CH400553A - Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Teilen aus vernetzenden Kunst- oder Naturstoffen - Google Patents

Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Teilen aus vernetzenden Kunst- oder Naturstoffen

Info

Publication number
CH400553A
CH400553A CH72963A CH72963A CH400553A CH 400553 A CH400553 A CH 400553A CH 72963 A CH72963 A CH 72963A CH 72963 A CH72963 A CH 72963A CH 400553 A CH400553 A CH 400553A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
injection molding
injection
molding machine
crosslinking
Prior art date
Application number
CH72963A
Other languages
English (en)
Inventor
Sonntag Rudolf Ing Dr
Original Assignee
Ankerwerk Gebrueder Goller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ankerwerk Gebrueder Goller filed Critical Ankerwerk Gebrueder Goller
Publication of CH400553A publication Critical patent/CH400553A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description


  
 



  Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Teilen aus vernetzenden   Kunst- oder    Naturstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Teilen aus vernetzenden Kunst- oder Naturstoffen, z. B. Kautschuk, mit einer Einspritzeinheit und mit einer Formschliesseinheit, die zwei   Formaufspannplatten    aufweist, auf welchen die beiden Hälften mindestens einer beheizbaren Spritzgiessform aufspannbar sind.



   Die Schwierigkeiten, vernetzende Kunststoffe im Spritzgussverfahren zu verarbeiten, beruhen meist darauf, dass es nicht gelingt, einen eindeutigen Zweistufenprozess bei der Verarbeitung herbeizuführen.



   Die erste Stufe dieses Prozesses umfasst die Vorbereitung einer spritzfertigen Masse, wozu u. a. auch das Homogenisieren, Entlüften und Vorwärmen gehören. Je nach der chemischen Zusammensetzung erreicht die Masse am Ende dieses Prozesses bei relativ niedrigeren Zylindertemperaturen Massetemperaturen beispielsweise in einem Bereich von 50 bis 1400 C.



   Die zweite Stufe des Prozesses umfasst alle Verfahren, welche die Vernetzungsreaktion der Masse nach ihrer Formgebung innerhalb der Form bewirken. Eine derartige Vernetzungsreaktion kann z. B. als Vulkanisation mit inneren chemischen Umwandlungen je nach Zusammensetzung der Masse bei Formtemperaturen von   150-2200    C ablaufen. Es gibt auch vernetzende Massen, deren Homogenisierungstemperatur und deren Vernetzungstemperatur unterhalb bzw. oberhalb der genannten Bereiche liegen können. Verfahrenstechnisch bleibt immer das Problem einer Trennung zwischen dem reagierenden Anteil der Masse in der Form und der in einem Spritzzylinder vorbereiteten spritzfertigen Masse, welche noch nicht reagieren darf.



   Eine solche Reaktionstrennung wird üblicherweise mit Sperrgliedern im Bereich der Düse ausgeführt, welche durchwegs eine Wärmesperre darstellen, z. B. gekühlte Düsen usw. Diese Anordnung hat sich bei der Arbeitsweise mit   Einfachformen    gut bewährt. Die bereits ausvulkanisierte Masse an den Innenflächen der Düse löst sich leicht ab und zieht sich als verlorener Anguss heraus. Beim Arbeiten jedoch mit Formen, welche eine Anzahl von Formhohlräumen enthalten, sind relativ dicke und lange Angusskanäle erforderlich, welche bei der angestrebten automatischen Arbeitsweise eine Reihe von Schwierigkeiten verursachen. Zunächst sind es die relativ langen Vulkanisationszeiten und dann das häufige Festkleben einzelner Angusskanäle, welche immer wieder den Auswerfvorgang behindern.

   Au sserdem können die ausvulkanisierten Verteilerkanäle nicht wieder gemahlen und erneut verspritzt werden.



  Sie führen vor allem bei grossen Mehrfachwerkzeugen zu erheblichen Verlusten an spritzfertiger Masse.



   Bei der Spritzgiessmaschine gemäss vorliegender Erfindung können die bisherigen Vorteile einer Verarbeitung von vernetzenden Kunststoffen im Spritzguss beibehalten werden, wobei es gelingt, die erkannten Nachteile abzustellen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Angussverteilerkanäle der Spritzgiessform Kühlvorrichtungen zur Aufrechterhaltung des Fliesszustandes der Spritzmasse angeordnet sind, und dass um den oder die Formenhohlräume der Spritzgiessform Heizvorrichtungen angeordnet sind, welche die Masse in diesem Bereich durch einen Temperatursprung zur Vernetzung führen. Auf diese Weise ist es möglich, eine schnelle automatische Arbeitsweise zu erreichen.

   Die Zyklusverzögerungen, die bisher durch das Ausvulkanisieren langer dicker   Angusskanäle    entstanden, und die Schwierigkeiten, welche mit dem Entformen dieser Verteilerkanäle verbunden waren, entfallen, wobei gleichzeitig kein Materialverlust durch vernetzte und dadurch nicht mehr brauchbare Angüsse auftritt.  



  Erst durch die Erfindung wird es. möglich, Formteile aus vernetzenden Massen in Mehrfachformen wirtschaftlich herzustellen.



   Die Zeichnung zeigt in einer Figur eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Spritzgiessmaschine. Mit der düsenseitigen Form auf spannplatte 1 ist die insgesamt mit 3 bezeichnete Formhälfte fest verbunden. Auf der beweglichen Aufspannplatte 2 ist die Formhälfte 4 befestigt. Die plastische Masse 5 tritt während des Einspritzvorganges aus der Düse 6 des nicht gezeichneten Zylinders der Einspritzeinheit in den Angusskanal 7 und wird dort in die Angussverteilerkanäle 8, 8' umgeleitet. Die Einspritzeinheit kann z. B. einen beheizbaren   Plastifizierungszylinder    mit einer darin dreh- und axial verschiebbaren Schnecke oder einem axial verschiebbaren Kolben umfassen.

   Von den Kanälen 8,   8' tritt    die Masse 5 durch die Anspritzstellen 9,   9' in    die Formhohlräume 10,   10' und    füllt diese bis zur Trennebene 11 der beiden Formhälften 3 und 4 aus. Die Angussverteilerkanäle 8, 8' werden durch besondere Massnahmen, in der Zeichnung durch ringsum angeordnete Kühlbohrungen 12, auf einer Temperatur gehalten, die ein vorzeitiges Vernetzen der Masse in diesen Kanälen sicher verhindert. Die Anspritzstellen 9, 9' werden durch zusätzliche Massnahmen, in der Zeichnung durch besonders dicht anliegende Kühlbohrungen 13, 13' oder andere wärmeabführende Elemente gegen eine vorzeitige Auslösung der Vernetzung von Seiten der Formhohlräume 10,   10' geschützt.    Diese wärmeableitenden Elemente können auch bereits innerhalb der Verteilerkanäle 8, 8' angeordnet sein.

   Sie können beispielsweise   wasser-oder    elektrischbetriebene Kühlzellen darstellen. Den Formhohlräumen 10,   10' sind    beiderseits geeignete Vorrichtungen, in der Zeichnung   Heizpatronen    14,   14' und    15, 15' zugeordnet, welche die Vernetzungsreaktion in diesem Bereich auslösen.



  Diese Vorrichtungen können auch Quellen für eine Beaufschlagung mit energiereichen Strahlen oder energiereichen Schwingungen darstellen.



   Um die Trennung der Vernetzungsreaktion innerhalb der Spritzgiessform zu verbessern, sind in der Ebene der   Anspritzstellen    9, 9' zusätzlich reaktionshemmende Elemente 16 angeordnet, welche beim Temperaturstufenprozess aus Luftspalten, Kühlkanälen oder sonstigen wärmeleitungsdämmenden Vorrichtungen bestehen.



   Während oder nach einer Füllung der Formhohlräume 10,   10' setzt    unmittelbar die Vernetzungsreaktion ein. Wenn der erforderliche Vernetzungsgrad erreicht ist, fährt die Aufspannplatte 2 mit der Formhälfte 4 auf, wobei die Form- oder Spritzteile 17,   17' auf    den Kernen 18, 18' zunächst haften bleiben. Dadurch wird das Formteil im Bereich der Angussstelle 9 bzw.   9' von    der noch flüssigen Masse in den Verteilerkanälen 8,   8' sauber    getrennt. Die Spritzteile 17, 17' werden in der Endstellung der Aufspannplatte 2 durch bekannte Vorrichtungen von den   Formkernen    18,   18' der    Formhälfte 4 abgehoben und ausgeworfen.

   Der Bereich der Anspritzstelle 9 bzw. 9' kann auch als direkter Stangen-, als Schlitz-, als Film- oder als Punktangusskanal ausgebildet sein, denn es hat sich gezeigt, dass beim Entformen eine saubere Trennung zwischen vernetzter Masse in den Formhohlräumen 10,   10' und    nicht vernetzter Masse in den Angussverteilerkanälen 8, 8' dadurch erfolgt, dass sich die vernetzte Masse durch ihre höhere Eigenfestigkeit aus der nicht vernetzten Masse gut herauszieht.



   Anstatt zwei Formhohlräume 10,   10' könnte    auch nur ein einziger oder mehr als zwei Formhohlräume vorgesehen sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Teilen aus vernetzenden Kunst- oder Naturstoffen mit einer Einspritzeinheit und mit einer Formschliesseinheit, die zwei Formaufspannplatten aufweist, auf welchen die beiden Hälften mindestens einer beheizbaren Spritzgiessform aufspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Angussverteilerkanäle (7, 8, 8') der Spritzgiessform Kühlvorrichtungen (12, 13, 13') zur Aufrechterhaltung des Fliesszustandes der Spritzmasse angeordnet sind, und dass um den oder die Formenhohlräume (10, 10') der Spritzgiessform Heizvorrichtungen angeordnet sind, welche die Masse in diesem Bereich durch einen Temperatursprung zur Vernetzung führen.
    UNTERANSPRUCH Spritzgiessmaschine nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass in der Ebene des Angussbereiches (9, 9') Wärmeleitsperren (16) vorgesehen sind.
CH72963A 1962-12-11 1963-01-22 Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Teilen aus vernetzenden Kunst- oder Naturstoffen CH400553A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0041839 1962-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400553A true CH400553A (de) 1965-10-15

Family

ID=6932766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH72963A CH400553A (de) 1962-12-11 1963-01-22 Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Teilen aus vernetzenden Kunst- oder Naturstoffen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT270998B (de)
CH (1) CH400553A (de)
GB (1) GB1027534A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591897A (en) * 1968-11-01 1971-07-13 Osley & Whitney Inc Runnerless mold for automated injection-molding of thermoset materials
FR2313199A1 (fr) * 1975-06-07 1976-12-31 Continental Gummi Werke Ag Moule pour coulee a injection et injection a la presse de caoutchouc et matieres plastiques thermodurcissables
DE2852458A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bucher Guyer Ag Masch Kaltkanal-werkzeug fuer die verarbeitung von duroplasten
EP0010887A1 (de) * 1978-10-16 1980-05-14 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Pressspritzen mit temperaturgeregeltem Spritzkanal und Anguss
FR2567064A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Asm Fico Tooling Procede et appareil de moulage par transfert a jets de coulee froids
DE3545002A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Reiss Int Gmbh Verfahren zum spritzen von kunststoffteilen aus duroplasten
US5007821A (en) * 1990-02-23 1991-04-16 Mold-Masters Limited Injection molding manifold having a pair of cooling bores on opposite sides of the melt passage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481993A1 (fr) * 1980-05-06 1981-11-13 Maskinfabriken Hbn Aps Outil pour fabrication d'elements protecteurs en matiere plastique par moulage d'un seul tenant
DE3325828A1 (de) * 1983-07-18 1985-02-07 Purma Industrieanlagen GmbH, 7100 Heilbronn Werkzeug zum herstellen von elastischen formteilen
DE3338783C1 (de) * 1983-10-26 1985-03-21 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Spritzgießform zur Herstellung von Formartikeln aus wärmehärtbaren Werkstoffen
AT402278B (de) * 1990-12-28 1997-03-25 Sony Corp Spritzgussvorrichtung zur herstellung von trägerschichten für optische platten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591897A (en) * 1968-11-01 1971-07-13 Osley & Whitney Inc Runnerless mold for automated injection-molding of thermoset materials
FR2313199A1 (fr) * 1975-06-07 1976-12-31 Continental Gummi Werke Ag Moule pour coulee a injection et injection a la presse de caoutchouc et matieres plastiques thermodurcissables
DE2852458A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Bucher Guyer Ag Masch Kaltkanal-werkzeug fuer die verarbeitung von duroplasten
EP0010887A1 (de) * 1978-10-16 1980-05-14 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Pressspritzen mit temperaturgeregeltem Spritzkanal und Anguss
FR2567064A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Asm Fico Tooling Procede et appareil de moulage par transfert a jets de coulee froids
DE3545002A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-02 Reiss Int Gmbh Verfahren zum spritzen von kunststoffteilen aus duroplasten
US5007821A (en) * 1990-02-23 1991-04-16 Mold-Masters Limited Injection molding manifold having a pair of cooling bores on opposite sides of the melt passage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1027534A (en) 1966-04-27
AT270998B (de) 1969-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424624B1 (de) Spritzgiessform für Spritzgussteile aus plastifizierbarem Material, insbesondere aus plastifizierbaren Flüssigkristall-Polymeren
EP0335388A2 (de) Spritzgussverfahren für Kunststoffe und Spritzgussform
EP0032983A1 (de) Spritzgiesswerkzeug mit Hochleistungsangiessbuchse
CH400553A (de) Spritzgiessmaschine zur Herstellung von Teilen aus vernetzenden Kunst- oder Naturstoffen
CA1144725A (en) Apparatus for runnerless injection molding thermosetting materials
DE2513594A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von formteilen aus einem ein treibmittel enthaltenden thermoplastischen kunststoff
EP0074473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen oder Gegenständen aus Kunststoff
CH625461A5 (en) Injection moulding machine with multi-daylight mould for plasticatable compositions
DE7835987U1 (de) Kaltkanal-werkzeug fuer die verarbeitung von duroplasten
DE1779923A1 (de) Spritzblasvorrichtung
DE2440987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkuerzen der vulkanisierzykluszeit beim spritzguss von gummimischungen
WO2018172128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauteilen oder profilen
EP0818295A1 (de) Nadelverschlussdüsensystem für ein Kunststoff-Spritzgiesswerkzeug, insbesondere zur Verarbeitung von Silikonkautschuken
DE1454929C3 (de) Spritzgießform zur Verarbeitung von vernetzenden Kunst- und Naturstoffen
DE2542875A1 (de) Verfahren zum angusslosen spritzen von thermoplastteilen
DE1127579B (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgiessmaschine fuer die Herstellung von Formkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0284920B1 (de) Heisskanal für Kunststoffspritzmaschinen
EP0289808B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Qualität von Spritzgussteilen
DE3401644A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen mit aussparungen
DE2043997A1 (de) Spritzgießverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuhrung
DE19846710B4 (de) Verfahren zum Spritzgießen von Mikroformteilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer geringen Angussmasse
DE2064670A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung insbesondere wärmevernetzbarer Kunststoffe od.dgl
DE2362934C3 (de) Spritzpresse zur Herstellung von Formkörpern aus warmevernetzbarem oder -hartbarem Werkstoff
EP0013119B1 (de) Vorrichtung zum angusslosen Spritzpressgiessen wärmehärtbarer Materialien
DE1124234B (de) Spritzgussmaschine zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe