CH399285A - Schachtelverschliessmaschine - Google Patents

Schachtelverschliessmaschine

Info

Publication number
CH399285A
CH399285A CH498560A CH498560A CH399285A CH 399285 A CH399285 A CH 399285A CH 498560 A CH498560 A CH 498560A CH 498560 A CH498560 A CH 498560A CH 399285 A CH399285 A CH 399285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
conveyor belt
box
conveyor
belts
Prior art date
Application number
CH498560A
Other languages
English (en)
Inventor
Cookson Harold
Emil Mosse Richard Wolfgang
Hewlett Oxborrow Bernard
Original Assignee
Matal Box Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matal Box Company Limited filed Critical Matal Box Company Limited
Publication of CH399285A publication Critical patent/CH399285A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description


  
 



  Schachtelverschliessmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachtelverschliessmaschine für das Heisssiegeln von Deckelanschnitten eines mit der Rückwand eines Schachtelkörpers klappbar verbundenen Deckels mit den beiden Seitenwänden und der Vorderwand des Schachtelkörpers, bei welcher zum Niederfalten der Deckelseitenteile ortsfeste   Faltschienen    neben einer Förderbahn angeordnet sind, längs welcher die Schachtel mit ihrer Rückwand in Förderrichtung liegend zwischen endlosen und kontinuierlich angetriebenen Förderbändern bewegt wird.



   Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass für das Niederfalten und Heisssiegeln der Deckelseitenteile mit den Seitenwänden und des Deckelvorderteiles mit der Vorderwand des Schachtelkörpers zwei einander parallele und im Abstand zueinander angeordnete Förderbänder, welche sich in entgegengesetzten Richtungen auf nebeneinander angeordneten Bahnen bewegen, vorgesehen sind, denn für das Instellunghalten des Schachteldeckels während des   Niederfaltens    und Siegelns seiner Dekkelanschnitte über den beiden Förderbändern angeordnete und mit diesen bewegliche Anpressmittel zugeordnet sind, und eine drehangetriebene   tSber-    tragungsvorrichtung am Ende des ersten Förderbandes angeordnet ist,

   die die Schachteln um einen Winkel von 2700 um ihre senkrechte Achse gegen einen in Richtung des zweiten Förderbandes liegenden Anschlag dreht, der die Schachtel zu dem zweiten Förderband ausrichtet, in welcher Stellung die Schachtel durch das zweite Anpressmittel erfasst und vom zweiten Förderband in entgegengesetzter Richtung weiterbewegt wird, während welcher Weiterbewegung der Vorderteil des Deckels niedergefaltet und gesiegelt wird.



   Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kartons vor dem Füllen desselben, der mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung verschlossen werden kann,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kartons kurz vor dem Verschliessen desselben durch die erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Kartons nach dem Verschliessen mittels der erfindungsgemä  ssen    Vorrichtung,
Fig. 4 die erfindungsgemässe Vorrichtung vereinfacht schematisch dargestellt in Aufsicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 4,
Fig. 7A und 7B zusammen eine Aufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig.

   8A und 8B zusammen eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7A und 7B,
Fig. 9 einen Schnitt in Richtung IX-IX der Fig. 7A,
Fig. 10 einen Schnitt in Richtung X-X der Fig. 7B und
Fig. 11 einen Teil der in den Fig. 7A und 7B dargestellte Vorrichtung in vergrössertem Massstab, welche den kontinuierlichen Antrieb der endlosen Heizbänder betrifft.  



   In den Fig. 4 bis 6 ist der Aufriss der Verschlussvorrichtung schematisch dargestellt, die eine erste Fördervorrichtung 12 und eine zweite Fördervorrichtung 13 aufweist, die je aus einem endlosen Förderband bestehen, das eine kontinuierliche Bewegung in einer Richtung ausführt.



   Wie in Fig. 4 dargestellt, bewegen sich die Förderbänder 12, 13 in entgegengesetzten Richtungen in einem Abstand nebeneinander, wobei die kartonbeaufschlagenden Oberflächen der Förderbänder parallel zueinander in der gleichen horizontalen Ebene, wie es Fig. 9 zeigt, angeordnet sind. Während ein Karton durch das Förderband 12 in Richtung des Pfeiles Fig. 4 bewegt wird, werden die Seitenanschnitte oder Klappen 8, 9 des Deckels gegen die Seitenwände 4, 5 des Kartons nach unten gebogen und, wie weiter unten beschrieben wird, mit diesen Wänden durch Anwendung von Wärme versiegelt.



  Eine rotierende   Übertragervorrichtung    14 fördert den Karton von dem Förderband 12 zum Förderband 13, und während dieser Übertragung von einem zum anderen Förderband wird der Karton um 2700 gewendet, so dass während der Bewegung des Kartons durch das Förderband 13 nunmehr der Vorderanschnitt 10 des Deckels gegen die Vorderwand 3 des Kartons nach unten gebogen und mit ihr hitzeversiegelt werden kann.



   Im folgenden wird die Vorrichtung anhand der Fig. 7A bis 11 näher beschrieben. Das Förderband 12 läuft um rotierende Antriebsscheiben 15, 16, Fig. 7A, 7B, 8A und 8B, die von einem Elektromotor 17, Fig. 8B, und Ketten oder Treibriemen 18 drehangetrieben werden. Die Kartons werden von den Führungen 11 zum Förderband 12 hin durch die Einführung der nachfolgenden Kartons, die auf die Führungen aufgeliefert werden, gestossen, und kurz nachdem sie von dem Förderband 12 übernommen sind, werden sie durch andere Mittel beaufschlagt, welche die Kartons gegen das Förderband drücken und diese Andrückbewegung dauernd ausüben, bis die Kartons von dem Förderband 12 an die Übertragungsvorrichtung 14 abgegeben werden. Die Andrückmittel bestehen aus einem endlosen Band 19, das auf einer Seite mit einem   zusammen    drückbaren Material F, beispielsweise Schaumgummi, belegt ist.

   Wenn ein Karton, dessen Deckel sich bereits in der Stellung der Fig. 2 befindet, durch die Andrückmittel erfasst wird, so wird er im Zusammenwirken dieser mit dem Förderband 12 gegen zu beiden Seiten des Förderbandes ortsfest angeordnete Faltvorrichtungen 20, 21 (Fig. 7A) bewegt, welche die Seitenklappen 8, 9 bis zur Berührung mit den Seitenwänden 4, 5 des Kartonkörpers nach unten falten. Darauf wird der Karton an Heizvorrichtungen 22 vorbei bewegt, welche die Heissversiegelung der Seitenklappen des Deckels mit den Seitenwänden des Kartons bewirken, und danach wird der Karton an Kühlmitteln 23 vorbei bewegt, um die Heissklebestellen der Deckelanschnitte 8 und 9 zu kühlen.



   Eine beispielsweise Ausführungsform eines Kartons, der mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung verschlossen werden kann, ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Er besteht aus einem Zuschnitt aus Pappe, dessen sich gegenüberstehende Seiten mit einem oberflächlichen Auftrag eines Paraffinwachses geringer Viskosität versehen sind.

   Unter diesem Waschüberzug ist auf einer Seite des Zuschnittes, aus dem der Karton geformt ist, die Pappe mit einer thermoplastischen Klebemasse versehen, deren Auftrag sich über die ganze Fläche des Zuschnittes erstrecken kann, aber die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit vorzugsweise auf vorbestimmte Flächen 1, Fig. 1, beschränkt ist, die sich an die Eckteile des Zuschnittes anschliessen und die, wenn der Zuschnitt aufgerichtet ist, um einen Karton zu bilden; dann Heissklebestellen bilden, welche den Karton in seiner aufgerichteten Stellung und in seiner Verschlussstellung halten.

   Die thermoplastische Klebemasse besteht aus einer Zusammensetzung, die mit dem Paraffinwachs unverträglich ist, die bei normaler Temperatur nicht klebt und bei höherer als der Schmelztemperatur des Wachses erweicht, wobei die Erweichungstemperatur der Klebemasse vorzugsweise oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses liegt und der Unterschied beispielsweise in der Grössenordnung von 200 liegen kann. Eine geeignete thermoplastische Klebemasse ist ein Polyvinylazetatharz mit darin befindlichen Weichmachern, die es wärmeschmelzbar machen, ohne dass es bei normalen Temperaturen klebt.



   Der Zuschnitt wird zwecks Bildung eines offenen Kartons aufgerichtet, der dann fertig zum Füllen ist.



  Ein solcher offener Karton ist in Fig. 1 dargestellt und besitzt einen Boden 2, eine Vorderwand 3, zwei Seitenwände 4, 5 eine Rückwand 6 und einen klappbar mit der Rückwand 6 verbundenen Deckel 7.



  Der Deckel besitzt Seitenanschnitte 8 und 9, die mit den Seitenwänden 4, 5 des Kartonkörpers in Deckung gebracht und heiss versiegelt werden können, und einen Vorderanschnitt 10, der mit der Vorderwand 3 des Kartonkörpers zur Deckung gebracht und mit ihr ebenfalls heiss versiegelt werden kann.



   Nach dem Füllen des Kartons, das durch eine beliebige, nicht dargestellte Vorrichtung erfolgen kann, wird der Karton an ein Paar stationärer Führungen 11, Fig. 7A, entweder von Hand oder durch eine nicht dargestellte Zuführungsvorrichtung aufgegeben, wobei der Deckel 7 in die Stellung gemäss Fig. 2 nach unten gefaltet werden kann, bevor die Kartons auf die Führungen 11 gebracht werden. Es ist auch möglich, dass die Deckel durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte stationäre Faltvorrichtung nach unten gefaltet werden, wenn die Kartons. von den Führungen 11 zu der Kartonsiegelvorrichtung bewegt werden, die im nachfolgenden beschrieben wird. Die Kartons werden mit ihrer Rückwand in Förderrichtung liegend angelegt.  



   Die Anordnung der Förder- und Anpressbänder
12 und 19 ist derart, dass es nicht erforderlich ist, zwischen den Kartons vorbestimmte Abstände zu halten. Vielmehr können die Kartons, wenn dies wünschenswert ist, auch in unmittelbarer Folge aufeinander, also gegeneinander anliegend, mittels der Förderbänder bewegt werden.



   Das Anpressband 19 läuft um Treibscheiben 24, 25. Der Antrieb erfolgt von der Welle 27 her, auf welcher die Antriebsscheibe 16 sitzt, über den Getriebezug 28, 29, 30, 31, wie dies aus Fig. 8B ersichtlich ist. Das Anpressband 19 wird durch ortsfeste Führungen 32 und 33 seitlich geführt.



   Die Heizvorrichtungen 22 bestehen aus stationären elektrischen Heizelementen, die gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit endlosen Heizbändern 34 und 35 zusammenwirken, welche mit der linearen Geschwindigkeit des Förderbandes 12 sich kontinuierlich bewegen, und zwar in Ebenen, die in rechten Winkeln zu der Ebene stehen, in welcher die kartonbeaufschlagende Oberfläche des Förderbandes 12 beweglich ist. Die Heizbänder können aus Nylon oder einem anderen geeigneten Material bestehen und empfangen ihre Wärme durch laufende Kontaktberührung mit den Heizvorrichtungen 22, wie dies aus den Fig. 8A, 8B und 11 ersichtlich ist. Die Bewegung der Heizbänder 34 und 35 wird durch Rollen 36 bewirkt, die von dem Motor 26, Fig. 8A, durch Zahnräder 37, 38 in Gestalt von Kegelrädern angetrieben werden.

   Das Kegelrad 38 rotiert mit der Welle 39, deren   Dreh-    antrieb durch eine Kette 139, Fig. 7B und 11 bewirkt wird, die um Kettenräder 40, 40a läuft, die mit der Welle 27 und der Welle 39 entsprechend rotieren.



   Nachdem der Karton die Heizvorrichtung passiert hat, werden die heissverklebten Seitenanschnitte 8 und 9 des Deckels durch die zu beiden Seiten angeordneten Kühlvorrichtungen 23 beaufschlagt, die aus hohlen kastenähnlichen Elementen bestehen, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist, und die mit Leitungen 41 und 42 gemäss Fig. 7B in Verbindung stehen, die an eine Pumpe oder dergleichen 43 angechlossen sind, welche den Umlauf einer Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, durch die Kühlelemente bewirkt. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung nur die Anschlussleitungen 41 und 42 für eines der Kühlelemente dargestellt.



   Die Kartons werden durch das Förderband 12 und das Anpressband 19 an die   tSbertragungsvor-    richtung 14 abgegeben, die eine kontinuierlich drehangetriebene Scheibe und eine ortsfest angeordnete Bogenführung 44 aufweist. Die Scheibe 14 erhält ihren Drehantrieb von dem Motor 17 mittels eines Treibriemens oder einer Kette 45 und einem Räderkasten 46, Fig. 8B, derart, dass ihre Transportgeschwindigkeit grösser ist als die lineare Geschwindigkeit des Förderbandes 12, um auf diese Weise die Kartonfolge, die von dem Förderband 12 kommt, auf Abstand auseinander zu ziehen.



   Wie bereits gesagt ist, wird jeder Karton durch die Übertragungsvorrichtung 14 um 2700 gewendet und durch die   Übertragungsvorrichtung    mit seiner Rückwand 6 gegen einen Anschlag 47, Fig. 7B, bewegt, der den Karton für die Bewegung durch das zweite Förderband 13 ausrichtet.



   Das Förderband 13 läuft um Antriebsscheiben 113, 213, Fig. 7A und 7B, von denen die Antriebsscheibe 113 fest auf einer Welle 126 sitzt, die durch einen Riemen oder Kette 226, Fig. 8A, von einem Elektromotor 26 angetrieben wird. Über dem zweiten Förderband 13 befindet sich ein zweites Anpressmittel ebenfalls in Gestalt eines endlosen Bandes 48, das dem Anpressband 19 entspricht. Das Anpressband 48 erhält seinen Antrieb durch Zahnräder 49, 50, Fig. 8A, von denen das Zahnrad 49 mit der Welle 126 rotiert. Das Anpressband 48 erhält seinen Antrieb durch Zahnräder 49, 50, Fig. 8A, von denen das Zahnrad 49 mit der Welle 126 rotiert. Das Anpressband 48 erstreckt sich über die Übertragungsvorrichtung 14, wie dies aus den Fig. 7B und 8B ersichtlich ist, so dass der Karton von der   Über-    tragungsvorrichtung 14 an das Förderband 13 abgegeben werden kann.

   Das Anpressband 48 ist   seit ;    lich durch stationäre Führungen 51, 52, Fig. 9, geführt.



   Jeder Karton wird, wenn er zwischen dem zweiten Förderband 13 und dem Anpressband 48 aufgenommen wird, zuerst an einer stationären Faltvorrichtung 53, Fig. 7B, vorbeibewegt, welche den Vorderanschnitt 10 des Deckels bis zur Kontaktberührung mit der Vorderwand 3 des Schachtelkörpers nach unten abbiegt, worauf der Karton nunmehr an elektrischen Heizmitteln 54 ähnlich den Heizmitteln 22 mit einem   Héizband    55 und darauf an Kühlmitteln 156 ähnlich den Kühlmitteln 23 vorbeibewegt wird. Die durch Heissverklebung verschlossenen Kartons, welche das zweite Förderband 13 verlassen, werden an einen beliebigen nicht dargestellten Aufnahmebehälter abgegeben.



   Das Heizband 55 wird von einer Rolle 56, Fig. 7A und 9, durch Zahnräder in Gestalt von Kegelrädern 57, 58 angetrieben, von denen das Kegelrad 58 auf einer Welle 59 sitzt, die ihrerseits durch eine Kette 159, die um Kettenräder 159a und 159b geführt ist, drehangetrieben wird, von denen das Kettenrad 159a mit der Welle 126 rotiert.



   Die Anpressbänder 19, 48 werden zusammen mit ihren Seitenführungen 32, 33, 51, 52 von parallelen Rahmen 60, 61, Fig. 9, getragen, welche durch parallele Schwingen 62, 63, die an den Maschinenrahmengliedern 64, 65 angelenkt sind, abgestützt werden, und sind mit einer Handhabe 66 versehen, durch welche die Anpressbänder um die Zapfen der Schwingen 62 und 63 in und ausser Wirkstellung schwenkbar sind. Diese Einrichtung dient zur Erleichterung der Bedienung der Vorrichtung und zur Beseitigung von Störungen, wenn solche während der Arbeit der Vorrichtung eintreten sollten.  



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Anordnung besonderer Kühlmittel, obwohl sie nicht unbedingt notwendig ist, dennoch wünschenswert ist, um die Baulänge der Verschlussvorrichtung auf ein Mindestmass zu reduzieren. Weiterhin ist zu sagen, dass die Verwendung von Heizbändern in Kombination mit den Heizvorrichtungen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform ist, dass aber die Heizbänder gegebenenfalls auch fortgelassen werden können.



   Gemäss der anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist für das erste und für das zweite Förderband je ein einzelnes mit ihm zusammenarbeitendes Anpressband vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, dass jedes der Förderbänder mit mehreren aufeinanderfolgenden Anpressbändern zusammenarbeitet.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schachtelverschliessmaschine für das Heisssiegeln von Deckelanschnitten eines mit der Rückwand eines Schachtelkörpers klappbar verbundenen Deckels mit den beiden Seitenwänden und der Vorderwand des Schachtelkörpers, bei welcher zum Niederfalten der Deckelseitenteile ortsfeste Faltschienen neben einer Förderbahn angeordnet sind, längs welcher die Schachtel mit ihrer Rückwand in Förderrichtung liegend zwischen endlosen und kontinuierlich angetriebenen Förderbändern bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für das Niederfalten und Heiss siegeln der Deckelseitenteile (8, 9) mit den Seitenwänden (4, 5) und des Deckelvorderteiles (10) mit der Vorderwand (3) des Schachtelkörpers zwei einander parallele und im Abstand zueinander angeordnete Förderbänder, welche sich in entgegengesetzten Richtungen auf nebeneinander angeordneten Bahnen bewegen, vorgesehen sind,
    denen für das Instellunghalten des Schachteldeckels während des Niederfaltens und Siegelns seiner Deckelanschnitte (8, 9, 10) über den beiden Förderbändern (12 und 13) angeordnete und mit diesen bewegliche Anpressmittel (19, F; 48, F) zugeordnet sind, und eine drehangetriebene Übertragungsvorrichtung (14) am Ende des ersten Förderbandes (12) angeordnet ist, die die Schachteln um einen Winkel von 2700 um ihre senkrechte Achse gegen einen in Richtung des zweiten Förderbandes (13) liegenden Anschlag (47) dreht, der die Schachtel zu dem zweiten Förderband (13) ausrichtet, in welcher Stellung die Schachtel durch das zweite Anpressmittel (48, F) erfasst und vom zweiten Förderband (13) in entgegengesetzter Richtung weiterbewegt wird, während welcher Weiterbewegung der Vorderteil (10) des Deckels niedergefaltet und gesiegelt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung aus einer kontinuierlich drehangetriebenen waagrecht liegenden Scheibe (14) besteht, deren Geschwindigkeit grösser ist als die lineare Geschwindigkeit der ersten Fördervorrichtung (12).
    2. Maschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Förderbändern (12, 13) zugeordneten Anpressmittel aus endlosen Bändern (19, 48) bestehen, die mit einem zusammendrückbaren Material (F), beispielsweise Schaumgummi, belegt sind.
    3. Maschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressförderband (48, F) die Drehscheibe (14) teilweise übergreift.
CH498560A 1959-05-11 1960-05-02 Schachtelverschliessmaschine CH399285A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1613659A GB924555A (en) 1959-05-11 1959-05-11 Improvements in or relating to carton closing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399285A true CH399285A (de) 1966-03-31

Family

ID=10071832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH498560A CH399285A (de) 1959-05-11 1960-05-02 Schachtelverschliessmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH399285A (de)
GB (1) GB924555A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131765A (en) * 1982-12-18 1984-06-27 Kliklok Corp Carton closer
CN115108066B (zh) * 2022-06-14 2024-01-26 杭州中亚机械股份有限公司 一种封箱装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB924555A (en) 1963-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219267C2 (de)
EP0424991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
DE68902074T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausbreiten der deckfolie einer verpackung.
DE2619437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer folie mit mindestens einem eine verbindungsprofilleiste tragenden band, vorzugsweise zur herstellung von aus einer kunststoffolie gebildeten beuteln
DE7926961U1 (de) Beutel mit zwei Taschen
DE2551621B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Schutz- oder Zierabdeckungen auf Behälterverschlüsse
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE1284349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen, Ausrichten und Verkleben von Klappdeckel-Faltschachteln mit drei Deckelklappen
EP0413927B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flüssigkeitspackung
DE1811213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OEffnen,Fuellen und Schliessen von Beuteln od.dgl.
DE69104559T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von elastisch verformbaren Gegenständen.
CH399285A (de) Schachtelverschliessmaschine
DE4211297A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE102014000398A1 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Herstellen einer starren Verpackung von Tabakartikeln
DE3637112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken einer zerbrechlichen ware in einer faltschachtel
DE2034748A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Her stellen von Packungen
DE1679890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE2219401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines vorgummierten Bandes an einer Schachtel
DE1964674A1 (de) Sackverschliessmaschine
AT218429B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen eines abgefüllten Behälters, sowie nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE1125833B (de) Schachtelverschliessmaschine fuer das Heisssiegeln von Deckelanschnitten
CH418217A (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zum Verpacken von Gegenständen
DE1586204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben
DE2732435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siegelung eines behaelters
DE2240909C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Folienpackung, insbesondere eines Folienbeutels