CH409236A - Endoradiosonde - Google Patents

Endoradiosonde

Info

Publication number
CH409236A
CH409236A CH472561A CH472561A CH409236A CH 409236 A CH409236 A CH 409236A CH 472561 A CH472561 A CH 472561A CH 472561 A CH472561 A CH 472561A CH 409236 A CH409236 A CH 409236A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrode
endoradiosonde
battery
manganese dioxide
alloy
Prior art date
Application number
CH472561A
Other languages
English (en)
Inventor
Muth Herbert
Original Assignee
Telefunken Patent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patent filed Critical Telefunken Patent
Publication of CH409236A publication Critical patent/CH409236A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/07Endoradiosondes
    • A61B5/073Intestinal transmitters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/46Alloys based on magnesium or aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description


  
 



  Endoradiosonde
Die Erfindung betrifft eine Endoradiosonde, d. h. einen in Pillenform hergestellten, verschluckbaren Sender, für Magen- und/oder Darmuntersuchungen, bei der die die Information über die zu messende Grösse (z. B. pH-Wert) enthaltende Leistung von der Sonde, z. B. mittels einer Spule, abgegeben, und in der Umgebung des Körpers des Patienten, z. B. mittels einer oder mehrerer, an den entsprechenden Empfänger angeschalteten Spule(n) aufgenommen wird. In der Endoradiosonde ist zum Betrieb der Schwingschaltung eine Batterie vorgesehen.



   Im einzelnen beschäftigt sich die Erfindung mit der Ausbildung der Elektroden der Batterie der oben beschriebenen Endoradiosonde. Bei einer bereits vorgeschlagenen Endoradiosonde besteht die Batterie aus einer Magnesium-Elektrode und einer Silberchlorid-Elektrode, die sich in einem entsprechenden Elektrolyten, z. B. in einer Kochsalzlösung, befinden.



  Diese Anordnung hat aber den Nachteil, dass sich an der Magnesium-Elektrode schon kurze Zeit nach Einbringen des Elektrolyten Wasserstoff in Gasform abscheidet. Es hat sich nun herausgestellt, dass der grösste Teil der Gasentwicklung nicht von der Stromentnahme aus der Batterie abhängt. Vielmehr tritt die Gasbildung in nur wenig schwächerer Form bereits schon kurze Zeit nach dem Einbringen der Magnesium-Elektrode in einen Elektrolyten auf. Der Stromdurchgang unterstützt diese Gasbildung nur noch. Es ist leicht verständlich, dass eine Gasbildung in diesem Masse bei einer Endoradiosonde sehr unangenehm ist, weil Gas im Batterieraum Fehlmessungen, ja sogar den völligen Ausfall der Messung hervorrufen kann. Es ist nun bekannt, zur Beseitigung von Wasserstoffgas Braunstein zu verwenden.

   Um aber eine an der Magnesium-Elektrode über einen längeren Zeitraum entstehende Gasmenge zu beseitigen, muss eine relativ grosse Menge Braunstein vorgesehen werden. Eine grosse Menge Braunstein benötigt aber ihrerseits wieder einen grossen Raum, der bei der Endoradiosonde einfach nicht vorhanden ist, denn das Bestreben der Entwicklung sowie die Forderung der   Ärzte    zielt auf eine möglichst kleine Endoradiosonde ab. Die oben geschilderten Erscheinungen treffen natürlich nicht nur auf die oben erwähnten Elektrodenmaterialien zu; sie treten vielmehr auch bei anderen Elektrodenmaterialien auf.



  Die Verwendung der oben genannten Materialien hat jedoch den Vorteil, dass eine relativ grosse Batteriespannung zur Verfügung steht, und dass ausserdem die Entladekurve dieser Batterie für die gegebene Verwendung besonders geeignet ist.



   Zweck der Erfindung ist es nun, eine Möglichkeit zu schaffen, um dieser Gasbildung wenigstens weitgehend abzuhelfen.



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass zum Zwecke der Kleinhaltung der Gasbildung an der einen Batterie-Elektrode diese aus einer Legierung des eingentlichen Elektrodenstoffs mit einem in der Grössenordnung von einigen Prozent liegenden Anteil eines weiteren oder mehrerer die Gasbildung herabsetzender Stoffe, vorzugsweise aus einer Legierung von Magnesium und einem kleinen Prozentanteil Mangan, besteht und eine Oberfläche aufweist, wie sie durch eine wenigstens mehrere Minuten lange, z. B. vorzugsweise wenigstens 20 Min. lange Behandlung mit Elektrolytflüssigkeit erhältlich ist.



   Die Verwendung einer der erwähnten Legierungen reduziert die Gasbildung an der Elektrode bereits ganz beträchtlich. Man kann die Gasbildung an dieser Elektrode ohne Stromdurchgang schliesslich völlig unterbinden, indem man die aus dem oben ge  nannten Legierungsmaterial hergestellte Elektrode vor derBenutzung alsBatterie-Elektrode in der Endoradiosonde in einemElektrolyten, z. B. eine Kochsalzlösung einlegt und sie dort mindestens 20 Minuten, vorzugsweise 1 - 2 Stunden liegen lässt. Nach dieser Zeit ist die Gasung ohne Stromdurchgang an der Elektrode praktisch vollkommen beseitigt. Bereits schon nach 20 Minuten ist die Gasbildung stark herabgedrückt.



   Wie bereits erwähnt, entsteht bei Stromentnahme aus der Batterie trotzdem noch eine geringe Menge Wasserstoffgas. Dieses kann nach wie vor durch Braun stein gebunden werden, indem man die Elektrode z. B. in   pulverisiertenl    Braunstein einbettet. Für die geringe zu bindende Gasmenge genügt bereits eine kleine   Menge      Braunsteinb    so dass   hierdurch    keine Schwierigkeiten wegen der Grösse der Endoradiosonde mehr entstehen. Der vom Batteriegehäuse nicht begrenzte Teil der Braunsteinoberfläche kann mit einem saugfähigen Papier abgedeckt werden.



  Dies hat zwei Gründe: Einmal kann man das Braunsteinpulver auf diese Weise in der gewünschten Lage um die aus der Legierung hergestellte Elektrode halten. Gleichzeitig hat aber das saugfähige Papier die Wirkung, dass das Eindringen des Elektrolyten in das Braunsteinpulver und die Vermischung der beiden Stoffe bei seinem Einbringen sehr stark beschleunigt wird. Ohne saugfähiges Papier bleiben die Flüssigkeitstropfen eine gewisse Zeit auf dem Pulver stehen. Durch die saugfähige Schicht wird aber durch Eindringen auch von Braunsteinteilen in die Schicht ein Übergang geschaffen und somit die Vermengung stark beschleunigt.



   Nun hat aber die Einlagerung der einen Elektrode in Braunstein den Nachteil, dass bei der Durchführung der zweiten Elektrode durch die Braunsteinschicht zwischen den beiden Elektroden bereits ein   Strom - ein    Verluststrom - fliesst. Dies kommt dadurch zustande, dass der Braunstein doch noch Verunreinigungen beinhaltet. Zur Beseitigung dieser unerwünschten Erscheinung kann die zweite Elektrode an der Durchführung durch die Braunsteinschicht isoliert sein. Dies kann z. B. durch einen Gummiüberzug, aber auch durch eine Lackschicht oder durch ähnliche bekannte Massnahmen geschehen.



   Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.



   In stark vergrössertem Masstab ist dort in schematischer Darstellung eine Endoradiosonde aufgezeichnet, die der Messung und Übermittlung des pH-Werts dient. Das Gehäuse der Endoradiosonde ist aufgeschnitten dargestellt und trägt das Bezugszei chen 1. Der Raum 2 dient der Aufnahme der für die Schwingschaltung notwendigen Schaltelemente. Ein
Ausführungsbeispiel einer verwendbaren Schwing schaltung ist schematisch eingezeichnet. Da sie zum
Stand der Technik gehört, bedarf es hiezu keiner Erläuterungen. In diesem Raum ragen ausserdem noch die mit der Schwingschaltung verbundenen beiden Elektroden 3 (aus Legierungsmaterial hergestellt) und 4 (z. B. aus Silberchlorid bestehend), die bei Vorhandensein eines Elektrolyten, z. B. einer Kochsalzlösung, im Raum 5 eine Batterie zum Betrieb der Schwingschaltung bilden.

   Die Elektrode 4 bildet mit einer Antimon-Elektrode 6 eine pH-Wert-Messeinrichtung. Die zwischen diesen beiden Elektroden entstehende Spannung wird hier zur Änderung der Schwingfrequenz der Schaltung benutzt. Die Messung der abgestrahlten Frequenz im Empfänger ergibt dann die gewünschte Messung des pH-Wertes. Zwischen den beiden Elektroden 4 und 6 befindet sich eine semi-permeable Schicht z. B. eine unter dem Namen  Dialysierfolie  bekanntgewordene Kunststoffschicht, die für das Zusammenwirken der Elektroden 4 und 6 notwendig ist.



   Es wurde bereits oben im einzelnen ausgeführt, dass bei Herstellung der Elektrode 3 aus einem Elektrodenmaterial, z. B. aus dem für den vorliegenden Zweck günstigen Magnesium bei und ohne Stromentnahme aus der Batterie eine starke Bildung von Wasserstoffgas entsteht. Zur Beseitigung dieses Missstandes wird, wie bereits ausgeführt, die Elektrode 3 aus einer Legierung eines Elektrodenmaterials mit einem kleinen Anteil die Gasbildung herabsetzenden Materials hergestellt. Als Beispiel sei eine Elektrode, bestehend aus 98,5   O/o    Magnesium und 1,5   O/o    Mangan, angegeben. Anstelle von Mangan können z. B. auch Aluminium und andere bekannte Stoffe benutzt werden, aber auch gleichzeitig mehrere derartige Stoffe.



  Die beschriebene Massnahme bringt bereits eine starke Verminderung der Gasbildung an der Elektrode. Eine weitere Verminderung der Gasbildung wird dadurch erreicht, dass man die Elektrode 3 vor dem Einbau in die Endoradiosonde in einen Elektrolyten, z. B. in eine Kochsalzlösung von z. B. 1   O/o    einbringt und sie dort z. B. zwei Stunden liegen lässt.



  Eine Gasbildung entsteht bei einer derart behandelten Elektrode nur noch bei Stromentnahme aus der Batterie. Diese kleine Menge noch entstehenden Wasserstoffgases wird durch die die Elektrode 3 umgebende Braunsteinschicht gebunden. Der die Elektrode 3 umgebende Braunstein ist pulverförmig und würde somit bei Bewegung der Endoradiosonde dauernd in Bewegung sein. Um dieses Braunsteinpulver in der gezeichneten Lage zu halten, wird auf die Braunsteinschicht eine Schicht saugfähigen Materials 9, z. B. ein Stück Löschpapier, aufgebracht, Das Einbringen dieser saugfähigen Schicht hat gleichzeitig den Vorteil, dass die Vermengung zwischen dem Elektrolyten und dem Braunsteinpulver bei Einbringen des Elektrolyten in den Batterieraum 5 stark beschleunigt wird. Die Erklärung dieses weiteren Vorteils wurde bereits oben gegeben.



   Nun hat die Verwendung des Braunsteins in der gezeichneten Form den Nachteil, dass zwischen dem Teil der Elektrode 4, welches sich in der Braunsteinschicht 8 befindet, und der Elektrode 3 ein Verluststrom ausbildet. Dieser Verluststrom kommt durch Verunreinigungen im Braunstein zustande. Zur Be  seitigung dieses Nachteils wird die Elektrode 4 in dem Teil, welches sich in der Braunsteinschicht befindet, isoliert. Dies kann durch eine Lackschicht 10 oder eine Gummischicht oder eine sonstige Isolierstoffschicht geschehen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Endoradiosonde für Magen- und/oder Darmuntersuchungen, bei der die die Information über die zu messende Grösse enthaltende Leistung von der Sonde abgegeben und in der Umgebung des Körpers des Patienten aufgenommen wird, wobei in der Endoradiosonde eine Batterie zum Betrieb der Schwingschaltung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Kleinhaltung der Gasbildung an der einen Batterieelektrode diese aus einer Legierung des eigentlichen Elektrodenstoffes mit einem in der Grössenordnung von einigen Prozent liegenden Anteil eines weiteren oder mehrerer die Gasbildung herabsetzender Stoffe besteht, und dass die Elektrode eine Oberfläche aufweist, wie sie durch eine wenigstens mehrere Minuten lange Behandlung mit Elektrolytflüssigkeit erhältlich ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Endoradiosonde nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieelektrode aus einer Legierung von Magnesium und einem geringen Anteil von Mangan besteht.
    2. Endoradiosonde nach Patentanspruch, bei der die aus der Legierung hergestellte Elektrode in Braunstein eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht vom Batteriegehäuse begrenzte Teil der Braunsteinoberfläche mit saugfähigem Papier, z. B. Löschpapier, abgedeckt ist.
    3. Endoradiosonde nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Braunstein geführte Teil der zweiten Elektrode gegenüber der in diesen Teil relativ nahe herankommenden, aus dem Legierungsmaterial hergestellten Elektrode mittels einer aufgebrachten Schicht, beispielsweise aus Lack oder Gummi isoliert ist.
CH472561A 1960-05-19 1961-04-22 Endoradiosonde CH409236A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET18408A DE1243821B (de) 1960-05-19 1960-05-19 Batterie fuer den Betrieb der Senderschaltung einer Endoradiosonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409236A true CH409236A (de) 1966-03-15

Family

ID=7548928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH472561A CH409236A (de) 1960-05-19 1961-04-22 Endoradiosonde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3190285A (de)
CH (1) CH409236A (de)
DE (1) DE1243821B (de)
GB (1) GB937679A (de)
IT (1) IT988502B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3791377A (en) * 1971-06-30 1974-02-12 T Norby Radio capsule battery
US4224384A (en) * 1975-09-30 1980-09-23 Union Carbide Corporation Silver catalyzed manganese dioxide hydrogen gas absorber
FR2502502A1 (fr) * 1981-03-27 1982-10-01 Cardiofrance Co Stimulateur cardiaque comportant une enceinte unique de separation des moyens generateurs de courant electrique et de production d'impulsions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1602915A (en) * 1922-09-27 1926-10-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Dry cell
US3007993A (en) * 1945-03-29 1961-11-07 Bell Telephone Labor Inc Electrodes and cells containing them
US2620368A (en) * 1947-12-23 1952-12-02 Ruben Samuel Alkaline dry cell
BE524612A (de) * 1952-11-26

Also Published As

Publication number Publication date
US3190285A (en) 1965-06-22
IT988502B (it) 1975-04-30
DE1243821B (de) 1967-07-06
GB937679A (en) 1963-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schumacher et al. Untersuchung atomarer Fehlstellen in verformtem und abgeschrecktem Nickel
Berger et al. Ringströme im dismutationsaromatischen Si6R6
CH409236A (de) Endoradiosonde
AT160729B (de) Magnesiumlegierung.
AT225841B (de) Batterie zum Betrieb der Schwingschaltung einer Endoradiosonde
Haberlandt et al. Die Fluoreszenzspektren von Uranmineralien im filtrierten ultravioletten Licht
Markova Karyosystematic studies in the Cistaceae of Bulgaria
Krause et al. Röntgenographische Eigenspannungsmessungen an Oberflächen wälzbeanspruchter Kohlenstoffstähle
Maschmann et al. Über Kathepsin und Peptidasen in carcinomatösen und sarkomatösen Tieren.
DE638090C (de) Kontrastspeise
Ehhalt et al. Der Anstieg des Tritiumgehaltes im atmosphärischen Wasserstoff seit 1960
AT145974B (de) Galvanisches Element.
Oberriether Untersuchungen über die Säureneutralisation und Säureresistenz der Haut anhand neuer Methoden
AT120556B (de) Verfahren zur Beeinflussung eines elektrischen Stromes mittels Bestrahlung.
DE704887C (de) Verfahren zur fortlaufenden Pruefung des Kohlensaeuregehaltes von Gasmischungen
DE847506C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung des Partialdruckes eines in einem Gasgemisch enthaltenen depolarisierenden Gases
AT272429B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt
Hennig et al. Bisherige Erfahrungen bei der Milzszintigraphie mit Brommerkuri-Hydroxypropan (BMHP-Hg197)
AT231078B (de) Indikatorzusammensetzung zum Nachweis von Glucose
AT122260B (de) Empfangspapier für elektrische Fernschreib- oder Bildgeräte.
AT123541B (de) Elektrode zur keimtötenden Bestrahlung mit elektrischem Bogenlicht.
DE436075C (de) Zaehlkammer zur Untersuchung von Wellenstrahlung, insbesondere Roentgenstrahlen
Tumlirz Potential and Its Application to the Explanation of Electrical Phenomena: Popularly Treated
Schmid Eine Methode zur Bestimmung der Prothrombokinasekonzentration im Blute
Palier Die endokrine Ätiologie des Magengeschwüres und seine Behandlung mit Nebenschilddrüsenpräparaten