CH405096A - Zweistufiges Reduktionsgetriebe - Google Patents

Zweistufiges Reduktionsgetriebe

Info

Publication number
CH405096A
CH405096A CH241663A CH241663A CH405096A CH 405096 A CH405096 A CH 405096A CH 241663 A CH241663 A CH 241663A CH 241663 A CH241663 A CH 241663A CH 405096 A CH405096 A CH 405096A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stage
pinion
wheel
drive
wheels
Prior art date
Application number
CH241663A
Other languages
English (en)
Inventor
Warthmann Walter
Original Assignee
Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnraeder & Maschinen Ag filed Critical Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
Publication of CH405096A publication Critical patent/CH405096A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/10Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing for transmitting drive from more than one propulsion power unit

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


  Zweistufiges Reduktionsgetriebe    Die Erfindung betrifft ein zweistufiges Reduk  tionsgetriebe, insbesondere für Schiffsantriebe, für  die Übertragung der Leistung zweier oder     mehrerer          Antriebsmaschinen    saufeine     .abtreibende    Welle,     @d.    h.  die Propellerwelle. Es sind     verschiedene        Bauarten     solcher Getriebe bekannt. Dort wo Gewicht     und    Ab  messungen von grosser     Wichtigkeit    sind, kommen  Getriebe mit     Leistungsverzweigung    zum     Einsatz,    sog.

          Lockeid        Train-Getriebe ,        wobei    jede der Antriebs  maschinen über ein     Ritzel    :erster Stufe auf je zwei  Räder erster Stufe arbeiten, die     ihrerseits    über elasti  sche Wellen je ein Kitzel zweiter Stufe,     die    mit dem  Antriebsrad kämmen,     treiben.     



       Ein    Nachteil solcher Getriebe besteht darin, dass  bei gegebenen     minimalen        Achsabständen    (A) der  treibenden Maschinen     die    Getriebe oft :grösser kon  struiert werden müssen, als dies auf     Grund    der Zahn  festigkeit notwendig wäre.  



  Dies kommt in ganz besonderem Masse zum  Ausdruck, wenn die eine     Antriebsmaschine    eine viel  kleinere Leistung     .abgibt    als eine     zweite        Antriebs-          maschine.     



  Zweck der     Erfindung    ist nun, den Bau     eines     Getriebes     zu        ermöglichen,        welches    die Leistungen  zweier in     ;ihrer        Leistung    verschiedener     Antriebsma-          schinen    auf eine abtreibende Welle überträgt, wobei  trotz Beibehaltung einer relativ grossen     Achsdistanz     (A) zwischen den Antriebsmaschinen die Verzah  nungen voll     :ausgenützt,    d.     h.        :

  die    Räder     klein    und  leicht gebaut     werden    können. Erfindungsgemäss     wird     dies erreicht,     indem        mindestens    eine Antriebsma  schine über     ein        Kitzel        auf    zwei Räder erster     Stufe     arbeitet, die ihrerseits über je -ein     Kitzel    zweiter  Stufe auf das Rad zweiter Stufe     arbeiten,

          während     die übrigen     Antriebsmaschinen    je über ein     Kitzel     erster Stufe auf nur ein Rad erster Stufe     arbeiten,     die ihrerseits über nur je :ein     Kitzel        zweiter    Stufe auf    .das genannte Rad zweiter Stufe arbeiten.

   Somit     ar-          beitet    die     Antriebsmaschine    hoher Leistung über ein  Getriebe mit     Leistungsverzweigung        ( Locked        Train-          Anordnung ,    wie oben beschrieben)     während    die       Antriebsmaschinen        niedriger        Leistung    über je     ein     Kitzel erster     :

  Stufe    und nur je     ein    Rad erster Stufe und  nur je ein     Kitzel        zweiter    Stufe auf     Idas        Abtriebsrad     arbeiten.     Diese    Anordnung erlaubt     insbesondere,        ,das     ,grosse Rad     zweiter    Stufe im Durchmesser     wesentlich     kleiner zu bauen, ,als dies in einem Getriebe üblicher  Bauart     (Leistungsverzweigung        beidseitiger    oder ein  facher Antrieb     beidseitig)    ,der Fall wäre.  



  Die Figuren veranschaulichen schematisch und  beispielsweise die erfindungsgemässe     Anordnung,    wo  bei       Fig.    1 die Anordnung :der Räder zeigt.  



       Fig.    2 stellt     einen    Querschnitt entlang den Rad  achsen dar, wobei     zur    Veranschaulichung alle Achsen  in eine Ebene gelegt wurden.  



       Fig.3    stellt denselben     Schnitt    parallel zu den       Radachsen    dar, .nur     sind        in        @diesem    Falle die     ela-          stischen    Wellen weggelassen.  



  Die     AntrIebssnaschine        kleiner        Leistung        .1    treibt  über     eine    Kupplung 2 ein     Kitzel    erster Stufe 3, der  ein Rad 4     treibt.    Rad 4 treibt über eine     elastische     Welle 5 ein Kitzel zweiter Stufe 6,     ider        mit    dem       Abtriebsrad    7 kämmt, welches mit ;der Propeller  welle 8 (abtreibende     Welle),gekuppelt    ist.  



  Die Antriebsmaschine ;grosser     Leistung    9 treibt  Über eine     Kupplung    10 ein Kitzel erster Stufe 11,  ,der     zwei    Rädererster Stufe 12 und 13 .antreibt. Diese  Räder erster Stufe treiben je über     eine        elastische          Welle    14 und 15 je ein Kitzel     zweiter    Stufe 16 und  17, die mit dem     Abtriebsrad    7     kämmen.    Die ela  stischen Wellen 14 und 15 dienen vorwiegend     dazu,          .eine        möglichst        ;

  gleichmässige        Lastverteilung    auf die       Kitzel    16 und 17 zu .gewährleisten.           Fig.    3     zeigt        :im        Prinzip    dieselbe Anordnung wie       Fig.    2, nur sind     hier    :an Stelle der elastischen Wellen       die    Räder erster Stufe 21, 28 und 29     direkt    starr  mit den     Ritzeln        zweiter    Stufe 22, 30 und 31 ver  bunden.

   Die     Lastverteilung    auf ,die     beiden        Ritzel    30  und 31 kommt wie bekannt .dadurch zustande,     dass     ,das     Ritzel    27 erster .Stufe sich in einer Ebene senk  recht zur Resultierenden aus den     :beiden        Zahnkräften     .des     Ritzels    27 ,auf die Räder 28 ,und 29 selbsttätig  einstellen kann, damit gleiche     Zahnkräfte    auf die  beiden Räder 28 und 29 wirken und somit der Last  ausgleich gewährleistet ist.  



  Es treibt :also eine     Antriebsmaschine    kleiner Lei  stung 18 über     eine    Kupplung 19 ein     Ritzel    erster  Stufe 20, der ein Rad 21, das mit ,dem     Ritzel    zweiter  Stufe 22 fest verbunden ist, antreibt.     Ritzel    22  kämmt mit dem     Abtriebsrad    23, welches die     Propel-          lerwelle    24 antreibt.  



  Die     Antriebsmaschine    25     treibt    über eine Kupp  lung 26 ein     Rätzel    erster Stufe 27, der mit zwei  Rädern erster Stufe 28 und 29 kämmt. Diese Räder  28 und 29     sind    mit je einem     Ritzel    zweiter Stufe    30 und 31 fest verbunden. Die     Ritzel    30 und 31  treiben auf -das     Abtriebsrad    23.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zweistufiges Reduktionsgetriebe, insbesondere für Schiffsantriebe, für die üb.ertragung der Leistung zweier oder mehrerer Antriebsmaschinen .auf eine ;
    abtreibende Welle, dadurch gekennzeichnet, dass min destens eine Antriebsmaschine über ein Ritzel auf .zwei Räder erster Stufe arbeitet, die ihrerseits über je ein Ritzel zweiter Stufe ,auf das Rad zweiter Stufe ,arbeiten, während die übrigen Antriebsmaschinen je über ein :
    Ritzel erster Stufe auf nur ein Rad erster Stufe arbeiten, die ihrerseits über nur je ein Ritzel zweiter Stufe auf Idas genannte Rad zweiter Stufe arbeitet. UNTERANSPRUCH Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass auf jener Seite, wo .die Leistung einer Antriebsmaschine auf zwei Ritzel zweiter Stufe auf geteilt ist,
    der Lastausgleich durch ein selbsttätig einstellbares Ritzel erster Stufe gewährleistet äst.
CH241663A 1962-04-05 1963-02-26 Zweistufiges Reduktionsgetriebe CH405096A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276865 1962-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH405096A true CH405096A (de) 1965-12-31

Family

ID=19753738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH241663A CH405096A (de) 1962-04-05 1963-02-26 Zweistufiges Reduktionsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH405096A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002888A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 S.S.S. Patents Limited Kraftübertragungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002888A1 (de) * 1977-12-23 1979-07-11 S.S.S. Patents Limited Kraftübertragungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619386B1 (de) Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung
DE3507600A1 (de) Planetengetriebe
EP2271858B1 (de) Getriebe mit zwei eintreibenden wellen und einem planetengetriebe als überlagerungsgetriebeeinrichtung
DE60007784T2 (de) Parallelwellengetriebe
DE4207587A1 (de) Traktorgetriebe
DE2134972A1 (de) Schiffsgetriebe fuer synchronlaufende propeller
EP3084263A1 (de) Getriebe in vorgelegebauweise
WO2009010127A1 (de) Getriebe-baureihe und verfahren zur herstellung von getrieben
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
CH405096A (de) Zweistufiges Reduktionsgetriebe
DE2825768C2 (de)
DE19855147C2 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE2053321C3 (de) Planetenräder-Wechselgetriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4329495A1 (de) Koaxialgetriebe mit 3 Nebenwellen
DE2547944B1 (de) Einmotorenantrieb auf mehrere ritzel, die mit belastungsausgleich auf ein zahnrad groesseren durchmessers wirken
DE102008038069A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE2049375B2 (de) Hydrodynamisches fahrzeuggetriebe mit drei traktions- und einem brems- arbeitskreislauf
DE922749C (de) Schiffsantriebsanlage mit zwei nur in einer und derselben Drehrichtung arbeitenden Antriebsmaschinen
DE2445209A1 (de) Geschwindigkeitsregler zur uebersetzung der drehung zwischen zwei achsgleich ausgerichteten wellen
DE2700459B1 (de) Summiergetriebe,insbesondere fuer Schiffsantriebe
DE1993319U (de) Zahnradgetriebe mit einer oder mehreren ritzelwellen.
AT203046B (de) Stirnräderwechsel- und -wedegetriebe, insbesondere für Fahrzeugantriebe
AT223046B (de) Wenigstens fünfstufiges Zahnradwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE916810C (de) Wendegetriebe
DE19703908A1 (de) Bündel-Vorgelege für Pressen, Stanzautomaten und andere schwungradgetriebene Maschinen