Gartenmesser
Gegenstand der Erfindung ist ein Gartenmesser, welches ein Schneidglied mit Schneidkante, einen mit der Schneidkante zusammenarbeitenden und auf dem Sohmeidglied verscMabbar. angeordneton Amboss, einen fest mit dem Schneidglied verbundenen Arbeitszylinder, einen im Arbeitszylinder arbeitenden und fest mit dem Amboss verbundenen Arbeitskol ben sowie Mittel ausweist zum Zucüokfüihnen des Ambosses in eine Ausgangslage, in der er von der Schneidkante entfernt dst.
D, as erfindungsgemÏsse Gartenmesser ist gekennzeichnet durch einen Verdrängungszylinder, dessen Imeres mit dem Innern des Arbeitszylinders verbunden ist f r den freien Durchlauf von in den Zylindern befindlicher Fl ssigkeit, einen im VerdrÏngungszylinder angeordneten Verdrängungskolben für die Ver drämgucg. einer Fl ssigkeitsmenge, die gen gt, um im Arbeitszylinder den Arbeitskolben um den ganzen Hub zu verschieben und'dadurch den Amboss von der Ausgangslage bis in eine Wirklage zu bewegen, in welcher dessen WirkflÏche sich unmittelbar gegeniber der Schneidkante des Schneidgliedes befindet.
B,eiliegende Zeichnung stellt ein Ausf hrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar. Es zeigt:
Fig. 1 einen Aufriss eines Teiles des Gartenmes- sers, teilweise im LÏngsschnitt,
Fig. 2 einen LÏngsschnitt desjenigen Teiles des Gartenmessers, der sich am linksseitigen Ende des in Fi, 1 gezeigten Toits idles Gartencnessers ansohliesst.
Fig. 3 eine Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Gartenmesserteiles von unten in Fig. 1 gesehen und
Fig. 4 im LÏngsschnitt einen VerlÏngerungsteil, der. gew nschtenfalls in Fig. 2 links aussen angesetzt werden kainn.
In der Zeiohnmg ist miit 10 zusammenfassend ein Schneidglied bezeichnet, das mehr older weniger die Form iambes Bailss hat, bai dem ein Querarm 12 mit sein, Schneidkante 14 im spitzen Winkel zu einem Schaft 16 steht. Auf letztenem ist ein zusammenfas se. mit 18 bezeichneter Amboss lÏngsverschiebbar, der eine der Schneide 14 gegen berliegende, schmale Wirkfläche 20 und zwei beidseits und vor dieser WirkflÏche gelegene, vom dieser weg divergierende Schneidflossen 21 hat.
Am Schneidglied 10 ist bei 22 eine Anschlagschulter ausgebildet, gegen ber welcher eine am Amboss 18 ausgebildete Schulter 24 liegt, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass diese Schultern durch ihr Aneinanderstossen verhindern, dass die WirkflÏche des Ambosses auf die Schneid kan, te 14 aufschlagen kann. Der Amboss hat SeitenwÏnde 26, zwischen denen der Schaft 16 des Schneidgliedes gef hrt ist. Der Amboss 18 st mit einer Kolbenstange 28 eines Arbeitskolbens 30 verbunden. Dieser arbeitet in einem Arbeitszylinder 32, der mittels B geln 34 fest mit dem Schaft 16 verbunden ist.
Eine die Kolbenstange 28 umgebende und sich am einen Boden des Arbeitszylinders 32 ! absout- zende Druckfeder 36 hat stets das Bestreben, den Arbeitskolben 30 und mit ihm den Amboss 18 nach links (Fig. 1) au verschieben, also von der Schneid ! kante 14 des SchneidgLiades 10 wegzubewegen.
De Kammer 38 des Arbeitszylinders 32 steht durch ein Rohrst ck 40 und durch etin sehr onges R¯hrchen 42 ununterbrochen mit der Kammer 44 in VWbindung, dlie Noh im Inneren des einen VerdrÏngungszylinder Mdandan Rohres 46 baEmdeft. Die baidem Zyl'indor 32,46, dais Robf, stüok 40 und das Röshrchen 42 sind zujain) bidet koamial.
An dem vom Schneidglied 10 antfernten Ende das Rohres 46 ist ein mit Innengewinde versehenfes Aotschlusstück 50 aufgelötet, m. welches der Schraubansatz eines Griff-und Füllknop- fes 48 eingeschraubt ist. Das dem Schneidglied 10 benachbarte Ende des Rohres 46 ist mit einer Stopfbuchse 54 ausger stet, die mit dem R¯hrchen 42 zusammenarbeitet. Innerhalb des Rohres 46 befindet sich der fest mit dem Röhrchen 42 verbundene Ver . drÏngungskolben 56. Das Rohr 46 ist im Endteil 60 eines zu ihm'koaxialen und. am Arbeitszylinder 32 'befestigten Rohres 58 geführt.
Jeweils dann wenn ein Bed rfnis f r eine VerlÏngerung des Gartenmessers besteht, kann am Griffund F llknopf 48 und am Führungsrohr 58 die in Fig. 4 gezeijgte Verlängepungsvorrichtung angesetzt werden. Dabed wird ein V'edämgemintgsrohr 62 durch -einen Bajonettverschluss 64 am hinteren rein (in den Fig. 2 und 4 linksseitigen) Ende des FühBungsrohces 58 angesetzt und eine Verlängerungsstange 66 in das s Gawindatoch 68 des Griff- und F llknopfes 48 eingeschraubt. Diese VerlÏngerunsstange ist in einem Ring 70 des VerlÏngerungsrohres 62 gef hrt und hat einen Griffknopf 72. Der Griff-und Füllknopf 48 hat einen solchen Durchmesser, dass er sich in dem VerlÏngerungsrohr 62 leacht verschieben lässt.
Der Hub des Arbeitskolbens 30 beträgt etwa 2 bis 5 cm und derjenige des Verdrängungskolbens 56 bzw.-Zylinders 46'etwa 70 cm, wobefi dieser letztge- nannts Hub allerdings von 20 bis zu 100 cm betragen könnte, je nach dem'gewünschten Kraft-bzw. Wejg- ü.bersetzun.gs.verhäl.tn'is.Diehei.ainemeinzitgenHub des VerdrÏngungszylinders 46 von der Kammer 44 durch das R¯hrchen 42 hindurch in die Kammer 38 verdrÏngte Fl ssigkeitsmenge gen gt, um den Arbeitskolben 30 den ganzen Hub durchlaufen zu las sen. InfoJigsd'sssen ist die QuerschnittsflÏche des VerdrÏngungszylinders 46 ein Bruchteil der OuerschnittsflÏche des Arbeitszylinders 32.
Wenn der GÏrtner einen Zweig oder dergleichen abschneiden will, so setzt er die Schneidkante 14 des Schneidgliedes bei zur ckgenommenem Amboss an diesem Zweig an. Sodann st¯sst er den VerdrÏngungszylinder 46 vorwÏrts bei stillgehaltenem F h numgsrohr 58 und Schneidglied 10. Dadurch wird die Fl ssigkeit aus der Kammer 44 in die Kammer 38 verdrÏngt, somit der Arbeitskolben 30 und der Amboss 18 n. ach vorn verschoben. Dabeii komm'en ! die Schneidflossen 21 und die Schneidkante 14 zur Wirkung und der Zweig oder dergleichen wird durch- schnitten. Die Schneidflossen dienen eigentlich dazu, ein'seitlichesAusweioh'endesAmbossesgegenüber der neidkante 14 zu verhindern. Ein einziger Hub gen gt f r das Durchschneiden.
Schliesslich kommt die Schulter 24 des Ambosses an der Schulter 22 des SchneidgliedeIs 10 zum Anliegen unmittelbar bevor . die WirkflÏche 20 des Ambosses mit der Schneidkante 14 in Ber hrung kommen kann.
Bei in der vorgeschriebenen Weise angesetzten VerlÏngerungsteilen 62, 66 ist die Handhabung im wesentlichen die gleiche ;. dabei hält'aber der Arbeiter das GerÏt an dem VerlÏngerungsrohr 62 mit der einen Hand und betÏtigt den Knopf 72 mit der an dern Hand.
Das Gartenmesser wind, wenn es nicht gebraucht wird, so abgestellt, dass sich der Arm 12 des Schneidglie'das unten md der Knopf 48 oben'befin- det. Wenn Luft durch Undichtheiten in die Kammer 44 gelangt ist,. so befindet sie sich in dieser beim Knopf. Die Kammer'kann'dann'in einfacher Weise ganz ufgefüMt werden mach Wegnähme des Griff- . und F llknopfes 48.
Garden knife
The subject matter of the invention is a garden knife, which has a cutting element with a cutting edge, one that works together with the cutting edge and can be moved on the base element. arrangedon anvil, a working cylinder firmly connected to the cutting member, a working piston working in the working cylinder and firmly connected to the anvil, as well as means for Zucüokfüihnen the anvil in a starting position in which it dst away from the cutting edge.
The garden knife according to the invention is characterized by a displacement cylinder, the interior of which is connected to the interior of the working cylinder for the free passage of liquid located in the cylinders, a displacement piston arranged in the displacement cylinder for the displacement. an amount of liquid that is sufficient to move the working piston in the working cylinder by the entire stroke and thereby to move the anvil from the starting position to an effective position in which its active surface is located directly opposite the cutting edge of the cutting member.
B, attached drawing represents an embodiment of the subject matter of the invention. It shows:
1 shows an elevation of part of the garden knife, partly in a longitudinal section,
2 shows a longitudinal section of that part of the garden knife which attaches itself to the left-hand end of the Toits idles garden cutter shown in FIG.
3 shows a view of the garden knife part shown in FIG. 1 from below in FIG. 1 and
Fig. 4 in a longitudinal section an extension part, the. If desired, they can be set on the outside left in Fig. 2.
In the drawing, a cutting member is referred to in summary with 10, which more or less has the shape of iambes bailss, where a transverse arm 12 with its cutting edge 14 is at an acute angle to a shaft 16. On the latter, an anvil labeled 18 is longitudinally displaceable and has a narrow active surface 20 opposite the cutting edge 14 and two cutting fins 21 on both sides and in front of this active surface and diverging away from it.
A stop shoulder is formed on the cutting member 10 at 22, opposite which a shoulder 24 formed on the anvil 18 lies, the arrangement being such that these shoulders, by pushing one another, prevent the active surface of the anvil from hitting the cutting edge 14 can. The anvil has side walls 26 between which the shank 16 of the cutting member is guided. The anvil 18 is connected to a piston rod 28 of a working piston 30. This works in a working cylinder 32 which is firmly connected to the shaft 16 by means of B gels 34.
A piston rod 28 surrounding and located on a bottom of the working cylinder 32! Absout- zenden compression spring 36 always tries to move the working piston 30 and with it the anvil 18 to the left (FIG. 1) au, ie from the cutting! edge 14 of the cutting edge 10 to move away.
The chamber 38 of the working cylinder 32 is uninterruptedly connected to the chamber 44 by a pipe section 40 and by a very tight pipe 42, which is attached to the inside of the one displacement cylinder Mdandan pipe 46. The baidem cylinder 32, 46, the Robf, stüok 40 and the tube 42 are zujain) bidet coamial.
At the end of the tube 46 remote from the cutting member 10, an internally threaded Aotschlusstück 50 is soldered, m. which the screw attachment of a grip and filling button 48 is screwed in. The end of the tube 46 adjacent to the cutting member 10 is equipped with a stuffing box 54 which cooperates with the tube 42. Inside the tube 46 is the Ver firmly connected to the tube 42. displacement piston 56. The tube 46 is in the end part 60 of a to him'koaxial and. on the working cylinder 32 'attached pipe 58 out.
Whenever there is a need for an extension of the garden knife, the extension device shown in FIG. 4 can be attached to the handle and filler button 48 and to the guide tube 58. A V'edämgemintgsrohr 62 is attached through a bayonet lock 64 at the rear (left-hand side in FIGS. This extension rod is guided in a ring 70 of the extension tube 62 and has a handle button 72. The handle and fill button 48 has a diameter such that it can be easily moved in the extension tube 62.
The stroke of the working piston 30 is about 2 to 5 cm and that of the displacement piston 56 or cylinder 46 'is about 70 cm, although this last-mentioned stroke could be from 20 to 100 cm, depending on the force or force desired . Wejg- über.bersetzun.gs.verhäl.tn'is.hei.a single stroke of the displacement cylinder 46 from the chamber 44 through the tube 42 into the chamber 38 is sufficient to pass the working piston 30 through the entire stroke to let. InfoJigsd'sssen, the cross-sectional area of the displacement cylinder 46 is a fraction of the cross-sectional area of the working cylinder 32.
If the gardener wants to cut off a branch or the like, he applies the cutting edge 14 of the cutting member to this branch with the anvil withdrawn. Then he pushes the displacement cylinder 46 forwards with the screw tube 58 and cutting member 10 held still. The liquid is thereby displaced from the chamber 44 into the chamber 38, thus the working piston 30 and the anvil 18 are moved forward. Come along! the cutting fins 21 and the cutting edge 14 to act and the branch or the like is cut through. The cutting fins actually serve to prevent the anvil from sideways deviating from the envious edge 14. A single stroke is enough to cut through.
Finally, the shoulder 24 of the anvil comes to rest immediately against the shoulder 22 of the cutting member 10. the active surface 20 of the anvil can come into contact with the cutting edge 14.
With extension parts 62, 66 attached in the prescribed manner, handling is essentially the same; In doing so, the worker holds the device on the extension tube 62 with one hand and operates the button 72 with the other hand.
When not in use, the garden knife is parked in such a way that the arm 12 of the cutting element is at the bottom and the button 48 is at the top. If air has entered the chamber 44 through leaks. so it is in this at the button. The chamber 'can then' be completely filled in in a simple manner by removing the handle. and fill button 48.