CH418701A - Elektromechanisches Umformungselement - Google Patents

Elektromechanisches Umformungselement

Info

Publication number
CH418701A
CH418701A CH7164959A CH7164959A CH418701A CH 418701 A CH418701 A CH 418701A CH 7164959 A CH7164959 A CH 7164959A CH 7164959 A CH7164959 A CH 7164959A CH 418701 A CH418701 A CH 418701A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
electromechanical
zro
weight
54tio
Prior art date
Application number
CH7164959A
Other languages
English (en)
Inventor
Kulcsar Frank
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority to CH7164959A priority Critical patent/CH418701A/de
Publication of CH418701A publication Critical patent/CH418701A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


  Elektromechanisches     Umformungselement       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein elektromechani  sches Umformungselement, dessen     piezo-keramischer     Körper Mischkristalle von     Bleizirkonat    und     Bleititanat     in einem     Molverhältnis    zwischen<B>60:</B> 40 und 45: 55  enthält.  



       Bekanntlich        können    auf der Basis von     Mischkristal-          len    von     Bleizirkonat    und     Bleititanat    keramische Stoffe  erhalten werden, deren elektromechanische Eigen  schaften wenig temperaturabhängig sind. Die Misch  kristalle mit einem     Bleititanatgehalt    von 40 bis 50       mol    % haben einen hohen Kopplungsfaktor und einen  hohen mechanischen Qualitätsfaktor.  



  Weiter ist es     bekannt,    dass der Kopplungsfaktor,  der mechanische     Qualitätsfaktor    und die     dielektrische     Konstante dieser     Stoffe    dadurch erhöht werden kön  nen, dass in den Mischkristallen Blei zum Teil durch       Calcium    und/oder     Strontium    ersetzt wird.  



  Zur Verwendung bei elektromechanischen Filtern,       Frequenzregeleinrichtungen    oder dergleichen, sind diese  keramischen     piezo-elektrischen        Stoffe    aber nicht be  sonders geeignet, weil dabei sehr hohe Anforderungen  in bezug auf Temperaturabhängigkeit und Veränder  lichkeit mit der Zeit (Alterung) der     physikalischen     Eigenschaften dieser Stoffe, insbesondere der     Fre-          quenzkonstante    und auch z. B. des elektromechani  schen Kopplungsfaktors, der mechanischen Q und der       dielektrischen    Konstante zu stellen sind.  



  Nach der Erfindung werden die     Stoffe    in dieser  Beziehung durch einen Gehalt an Chrom und/oder  Uran in     oxydischer    Form verbessert.  



  Das     erfindungsgemässe    elektromechanische Umfor  mungselement ist gekennzeichnet durch einen Gehalt  von 0,2 bis 1,5     Gew.%        Cr2O3    und/oder U308.  



  Vorzugsweise wird das     Molverhältnis        Pb        Zr03          Pb        Ti03    zwischen 55 : 45 und 50 : 50;     gegebenenfalls       kann ausserdem noch eine Menge bis zu 10 Atom %  Kalzium und/oder     Strontium    zugesetzt werden.  



  Es ist vorteilhaft, den Zusatz an Chromoxyd und/  oder Uranoxyd im Ausgangsgemisch ganz oder teil  weise durch die Hinzufügung von Bleioxyd, z. B. un  ter Bildung von     BbCr04,    zu kompensieren.  



  Die     keramischen    Körper nach der Erfindung kön  nen dadurch hergestellt werden, dass die Oxyde, aus  denen die Mischkristalle aufgebaut sind, als solche, in  Form von Verbindungen, die bei Erhitzung in die  Oxyde übergehen, wie z. B. Karbonate und     Hydroxyde,     oder in Form von Verbindungen dieser Oxyde mit  einander, gemischt und nach Formgebung gesintert  werden.  



  Die Körper werden vorzugsweise wie folgt her  gestellt:  Die Ausgangsstoffe werden, nachdem sie in einer  Kugelmühle gemischt worden     sind,    einige Stunden  auf ca. 850  C erhitzt, wobei sie reagieren. Anschlies  send wird aufs neue gemahlen. Gegebenenfalls werden  diese Bearbeitungen bis zur erfolgten vollständigen  Reaktion wiederholt.  



  Das erhaltene Pulver wird anschliessend unter  Verwendung eines verbrennbaren Bindemittels, wie  z. B.     Paraffin,    in die gewünschte Form gebracht und  z. B. bei einer Temperatur von etwa 1280  C 45 Mi  nuten gesintert, wobei dem Verlust von flüchtigen  Bleiverbindungen soviel wie möglich entgegengewirkt  oder dieser kompensiert     wird.     



  Auf diese Weise werden z. B. runde Platten mit  einem Durchmesser von 25 mm und einer Stärke  von 2,5 mm erhalten. Nachdem sie an den einander  gegenüberliegenden Flächen, z. B. durch Aufbrennen  einer Silbersuspension, mit Elektroden bestückt wor  den sind, können sie bei Zimmertemperatur in einem      Gleichspannungsfeld von 6000 bis 7000 Volt je mm  eine     Stunde    polarisiert werden.  



  Nach der     Polarisierung    werden die keramischen  Elemente vorzugsweise     einer        Wärmebehandlung    unter  zogen um thermische     Hysterese    herabzusetzen. Zu  diesem Zweck wird wiederholt in einem Ölbad von       ca    250  C auf     Zimmertemperatur    abgeschreckt.  



       In    der folgenden Tabelle sind eine Anzahl Bei  spiele von Zusammensetzungen nach der Erfindung    nebst den dazugehörigen Werten gegeben für:  die     dielektrische    Konstante K bei 1     kHz,     den Verlustfaktor D in % bei 1     kHz,     die     Antiresonanzfrequenz        F3    in     kHz,     die Resonanzfrequenz     Fr        in        kHz,     den Kopplungsfaktor kp,  und den mechanischen Qualitätsfaktor Qm, sämtli  che Werte, sofern nicht anders     angedeutet,    24 Stun  den nach der Polarisierung gemessen.

    
EMI0002.0019     
  
    TABELLE <SEP> I
<tb>  <I>Nr. <SEP> Zusammensetzung <SEP> K <SEP> D <SEP> F" <SEP> FT <SEP> k, <SEP> Qm</I>
<tb>  <B>1. <SEP> Pb(Zro_54T10.46)03</B>
<tb>  +- <SEP> 1 <SEP> Gew.% <SEP> U30$ <SEP> 574 <SEP> 1.4 <SEP> 145.495+ <SEP> 134.804+ <SEP> 0.42 <SEP> 387+
<tb>  2. <SEP> Pb(Zro.54Tio,46)03
<tb>  + <SEP> 0.5 <SEP> Gew.% <SEP> Cr203 <SEP> 882 <SEP> 1.5 <SEP> 155.93<B>1</B> <SEP> 141.527 <SEP> 0.47 <SEP> 338
<tb>  3. <SEP> Pb(Zro,54Tio,46)03
<tb>  + <SEP> 1.0 <SEP> Gew.% <SEP> Cr203 <SEP> 580 <SEP> 1.7 <SEP> 151.668*** <SEP> 144.675*** <SEP> 0.40*** <SEP> 463***
<tb>  4. <SEP> Pb(Zro,54Tio.46)03
<tb>  -" <SEP> 0.6 <SEP> Gew.% <SEP> Cr203* <SEP> 755 <SEP> 2.11 <SEP> 159.812 <SEP> 147.064 <SEP> 0.44 <SEP> 290
<tb>  5.

   <SEP> Pb(Zro,54Tio_46)03
<tb>  + <SEP> 0.7 <SEP> Gew.% <SEP> Cr203* <SEP> 757 <SEP> 2.53 <SEP> 159.036 <SEP> 145.848 <SEP> 0.45 <SEP> 247
<tb>  6. <SEP> Pb(Zro.54Tio.46)03
<tb>  -" <SEP> 0.75 <SEP> Gew.% <SEP> Cr203** <SEP> 790 <SEP> 1.77 <SEP> 155.090 <SEP> 146.642 <SEP> 0.367 <SEP> 419
<tb>  7. <SEP> Pb(Zro,54Tio.46)03
<tb>  + <SEP> 0.8 <SEP> Gew.% <SEP> Cr2O3* <SEP> 796 <SEP> 2.61 <SEP> 159.787 <SEP> 147.410 <SEP> 0.435 <SEP> 251
<tb>  B.

   <SEP> <B>Pb(Zr0,53Ti0.47)03</B>
<tb>  + <SEP> 0.8 <SEP> Gew.% <SEP> Cr203* <SEP> 894 <SEP> 2.20 <SEP> 161.123 <SEP> 147.461 <SEP> 0.455 <SEP> 294
<tb>  <B>9.</B> <SEP> Pb(Zro.55T19.45)03
<tb>  + <SEP> 0.8 <SEP> Gew.% <SEP> Cr203* <SEP> 621 <SEP> 2.44 <SEP> 160.982 <SEP> 147.850 <SEP> 0.447 <SEP> 255
<tb>  <B>10.</B> <SEP> Pb(Zro,54Tio.46)03
<tb>  + <SEP> 0.9 <SEP> Gew.% <SEP> Cr2O3* <SEP> 810 <SEP> 2.69 <SEP> 157.782 <SEP> 146.196 <SEP> 0.424 <SEP> 257
<tb>  11- <SEP> Pb(Zr0,54Tio,46)03
<tb>  + <SEP> 1.25 <SEP> Gew.% <SEP> Cr2O3** <SEP> 733 <SEP> 2.31 <SEP> 150.165 <SEP> 143.300 <SEP> 0.337 <SEP> 343
<tb>  <B>12.</B> <SEP> Pb0.95Sr9:o5(Zro,53T19,47)03
<tb>  + <SEP> 0.7 <SEP> Gew.% <SEP> Cr203 <SEP> 812 <SEP> 1.84 <SEP> 169.538 <SEP> 161.026 <SEP> 0.353 <SEP> 395
<tb>  13. <SEP> <B>Pb0.95Sr0.05(Zr0 <SEP> 53T10,47)3</B>
<tb>  + <SEP> 0.7 <SEP> Gew:

  % <SEP> Cr203* <SEP> <B><I>1</I></B>050 <SEP> 2.08 <SEP> 159.106 <SEP> 146.889 <SEP> 0.434 <SEP> 3<B>1</B>0
<tb>  <B>14. <SEP> Pbo_95Sro.o5(Zro,53Tio,47)03</B>
<tb>  + <SEP> 1.0 <SEP> Gew.% <SEP> C203 <SEP> 895 <SEP> 2.58 <SEP> 168.792 <SEP> 160.741 <SEP> 0.344 <SEP> 236
<tb>  <B>15. <SEP> Pb0.95Sr0.05(Zr0,53T10,47)03</B> <SEP>   + <SEP> 1.0 <SEP> Gew.% <SEP> Cr2O3* <SEP> 888 <SEP> 2.43 <SEP> 160.633 <SEP> 152.623 <SEP> 0.352 <SEP> 363
<tb>  <B>16. <SEP> Pb0,95Ca0.05(Zr0 <SEP> 53T10,47)03</B>
<tb>  + <SEP> 0.7 <SEP> Gew.% <SEP> Cr2O3* <SEP> 942 <SEP> 2.20 <SEP> 160.204 <SEP> 152.474 <SEP> 0.346 <SEP> 438
<tb>  teilweise <SEP> mit <SEP> Pb0 <SEP> kompensiert <SEP> *** <SEP> 19 <SEP> Tage <SEP> nach <SEP> Polarisierung
<tb>  ** <SEP> vollständig <SEP> mit <SEP> Pb0 <SEP> zu <SEP> PbCr04 <SEP> kompensiert <SEP> + <SEP> nach <SEP> 622 <SEP> Tagen.

           Aus dieser Tabelle geht hervor, dass bei sämtli  chen Zusammensetzungen der Kopplungsfaktor gün  stig ist, und die Werte der     dielektrischen    Konstante  und des mechanischen Qualitätsfaktors     verhältnis-          mässig    hoch sind.  



  Weiter zeigt es sich, dass ein zunehmender Chrom  gehalt, die Eigenschaften des     Stoffes    nicht stark     be-          einflusst.    Mengen Chromoxyd und Uranoxyd unter  halb 0.2     Gew.%    führen aber nicht zu einer Verrin  gerung der Temperaturabhängigkeit und des Auftre  tens von     Alterungserscheinungen,    während Mengen  über 1.5% den Widerstand hinderlich herabsetzen,  so dass bei der     Polarierung    Schwierigkeiten auftreten  können.  



  In bezug auf das ganze oder teilweise Kompen  sieren der Beigaben, durch     Pb0    sei bemerkt, dass dies  namentlich wichtig ist bei Beigaben von 1     Gew.%     und     mehr,    weil hierdurch     Rissigkeit    des Materials  beim     Sinteren    verhütet wird.  



  Für den     Verlustfaktor    D ist der Tabelle der bei  1     kHz    gemessene Wert gegeben. Bei höheren Fre  quenzen gemessen ist der Verlustfaktor beträchtlich  niedriger, z. B. beträgt D, der für die Zusammensetzung  von Beispiel 13 bei 1     kHz    2.08% ist, bei 300     kHz     nur 0.26%.  



       In        Fig.    1 der     beiliegenden    Zeichnung ist der Ver  lauf der     Frequenzkonstante    FC und in     Fig.    2 des Kopp  lungsfaktors kp für die Zusammensetzungen der Bei  spiele 6 und 13 über einen weiten Temperaturbereich  gegeben. Hieraus geht hervor, dass sich Grössen zwi  schen -60  C und 140  C nur sehr wenig ändern.  



       Schiesslich    sind in der Tabelle 2 für die Zusammen  setzungen der Beispiele 2, 6 und 13 die prozentualen         Änderungen    der     dielektrischen    Konstante K, der An  tiresonanzfrequenz F$, der Resonanzfrequenz     Fr    und  des Kopplungsfaktors     k,    nach Alterung während einer       Anzahl    Wochen gegeben, wobei die ersten 4 bis 5  Wochen nach der Polarisierung ausser Betracht ge  lassen sind. Hieraus geht     hervor,    dass auch die Än  derungen dieser Grössen durch das Altern sehr gering  sind.

    
EMI0003.0031     
  
    TABELLE <SEP> II
<tb>  <I>Nr. <SEP> Alterungszeit</I> <SEP> AK <SEP> AF. <SEP> <I>AF, <SEP> AkP</I>
<tb>  2 <SEP> 22 <SEP> Wochen <SEP> +0.14 <SEP> -0.023 <SEP> +0.116 <SEP> -0.65
<tb>  6 <SEP> 16 <SEP> Wochen <SEP> -0.2 <SEP> -0.013 <SEP> -I-0.063 <SEP> -0.27
<tb>  13 <SEP> 12 <SEP> Wochen <SEP> +0.25 <SEP> +0.006 <SEP> +0.060 <SEP> -0.29

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektromechanisches Umformungselement, des sen piezo-keramischer Körper Mischkristalle von Bleizirkonat und Bleititanat in einem Molverhältnis zwischen 60 : 40 bis 45 : 55 enthält, welcher Körper gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von 0,2 bis 1,5 Gew.% Cr203 und/oder U308.
    UNTERANSPRUCH Elektromechanisches Umformungselement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der pie- zo-keramische Körper ausserdem bis zu 10 Atom-% Calzium und/oder Strontium enthält.
CH7164959A 1959-04-07 1959-04-07 Elektromechanisches Umformungselement CH418701A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7164959A CH418701A (de) 1959-04-07 1959-04-07 Elektromechanisches Umformungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7164959A CH418701A (de) 1959-04-07 1959-04-07 Elektromechanisches Umformungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418701A true CH418701A (de) 1966-08-15

Family

ID=4531160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7164959A CH418701A (de) 1959-04-07 1959-04-07 Elektromechanisches Umformungselement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH418701A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456050A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramiken
DE4127829C2 (de) PZT - Werkstoffe und deren Verwendung
DE19922955C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
CH418701A (de) Elektromechanisches Umformungselement
DE2048320A1 (de) Elektromechanischer Resonator
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1116742B (de) Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
AT218761B (de) Piezoelektrisches Umformungselement
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1671166C2 (de) Piezoelektrisches Keramik-Material
DE1671165B1 (de) Piezoelektrisches keramik material
DE4231757C2 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Keramikpulver
DE1796244A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE1802234A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1671170B1 (de) Piezoelektrisches keramik material
DE1671039C (de) Elektromechanischer Wandler, der aus einer Keramikmasse vom Typ Pb (Zr, Ti) O tief 3 besteht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandlers
DE2219558C3 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1646776B1 (de) Piezoelektrischer keramikstoff
DE2255143C3 (de) Ferroelektrische Keramik und Keramikgrundmaterial hierfür
DE1922265A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE1154030B (de) Ferroelektrischer keramischer Koerper
DE3044321A1 (de) Speicherstein
DE2755145A1 (de) Ferroelektrisches optisches keramisches material
DE1796040B1 (de) Piezoelektrische keramik