CH409302A - A vestibule used to ventilate the interior of a building - Google Patents

A vestibule used to ventilate the interior of a building

Info

Publication number
CH409302A
CH409302A CH1147862A CH1147862A CH409302A CH 409302 A CH409302 A CH 409302A CH 1147862 A CH1147862 A CH 1147862A CH 1147862 A CH1147862 A CH 1147862A CH 409302 A CH409302 A CH 409302A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
hood
dependent
opening
interior
Prior art date
Application number
CH1147862A
Other languages
German (de)
Inventor
Landau Moshe
Original Assignee
Landau Moshe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landau Moshe filed Critical Landau Moshe
Priority to CH1147862A priority Critical patent/CH409302A/en
Publication of CH409302A publication Critical patent/CH409302A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Zum Ventilieren eines    Gebäude-Innenraumes   dienende    Windfangeinrichtung   Gegenstand der Erfindung ist eine zum Ventilieren eines    Gebäude-Innenraumes   dienende    Windfangein-      richtung,   die gekennzeichnet ist durch einen den Innen.

   raum bei seinem Boden mit der Aussenluft in Verbindung setzenden Kanal in einer Aussenwand des Gebäudes, eine sich wenigstens angenähert vom oberen Rand der äusseren Kanalöffnung nach aussen und nach unten erstreckende Haube, mindestens eine sich wenigstens angenähert in der vertikalen    Längsmittel-      ebene   des    Kanales   erstreckende und mit ihrem Aussenrand an der Haubeninnenseite anliegende Trennwand und Mittel zur Befestigung der Trennwand an der Haube. 



  In einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich im Kanal zwei der besagten Trennwände, die im Bereich der Haube zu deren Seitenrändern hin voneinander weggebogen und an diesen Seitenrändern befestigt sind, wobei sich zwischen dem unteren Haubenrand und dem unteren Rand der äusseren Kanal- öffnung eine Platte erstreckt und der Schachtquerschnitt bei der inneren Kanalöffnung    erweitert   ist. Bei einer einer solchen Ausführung wird ein erheblich verbesserter Wirkungsgrad erzielt, weil weniger abgelenkte Luft nach unten entweichen kann, die sonst auch für die    Innenraumventilation   dienen würde. 



  Beiliegende Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dar. 



  Es zeigen:    Fig.   1 einen Aufriss der ersten    Ausführungsform,   von rechts in    Fig.   2 gesehen,    Fig.   2 einen Vertikalschnitt zu    Fig.   1,    Fig.   3 einen teilweisen Aufriss, von links in    Fig.   1 gesehen,    Fig.   4 einen der    Fig.   1 entsprechenden Aufriss des zweiten    Ausführungsbeispieles,      Fig.   5 einen Vertikalschnitt zu    Fig.   4 und    Fig.   6 einen Horizontalschnitt zu den    Fig.   4 und 5.

   In der in den    Fig.   1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der    Windfangeinrichtung   hat eine Aussenwand 1 eines Gebäudes einen ungefähr auf Bodenhöhe gelegenen Kanal 2 von wenigstens angenähert    rechteck-      förmigem   Querschnitt, welcher Kanal von der an der Aussenseite der Wand 1 (und in    Fig.   2 links) gelegenen Öffnung zu der am    Innenraum   angrenzenden (und in    Fig.   2 rechts gelegenen) Öffnung schwach ansteigt. Am oberen Rand der äusseren Kanalöffnung sind zwei Haken 3 befestigt, die eine nach aussen und unten sich erstreckende Haube 4 tragen; diese Haube ist wenigstens angenähert gleich gross wie diese äussere Kanal- öffnung und ist dieser letzteren vorgelagert.

   Eine sich in der vertikalen    Längsmittelebene   des    Kanales   2 erstreckende Trennwand ist mit ihrem oberen und unteren Rand an Schienenpaaren 5, 5' längsverschiebbar geführt, welche an der oberen    bzw,   unteren Kanalwandung    befestigt   sind. Der äussere Rand der Trennplatte 6 ist der    Querschnittsform   der Haube 4    ange-      passt,   an deren Innenseite er anliegt, wobei er zwischen an dieser    Innenseite   befestigte Rippen 7 hineinragt. Letztere haben Öffnungen T, welche mit Öffnungen 6' der Trennwand übereinstimmen und zusammen mit diesen, Elemente 8    durchlassen,   die zur Verbindung der Trennwand 6 mit der Haube 4 dienen. 



  Es ist aus der Zeichnung leicht ersichtlich, dass Luft, die parallel zur Gebäudewand 1 bläst, durch die Trennwand 6 gefangen wird, und zwar zwischen der Gebäudewand 1 und der Haube 4, um    anschliessend   durch den Kanal 2 hindurch in der Richtung des Pfeiles A oder B in den Gebäude-Innenraum geleitet zu werden. 



  An den    Seitenrändern   der inneren Kanalöffnung erstrecken sich zwei Paarre von einander überlagerten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Führungsschienen 9, 9' zur Führung eines eingerahmten Gitters 10 bzw. einer    Verschliessplatte   11, die somit vertikal beweglich geführt sind; zu ihrer Betätigung sind diese Bauteile 10 und 11 mit einer Handhabe 10' bzw. 11' versehen. Wenn sich das Gitter 10 in Wirklage befindet, verhindert es den Eintritt von Insekten in den Innenraum. Wenn sich die    Verschliess-      platte   11 in Wirklage befindet, schliesst sie den Innenraum gegen den Kanal 2, also gegen die Aussenatmosphäre ab, wobei nicht gezeigte Mittel, wie z. B.

   Keile oder Federn, vorgesehen sein können, um die    Verschliessplatte   dicht an die die Kanalöffnung umgebende Partie der Gebäudewand 1 anzudrücken. 



  Der Kanal könnte horizontal verlaufen; ein geneigter Verlauf, etwa wie gezeigt, begünstigt aber den Luftdurchtritt. 



  In der Ausführungsform nach den    Fig.   4 bis 6 hat eine Gebäudeaussenwand 102 einen in Bodennähe gelegenen Kanal 101 von wenigstens    angenährt   rechteckförmigem    Ouerschnitt,   wobei die an der Aussenseite 102a befindliche Kanalöffnung etwas tiefer gelegen ist, als die an der Wandinnenseite 102b befindliche Kanalöffnung, der Kanal also von aussen nach innen ansteigt. Auf mittlerer Breite hat die obere und die untere Kanalwandung eine Führungsrille 103, und bei der    Innenseitigen   Kanalöffnung hat der Schacht einen erweiterten Abschnitt 104. Der ganze Kanal hat einen Mantel 105, der beispielsweise aus Blech gefertigt ist und einen über die aussenseitige Kanalöffnung bei deren oberer Seite herausragenden    Randfortsatz   105a besitzt.

   An letzteren ist mittels Schrauben, Scharnieren oder dgl. der obere Rand einer Haube 106 angebracht, die sich im übrigen nach aussen und unten erstreckt. Auf beiden Seiten der unteren Nut 103 ist eine Bodenplatte 105b angeordnet, die auf dem Bodenteil des Kanalmantels aufliegt und bis zum unteren Rand der Haube 106 verlängert ist, an dem sie mit ihrem nach oben gebogenen Rand 105b' angebracht ist; jede dieser beiden    Rodenplatten   105b hat bei der inneren Kanal- öffnung einen nach unten gebogenen Rand, welcher sich an der bei der Kanalerweiterung vorhandenen Schulter des Kanalmantels abstützt.

   Zwei innerhalb des    Kanales      aneinanderliegende   Trennwände 107, 107a greifen in die Nuten 103 ein, wobei zur Erleichterung des Einsetzens von innen her Handhaben 107' vorgesehen sind; im Bereich des durch die Haube 106 überdeckten Raumes sind die Trennwände voneinander weggebogen, zwecks    Bildens   von Öffnungen 108, 108', welche in zur Wandaussenseite 102a winkelrecht stehenden Vertikalebenen gelegen sind. Damit wird bezweckt, dass Luft die parallel zu    dieserWandaussenseite   bläst, aufgefangen und durch den gebogenen Teil der Trennwand 107 oder 107a umgelenkt und so in die eine oder andere Hälfte des    Kanales   eingeführt wird.

   Der zwischen den gebogenen Teilen der Trennwände 107, 107a und der Haube 106 gelegene Raum kann zweckmässig eine zur Beleuchtung der Wandaussenseite dienende Lichtquelle aufnehmen. Von    innenher   sind mittels Handhaben 110' Gitter 110 an die Rückseite der Umrahmung einer jeden der    Öffnungen   108, 108' aufgestellt, zur Verhinderung des Eintrittes von Insekten oder fliegenden Objekten. Der Kanalmantel 105 ist über den erweiterten Kanalabschnitt 104 hinaus verlängert und endet in einem    rahmenförmigen   Aussenflansch 105e. Zwischen letzterem und der Wandinnenseite 102b ist ein Spalt freigelassen. Der obere und der untere Teil dieses Flansches dienen zur Stützung und Führung von zwei Schiebern 111 bzw.    llla   in Horizontalrichtung.

   Jeder dieser Schieber besteht aus einer flachen Platte mit U-förmigem oberem und unterem Rand, der den entsprechenden Teil des Flansches 105c umgreift. Jeder dieser Schieber hat einen Ausschnitt von gleicher Höhe wie der Kanal. Durch Verstellung der beiden Schieber    inbezug   auf einander kann die sich ergebende    Durchlassöffnung   hinsichtlich ihrer Grösse verändert werden. Wie in    Fig.   4 angedeutet, sind bei den oberen    Schieberrändern   Markierungen, z. B. Zahlen, vorhanden, welche die    Einstel-      hing   je nach den herrschenden Wetterbedingungen erleichtern sollen.

   Ein Gestell 112, dessen Höhe beträchtlich grösser ist als diejenige des erweiterten Kanalabschnittes 104, ist auf Rollen 113 auf dem Boden des Innenraumes    verfahrbar   und mit Mitteln versehen, die es ermöglichen, ihn in der gezeigten Gebrauchslage festzusetzen. Im untersten Teil des Gestelles 112 ist ein Trog 112' angeordnet, in dessen Seitenwänden die Lagerzapfen einer Trommel 114 drehbar gelagert sind. Eine ähnliche Trommel    115-a   ist im    Gestelloberteil   drehbar gelagert mittels Platten l14'. Ein endlos in sich geschlossenes Tuch 115 ist um die Rollen 114, 114a gelegt und kann sich mit Wasser aus dem Trog 112' vollsaugen. Luft, die aus dem Schacht in den Innenraum eintritt, streicht an diesem Tuch 115 vorbei und nimmt dabei von dieser Feuchtigkeit auf.

   Es kann auf dem Gestell ein Elektromotor 116 angeordnet sein, der dazu dient, das Tuch ständig langsam im Umlauf zu halten. Die vertikalen Schienen 118, die mittels Gliedern 119, 120 an der Wand 102 befestigt sind, dienen zur Führung eines Schiebers 117, der normalerweise durch nicht gezeigte Mittel in der gezeigten oberen Endlage gehalten wird. Diese Mittel können steuerungstechnisch mit einer dem Zutritt zum Gebäudeinnenraum freigebenden Türe verbunden sein, in der Weise, dass der Schieber in seine untere    End-      lage,   bzw. Schliesslage verfahren wird sobald diese sich öffnet, und umgekehrt in die gezeigte Endlage gehoben wird sobald dass sich die Türe wieder schliesst; auf diese Weise sollen    Durchzugerscheinun-      gen   vermieden werden.

   Der Schieber 117 soll aber    ge-      wünschtenfalls   auch von Hand in Wirklage abgesenkt werden können.    Gewünschtenfalls   kann im Abschnitt 4 des    Kanales   ein zusätzlicher Ventilator untergebracht werden, etwa im Sommer. Anstatt dessen kann aber in diesen Abschnitt ein Ventilator eingesetzt    werden,   der dazu dient, unerwünschte Gase, z. B. giftige, aus dem    Gebäude-      Innenraum   anzusaugen und durch den Schacht hindurch in die Atmosphäre auszublasen. Auch ohne solchen Ventilator werden im Winter bei offengelassenem Kanal Rauchgase, die etwa einem im Innenraum auf- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gestellten Ofen entweichen und die bekanntlich spezifisch schwerer sind als Luft, den Innenraum durch den Kanal hindurch verlassen.

   Falls der Kanal ganz abgeschlossen werden soll, kann eine dicke Isolationsplatte in den Kanalabschnitt 104 eingesetzt werden. 



  Bei gehobenem Schieber kann zwischen die Schienen 118 ein engmaschiges Gitter eingesetzt werden, das beispielsweise dazu dienen kann, in der eintretenden Luft enthaltene Sandkörner zurückzuhalten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 A vestibule device serving to ventilate the interior of a building The subject matter of the invention is a vestibule device serving to ventilate the interior of a building, which is characterized by an interior.

   space at its bottom with the outside air in connection with the duct in an outer wall of the building, a hood extending at least approximately from the upper edge of the outer duct opening outwards and downwards, at least one extending at least approximately in the vertical longitudinal center plane of the duct and with its outer edge resting against the inside of the hood and means for fastening the partition to the hood.



  In a preferred embodiment, two of the said partition walls extend in the channel, which are bent away from one another in the region of the hood towards its side edges and attached to these side edges, a plate extending between the lower hood edge and the lower edge of the outer channel opening the shaft cross-section at the inner channel opening is enlarged. With such an embodiment, a significantly improved efficiency is achieved because less deflected air can escape downwards, which would otherwise also be used for interior ventilation.



  The accompanying drawing shows two exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



  1 shows an elevation of the first embodiment, seen from the right in FIG. 2, FIG. 2 shows a vertical section to FIG. 1, FIG. 3 shows a partial elevation, seen from the left in FIG. 1, FIG. 4 one of the FIG. 1 shows a corresponding elevation of the second exemplary embodiment, FIG. 5 shows a vertical section to FIG. 4 and FIG. 6 shows a horizontal section to FIGS. 4 and 5.

   In the embodiment of the vestibule shown in FIGS. 1 to 3, an outer wall 1 of a building has a channel 2, located approximately at floor level, of at least approximately rectangular cross-section, which channel is separated from the one on the outside of the wall 1 (and in left) rises slightly to the opening adjacent to the interior (and on the right in Fig. 2) opening. At the upper edge of the outer channel opening two hooks 3 are attached, which carry a hood 4 extending outwards and downwards; this hood is at least approximately the same size as this outer channel opening and is located in front of the latter.

   A partition wall extending in the vertical longitudinal center plane of the channel 2 is guided with its upper and lower edge on pairs of rails 5, 5 'which are attached to the upper and lower channel walls. The outer edge of the partition plate 6 is adapted to the cross-sectional shape of the hood 4, on the inside of which it rests, protruding between ribs 7 attached to this inside. The latter have openings T which coincide with openings 6 ′ in the partition wall and, together with these, allow elements 8 to pass through which serve to connect the partition wall 6 to the hood 4.



  It can be easily seen from the drawing that air that blows parallel to the building wall 1 is caught by the partition 6, between the building wall 1 and the hood 4, to then pass through the channel 2 in the direction of the arrow A or B to be directed into the interior of the building.



  At the side edges of the inner channel opening two pairs of superimposed one extend

 <Desc / Clms Page number 2>

 Guide rails 9, 9 'for guiding a framed grid 10 or a closing plate 11, which are thus guided so as to be vertically movable; for their actuation, these components 10 and 11 are provided with a handle 10 'or 11'. When the grille 10 is in place, it prevents insects from entering the interior. When the closing plate 11 is in the operative position, it closes the interior space against the channel 2, that is to say against the outside atmosphere, with means not shown, such as B.

   Wedges or springs can be provided in order to press the closing plate tightly against the part of the building wall 1 surrounding the duct opening.



  The channel could be horizontal; however, an inclined course, roughly as shown, favors the passage of air.



  In the embodiment according to FIGS. 4 to 6, a building outer wall 102 has a channel 101 located near the ground and having an at least approximately rectangular cross-section, the channel opening located on the outside 102a being slightly lower than the channel opening located on the inside wall 102b, the channel so increases from the outside to the inside. In the middle width, the upper and lower channel walls have a guide groove 103, and the duct has an enlarged section 104 at the inside channel opening. The entire channel has a jacket 105 made of sheet metal, for example, and one over the outside channel opening at its upper one Side protruding marginal extension 105a has.

   The upper edge of a hood 106 is attached to the latter by means of screws, hinges or the like. The hood also extends outwards and downwards. A base plate 105b is arranged on both sides of the lower groove 103 and rests on the base part of the duct jacket and is extended to the lower edge of the hood 106, to which it is attached with its upwardly bent edge 105b '; Each of these two clearing plates 105b has a downwardly curved edge at the inner channel opening, which is supported on the shoulder of the channel jacket that is present when the channel is widened.

   Two partition walls 107, 107a lying against one another within the channel engage in the grooves 103, handles 107 'being provided from the inside to facilitate insertion; In the area of the space covered by the hood 106, the partition walls are bent away from one another in order to form openings 108, 108 ', which are situated in vertical planes at right angles to the wall outer side 102a. The purpose of this is that air blowing parallel to this wall outside is captured and deflected through the curved part of the partition wall 107 or 107a and thus introduced into one or the other half of the channel.

   The space located between the curved parts of the partition walls 107, 107a and the hood 106 can expediently accommodate a light source serving to illuminate the outside of the wall. From the inside, grids 110 are set up on the rear side of the frame of each of the openings 108, 108 'by means of handles 110' to prevent the entry of insects or flying objects. The channel jacket 105 is extended beyond the enlarged channel section 104 and ends in a frame-shaped outer flange 105e. A gap is left free between the latter and the inside wall 102b. The upper and the lower part of this flange serve to support and guide two slides 111 and 11a in the horizontal direction.

   Each of these slides consists of a flat plate with a U-shaped upper and lower edge which engages around the corresponding part of the flange 105c. Each of these slides has a cutout of the same height as the channel. By adjusting the two slides in relation to one another, the resulting passage opening can be changed in terms of its size. As indicated in Fig. 4, markings, z. B. Numbers are available, which should facilitate the setting depending on the prevailing weather conditions.

   A frame 112, the height of which is considerably greater than that of the widened channel section 104, can be moved on rollers 113 on the floor of the interior space and is provided with means which enable it to be fixed in the position of use shown. In the lowermost part of the frame 112 a trough 112 'is arranged, in the side walls of which the bearing journals of a drum 114 are rotatably mounted. A similar drum 115-a is rotatably mounted in the upper frame part by means of plates l14 '. An endless, self-contained cloth 115 is placed around the rollers 114, 114a and can soak up water from the trough 112 '. Air that enters the interior from the shaft sweeps past this cloth 115 and absorbs moisture from this in the process.

   An electric motor 116 can be arranged on the frame, which is used to keep the cloth constantly rotating slowly. The vertical rails 118, which are fastened to the wall 102 by means of members 119, 120, serve to guide a slide 117, which is normally held in the upper end position shown by means not shown. In terms of control, these means can be connected to a door that gives access to the building interior, in such a way that the slide is moved into its lower end position or closed position as soon as it opens, and vice versa into the end position shown as soon as it is lifted the door closes again; in this way drafts should be avoided.

   The slide 117 should, however, if desired, also be able to be lowered into the effective position by hand. If desired, an additional fan can be accommodated in section 4 of the channel, for example in summer. Instead, a fan can be used in this section, which is used to remove unwanted gases, such. B. to suck toxic, from the building interior and blow it through the shaft into the atmosphere. Even without such a fan, in winter, if the duct is left open, smoke gases that might

 <Desc / Clms Page number 3>

 and which are known to be specifically heavier than air, leave the interior through the duct.

   If the channel is to be completely closed off, a thick insulation plate can be inserted into the channel section 104.



  When the slide is raised, a close-meshed grid can be inserted between the rails 118, which can serve, for example, to hold back grains of sand contained in the incoming air.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zum Ventilieren eines Gebäude-Innenraumes dienende Windfangeinrichtung, gekennzeichnet durch einen den Innenraum bei seinem Boden mit der Aussenluft in Verbindung setzenden Kanal in einer Aussenwand des Gebäudes, eine sich wenigstens angenähert vom oberen Rand der äusseren Kanalöffnung nach aussen und nach unten erstreckende Haube, mindestens eine sich wenigstens angenähert in der vertikalen Längsmittelebene des Kanales erstreckende und mit ihrem Aussenrand an der Haubeninnenseite anliegende Trennwand und Mittel zur Befestigung der Trennwand an der Haube. UNTERANSPRÜCHE 1. Claim for ventilating a building interior, characterized by a duct in an exterior wall of the building that connects the interior at its floor with the outside air, a hood extending at least approximately from the upper edge of the exterior duct opening outwards and downwards, at least a partition which extends at least approximately in the vertical longitudinal center plane of the channel and rests with its outer edge on the inside of the hood and means for fastening the partition to the hood. SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Kanal zwei der besagten Trennwände erstrecken, die im Bereich der Haube zu deren Seitenrändern hin voneinander weggebogen und an diesen Seitenrändern befestigt sind, wobei sich zwischen dem unteren Haubenrand und dem unteren Rand der äusseren Kanalöffnung eine Platte erstreckt und der Schachtquerschnitt bei der inneren Kanalöffnung erweitert ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal von seinem äusseren zu seinem inneren Ende hin nach oben geneigt ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der inneren Kanalöffnung horizontal verstellbare Schieber angeordnet sind, welche je nach Einstellung eine mehr oder weniger grosse Durchtrittsöffnung freigeben. 4. Device according to patent claim, characterized in that two of the said partition walls extend in the channel, which are bent away from one another in the region of the hood towards its side edges and fastened to these side edges, a plate being located between the lower hood edge and the lower edge of the outer channel opening extends and the shaft cross-section is widened at the inner channel opening. 2. Device according to claim or dependent claim 1, characterized in that the channel is inclined upwards from its outer to its inner end. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that horizontally adjustable slides are arranged in front of the inner channel opening which, depending on the setting, release a more or less large passage opening. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der inneren Kanalöffnung eine Vorrichtung zur Befeuchtung der eintretenden Luft aufgestellt ist. 5. Einrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftbefeuchtungseinrichtung ein endlos in sich geschlossenes, um eine untere und eine obere Rolle gelegtes Tuch und einen die untere Rolle umgebenden Wassertrog aufweisen. 6. Einrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens ein Gitter oder Sieb für die durchgelassene Luft. 7. Einrichtung nach Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine volle Verschliessplatte zum Verschlies- sen des Kanales an dessen innerer Öffnung. Device according to dependent claim 3, characterized in that a device for humidifying the incoming air is set up in front of the inner duct opening. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the air humidifier have an endlessly closed cloth placed around a lower and an upper roller and a water trough surrounding the lower roller. 6. Device according to dependent claim 2, characterized by at least one grid or sieve for the air that has passed through. 7. Device according to dependent claim 2, characterized by a full closing plate for closing the channel at its inner opening.
CH1147862A 1962-09-28 1962-09-28 A vestibule used to ventilate the interior of a building CH409302A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1147862A CH409302A (en) 1962-09-28 1962-09-28 A vestibule used to ventilate the interior of a building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1147862A CH409302A (en) 1962-09-28 1962-09-28 A vestibule used to ventilate the interior of a building

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409302A true CH409302A (en) 1966-03-15

Family

ID=4373887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1147862A CH409302A (en) 1962-09-28 1962-09-28 A vestibule used to ventilate the interior of a building

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH409302A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200059C2 (en)
DE19534843C2 (en) Roller shutter unit
DE3903311A1 (en) DEVICE FOR LOADING AND GGFS. ALSO VENTED A ROOM
CH409302A (en) A vestibule used to ventilate the interior of a building
DE102015119277A1 (en) AUTOMATIC POWERED GATE WITH VENTILATION POSITION
EP0657702B1 (en) Arrangement for producing two air curtains moving in opposing directions
DE3248227A1 (en) Enclosing surround for doors or windows, and casing structural part, in particular roller-blind casing, for use above the surround
DE2360285B2 (en) Ventilation and pressure relief device for switchgear
DE8808782U1 (en) Ventilation device
DE1301455B (en) Device for directing air flowing parallel to a building wall into the interior of the building
DE69328491T2 (en) AN ARRANGEMENT IN CONNECTION WITH A AIR CONDITIONER FOR LARGE ROOMS
DE68905576T2 (en) Roof vent.
EP0106259A2 (en) Waste heat recovery installation for a building
CH630574A5 (en) OMNIBUS.
DE9401195U1 (en) Sieve drying cabinet
DE6930292U (en) VENTILATION DEVICE.
DE3122063A1 (en) Hose drying installation
DE1944607A1 (en) Windowsill as an outside air duct for an air-conditioning chest
DE69510285T2 (en) Air curtain device
DE849210C (en) Plansifter
CH670878A5 (en) Laboratory fume extraction appts. - has internal baffle plates above front inlet, forming circulating and extraction spaces to reduce heat loss
AT301240B (en) Cooling device for a greenhouse
DE109926C (en)
DE1454526C (en) Air cooling device
DE2149495C3 (en) Cattle shed