CH414543A - Machine for separating stacks of thin-walled material, especially stacks of paper - Google Patents

Machine for separating stacks of thin-walled material, especially stacks of paper

Info

Publication number
CH414543A
CH414543A CH1364062A CH1364062A CH414543A CH 414543 A CH414543 A CH 414543A CH 1364062 A CH1364062 A CH 1364062A CH 1364062 A CH1364062 A CH 1364062A CH 414543 A CH414543 A CH 414543A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
stack
cutting element
conveyor belts
stacks
Prior art date
Application number
CH1364062A
Other languages
German (de)
Inventor
Wuersch Walter
Original Assignee
Wuersch Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuersch Walter filed Critical Wuersch Walter
Priority to CH1364062A priority Critical patent/CH414543A/en
Publication of CH414543A publication Critical patent/CH414543A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0675Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/045Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work feeding work into engagement with the saw blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  

  Maschine zum Trennen von Stapeln dünnwandigen Materials, insbesondere Papierstapeln    Das Schneiden homogener Werkstücke, wie z. B.  Holz, Metall, Steine oder Kunststoff, bietet im allge  meinen keine Schwierigkeiten, vorausgesetzt, dass ein  geeignetes Schneideorgan verwendet wird. Als solche  kommen je nach dem Werkstoff im allgemeinen  Bandmesser, Bandsägen, Trennscheiben, Kreissägen  und gegebenenfalls auch Stahldrähte in Betracht. Mit  solchen Schneideorganen können unter Umständen  auch Werkstoffstapel geschnitten werden. So erfolgt  beispielsweise das Zuschneiden in der Konfektionsin  dustrie mit Kreismessern oder Bandmessern, an wel  che ein Stoffstapel, d. h. in Lagen aufeinander ge  schichtete Gewebebahnen, herangeführt und ge  schnitten wind.  



  Zum Beschneiden von Papier oder Kunststoffo  lien, auch wenn es sich um dicke Stapel handelt, kön  nen in der Regel Schneidapparate bzw. Schneidema  schinen verwendet werden, deren Messer     scherenför-          mig    oder guillotinearlig gegeneinander bewegt wer  den. Es ist jedoch dabei so, dass nur eine der beiden  Trennflächen sauber ausgeführt werden kann, wäh  rend die zweite Trennfläche unregelmässig oder aus  gerissen ist. Dies liegt daran, dass die zur Verwen  dung gelangenden Messer zwar mit einer ihrer Flä  chen in der Schnittebene liegen, also in der Ebene, in  der auch die Schneidkante liegt, sich nach der ande  ren Seite hin jedoch keilförmig verdicken.

   Beim Be  schneiden von Papier- oder sonstigen Stapeln spielt  dies keine Rolle, weil die der Schnittebene abge  wandten Trennflächen dem Abfall zugehörig sind.  Anders verhält es sich jedoch, wenn man Stapel  praktisch abfallfrei trennen will, wie dies z. B. in der  Buchbinderei wünschenswert ist. Wenn nämlich bei  spielsweise zwei auf zusammenhängenden Blättern  gedruckte Buchstämme bzw. zwei Buchblocks mitein  ander derart gebunden werden, dass auch der Rük-    ken des, einen Buchstammes die Fortsetzung des  Rückens des anderen Buchstammes bildet, dann soll  die Trennung dieser beiden Buchstämme praktisch  abfallfrei und möglichst in einem Arbeitsgang erfol  gen. Mit denn bisherigen Mitteln war dies nicht mög  lich.

   Wollte man die Buchstämme mit einem Fall  messer auseinanderschneiden, so könnte nur bei dem  einen Buchstamm eine saubere Schnittfläche erzielt  werden, während der andere Buchstamm durch den  Messerrücken abgedrängt und verzogen und der  Buchrücken beschädigt würde. Die Verwendung von  Kreissägen einerseits, die nur in gegenläufiger Bewe  gung versucht wurde, und von Bandsägen anderer  seits kommt nicht in Frage, da sich die Sägezähne mit  Papier füllten und daher keinen sauberen Schnitt  mehr zu leisten vermochten, was zu ständigem Aus  reissen der Papierränder und zur Beschädigung der  Buchrücken führte.  



  Es hat sich nun aber gezeigt, dass unter gewissen  Voraussetzungen ein sägendes Trennen von Stapeln  möglich ist. Die vorliegende Erfindung setzt sich zum  Ziel, eine Maschine zum Trennen von Stapeln dünn  wandigen Materials zu schaffen, die in der Lage ist,  einen Stapel in einem Arbeitsgang sauber und prak  tisch ohne Materialverlust zu zerschneiden. Diese  Maschine ist dadurch gekennzeichnet, dass sie min  destens ein Schneideorgan mit in einer Richtung be  wegter Schneidelinie besitzt, welche sich in einem  spitzen Winkel gegen den zu trennenden Stapel be  wegt und mit diesem einen spitzen Winkel ein  schliesst. Als Schneideorgan kann sowohl ein Band  messer     als    auch eine Bandsäge oder ein     rotierendes     Kreismesser verwendet werden, vorzugsweise aber  eine Kreissäge.

   Dabei kann sowohl das Schneideor  gan ortsfest     angeordnet    sein und der zu trennende  Stapel sich auf das Schneideorgan     zu    bewegen, oder      das Schneideorgan kann an den zu trennenden Stapel  herangeführt werden, oder aber auch Schneideorgan  und zu trennender Stapel können gegeneinander be  wegt werden. Bei der in jedem Fall vorhandenen  Relativbewegung zwischen zu trennendem Stapel und  Schneideorgan bewegen sich der Stapel und die  Schneidelinie des Schneideorgans annähernd in der  gleichen Richtung, d. h. gegen den Scheitel des spit  zen Winkels zu, in welchem sich die Schneidelinie  gegen den zu trennenden Stapel bewegt.  



  Einzelheiten gehen aus den Zeichnungen und  deren nachstehender Beschreibung hervor, in denen  eine bevorzugte Ausführungsform der     erfindungsge-          mässen    Maschine beispielsweise dargestellt ist.  



  Fig.1 ist eine Seitenansicht der Maschine,  Fig.2 zeigt ihren Grundriss und  Fig.3 ist eine Frontalansicht der Einlaufseite im  Aufriss.  



  Die Fig.4 und 5 zeigen in grösserem Massstab im  Aufriss und in einem Querschnitt eine Anordnung  beweglicher Anschläge der Maschine und deren Füh  rung.  



  Fig.6 schliesslich veranschaulicht ein besonderes  Detail der Transportvorrichtung in einem schemati  schen Aufriss.  



  In diesen Figuren ist 1 das Gestell der Maschine,  in dessen Innerem das Förderantriebsaggregat 2 un  tergebracht ist. Dieses besteht aus dem Motor 3, an  dessen beiden Wellenenden Untersetzungsgetriebe 4  und 5 angekuppelt sind, die über Kettentriebe 6 und  7 die einzelnen Fördereinrichtungen betätigen. 8 ist  der Tisch, auf welchem die zu trennenden Stapel 9  die Maschine durchlaufen. Oberhalb des Tisches 8 ist  die Kreissäge 10 angeordnet, deren Schneidelinie sich  in der Richtung des Pfeiles x bewegt und mit den Sta  peln 9 einen spitzen Winkel a einschliesst. Der An,  trieb der Kreissäge 10 erfolgt über Keilriemen 11  durch einen separaten Motor 12, der auf einer Welle  13 vorzugsweise selbstspannend gelagert ist.  



  Die Fördereinrichtung für den Transport der zu  trennenden Stapel 9, die sich in Richtung des Pfeiles  y bewegen, zerfällt in einen unteren und einen oberen  Teil und ist wie folgt ausgebildet: Im unteren Teil  sind in der in den Figuren 1 und 2 links dargestellten  Zufuhrstrecke drei Transportbänder 14, 15 und 16  vorgesehen, die auf dem Tisch 8 gleiten und denen  die Stapel entweder von Hand oder durch eine belie  bige Speisevorrichtung 17 zugeführt werden. Diese  drei Transportbänder 14, 15, 16 werden nach etwa  einem Drittel der Maschinenlänge durch andere  Transportbänder 18, 19, 20 und 21 abgelöst, die sich  mit den ersten Transportbändern überlappen und mit  gleicher Geschwindigkeit wie diese vorwärtsbewegen.

    Diese Transportbänder 18 bis 21, die vorzugsweise  breiter und kräftiger ausgebildet sind, besorgen den  Vorschub der zu trennenden Stapel 9 an der Kreis  säge 10 vorbei über die Arbeitsstrecke der Vorrich  tung. Parallel mit den Transportbändern 14 bis 16  und 18 bis 21 laufen über die Zufuhr- und Arbeits  strecke zwei weitere Förderorgane 22 und 23, vor-    zugsweise Ketten, die im Tisch 8 mindestens teilweise  versenkt sind und mach oben über den Tisch 8 her  vorragende Anschläge 24 und 25 besitzen. Diese An  schläge, die sich an der Oberseite des Tisches 8 mit  ihren. Antriebsorganen, ebenso wie die Förderbänder  14 bis 16 und 18 bis 21 in Richtung des Pfeiles y be  wegen, laufen langsamer als die Förderbänder.

   Dies  hat zur Folge, dass die zu trennenden Stapel 9 wäh  rend der Zuführung zu der Kreissäge 10 an die An  schläge 24 und 25 herangeführt werden, bis sie an  diesen anliegen.  



  Sobald die Stapel die Arbeitsstrecke durchlaufen  haben, also bereits durch die Kreissäge 10 in zwei  Teile getrennt sind, werden sie von einer weiteren  Gruppe über den Tisch laufender Transportbänder  30, 31 und 32 übernommen, die sich mit den Trans  portbändern 18 bis 21 überlappen und die getrennten  Stapel dem in den Fig.1 und 2 rechts dargestellten  Auslauf der Vorrichtung zuführen.  



  Auf der etwa in der Mitte der Maschine gelege  nen Arbeitsstrecke befindet sich der obere Teil der  Fördereinrichtung. Dieser besteht aus vier oberen  Transportbändern 26, 27, 28 und 29, deren untere  Trumme in gleicher Richtung und mit gleicher Ge  schwindigkeit bewegt werden, wie die oberen  Trumme der übrigen Transportbänder und unter  einer Pressplatte 33 laufen. Diese und die oberen  Transportbänder 26 bis 29 sind mittels des Handra  des 34 höhenverstellbar, so dass eine Anpassung an  die Dicke der zu trennenden Stapel vorgenommen  werden kann. Sobald die Stapel 9 sich in der  Arbeitsstrecke der Vorrichtung befinden, werden sie  also nicht nur von unten, sondern auch von oben an  die Anschläge 24, 25 herangeführt und fest an diese  angepresst.

   Wenn nun die Kreissäge 10, deren nicht  dargestellter Tragarm durch das Handrad 35 verstellt  werden kann, von oben her und im Gleichlauf mit  der Bewegung der Stapel 9 zu schneiden beginnt, so  wirken die Anschläge 24 und 25 als langsam weiter  wandernde Gegenstützen, an die die Kreissäge 10 die  zu trennenden Stapel 9 andrückt. Die Anschläge 24  und 25 stehen dabei genügend nahe beieinander, um  eine Deformierung der Stapel durch den von, der  Kreissäge 10 ausgeübten Druck und eine Beschädi  gung der einzelnen Stapellagen zu verhindern.  



  Der Antrieb der ganzen, soeben beschriebenen  Fördereinrichtung erfolgt vom Untersetzungsgetriebe  5 aus über die Kette 7. Diese ist zunächst über     ein,     Spannrad 36     geführt,    das unter dem Einfluss einen  Zugfeder 37 steht und horizontal beweglich ist, um  die     Kettenlänge    den verschiedenen Höhenlagen des  oberen Teiles der Fördereinrichtung anzupassen.  Hierauf umgreift die Kette 7 das Kettenrad 38, das  auf der Antriebswelle für die     Transportbänder    18     bis     21 sitzt, und zum Schluss wird die Kette 7 noch über  das Kettenrad 39     geführt,    das den Antrieb der oberen  Transportbänder 26 bis 29 bewirkt.

   Auf der dem  Kettenrad 38 gegenüberliegenden Seite des     Tisches    8  ist ein weiterer kurzer Kettentrieb angeordnet, der  aus der Kette 40 und den Kettenrädern 41 und 42      besteht. Das Kettenrad 41 sitzt dabei auf der gleichen  Welle 43 wie das Kettenrad 38 und treibt über die  Kette 40 das Kettenrad 42 an, welches auf der nicht  sichtbaren Antriebswelle für die Transportbänder 30  bis 32 angeordnet ist. Die von der Welle 43 angetrie  benen Transportbänder 18 bis 21 treiben ihrerseits  eine Welle 44 an, auf welcher ein weiteres Kettenrad  45 befestigt ist. Dieses überträgt seine Bewegung  über eine kurze Kette 46 auf ein Kettenrad 47, wel  ches auf der die Transportbänder 14 bis 16     betäti-          genden    Welle 48 befestigt ist.

   Auf diese Weise wer  den von dem Kettenrad 38 aus über die Kettentriebe  40 bis 42 und 45 bis 47 sämtliche Transportbänder  des unteren Teils der Fördereinrichtung angetrieben.  Die Transportbänder 14 bis 16 werden dabei noch  über die Spann- und Umlenkrollen, 49, 50 und, 51  und die Transportbänder 30 bis 32 über die Spann  rollen 52 geführt.  



  Der Antrieb der oberen Transportbänder 26 bis  29, die durch Spannrollen 53 und 54 gestreckt gehal  ten werden, erfolgt durch das Kettenrad 39 über die  Welle 55, während am gegenüberliegenden Ende der  Pressplatte 33 die Transportbänder 26 bis 29 über  Umlenkrollen 56 geführt werden.Um das durch den  Schnitt anfallende Mehl zu entfernen, ist eine Ab  saugvorrichtung 57 vorgesehen.  



  Die die Anschläge 24 und 25 tragenden Ketten  22 und 23, die eine wesentliche Ergänzung der För  dereinrichtung darstellen, sind im nachstehenden,  zusammen mit einer Beschreibung der Führung für  die Anschläge 24 und 25, anhand der Figuren 1 bis 3  und insbesondere 4 und 5, noch eingehender be  schrieben: Die Ketten 22 und 23 laufen einerseits  über Kettenräder 58, die auf der gleichen Welle 59  sitzen, welche die Umlenkrollen 49 für die Trans  portbänder 14 bis 16 trägt. Andererseits werden die  Ketten 22 und 23 über in der Zeichnung nicht Sicht  bare Kettenräder geführt, die auf der Welle 43 ange  ordnet sind, und durch diese letztere angetrieben. An  einzelnen Gliedern 60 der Ketten 22 und 23 können  in wählbarem Abständen, die der Breite der zu tren  nenden Stapel entsprechen, die Anschläge 24 und 25  befestigt werden.

   Diese bestehen aus einem im     Auf-          riss    vorteilhaft trapezoidalen Tragblech 61, dessen  untere Kanten 62 nach aussen abgewinkelt sind und  das an seiner den Stapeln zugekehrten Seite den  eigentlichen Anschlag 63 trägt. Die Ketten 22 und 23  werden in Nuten 64 geführt, die in den Tisch 8 einge  lassen sind. Die Seitenflächen der Nuten 64 enthalten  Führungen 65, in welche die abgewinkelten Ränder  62 der Tragbleche 61 eingreifen. Diese Führungen 65  reichen an beiden Enden bis in die Nähe der Ketten  räder, um welche die Ketten 22 und 23 geführt sind,  so dass die Tragbleche 61 während der Umlenkung  um die Kettenräder und während der Rückführung  zum Ausgangspunkt unter dem Tisch 8 sich ohne  Führung bewegen.

   Am linken Ende des Tisches sind  die Führungen 65 etwas aufgeweitet, um den abge  winkelten Kanten 62 der Tragbleche 61 den Eintritt  in die Führungen 65 zu erleichtern.    Damit die Stapel 9 während der ganzen Bewe  gungszeit auf der Arbeitsstrecke, d.h. auf jener  Strecke, auf der sie sowohl durch die unteren Trans  portbänder 18 bis 21 als auch durch die oberen  Transportbänder 26 bis 29 gehalten werden, einem  sicheren Vorschub unterworfen sind, ist es     zweck-          mässig,    die eine der beiden Transportbändergruppen,  also entweder die unteren Transportbänder 18 bis 21,  vorteilhafterweise aber die oberen Transportbänder 26  bis 29, mindestens teilweise aus einem elastischen  d.h. kompressiblen Werkstoff herzustellen oder über  einen solchen Werkstoff zu führen.

   Eine bevorzugte  Ausführungsform ist in Figur 6 in einem Teilschnitt  durch die erfindungsgemässe Maschine dargestellt.  Auf dem Arbeitstisch 8 gleitet unten das Transport  band 21, während sich unter der Pressplatte 33 das  Transportband 29 bewegt. Dieses liegt jedoch nicht  direkt an der Pressplatte 33 an. Die Pressplatte ist an  ihrer Unterseite mit einer Schaumgummischicht 66  versehen, die ihrerseits an der den Transportbändern  zugewendeten Unterseite durch eine schmiegsame,  aber glatte Werkstoffschicht 67, beispielsweise eine  Kunststoffolie abgedeckt ist. Würde nämlich den  Schaumgummi 66 oder ein geschäumtes Kunststoff  produktdirekt mit den Transportbändern in reibende  Berührung kommen, so würde nicht nur eine wesent  liche Bremswirkung entstehen, sondern der Schaum  gummi würde durch die Transportbänder nach kurzer  Zeit abgerieben werden.

   Auf der glatten Unterlage 67  gleiten jedoch die Transportbänder eben so mühelos  wie auf dem Tisch 8 bzw. der Pressplatte 33. Gelangt  nun ein Stapel 9 auf der Arbeitsstrecke zwischen die  unteren und oberen Transportbänder, so drückt er  den Schaumgummi zusammen, der seinerseits einen  elastischen Druck auf den Stapel 9 ausübt, der da  durch zwischen den oberen und unteren Transport  bändern festgehalten ist und insbesondere an der  Stelle, an der der Schnitt vorgenommen wird, dem  Schneideorgan gleichmässig zugeführt und gut zu  sammengehalten wird.  



  Die beschriebene Maschine arbeitet wie folgt: Die  zu trennenden Stapel werden auf die Zuführstrecke  durch die Speisevorrichtung 17 aufgebracht und von  den Transportbändern 14 bis 16 übernommen, die  die Stapel gegen die Arbeitsstrecke zu in Richtung  des Pfeiles y bewegen. Die Aufbringung der Stapel 9  erfolgt dabei in der Weise, dass sie zwischen die in  entsprechenden Abständen angeordneten Anschläge  24, 25 zu liegen kommen. Dadurch, dass sich die  Transportbänder schneller bewegen. als die An  schläge 24, 25, werden die Stapel 9 an die Anschläge  herangetragen.

   Die Geschwindigkeitsdifferenz zwi  schen den     Transportbändern        einerseits    und den An  schlägen andererseits muss dabei so bemessen sein,  dass die Stapel 9 Spätestens in dem Augenblick an  den Anschlägen 24, 25 bereits fest anliegen, in dem  der     Schnitt        beginnt.    Dieses feste Anliegen wird einer  seits dadurch gefördert, dass auf der Arbeitsstrecke  die oberen.     Transportbänder    26 bis 29 am Vorschub  unter Druck mitwirken und ist     andererseits    erforder-      lich,um die Gleichmässigkeit des Schnittes zu ge  währleisten.

   Da der Drehsinn der Kreissäge 10 ent  sprechend dem Pfeil x dem Vorschub der Stapel 9  gleichlaufend ist, werden diese in einem spitzen Win  kel angegriffen, was sowohl die Sauberkeit des  Schnittes günstig beeinflusst, als auch verhindert,  dass die Sägezähne sich verstopfen, wobei die Ab  saugvorrichtung 57 das anfallende Schnittmehl konti  nuierlich absaugt. Nach erfolgtem Schnitt verschwin  den die Anschläge 24, 25 bei der Welle 43 unter dem  Tisch 8, und die fertig getrennten Stapel werden über  den Auslauf durch die Transportbänder 30 bis 32 an  das Ende des Tisches 8 gebracht, wo sie entweder  von einer anderen     Transportvorrichtung    übernom  men oder von Hand weiterbefördert werden.

   Der  Stapeldicke kann sowohl durch die Möglichkeit der  Höhenverstellung der Pressplatte 33 durch das  Handrad 34 Rechnung getragen werden, als auch  durch die durch das Handrad 35 bewirkbare Verstel  lung des Tragarms für die Säge 10, wobei diese Trag  armverstellung es ermöglicht, Kreissägen verschie  denen Durchmessers zu verwenden.  



  Es versteht sich von selbst, dass die Ausbildung  der erfindungsgemässen Maschine und ihre Anwen  dung in zahlreichen Varianten vorgenommen werden  kann, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen  wird. So ist es beispielsweise möglich, die Maschine  in mehr oder weniger als drei Transportstrecken zu  unterteilen und auf jeder der Transportstrecken eine  grössere oder kleinere Anzahl von Transportbändern  zu verwenden als im dargestellten Beispiel. Auch der  obere Teil der Fördereinrichtung könnte mehr als  eine Transportstrecke beinhalten und mehr oder  weniger als vier Transportbänder.

   In gleicher Weise  können auch mehr als zwei Reihen Anschläge vorge  sehen werden, wenn entweder Stapel aus sehr wei  chem Material geschnitten werden sollen, die sich  beidseits des Schneideorgans an mehr als einer Stelle  abstützen müssen, oder wenn der Stapel in mehr als  zwei Teile zerlegt werden soll, in welch letzterem  Falle auch mehr als ein Schneideorgan angewendet  werden muss. Ebenso ist es möglich, statt einer  Kreissäge beispielsweise eine Bandsäge als Schnei  deorgan zu verwenden, deren Schneidelinie dann ge  genüber dem Tisch geneigt anzuordnen wäre, damit  sie mit den zu trennenden Stapeln ebenfalls einen  spitzen Winkel einschliesst.  



  Schliesslich können auch, beispielsweise an den  Enden der Wellen für die Transportbänder, zusätzli  che Kreissägen zum Beschneiden der Stapelränder  angeordnet werden. Die erfindungsgemässe Maschine  kann sowohl als unabhängige Vorrichtung für sich  arbeiten oder aber in einer Arbeitsstrasse aufgestellt  werden, in der sie beispielsweise zusammenhängende  Buchstämme von einer Buchbindemaschine über  nimmt und die geschnittenen Buchstämme an eine  weitere Buchbindereimaschine abgibt.  



  Durch die Möglichkeit, Stapel aus dünnwandigem  Material sauber und einwandfrei und ohne     übermäs-          sigen    Verschleiss der Schneideorgane zu schneiden,    erlaubt die erfindungsgemässe Maschine ein unver  gleichlich wirtschaftlicheres Arbeiten, als es bisher  möglich war, unter Vermeidung von unnützen Abfäl  len.



  Machine for separating stacks of thin-walled material, especially stacks of paper. The cutting of homogeneous workpieces, such as B. wood, metal, stones or plastic, offers in general mine no difficulties, provided that a suitable cutting element is used. Depending on the material, band knives, band saws, cutting disks, circular saws and possibly also steel wires are considered as such. Material stacks can also be cut with such cutting members. For example, the cutting in the clothing industry is done with circular knives or band knives, on wel che a pile of fabric, i. H. Fabric webs layered on top of one another, brought in and cut by wind.



  To trim paper or plastic films, even if they are thick stacks, cutting devices or cutting machines can usually be used, the knives of which are moved against each other in a scissor-like or guillotine-like manner. It is, however, the case that only one of the two separating surfaces can be made clean, while the second separating surface is irregular or torn. This is due to the fact that the knives used are indeed with one of their surfaces in the cutting plane, that is, in the plane in which the cutting edge also lies, but thicken in a wedge shape towards the other side.

   When cutting paper or other stacks, this does not matter because the parting surfaces facing away from the cutting plane are part of the waste. The situation is different, however, if you want to separate stacks with practically no waste, as z. B. is desirable in bookbinding. If, for example, two letter stems or two book blocks printed on contiguous sheets of paper are bound together in such a way that the back of one letter also forms the continuation of the back of the other, then the separation of these two letter stems should be practically waste-free and as possible in a single operation. This was not possible with previous means.

   If you wanted to cut the book stems apart with a case knife, a clean cut surface could only be achieved with one book stem, while the other book stem would be pushed away and warped by the knife back and the spine would be damaged. The use of circular saws, on the one hand, which was only attempted in the opposite direction, and of band saws, on the other hand, is out of the question, as the saw teeth were filled with paper and were therefore no longer able to make a clean cut, which led to the paper edges being constantly torn out led to damage to the spine of the book.



  However, it has now been shown that, under certain conditions, a sawing separation of stacks is possible. The present invention aims to provide a machine for separating stacks of thin-walled material which is able to cleanly and practically cut up a stack in one operation without any loss of material. This machine is characterized in that it has at least one cutting element with a cutting line moving in one direction, which moves at an acute angle towards the stack to be separated and forms an acute angle with it. Both a band knife and a band saw or a rotating circular knife can be used as the cutting element, but preferably a circular saw.

   Both the cutting element can be fixed in place and the stack to be separated can be moved towards the cutting element, or the cutting element can be brought up to the stack to be separated, or the cutting element and the stack to be separated can be moved against each other. In the case of the relative movement between the stack to be separated and the cutting element, which is present in each case, the stack and the cutting line of the cutting element move approximately in the same direction, i. H. towards the apex of the acute angle in which the cutting line moves towards the stack to be separated.



  Details can be found in the drawings and their description below, in which a preferred embodiment of the machine according to the invention is shown, for example.



  Fig.1 is a side view of the machine, Fig.2 shows its plan and Fig.3 is a front elevational view of the inlet side.



  4 and 5 show on a larger scale in elevation and in a cross section an arrangement of movable stops of the machine and their Füh tion.



  Finally, FIG. 6 illustrates a particular detail of the transport device in a schematic elevation.



  In these figures, 1 is the frame of the machine, in the interior of which the conveyor drive unit 2 is housed. This consists of the motor 3, on the two shaft ends of which reduction gears 4 and 5 are coupled, which actuate the individual conveyors via chain drives 6 and 7. 8 is the table on which the stacks 9 to be separated run through the machine. Above the table 8, the circular saw 10 is arranged, the cutting line moves in the direction of the arrow x and with the Sta peln 9 forms an acute angle a. The circular saw 10 is driven via V-belt 11 by a separate motor 12, which is preferably mounted in a self-tensioning manner on a shaft 13.



  The conveying device for the transport of the stacks 9 to be separated, which move in the direction of arrow y, is divided into a lower and an upper part and is designed as follows: In the lower part, there are three feed lines shown on the left in FIGS Conveyor belts 14, 15 and 16 are provided, which slide on the table 8 and to which the stacks are fed either by hand or by a feed device 17 BELIEVE. These three conveyor belts 14, 15, 16 are replaced after about a third of the machine length by other conveyor belts 18, 19, 20 and 21, which overlap with the first conveyor belts and move forward at the same speed as these.

    These conveyor belts 18 to 21, which are preferably wider and stronger, get the advance of the stack to be separated 9 on the circular saw 10 over the working section of the Vorrich device. In parallel with the conveyor belts 14 to 16 and 18 to 21, two further conveyor elements 22 and 23, preferably chains, which are at least partially sunk in the table 8 and make stops 24 protruding above the table 8, run over the supply and work path and 25 own. This to hits that are at the top of the table 8 with their. Drive elements, as well as the conveyor belts 14 to 16 and 18 to 21 in the direction of the arrow y because of, run slower than the conveyor belts.

   As a result, the stacks 9 to be separated are brought up to the stops 24 and 25 during the feed to the circular saw 10 until they rest against them.



  As soon as the stacks have gone through the work route, so have already been separated into two parts by the circular saw 10, they are taken over by another group of conveyor belts 30, 31 and 32 running over the table, which overlap with the trans port belts 18 to 21 and the feed separate stack to the outlet of the device shown on the right in Figures 1 and 2.



  The upper part of the conveyor is located approximately in the middle of the machine. This consists of four upper conveyor belts 26, 27, 28 and 29, the lower strands of which are moved in the same direction and at the same speed as the upper strands of the other conveyor belts and run under a press plate 33. These and the upper conveyor belts 26 to 29 can be adjusted in height by means of the handrail 34, so that an adaptation to the thickness of the stack to be separated can be made. As soon as the stacks 9 are in the working path of the device, they are therefore not only moved from below but also from above to the stops 24, 25 and are pressed firmly against them.

   If the circular saw 10, whose support arm, not shown, can be adjusted by the handwheel 35, starts to cut from above and in synchronism with the movement of the stack 9, the stops 24 and 25 act as slowly moving counter-supports to which the Circular saw 10 presses the stack 9 to be separated. The stops 24 and 25 are sufficiently close to one another to prevent deformation of the stack by the pressure exerted by the circular saw 10 and damage to the individual stack layers.



  The entire conveyor device just described is driven by the reduction gear 5 via the chain 7. This is initially guided via a tensioning wheel 36, which is under the influence of a tension spring 37 and is horizontally movable to adjust the chain length to the different heights of the upper part to adapt to the funding system. The chain 7 then engages around the sprocket 38, which sits on the drive shaft for the conveyor belts 18 to 21, and finally the chain 7 is guided over the sprocket 39, which drives the upper conveyor belts 26 to 29.

   On the side of the table 8 opposite the chain wheel 38, another short chain drive is arranged, which consists of the chain 40 and the chain wheels 41 and 42. The chain wheel 41 is seated on the same shaft 43 as the chain wheel 38 and drives the chain wheel 42 via the chain 40, which is arranged on the drive shaft for the conveyor belts 30 to 32, which is not visible. The conveyor belts 18 to 21 driven by the shaft 43 in turn drive a shaft 44 on which a further chain wheel 45 is attached. This transmits its movement via a short chain 46 to a sprocket 47, which is attached to the shaft 48 which actuates the conveyor belts 14 to 16.

   In this way, whoever is driven by the chain wheel 38 via the chain drives 40 to 42 and 45 to 47, all the conveyor belts of the lower part of the conveyor. The conveyor belts 14 to 16 are still on the tensioning and pulleys, 49, 50 and 51 and the conveyor belts 30 to 32 on the tensioning rollers 52 out.



  The drive of the upper conveyor belts 26 to 29, which are held stretched by tension rollers 53 and 54, is carried out by the chain wheel 39 via the shaft 55, while at the opposite end of the press plate 33 the conveyor belts 26 to 29 are guided via pulleys 56 To remove resulting flour through the cut, a suction device 57 is provided.



  The chains 22 and 23 carrying the stops 24 and 25, which represent an essential addition to the conveyor device, are shown below, together with a description of the guide for the stops 24 and 25, with reference to FIGS. 1 to 3 and in particular 4 and 5, Be described in more detail: The chains 22 and 23 run on the one hand over sprockets 58 that sit on the same shaft 59 which carries the pulleys 49 for the trans port belts 14-16. On the other hand, the chains 22 and 23 are guided over sprockets not visible in the drawing, which are arranged on the shaft 43, and driven by the latter. The stops 24 and 25 can be attached to individual links 60 of the chains 22 and 23 at selectable intervals that correspond to the width of the stack to be separated.

   These consist of a support plate 61, which is advantageously trapezoidal in elevation, the lower edges 62 of which are angled outwards and which carries the actual stop 63 on its side facing the stacks. The chains 22 and 23 are guided in grooves 64 which are left in the table 8. The side surfaces of the grooves 64 contain guides 65 in which the angled edges 62 of the support plates 61 engage. These guides 65 extend at both ends to the vicinity of the chain wheels around which the chains 22 and 23 are guided, so that the support plates 61 move without guidance during the deflection around the chain wheels and during the return to the starting point under the table 8 .

   At the left end of the table, the guides 65 are slightly widened to facilitate entry into the guides 65 from the angled edges 62 of the support plates 61. So that the stacks 9 during the entire movement time on the working line, i. on the route on which they are held both by the lower transport belts 18 to 21 and by the upper transport belts 26 to 29, are subjected to a safe advance, it is expedient to use one of the two groups of conveyor belts, i.e. either the lower Conveyor belts 18 to 21, but advantageously the upper conveyor belts 26 to 29, at least partially made of an elastic ie produce compressible material or to lead over such a material.

   A preferred embodiment is shown in FIG. 6 in a partial section through the machine according to the invention. On the work table 8, the conveyor belt 21 slides below, while the conveyor belt 29 moves under the press plate 33. However, this does not lie directly against the press plate 33. The press plate is provided on its underside with a foam rubber layer 66, which in turn is covered on the underside facing the conveyor belts by a pliable but smooth material layer 67, for example a plastic film. If the foam rubber 66 or a foamed plastic were to come directly into rubbing contact with the conveyor belts, not only would a substantial braking effect arise, but the foam rubber would be rubbed off by the conveyor belts after a short time.

   On the smooth surface 67, however, the conveyor belts slide just as effortlessly as on the table 8 or the press plate 33. If a stack 9 now reaches the working section between the lower and upper conveyor belts, it compresses the foam rubber, which in turn exerts elastic pressure exerts on the stack 9, which is held there by between the upper and lower conveyor belts and especially at the point where the cut is made, the cutting element is fed evenly and held together well.



  The machine described works as follows: The stacks to be separated are placed on the feed path by the feed device 17 and taken over by the conveyor belts 14 to 16, which move the stacks against the working path in the direction of arrow y. The stacks 9 are applied in such a way that they come to lie between the stops 24, 25 arranged at corresponding intervals. Because the conveyor belts move faster. as the hits 24, 25, the stacks 9 are brought up to the attacks.

   The speed difference between the conveyor belts on the one hand and the stops on the other hand must be measured so that the stacks 9 are already firmly in contact with the stops 24, 25 at the latest at the moment when the cut begins. This firm concern is promoted on the one hand by the fact that the upper. Conveyor belts 26 to 29 participate in the feed under pressure and, on the other hand, are necessary to ensure the evenness of the cut.

   Since the direction of rotation of the circular saw 10 is the same as the arrow x the feed of the stack 9, they are attacked in an acute angle, which both affects the cleanliness of the cut, and prevents the saw teeth from clogging, with the Ab suction device 57 continuously sucks off the cut meal. After the cut, the stops 24, 25 disappeared at the shaft 43 under the table 8, and the finished separated stacks are brought over the outlet by the conveyor belts 30 to 32 to the end of the table 8, where they are either taken over by another transport device men or by hand.

   The stack thickness can be taken into account both by the possibility of adjusting the height of the press plate 33 by the handwheel 34, as well as by the adjustment of the support arm for the saw 10 that can be brought about by the handwheel 35, this support arm adjustment making it possible to use circular saws of different diameters use.



  It goes without saying that the design of the machine according to the invention and its application can be carried out in numerous variants without departing from the scope of the invention. For example, it is possible to subdivide the machine into more or fewer than three transport routes and to use a larger or smaller number of conveyor belts on each of the transport routes than in the example shown. The upper part of the conveyor device could also contain more than one transport path and more or less than four transport belts.

   In the same way, more than two rows of attacks can be easily seen if either stacks of very white material are to be cut that have to be supported on both sides of the cutting element at more than one point, or if the stack is broken down into more than two parts should, in which latter case more than one cutting organ must be used. It is also possible instead of a circular saw, for example, to use a band saw as a cutting organ, the cutting line of which would then be inclined relative to the table so that it also includes an acute angle with the stacks to be separated.



  Finally, additional circular saws for trimming the stacking edges can also be arranged, for example at the ends of the shafts for the conveyor belts. The machine according to the invention can either work as an independent device or be set up in a work line, in which it takes over, for example, contiguous book stems from a bookbinding machine and transfers the cut book stems to another bookbinding machine.



  Due to the possibility of cutting stacks of thin-walled material cleanly and properly and without excessive wear of the cutting elements, the machine according to the invention allows incomparably more economical work than was previously possible while avoiding useless waste.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Maschine zum Trennen von Stapeln dünnwandi gen Materials, insbesondere Papierstapeln, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Schneideor gan mit in einer Richtung bewegter Schneidelinie be sitzt, welche sich in einem spitzen Winkel gegen den zu trennenden Stapel bewegt und mit diesem einen spitzen Winkel einschliesst. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schneideorgan eine Kreissäge ist. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schneideorgan eine Bandsäge ist. 3. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schneideorgan ein rotierendes Kreismesser ist. 4. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schneideorgan ein Bandmes ser ist. 5. PATENT CLAIM Machine for separating stacks of thin-walled material, in particular stacks of paper, characterized in that it has at least one cutting element with a cutting line moving in one direction, which moves at an acute angle against the stack to be separated and includes an acute angle with it . SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the cutting element is a circular saw. 2. Machine according to claim, characterized in that the cutting element is a band saw. 3. Machine according to claim, characterized in that the cutting element is a rotating circular knife. 4. Machine according to claim, characterized in that the cutting element is a Bandmes water. 5. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schneideorgan ortsfest ange ordnet ist und der zu trennende Stapel sich auf das Schneideorgan zu bewegt. 6. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schneideorgan beweglich ist und an den zu trennenden Stapel herangeführt wird. 7. Maschine nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneideorgan und der zu trennende Stapel sich ge geneinander bewegen. 8. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneidelinie des Schneideor gans und der Stapel sich annähernd in der gleichen Richtung, d. h. gegen den Scheitel des spitzen Win kels bewegen, welchen die Schneidelinie und der zu trennende Stapel einschliessen. 9. Machine according to claim, characterized in that the cutting element is fixed in place and the stack to be separated moves towards the cutting element. 6. Machine according to claim, characterized in that the cutting element is movable and is brought up to the stack to be separated. 7. Machine according to claim and sub-claims 5 and 6, characterized in that the cutting element and the stack to be separated move ge against each other. 8. Machine according to claim, characterized in that the cutting line of the cutting organ and the stack are in approximately the same direction, d. H. move towards the apex of the sharp angle which the cutting line and the stack to be separated include. 9. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fördereinrichtung mindestens zwei Transportbänder besitzt, auf denen die zu tren nenden Stapel dem Schneideorgan zugeführt werden. 10. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder einrichtung für jeden zu transportierenden Stapel mindestens zwei Anschläge besitzt, die sich in glei cher Richtung wie die Transportbänder, jedoch lang samer als diese, bewegen. 11. Maschine nach Patentanspruch und Unteran- sprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle hintereinander angeordneten Anschläge an einem gemeinsamen Förderorgan befestigt sind. 12. Machine according to claim, characterized in that the conveyor device has at least two conveyor belts on which the stacks to be separated are fed to the cutting element. 10. Machine according to claim and sub-claim 9, characterized in that the conveyor device has at least two stops for each stack to be transported, which move in the same direction as the conveyor belts, but slower than this. 11. Machine according to claim and subclaims 9 and 10, characterized in that all stops arranged one behind the other are fastened to a common conveyor element. 12. Maschine nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 9, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge mit Führungsorganen versehen sind, die durch Führungen gesteuert werden. 13. Maschine nach Patentanspruch und Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förder einrichtung mindestens auf der Arbeitsstrecke, d. h. auf jenem Teil der Maschine, in welchem sich das Schneideorgan befindet, mindestens zwei obere Transportbänder enthält, so dass die Stapel von un ten und oben geführt werden. 14. Machine according to claim and sub-claims 9, 10 and 11, characterized in that the stops are provided with guide members which are controlled by guides. 13. Machine according to claim and sub-claim 9, characterized in that the conveying device at least on the working section, d. H. on the part of the machine in which the cutting element is located, contains at least two upper conveyor belts, so that the stacks are guided from below and above. 14th Maschine nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwischen den unteren Transportbändern und dem Arbeitstisch oder den oberen Transportbän dern und der Pressplatte, über die diese geführt wer den, eine elastische, kompressible Zwischenlage an geordnet ist. 15. Maschine nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 9, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der elastischen und kompressiblen Zwi schenlage und den Transportbändern einte schmieg same, glatte Werkstoffschicht vorgesehen ist. 16. Maschine nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die unteren oder obberen Transportbänder mindestens teilweise aus einem elastischen, kompres siblen Werkstoff bestehen. 17. Machine according to claim and subordinate claims 9 and 13, characterized in that an elastic, compressible intermediate layer is arranged at least between the lower conveyor belts and the work table or the upper conveyor belts and the press plate over which they are guided. 15. Machine according to claim and sub-claims 9, 13 and 14, characterized in that a pliable, smooth material layer is provided between the elastic and compressible intermediate layer and the conveyor belts. 16. Machine according to claim and sub-claims 9 and 13, characterized in that at least the lower or upper conveyor belts at least partially consist of an elastic, compressible material. 17th Maschine nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der obere oder der untere Teil der Trans- porteinTichtung höheverstellbar ist. 18. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an ihr zusätzliche Kreissägen zum Beschneiden der Stapelränder angeordnet sind. 19. Maschine nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie in eine Arbeitsstrasse eingefügt ist, um mit anderen vor bzw. hinter ihr angeordneten Maschinen zusammenzuarbeiten. Machine according to patent claim and subclaims 9 and 13, characterized in that at least the upper or the lower part of the transport device is height-adjustable. 18. Machine according to claim, characterized in that additional circular saws are arranged on it for trimming the stack edges. 19. Machine according to claim, characterized in that it is inserted into a work line in order to work together with other machines arranged in front of or behind it.
CH1364062A 1962-11-21 1962-11-21 Machine for separating stacks of thin-walled material, especially stacks of paper CH414543A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1364062A CH414543A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Machine for separating stacks of thin-walled material, especially stacks of paper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1364062A CH414543A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Machine for separating stacks of thin-walled material, especially stacks of paper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH414543A true CH414543A (en) 1966-06-15

Family

ID=4394104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1364062A CH414543A (en) 1962-11-21 1962-11-21 Machine for separating stacks of thin-walled material, especially stacks of paper

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH414543A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549982A1 (en) * 1991-12-19 1993-07-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet cutting apparatus
FR2783190A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-17 2P Recuperation Paper disintegration machine for breaking up and recovery of bound printed books by cutting spines of books
CN117564596A (en) * 2024-01-17 2024-02-20 成都易德莱斯科技有限公司 Intelligent clamping tool for thin-wall part and welding production line comprising intelligent clamping tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549982A1 (en) * 1991-12-19 1993-07-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet cutting apparatus
US5365817A (en) * 1991-12-19 1994-11-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet cutting apparatus
EP0687532A3 (en) * 1991-12-19 1996-06-12 Fuji Photo Film Co Ltd Sheet cutting apparatus
FR2783190A1 (en) * 1998-09-11 2000-03-17 2P Recuperation Paper disintegration machine for breaking up and recovery of bound printed books by cutting spines of books
CN117564596A (en) * 2024-01-17 2024-02-20 成都易德莱斯科技有限公司 Intelligent clamping tool for thin-wall part and welding production line comprising intelligent clamping tool
CN117564596B (en) * 2024-01-17 2024-04-12 成都易德莱斯科技有限公司 Intelligent clamping tool for thin-wall part and welding production line comprising intelligent clamping tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518583C2 (en) Cutting machine for cutting product loaves
DE2406147A1 (en) DEVICE FOR CUTTING WOODEN TRACKS, etc.
DE2804002A1 (en) FABRIC MACHINE
EP0698451B1 (en) Method and apparatus for cutting flat printed products along a predetermined line of cut
DE1202620B (en) Demonstration and discharge device for plate-shaped workpieces
DE1704867C3 (en) Apparatus for making a continuous strip from a web of rubber or similar material
CH422644A (en) Conveyor
CH414543A (en) Machine for separating stacks of thin-walled material, especially stacks of paper
DE2805870A1 (en) Shearing rubber web sections for tyre carcasses - with cutter bar moved above and below plane of conveyor
DE4328682A1 (en) Method for three-sided trimming of stacks from book blocks, brochures or the like. And cutting machine for performing the method
DE2752648A1 (en) Circular cutter attached to cross slide - produces tapered lead=in edge on moving strip material
DE2625947C2 (en) Flying scissors for cross-cutting sheet metal strip
DE2417083C3 (en) Cross-sectional saw for dividing individual panel strips coming from a rip saw
DE2302203A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING AND CUTTING LAYER MATERIAL
DE886070C (en) Device for removing and conveying the veneer on veneer cutting machines
DE2912255C2 (en) Device for automatically dividing a plate
DE4035641A1 (en) WASHING MACHINE
DE2607211B2 (en) Strip cutting device for roller heads made of rubber or rubber-like material
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE924598C (en) Haeckselmaschine
DE4033471C2 (en)
DE125867C (en)
DE1196845B (en) Method and arrangement for the production of fixed-size sheets from materials produced in strip form, in particular wood veneer
DE237893C (en)
DE382071C (en) Tobacco cutting machine