CH401835A - Pneumatic tube system for very high can speeds - Google Patents

Pneumatic tube system for very high can speeds

Info

Publication number
CH401835A
CH401835A CH618762A CH618762A CH401835A CH 401835 A CH401835 A CH 401835A CH 618762 A CH618762 A CH 618762A CH 618762 A CH618762 A CH 618762A CH 401835 A CH401835 A CH 401835A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pneumatic tube
tube system
suction
compressed air
air source
Prior art date
Application number
CH618762A
Other languages
German (de)
Inventor
Buchwald Fritz Ing Dr
Hans Dipl Ing Kudritzki
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH401835A publication Critical patent/CH401835A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/08Controlling or conditioning the operating medium
    • B65G51/10Controlling or conditioning the operating medium at section junctions of pneumatic systems
    • B65G51/14Pneumatic sluices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  

  
 



  Rohrpostanlage für sehr hohe Büchsengeschwindigkeiten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrpostanlage für sehr hohe Büchsengeschwindigkeiten, zum Beispiel von etwa 40 m/sec und mehr. Solche Geschwindigkeiten konnten bisher nur erreicht werden, wenn sowohl an der Absendestelle als auch an der Empfangsstelle ein Druck- bzw.   5 augluftgeblüse    wirksam ist. Darüber hinaus darf aber die durchfahrene Strecke nicht sehr lange sein. In der Mitte der Strecke kann auch ein künstlicher Nullpunkt vorgesehen werden, d. h. eine in die freie Atmosphäre mündende Rückschlagklappe, damit an dieser Stelle ein Teil der Druckluft entweichen kann.



   Bei längeren Betriebsstrecken kann nur eine wesentlich geringere Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht werden, wenn nicht die Leistung der Druckund Saugluftgebläse an den Enden der Strecke zu gross werden soll und damit die gesamte Anlage unwirtschaftlich arbeitet. Eine Verbindung mehrerer Druck- und Saugluft betriebener Strecken geringerer Länge sind aber ohne weiteres ebenfalls nicht brauchbar, da das Umleiten der Büchse von der einen Strecke in die andere eine sehr starke Reduzierung der mittleren Geschwindigkeit erfordert, was der gestellten Aufgabe entgegensteht. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Mittel anzugeben, mit denen es möglich ist, eine Rohrpostanlage mit einer längeren Leitung mit hoher   Büchsendurchschnitts-    geschwindigkeit zu betreiben.



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrpostanlage für sehr hohe Büchsengeschwindigkeiten mit einer Druckluftquelle an der Absendestelle und einer Saugluftquelle an der Empfangsstelle. Sie besteht darin, dass zwei oder mehrere je eine Druckluftquelle und eine Saugluftquelle enthaltende Rohrleitungsabschnitte in Reihe geschaltet und durch Schleusenstrecken miteinander verbunden sind, die von der Büchse ohne fühlbaren Geschwindigkeitsverlust durchfahren werden können und sowohl gegen die vorhergehende und die nachfolgende Fahrleitung als auch gegen   die    Saug- und Druckluftquelle durch gesteuerte Schieber bzw. Ventile abschliessbar sind.



   Die Druckluftquelle und die Saugluftquelle an jeder Verbindungsstelle können von einem einzigen Gebläse gebildet werden. Dieses Gebläse ist bis zur Einfahrt   der    Büchse in die Schleusenstrecke auf Saugluft geschaltet und wird beim Passieren der Schleusenstrecke auf Druckluft umgeschaltet. Zu diesem Zweck ist die Schleusenstrecke an zwei voneinander entfernt und nahe ihren Begrenzungen liegenden Stellen mit einem gemeinsamen, an   das    Gebläse geführten Luftkanal verbunden.



   Zur Erläuterung des Aufbaues der Wirkungsweise der Rohrpostanlage gemäss der Erfindung und insbesondere der zwei mit Druck- und Saugluft betrieb arbeitenden Rohrleitungsabschnitte verbindenden Schleusenstrecke dient die ein Ausführungsbeispiel darstellende Zeichnung.



   Das Ende des vorhergehenden   Rohrleitungs ab-    schnittes ist mit V und der Beginn des nachfolgenden mit N bezeichnet. S ist die Schleusenstrecke zwischen diesen Rohrabschnitten. Sie wird am Eingang durch einen Schieber A und am Ausgang   durch    einen Schieber B verschlossen. Der Luftkanal ist mit L bezeichnet; er hat mit der Schleusenstrecke eine Verbindung 5 in der Nähe ihres Eingangs und eine weitere Verbindung 6 in etwas grösserem Abstand von ihrem Ausgang. Zwischen diesen Verbindungen befindet sich im Luftkanal das Rückschlagventil R, das so angeordnet ist, dass es in Fahrtrichtung der Rohrpostbüchse schliesst. Das Gebläse G arbeitet in Pfeilrichtung. Es ist über ein Luftaustrittsventil 3 und über ein   Lufteintrittsventll    4 mit dem Luft  kanal L verbunden.

   Die Ventile 1 und 2 führen in die freie Atmosphäre, und zwar ist 1 das Austrittsventil und 2 das Eintrittsventil. Dem Eintrittsventil 2 ist eine Luftentfeuchtungsanlage 7 vorgeschaltet. Etwa um die Länge einer Rohrpostbüchse versetzt befindet sich hinter dem Schieber A eine Abtaststelle J, die von der durchfahrenden Rohrpostbüchse betätigt wird, beispielsweise eine Lichtschranke.



   Die dargestellte Anordnung arbeitet wie folgt:
Im Ruhezustand, also vor dem Eintreffen einer Rohrpostbüchse, hält der Schieber A die Schleusenstrecke an ihrem Eingang offen. Der Schieber B ist jedoch geschlossen. Das Gebläse G arbeitet ständig.



  Die Luft verlässt durch das T-Stück das Fahrrohr, strömt über Ventil 4 durch das Gebläse und verlässt über Ventil 1 die Anlage. Wenn die Büchse das T-Stück 5 überfahren hat, tritt sie in das zunächst strömungslose Rohrstück bis zum Schieber B ein.



  Damit bis zur beendeten Umschaltung die Büchse möglichst wenig gebremst wird, ist in einem genügenden Sicherheitsabstand vor B (z. B. 20 m) ein wei   teres T-Stück 6 vorgesehen, durch welches ! die vor    der Büchse hergeschobene Luft entweichen und über ein Rückschlagventil in den hinter ihr liegenden Raum strömen kann. Dadurch wird die Reibung im Rohr gebremst. Nach dem Durchfahren der Lichtschranke tritt folgender Umsteuervorgang ein: Ventil 2 öffnet, dadurch wird die Maschine beiderseits an Atmosphäre gelegt, Ventil 4 schliesst, Schieber A schliesst, B öffnet, Ventil 3 öffnet und 1 schliesst.



  Damit ist die Umsteuerung beendet, die Büchse führt mit Druckluft weiter. Die Entfernung zwischen den beiden T-Stücken muss so ausgelegt sein, dass in der Zeit, in der die Büchse diese Strecke passiert, der gesamte Umsteuervorgang mit Sicherheit vollzogen ist.



   Es ist offensichtlich, dass die Bemessung der Entfernungen der Öffnungen 5 und 6 voneinander, der Entfernung des Schiebers A von der Abtaststelle J und die Entfernung von der Öffnung 6 zum Schieber B den gegebenen Verhältnissen angepasst sein müssen, d. h. den Wegstrecken, die die Büchse in den Zeiten durchfährt, die zur Durchführung der Schaltvorgänge notwendig sind. Es ist weiter erkennbar, dass bei richtiger Dimensionierung der Schleusenstrecke und der übrigen an sie angeschlossenen Elemente ohne fühlbaren Geschwindigkeitsverlust die Schleusenstrecke durchfahren kann. Es können auf diese Weise mittlere Büchsengeschwindigkeiten von 40 m/sec und mehr für beliebig lange Strecken erreicht werden.   



  
 



  Pneumatic tube system for very high can speeds
The invention relates to a pneumatic tube system for very high can speeds, for example of about 40 m / sec and more. Up to now, such speeds could only be achieved if a pressure or air blower is effective both at the sending point and at the receiving point. In addition, the route traveled must not be very long. An artificial zero point can also be provided in the middle of the route; H. a non-return valve opening into the atmosphere so that part of the compressed air can escape at this point.



   In the case of longer operating routes, only a significantly lower average speed can be achieved if the output of the compressed air and suction air fan at the ends of the route is not to be too high and the entire system is therefore uneconomical. A connection of several compressed air and suction air operated lines of shorter length are also not usable without further ado, since the rerouting of the bushing from one line to the other requires a very strong reduction in the average speed, which is contrary to the task at hand. The invention is therefore based on the object of specifying means with which it is possible to operate a pneumatic tube system with a longer line at a high average bushing speed.



   The invention relates to a pneumatic tube system for very high canister speeds with a compressed air source at the sending point and a suction air source at the receiving point. It consists in that two or more pipe sections, each containing a compressed air source and a suction air source, are connected in series and connected by sluice sections that can be passed through by the bushing without noticeable loss of speed and against the preceding and following overhead lines as well as against the suction - and compressed air source can be shut off by controlled slides or valves.



   The compressed air source and the suction air source at each connection point can be formed by a single blower. This blower is switched to suction air up to the entry of the bush into the lock section and is switched to compressed air when passing the lock section. For this purpose, the lock section is connected to a common air duct leading to the fan at two points that are remote from one another and close to their boundaries.



   To explain the structure of the mode of operation of the pneumatic tube system according to the invention and in particular the two lock sections operating with compressed air and suction air, the drawing depicting an embodiment is used.



   The end of the preceding pipe section is designated with V and the beginning of the following section with N. S is the length of the lock between these pipe sections. It is closed at the entrance by a slider A and at the exit by a slider B. The air duct is labeled L; it has a connection 5 with the lock section near its entrance and another connection 6 at a somewhat greater distance from its exit. The check valve R is located in the air duct between these connections and is arranged so that it closes in the direction of travel of the pneumatic tube carrier. The fan G works in the direction of the arrow. It is connected to the air duct L via an air outlet valve 3 and an air inlet valve 4.

   Valves 1 and 2 lead to the open atmosphere, namely 1 is the outlet valve and 2 is the inlet valve. An air dehumidifying system 7 is connected upstream of the inlet valve 2. Displaced about the length of a pneumatic tube carrier, behind the slide A there is a scanning point J which is actuated by the pneumatic tube carrier as it passes through, for example a light barrier.



   The arrangement shown works as follows:
In the idle state, i.e. before a pneumatic tube carrier arrives, the slide A keeps the lock section open at its entrance. However, slide B is closed. The fan G works continuously.



  The air leaves the tube through the T-piece, flows through the fan via valve 4 and leaves the system via valve 1. When the bushing has passed the T-piece 5, it enters the pipe section that is initially without a flow up to the slide B.



  So that the bushing is braked as little as possible until the switchover is complete, a further T-piece 6 is provided at a sufficient safety distance in front of B (e.g. 20 m) through which! the air pushed in front of the can escape and flow through a check valve into the space behind it. This slows down the friction in the pipe. After passing through the light barrier, the following reversal process occurs: valve 2 opens, which means that the machine is exposed to atmosphere on both sides, valve 4 closes, slide A closes, B opens, valve 3 opens and 1 closes.



  This completes the reversal, the sleeve continues with compressed air. The distance between the two T-pieces must be designed in such a way that the entire reversing process is reliably completed by the time the rifle passes this distance.



   It is obvious that the dimensioning of the distances of the openings 5 and 6 from one another, the distance of the slide A from the scanning point J and the distance from the opening 6 to the slide B must be adapted to the given conditions, i.e. H. the distances that the sleeve travels in the times that are necessary to carry out the switching operations. It can also be seen that if the lock section and the other elements connected to it are dimensioned correctly, the lock section can pass through without any noticeable loss of speed. In this way, average barrel speeds of 40 m / sec and more can be achieved for distances of any length.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rohrpostanlage für sehr hohe Büchsengeschwindigkeiten mit einer Druckluftquelle an der Absendestelle und einer Saugluftquelle an der Empfangsstelle, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere je eine Druckluftquelle und eine Saugluftquelle enthaltende Rohrleitungsabschnitte in Reihe geschaltet und durch Schleusenstrecken miteinander verbunden sind, die von der Büchse ohne fühlbaren Geschwindigkeits- verlust durchfahren werden können und sowohl gegen die vorhergehende und die nachfolgende Fahrleitung als auch gegen die Saug- und Druckluftquelle durch gesteuerte Schieber bzw. Ventile abschliessbar sind. PATENT CLAIM Pneumatic tube system for very high canister speeds with a compressed air source at the sending point and a suction air source at the receiving point, characterized in that two or more pipe sections, each containing a compressed air source and a suction air source, are connected in series and connected to one another by sluice lines that flow from the canister without any noticeable speed - Loss can be driven through and can be locked against the preceding and following overhead lines as well as against the suction and compressed air source by controlled slides or valves. UNTERANSPRÜCHE 1. Rohrpostanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Saug- und Druckluftquellen an je einer Verbindungsstelle von einem einzigen Gebläse gebildet werden. SUBCLAIMS 1. Pneumatic tube system according to claim, characterized in that the suction and compressed air sources are each formed at a connection point by a single fan. 2. Rohrpostanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenstrecke an zwei voneinander entfernt und nahe ihren Begrenzungen liegenden Stellen mit einem gemeinsamen, an das Gebläse geführten Luftkanal (L) verbunden sind. 2. Pneumatic tube system according to claim, characterized in that the lock section is connected to a common air duct (L) which is led to the fan at two points that are remote from one another and close to their limits. 3. Rohrpostanlage nach Unteranspruch 2, da- durch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (L) über gesteuerte Ventile sowohl mit der Saugluftseite als auch mit der Druckluftseite des zugehörigen Gebläses (G) verbunden ist. 3. Pneumatic tube system according to dependent claim 2, characterized in that the air duct (L) is connected to both the suction air side and the compressed air side of the associated blower (G) via controlled valves. 4. Rohrpostanlage nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftkanal (L) ein in Fahrtrichtung der Büchse sich schliessendes Rückschlagventil (R) vorgesehen ist. 4. Pneumatic tube system according to dependent claim 2 or 3, characterized in that a non-return valve (R) which closes in the direction of travel of the bushing is provided in the air duct (L). 5. Rohrpostanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfahrtsschieber (A) der Schleusenstrecke im Ruhezustand offen und der Ausfahrtsschieber (B) im Ruhezustand geschlossen ist und dass in der Fahrstrecke eine von der Büchse zu betätigende Abtastvorrichtung, z. B. eine Lichtschranke, vorgesehen ist, durch die bewirkt wird, dass die Stellungen beider Schieber (A, B) vertauscht und die Ventile des Gebläses (G) umgesteuert werden. 5. Pneumatic tube system according to claim, characterized in that the entry slide (A) of the lock section is open in the idle state and the exit slide (B) is closed in the idle state and that a scanning device to be actuated by the bushing, for. B. a light barrier is provided, which causes the positions of both slides (A, B) to be reversed and the valves of the fan (G) to be reversed. 6. Rohrpostanlage nach den Unteransprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (G) sowohl auf der Saug- als auch auf der Druckseite über je ein gesteuertes Ventil (1, 2) mit der Atmosphäre verbunden ist. 6. Pneumatic tube system according to the dependent claims 1 and 5, characterized in that the fan (G) is connected to the atmosphere both on the suction and on the pressure side via a controlled valve (1, 2).
CH618762A 1961-05-23 1962-05-22 Pneumatic tube system for very high can speeds CH401835A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST17856A DE1183442B (en) 1961-05-23 1961-05-23 Lock to subdivide a pipe section for pneumatic tube systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401835A true CH401835A (en) 1965-10-31

Family

ID=7457628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH618762A CH401835A (en) 1961-05-23 1962-05-22 Pneumatic tube system for very high can speeds

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE617975A (en)
CH (1) CH401835A (en)
DE (1) DE1183442B (en)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467783C (en) * 1925-01-25 1928-10-30 Kabelindustrie Akt Ges Pneumatic tube system
DE501273C (en) * 1927-02-16 1930-06-30 Deutsche Telephonwerk Kabel Lock to subdivide pneumatic tube lines
DE545963C (en) * 1929-05-18 1932-03-09 Zwietusch E & Co Gmbh Lock to subdivide the routes in pneumatic tube systems
DE703950C (en) * 1937-09-12 1941-03-20 Zwietusch E & Co Gmbh Passage lock between the tube sections of a pneumatic tube system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1183442B (en) 1964-12-10
BE617975A (en) 1962-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH394044A (en) Installation on pneumatic tube systems for the optional letting, stopping or sending of pneumatic tube boxes
DE1204594B (en) Equipment in pneumatic tube systems for separating two tube sections with different air pressures
CH401835A (en) Pneumatic tube system for very high can speeds
CH444758A (en) Pneumatic tube system
DE501273C (en) Lock to subdivide pneumatic tube lines
DE490971C (en) Pneumatic tube system
DE545963C (en) Lock to subdivide the routes in pneumatic tube systems
DE1939230C3 (en) Dedusting device for the exhaust gases of several metallurgical furnaces, especially cupola furnaces
DE1934237C3 (en) Device for the compulsory longitudinal ventilation of a long road tunnel
DE582059C (en) Pneumatic tube system with a device for limiting the stacking height of the cans at a stacking point
DE805896C (en) Automatic turnout and signaling system with compressed air drive, especially for mine railways
DE680695C (en) Device for driving the regulator controlling the ejection process on torpedo ejection tubes
CH426646A (en) Pneumatic tube system, consisting of a circular system and at least one single tube turning system
DE711972C (en) Pass-through device for pneumatic tube systems
DE314439C (en)
DE1183443B (en) Tube flap for pneumatic tube systems to separate two tube sections with different air pressures
DE875177C (en) Pneumatic tube system with closed air circuit
DE1205454B (en) Pneumatic tube system with a long tube section
DE2449956A1 (en) Connections for pneumatic post line sections - has air inlet and outlet pipe contacts and sliding valves in pipe line
DE722937C (en) Pneumatic tube system
DE680254C (en) Weather lock for mining subsidies
DE241258C (en)
DE607903C (en) Device to prevent pneumatic tube sockets from collapsing
CH402739A (en) Arrangement for reversing the direction of flow in a compressed air or suction air system
DE1809514A1 (en) Shower device