CH400607A - Objektträger mit Deckelement für mikroskopische Untersuchung - Google Patents

Objektträger mit Deckelement für mikroskopische Untersuchung

Info

Publication number
CH400607A
CH400607A CH1521462A CH1521462A CH400607A CH 400607 A CH400607 A CH 400607A CH 1521462 A CH1521462 A CH 1521462A CH 1521462 A CH1521462 A CH 1521462A CH 400607 A CH400607 A CH 400607A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
cover element
microscopic examination
card
roughening
Prior art date
Application number
CH1521462A
Other languages
English (en)
Inventor
Merz Walter Jakob Dr Chem
Original Assignee
Merz & Dade Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz & Dade Ag filed Critical Merz & Dade Ag
Priority to CH1521462A priority Critical patent/CH400607A/de
Publication of CH400607A publication Critical patent/CH400607A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


  Objektträger mit Deckelement     für        mikroskopische    Untersuchung         Gegenstand        vorliegender        Erfindung    ist     ein          Objektträger    mit Deckelement     für        mikroskopische     Untersuchung.  



  Bis heute war es     gebräuchlich,        als    Objektträger  ein kleines Glasplättchen zu     verwenden.        Objektträger     dieser     Art        eignen    sich     nun    aber nicht dafür,

       in        irgend-          welcher    Weise     übersichtlich        und    nach     Patienten    ge  ordnet aufbewahrt oder     beispielsweise        .miteiner        Kar-          tothekkarte    .in     Verbindung    gebracht zu werden, wel  ches     Bedürfnis    insbesondere bei     Blutgruppenbestim-          mun,gen        besteht.     



  Der vorliegenden     Erfindung    lag die Aufgabe     zu-          grunde,    einen     Objektträger        zu    schaffen,     auf        welchem     sich einerseits die     mikroskopischen        Untersuchungen          einwandfrei        durchführen    lassen     und    der es     anderer-          seits        erlaubt,

      mit einer     besonderen.        Kartothekkarte     oder der     Krankengeschichte    verbunden     und    so     .als     Teil dieser     Kartothekkarte    in     entsprechenden    Regi  stern     aufbewahrt    zu     werden.     



  Der     erfindungsgemässe        Objektträger    mit     Deckele-          ment    für     mikroskopische    Untersuchungen ist dadurch  gekennzeichnet, dass -er aus.

       einer        oberseitig        aufge-          rauhten        Kunststoff        Folie        besteht    und dass das     Dek-          kelelement    auf     seiner    dem Objektträger     zugewendeten          Seite    so     hssohaffen    ist,     dass        es    in die     Aufrauhung    der  .betreffenden     Objektträgerseite        -eindringen        ;

  kann    und  zudem     einen    optischen     Brechungskoeffizienten    be  sitzt, welcher     mindestens        angenähert    demjenigen des       Objektträgermaterials    entspricht.  



       ,In    der Zeichnung ist seine beispielsweise     Ausfüh-          rungsform,    des.     Erfindungsgegenstandes        dargestellt,          und    zwar     zergt:          Fig.1        eine        schaubildliche        Darstellung        zusammen     mit einer     Kartothekkarte        und          Fig..2        :

  einen        Schnitt        @durch        ein    Präparat     in        ver-          grössertem        Masstabe.       Der     Objektträger    1     besteht        aus        einer        @einseitig        auf-          gerauhten        Kunststoff-Folie,    wobei die     Aufrauhung     der     betreffenden.    .Oberseite zur     Folge    hat,

       dass        der     Objektträger     zwar        undurchsichtig    wird,     sich        hingegen     gut benetzen lässt     :

  und    dass     ein        Aufstrich,        beispiels-          weise    aus einer Blut     Tvstserum@Mischung    nach dem       Eintrocknen        nicht    abblättert.

       Ein    solches     Präparat     wäre nun     .allerdings        für        mikroskopische    Untersuchun  gen noch ungeeignet,     Ida    die     mangelnde        Durchsichtig-          keit    zu     Fehilresultaten,        beispielsweise        in    der     Blutgnup-          penbesbimmung,

          führen        kann.    Um     nun        den    Objekt  träger im     Bereiche        "des        Aufstriches    2     durchsichtig    zu  machen,     wird    ein     Deckelement    3     aufgebracht,        im    dar  gestellten     Ausführungsbei4el        ein        durchsichtiger    Kle  bestreifen.

   Die dem Objektträger     ,l        zugewandte        Kle-          bemasse        3a    des     Streifens    3     dringt    in die     Vertiefungen     la der     aufgerauhten        Obgektträgerseite        ein,        füllt    diese,       ans    und besitzt     dazuhin        einen    optischen     Brechungs-          koeffizienten,

      der     angenähert        demjenigen    des     Objekt-          trägermaterials        .entspricht.    Die Folge davon ist, dass  ,die     Objektträgerfolie,    soweit ;sie     mit    dem     Streifen          überklebt    ist, durchsichtig     wind,    sodass das Präparat  nunmehr mit     jeder        wänschharen        Genauigkeit    mikros  kopisch     untersucht    wenden     @laann.     



  Dazu kommt,     dass    :der Aufstrich     durch    den Kle  bestreifen     gegen        mechanische        Beschädigung    oder       Verstaubung    weitgehend geschützt ist.  



  Den gleichen Effekt     .der    örtlichen     Durohsichtig-          -machung        oder        oberseitig        aufgenauhten    Folie     könnte     natürlich auch auf andere Weise     erzielt    werden,     bei-          spielsweise        .indem    als Deckelement     nicht    ein     durch-          sichtiger        Klebebandstreifen,

          sondern        leine    auf die be  treffende Oberseite auf irgendwelche Weise     aufge-          brachte    Schicht aus Kunststoff-Lack oder sonst     einer          trocknenden        Flüssigkeit        verwendet        wird,

          welche     Schicht durch das     Eindringen        in    die Poren der           Aufrauhung    die     Oberfläche    glättet und     dazuhin    un  gefähr den gleichen     Brechungskoeffizienten    wie das       Objektträgermaterial        besitzt:

       Ein -solches Präparat     eignet        sich        nun        vorzüglich,     um auf irgendwelche Weise mit     Kartothekkbblättern     verbunden     au    werden,     beispielsweise    in der     in        der          Zeichnung        dargestellten    Form,

   bei     weldher        in        ein          Kartothekblatt    4 ein entsprechendes Fenster     ä        ewsge-          schnitten        :und    ,das Präparat auf     ider        Rückseite    der       Kartothekkarte        ,angeklebt    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Objektträger mit Deckelement für mikroskopi- sche Untersuchung, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger .aus einer oberseitig aufgerauhten Kunst- stoff-Folle besteht, und dass das Deckelement auf seiner .dem Objektträger zugewendeten, Seite so be schaffen ist,
    dass es :in die Aufrauhung der betreffen- den Objektträgerseite eindringen kann, und zudem ,einen optischen Brechungskoeffizienten besitzt, der mindestens angenähert dwnjenigen des Objektträger materials entspnicht.- UNTERANSPRÜCHE 1.
    Objektträger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement ein durchsich tiges Klebeband ist. 2. Objektträger nach Patentanspruch, dadurch .gekennzeichnet, dass das Deckelement aus einem Kunststoff-Lack-Aufstrich besteht.
CH1521462A 1962-12-27 1962-12-27 Objektträger mit Deckelement für mikroskopische Untersuchung CH400607A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1521462A CH400607A (de) 1962-12-27 1962-12-27 Objektträger mit Deckelement für mikroskopische Untersuchung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1521462A CH400607A (de) 1962-12-27 1962-12-27 Objektträger mit Deckelement für mikroskopische Untersuchung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400607A true CH400607A (de) 1965-10-15

Family

ID=4407294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1521462A CH400607A (de) 1962-12-27 1962-12-27 Objektträger mit Deckelement für mikroskopische Untersuchung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH400607A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111727A1 (de) * 1982-11-11 1984-06-27 Jürgen Dr. Kielmann Objektträgerglas zur Aufnahme einer Dünnschliffprobe
EP0109208A3 (en) * 1982-11-15 1985-10-30 Sybron Corporation Microscope slides with a marking surface
WO1999053357A1 (en) * 1998-04-09 1999-10-21 3M Innovative Properties Company Adhesive cover slip and method for microscopy
US6589650B1 (en) 2000-08-07 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Microscope cover slip materials
US6800378B2 (en) 1998-02-19 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Antireflection films for use with displays
US7351470B2 (en) 1998-02-19 2008-04-01 3M Innovative Properties Company Removable antireflection film

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111727A1 (de) * 1982-11-11 1984-06-27 Jürgen Dr. Kielmann Objektträgerglas zur Aufnahme einer Dünnschliffprobe
EP0109208A3 (en) * 1982-11-15 1985-10-30 Sybron Corporation Microscope slides with a marking surface
US6800378B2 (en) 1998-02-19 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Antireflection films for use with displays
US7351470B2 (en) 1998-02-19 2008-04-01 3M Innovative Properties Company Removable antireflection film
WO1999053357A1 (en) * 1998-04-09 1999-10-21 3M Innovative Properties Company Adhesive cover slip and method for microscopy
US6589650B1 (en) 2000-08-07 2003-07-08 3M Innovative Properties Company Microscope cover slip materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627182T2 (de) Element zum sammeln und transportieren von zu analyserendem probenmaterial und verfahren zur bestimmung eines analyts
DE69936766T2 (de) Analysenplatte und verfahren
EP0064710B1 (de) Mehrschichtiges Testmittel zum Nachweis einer Komponente einer flüssigen Probe
DE2641661C3 (de) Haftblatt
DE20010628U1 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer Substanz
EP0577799A1 (de) Indikator zur ermittlung und anzeige des fett- und feuchtigkeitsgehaltes menschlicher haut
CH400607A (de) Objektträger mit Deckelement für mikroskopische Untersuchung
DE8029596U1 (de) Blutgruppenidentitaetskarte, insbesondere fuer den bed side-test
DE517517C (de) Metallfilm
DE10345665B4 (de) Wundpflaster
DE3844201C1 (en) Closure and identification seal
DE7634220U1 (de) Randeinfassungsstreifen
DE650075C (de) Durchscheinendes Markierblatt fuer registrierende Kontrollvorrichtungen
DE19859066A1 (de) Testvorrichtung für Immunoassays
DE409244C (de) Schreib- und Zeicheneinrichtung
DE1963692A1 (de) Selbstklebe-Etikett
DE375737C (de) Aus einem Rahmen mit plastischem Material bestehender Traeger zum Versand von Kramponzaehnen u. dgl.
DE902079C (de) Puderkissen
DE1896749U (de) Taschengeraet zur haemoglobinbestimmung.
DE1770627U (de) Tapete od. dgl.
DE847220C (de) Verschiebbarer Opalvorsatz fuer photoelektrische Belichtungsmesser
DE1813461U (de) Platte, insbesondere kunststoff-dekorationsplatte.
DE1755405U (de) Arbeitshandschuh.
CH586431A5 (en) Information carrying and ascertaining process - uses perforations forming pattern and light reflecting and absorbing surfaces with colour contrast for speed of recognition
DE2404044A1 (de) Tragplatte fuer mikrogekapselte fluessige kristalle fuer thermographische untersuchungen