveniently, the forward clutch 11 is kept filled to facilitate switching of the propeller, if necessary, and this clutch will rotate tightly, i. H. without slip.



       If the ship is on the move and the direction of rotation of the propeller shaft 1 is to be changed, the friction clutch 45 is released, but the engine revolutions are initially maintained while the reverse clutch 13 is filled with oil. The continued rotation of the driven member 13A of this clutch subjects the drive member 13B and thus the shaft 15 to a torque, the sense of which corresponds to that required by the forward brake 31.



  The engine speed is then reduced to idle. Since the relative rotation between the parts of the reverse clutch 13 corresponds to that of the power transmission, a considerable amount of torque is exerted in the braking direction on the propeller shaft. The force taken from the propeller is partly used in the coupling 13 and partly in the propulsion of the ship's engine.

   Since the relative rotation between the parts of the forward clutch 11 corresponds to the relative rotation when overrun, the torque occurring between the two is relatively small. Thus, when the forward brake 31 is still applied, the machine acts to brake the propeller. The oil is then withdrawn from the forward clutch.

   The reverse clutch cannot stop the propeller immediately, but when the propeller speed has fallen enough, the reverse holding brake 39 is applied. As a result, the inner ring gear 17A and the clutch drive member 11B come to a standstill, which process only needs to absorb an insignificant amount of energy, while the reverse clutch continues its function as a hydrodynamic brake.



  The forward holding brake 31 is now released, and the ship's engine is brought back to the desired speed. As a result, the propeller moves from standstill to its corresponding reverse speed. During this reverse action, the clutch 11 is empty, the friction clutch 45 is disengaged, the forward holding brake 31 is released, the clutch 13 is filled, and the reverse holding brake 39 is activated.



  As can be seen, the friction clutch 45 and the forward holding brake are only used as holding devices during the order, and assuming zero slip, no heat is generated therein. This means that relatively simple, compact and inexpensive devices can be used. The reverse holding brake 39 has to dissipate some kinetic energy, but the amount of this energy is small in comparison with the total energy dissipated when the propeller and the transmission device are stopped.



  Another advantage of the shown and described enclosed ship propulsion is based on its easy application to two installed marine engines, of which one or the other, or both of which should be able to be coupled to the propeller shaft 1. In such an arrangement, the same parts as shown in Fig. 1 above half of the gear 5 would also be mounted on the opposite side of the gear, the second machine shaft extending from the second machine.

   By disengaging their forward friction clutch 45 and emptying the hydraulic clutches 11, 13, one or the other of the two machines can be separated from the gear 5. Between the stationary drive links and the rotating driven links of these clutches there will be resistance due to the inclusion of air, but this will be insignificant.



  To restart the idling machine, the required forward holding brake is activated and the machine is brought up to speed. Then oil is delivered to the forward clutch and power is transferred from the machine to the propeller shaft. Obviously, the speeds of the two machines do not need to be synchronized to engage any gear.



  As can be seen from the above illustration, the novel marine propulsion system described above allows simple switching, enables operation with several machines; and yet its brake and clutch members only need to have a relatively low thermal capacity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schiffsantrieb mit Wendegetriebe, gekennzeich net durch folgende Teile: eine mit dem Sonnenrad (17S) eines Umlaufgetriebes (17) verbundene Ein gangswelle (3), eine erste Haltebremse (39) zum Ver hindern des Drehens des Innenzahnkranzes (17A) des Umlaufgetriebes, eine zweite Haltebremse (31) zum Verhindern der Drehung des Planetenträgers (17PC) des Umlaufgetriebes, eine Hohlwelle (9) ge kuppelt mit einem treibenden Zahnrad (7), das seiner seits mit einem getriebenen, mit einer Ausgangswelle (1) PATENT CLAIM Ship propulsion with reversing gear, characterized by the following parts: one with the sun gear (17S) of an epicyclic gear (17) connected to an input shaft (3), a first holding brake (39) for preventing the rotation of the inner ring gear (17A) of the epicyclic gear, a second holding brake (31) to prevent the rotation of the planetary carrier (17PC) of the epicyclic gear, a hollow shaft (9) coupled with a driving gear (7), which in turn with a driven, with an output shaft (1) gekuppelten Zahnrad (5) gekuppelt ist, eine erste hydraulische Kupplung (11) mit einem mit dem Innenzahnkranz (17A) gekuppelten Treibglied (11B) und einem getriebenen, mit der Hohlwelle (9) ge- kuppelten Glied (11A), um die Hohlwelle (9) in einer ersten Richtung zu drehen, eine zweite hydraulische Kupplung (13) mit einem mit dem Planetenträger (17PC) gekuppelten Treibglied (13B) und einem mit der Hohlwelle (9) gekuppelten angetriebenen Glied (13A), um diese Welle in der andern Richtung zu rotieren, und Mittel, um jede der beiden hydrauli schen Kupplungen (11, 13) im Betrieb einzeln zu füllen und zu entleeren, coupled gear (5) is coupled, a first hydraulic coupling (11) with a drive member (11B) coupled to the internal gear rim (17A) and a driven member (11A) coupled to the hollow shaft (9) to drive the hollow shaft ( 9) to rotate in a first direction, a second hydraulic clutch (13) with a drive member (13B) coupled to the planet carrier (17PC) and a driven member (13A) coupled to the hollow shaft (9), around this shaft in the other Direction to rotate, and means to individually fill and empty each of the two hydraulic clutches (11, 13) in operation, wodurch die Ausgangs- von der Eingangswelle (3) durch diejenige hydraulische Kupplung (11 oder 13) gebremst werden kann, die normalerweise das Drehen der Ausgangswelle (1) in der umgekehrten Richtung zu derjenigen, in der sie läuft, bewirkt. UNTERANSPRüCHE 1. whereby the output from the input shaft (3) can be braked by the hydraulic clutch (11 or 13) which normally causes the output shaft (1) to rotate in the opposite direction to that in which it runs. SUBCLAIMS 1. Schiffsantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Eingangswelle auf analoge Weise mit der gleichen Ausgangswelle (1) gekuppelt ist, wodurch nach Entleeren beider der einen Eingangswelle zugeordneten hydraulischen Kupplungen (11, 13) diese Eingangswelle leer mit nur kleiner Kraftaufnahme laufen gelassen werden kann, während die andere Eingangswelle die Aus gangswelle (1) antreibt. 2. Ship propulsion system according to claim, characterized in that a second input shaft is coupled in an analogous manner to the same output shaft (1), whereby after emptying both of the hydraulic clutches (11, 13) assigned to one input shaft, this input shaft can run empty with only a small amount of force while the other input shaft drives the output shaft (1). 2. Schiffsantrieb nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden hydraulischen Kupplungen (11) einer zwangs- läufig arbeitenden Kupplung (45) zugeordnet ist, durch die während langer Perioden die Kratüber- tragung parallel zur hydraulischen Kupplung (11) ohne Schlupf bewerkstelligt werden kann. 3. Ship propulsion according to patent claim or sub-claim 1, characterized in that one of the two hydraulic clutches (11) is assigned to a positively operating clutch (45) through which the power transmission parallel to the hydraulic clutch (11) without slippage during long periods can be done. 3. Schiffsantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangs- (3) und die Hohl welle (9) zueinander koaxial sind und eine weitere, den Planetenträger (17PC) mit der zweiten Halte bremse verbindende Welle (15) die Hohlwelle (9) durchsetzt. 4. Schiffsanttrieb nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die getriebenen Glieder (11A, 13A) der beiden hydraulischen Kupplungen (11, 13) auf der Hohlwelle (9) auf gegenüberliegenden Seiten des Treibzahnrades (7) montiert sind. 5. Schiffsantrieb nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Halte bremse (39, 41) Scheibenbremsen sind. Ship propulsion system according to claim, characterized in that the input (3) and the hollow shaft (9) are coaxial with one another and a further shaft (15) connecting the planet carrier (17PC) with the second holding brake passes through the hollow shaft (9). 4. Ship propulsion according to dependent claim 3, characterized in that the driven members (11A, 13A) of the two hydraulic clutches (11, 13) are mounted on the hollow shaft (9) on opposite sides of the drive gear (7). 5. Ship propulsion system according to claim, characterized in that the first and the second holding brake (39, 41) are disc brakes.
CH1517263A 1962-12-21 1963-12-11 Ship propulsion with reversing gear CH418871A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4835662A GB1004910A (en) 1962-12-21 1962-12-21 Improvements in or relating to ship propulsion reverse gear transmission systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418871A true CH418871A (en) 1966-08-15

Family

ID=10448323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1517263A CH418871A (en) 1962-12-21 1963-12-11 Ship propulsion with reversing gear

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH418871A (en)
GB (1) GB1004910A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597475A (en) * 1977-09-22 1981-09-09 Vickers Shipbuilding Group Ltd Reversing gear transmissions
US4242925A (en) * 1978-07-17 1981-01-06 Westinghouse Electric Corp. Reversing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1004910A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339232C3 (en) Drive device for cranking a gas turbine system and for rotating its rotor during the cooling phase
DE112009000558T5 (en) Vehicle driving device
DE2208856C3 (en) Transmission with hydrodynamic torque converter
DE2225026A1 (en) DRIVE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE815151C (en) Power transmission gear for motor vehicles with a hydraulic torque converter and a planetary gear
DE1500409A1 (en) Automatic drive
DE1530792A1 (en) Gearbox with feedback effect
DE802605C (en) Switching device for planetary gear change gear
CH418871A (en) Ship propulsion with reversing gear
DE1455722A1 (en) Vehicle engine
DE1032109B (en) Gearboxes, especially for motor vehicles
DE899146C (en) Device for energy transmission in motor vehicles
DE652629C (en) Energy storage system with a rotating flywheel for motor vehicles that can be switched on and off via a hydraulic slip clutch
DE1177949B (en) Drive unit in block design for motor vehicles
DE3627370A1 (en) HYDRODYNAMIC TORQUE CONVERTER
DE1245790B (en) Reversible marine gear
DE1801249A1 (en) Multi-speed transmissions for vehicles, especially for motor vehicles
DE390775C (en) Device for avoiding the transmission of vibrations in power plants, in particular ship propulsion systems
DE1750826C (en) Hydrodynamic-mechanical transmission
AT151203B (en) Automatically shifting multi-step transmission, in particular for motor vehicles.
DE2016219C3 (en) Braking device in transmissions, in particular for motor vehicles
CH438068A (en) Ship propulsion system with several propulsion engines
AT210283B (en) Hydrodynamic transmission consisting of a power-split differential gear, a fluid flow gear and a change gear, in particular for motor vehicles
DE1071499B (en) Motor vehicle change gearbox
DE2756854A1 (en) Parallel planetary gear set and multi-turbine converter - are coupled such that impeller rotates faster than input