CH399285A - Box sealing machine - Google Patents

Box sealing machine

Info

Publication number
CH399285A
CH399285A CH498560A CH498560A CH399285A CH 399285 A CH399285 A CH 399285A CH 498560 A CH498560 A CH 498560A CH 498560 A CH498560 A CH 498560A CH 399285 A CH399285 A CH 399285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
conveyor belt
box
conveyor
belts
Prior art date
Application number
CH498560A
Other languages
German (de)
Inventor
Cookson Harold
Emil Mosse Richard Wolfgang
Hewlett Oxborrow Bernard
Original Assignee
Matal Box Company Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matal Box Company Limited filed Critical Matal Box Company Limited
Publication of CH399285A publication Critical patent/CH399285A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/20Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by folding-down preformed flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  

  
 



  Schachtelverschliessmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schachtelverschliessmaschine für das Heisssiegeln von Deckelanschnitten eines mit der Rückwand eines Schachtelkörpers klappbar verbundenen Deckels mit den beiden Seitenwänden und der Vorderwand des Schachtelkörpers, bei welcher zum Niederfalten der Deckelseitenteile ortsfeste   Faltschienen    neben einer Förderbahn angeordnet sind, längs welcher die Schachtel mit ihrer Rückwand in Förderrichtung liegend zwischen endlosen und kontinuierlich angetriebenen Förderbändern bewegt wird.



   Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass für das Niederfalten und Heisssiegeln der Deckelseitenteile mit den Seitenwänden und des Deckelvorderteiles mit der Vorderwand des Schachtelkörpers zwei einander parallele und im Abstand zueinander angeordnete Förderbänder, welche sich in entgegengesetzten Richtungen auf nebeneinander angeordneten Bahnen bewegen, vorgesehen sind, denn für das Instellunghalten des Schachteldeckels während des   Niederfaltens    und Siegelns seiner Dekkelanschnitte über den beiden Förderbändern angeordnete und mit diesen bewegliche Anpressmittel zugeordnet sind, und eine drehangetriebene   tSber-    tragungsvorrichtung am Ende des ersten Förderbandes angeordnet ist,

   die die Schachteln um einen Winkel von 2700 um ihre senkrechte Achse gegen einen in Richtung des zweiten Förderbandes liegenden Anschlag dreht, der die Schachtel zu dem zweiten Förderband ausrichtet, in welcher Stellung die Schachtel durch das zweite Anpressmittel erfasst und vom zweiten Förderband in entgegengesetzter Richtung weiterbewegt wird, während welcher Weiterbewegung der Vorderteil des Deckels niedergefaltet und gesiegelt wird.



   Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kartons vor dem Füllen desselben, der mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung verschlossen werden kann,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Kartons kurz vor dem Verschliessen desselben durch die erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Kartons nach dem Verschliessen mittels der erfindungsgemä  ssen    Vorrichtung,
Fig. 4 die erfindungsgemässe Vorrichtung vereinfacht schematisch dargestellt in Aufsicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V der Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VI der Fig. 4,
Fig. 7A und 7B zusammen eine Aufsicht auf die erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig.

   8A und 8B zusammen eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7A und 7B,
Fig. 9 einen Schnitt in Richtung IX-IX der Fig. 7A,
Fig. 10 einen Schnitt in Richtung X-X der Fig. 7B und
Fig. 11 einen Teil der in den Fig. 7A und 7B dargestellte Vorrichtung in vergrössertem Massstab, welche den kontinuierlichen Antrieb der endlosen Heizbänder betrifft.  



   In den Fig. 4 bis 6 ist der Aufriss der Verschlussvorrichtung schematisch dargestellt, die eine erste Fördervorrichtung 12 und eine zweite Fördervorrichtung 13 aufweist, die je aus einem endlosen Förderband bestehen, das eine kontinuierliche Bewegung in einer Richtung ausführt.



   Wie in Fig. 4 dargestellt, bewegen sich die Förderbänder 12, 13 in entgegengesetzten Richtungen in einem Abstand nebeneinander, wobei die kartonbeaufschlagenden Oberflächen der Förderbänder parallel zueinander in der gleichen horizontalen Ebene, wie es Fig. 9 zeigt, angeordnet sind. Während ein Karton durch das Förderband 12 in Richtung des Pfeiles Fig. 4 bewegt wird, werden die Seitenanschnitte oder Klappen 8, 9 des Deckels gegen die Seitenwände 4, 5 des Kartons nach unten gebogen und, wie weiter unten beschrieben wird, mit diesen Wänden durch Anwendung von Wärme versiegelt.



  Eine rotierende   Übertragervorrichtung    14 fördert den Karton von dem Förderband 12 zum Förderband 13, und während dieser Übertragung von einem zum anderen Förderband wird der Karton um 2700 gewendet, so dass während der Bewegung des Kartons durch das Förderband 13 nunmehr der Vorderanschnitt 10 des Deckels gegen die Vorderwand 3 des Kartons nach unten gebogen und mit ihr hitzeversiegelt werden kann.



   Im folgenden wird die Vorrichtung anhand der Fig. 7A bis 11 näher beschrieben. Das Förderband 12 läuft um rotierende Antriebsscheiben 15, 16, Fig. 7A, 7B, 8A und 8B, die von einem Elektromotor 17, Fig. 8B, und Ketten oder Treibriemen 18 drehangetrieben werden. Die Kartons werden von den Führungen 11 zum Förderband 12 hin durch die Einführung der nachfolgenden Kartons, die auf die Führungen aufgeliefert werden, gestossen, und kurz nachdem sie von dem Förderband 12 übernommen sind, werden sie durch andere Mittel beaufschlagt, welche die Kartons gegen das Förderband drücken und diese Andrückbewegung dauernd ausüben, bis die Kartons von dem Förderband 12 an die Übertragungsvorrichtung 14 abgegeben werden. Die Andrückmittel bestehen aus einem endlosen Band 19, das auf einer Seite mit einem   zusammen    drückbaren Material F, beispielsweise Schaumgummi, belegt ist.

   Wenn ein Karton, dessen Deckel sich bereits in der Stellung der Fig. 2 befindet, durch die Andrückmittel erfasst wird, so wird er im Zusammenwirken dieser mit dem Förderband 12 gegen zu beiden Seiten des Förderbandes ortsfest angeordnete Faltvorrichtungen 20, 21 (Fig. 7A) bewegt, welche die Seitenklappen 8, 9 bis zur Berührung mit den Seitenwänden 4, 5 des Kartonkörpers nach unten falten. Darauf wird der Karton an Heizvorrichtungen 22 vorbei bewegt, welche die Heissversiegelung der Seitenklappen des Deckels mit den Seitenwänden des Kartons bewirken, und danach wird der Karton an Kühlmitteln 23 vorbei bewegt, um die Heissklebestellen der Deckelanschnitte 8 und 9 zu kühlen.



   Eine beispielsweise Ausführungsform eines Kartons, der mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung verschlossen werden kann, ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Er besteht aus einem Zuschnitt aus Pappe, dessen sich gegenüberstehende Seiten mit einem oberflächlichen Auftrag eines Paraffinwachses geringer Viskosität versehen sind.

   Unter diesem Waschüberzug ist auf einer Seite des Zuschnittes, aus dem der Karton geformt ist, die Pappe mit einer thermoplastischen Klebemasse versehen, deren Auftrag sich über die ganze Fläche des Zuschnittes erstrecken kann, aber die aus Gründen der Wirtschaftlichkeit vorzugsweise auf vorbestimmte Flächen 1, Fig. 1, beschränkt ist, die sich an die Eckteile des Zuschnittes anschliessen und die, wenn der Zuschnitt aufgerichtet ist, um einen Karton zu bilden; dann Heissklebestellen bilden, welche den Karton in seiner aufgerichteten Stellung und in seiner Verschlussstellung halten.

   Die thermoplastische Klebemasse besteht aus einer Zusammensetzung, die mit dem Paraffinwachs unverträglich ist, die bei normaler Temperatur nicht klebt und bei höherer als der Schmelztemperatur des Wachses erweicht, wobei die Erweichungstemperatur der Klebemasse vorzugsweise oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses liegt und der Unterschied beispielsweise in der Grössenordnung von 200 liegen kann. Eine geeignete thermoplastische Klebemasse ist ein Polyvinylazetatharz mit darin befindlichen Weichmachern, die es wärmeschmelzbar machen, ohne dass es bei normalen Temperaturen klebt.



   Der Zuschnitt wird zwecks Bildung eines offenen Kartons aufgerichtet, der dann fertig zum Füllen ist.



  Ein solcher offener Karton ist in Fig. 1 dargestellt und besitzt einen Boden 2, eine Vorderwand 3, zwei Seitenwände 4, 5 eine Rückwand 6 und einen klappbar mit der Rückwand 6 verbundenen Deckel 7.



  Der Deckel besitzt Seitenanschnitte 8 und 9, die mit den Seitenwänden 4, 5 des Kartonkörpers in Deckung gebracht und heiss versiegelt werden können, und einen Vorderanschnitt 10, der mit der Vorderwand 3 des Kartonkörpers zur Deckung gebracht und mit ihr ebenfalls heiss versiegelt werden kann.



   Nach dem Füllen des Kartons, das durch eine beliebige, nicht dargestellte Vorrichtung erfolgen kann, wird der Karton an ein Paar stationärer Führungen 11, Fig. 7A, entweder von Hand oder durch eine nicht dargestellte Zuführungsvorrichtung aufgegeben, wobei der Deckel 7 in die Stellung gemäss Fig. 2 nach unten gefaltet werden kann, bevor die Kartons auf die Führungen 11 gebracht werden. Es ist auch möglich, dass die Deckel durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte stationäre Faltvorrichtung nach unten gefaltet werden, wenn die Kartons. von den Führungen 11 zu der Kartonsiegelvorrichtung bewegt werden, die im nachfolgenden beschrieben wird. Die Kartons werden mit ihrer Rückwand in Förderrichtung liegend angelegt.  



   Die Anordnung der Förder- und Anpressbänder
12 und 19 ist derart, dass es nicht erforderlich ist, zwischen den Kartons vorbestimmte Abstände zu halten. Vielmehr können die Kartons, wenn dies wünschenswert ist, auch in unmittelbarer Folge aufeinander, also gegeneinander anliegend, mittels der Förderbänder bewegt werden.



   Das Anpressband 19 läuft um Treibscheiben 24, 25. Der Antrieb erfolgt von der Welle 27 her, auf welcher die Antriebsscheibe 16 sitzt, über den Getriebezug 28, 29, 30, 31, wie dies aus Fig. 8B ersichtlich ist. Das Anpressband 19 wird durch ortsfeste Führungen 32 und 33 seitlich geführt.



   Die Heizvorrichtungen 22 bestehen aus stationären elektrischen Heizelementen, die gemäss dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit endlosen Heizbändern 34 und 35 zusammenwirken, welche mit der linearen Geschwindigkeit des Förderbandes 12 sich kontinuierlich bewegen, und zwar in Ebenen, die in rechten Winkeln zu der Ebene stehen, in welcher die kartonbeaufschlagende Oberfläche des Förderbandes 12 beweglich ist. Die Heizbänder können aus Nylon oder einem anderen geeigneten Material bestehen und empfangen ihre Wärme durch laufende Kontaktberührung mit den Heizvorrichtungen 22, wie dies aus den Fig. 8A, 8B und 11 ersichtlich ist. Die Bewegung der Heizbänder 34 und 35 wird durch Rollen 36 bewirkt, die von dem Motor 26, Fig. 8A, durch Zahnräder 37, 38 in Gestalt von Kegelrädern angetrieben werden.

   Das Kegelrad 38 rotiert mit der Welle 39, deren   Dreh-    antrieb durch eine Kette 139, Fig. 7B und 11 bewirkt wird, die um Kettenräder 40, 40a läuft, die mit der Welle 27 und der Welle 39 entsprechend rotieren.



   Nachdem der Karton die Heizvorrichtung passiert hat, werden die heissverklebten Seitenanschnitte 8 und 9 des Deckels durch die zu beiden Seiten angeordneten Kühlvorrichtungen 23 beaufschlagt, die aus hohlen kastenähnlichen Elementen bestehen, wie dies aus Fig. 10 ersichtlich ist, und die mit Leitungen 41 und 42 gemäss Fig. 7B in Verbindung stehen, die an eine Pumpe oder dergleichen 43 angechlossen sind, welche den Umlauf einer Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, durch die Kühlelemente bewirkt. Der Übersichtlichkeit halber sind in der Zeichnung nur die Anschlussleitungen 41 und 42 für eines der Kühlelemente dargestellt.



   Die Kartons werden durch das Förderband 12 und das Anpressband 19 an die   tSbertragungsvor-    richtung 14 abgegeben, die eine kontinuierlich drehangetriebene Scheibe und eine ortsfest angeordnete Bogenführung 44 aufweist. Die Scheibe 14 erhält ihren Drehantrieb von dem Motor 17 mittels eines Treibriemens oder einer Kette 45 und einem Räderkasten 46, Fig. 8B, derart, dass ihre Transportgeschwindigkeit grösser ist als die lineare Geschwindigkeit des Förderbandes 12, um auf diese Weise die Kartonfolge, die von dem Förderband 12 kommt, auf Abstand auseinander zu ziehen.



   Wie bereits gesagt ist, wird jeder Karton durch die Übertragungsvorrichtung 14 um 2700 gewendet und durch die   Übertragungsvorrichtung    mit seiner Rückwand 6 gegen einen Anschlag 47, Fig. 7B, bewegt, der den Karton für die Bewegung durch das zweite Förderband 13 ausrichtet.



   Das Förderband 13 läuft um Antriebsscheiben 113, 213, Fig. 7A und 7B, von denen die Antriebsscheibe 113 fest auf einer Welle 126 sitzt, die durch einen Riemen oder Kette 226, Fig. 8A, von einem Elektromotor 26 angetrieben wird. Über dem zweiten Förderband 13 befindet sich ein zweites Anpressmittel ebenfalls in Gestalt eines endlosen Bandes 48, das dem Anpressband 19 entspricht. Das Anpressband 48 erhält seinen Antrieb durch Zahnräder 49, 50, Fig. 8A, von denen das Zahnrad 49 mit der Welle 126 rotiert. Das Anpressband 48 erhält seinen Antrieb durch Zahnräder 49, 50, Fig. 8A, von denen das Zahnrad 49 mit der Welle 126 rotiert. Das Anpressband 48 erstreckt sich über die Übertragungsvorrichtung 14, wie dies aus den Fig. 7B und 8B ersichtlich ist, so dass der Karton von der   Über-    tragungsvorrichtung 14 an das Förderband 13 abgegeben werden kann.

   Das Anpressband 48 ist   seit ;    lich durch stationäre Führungen 51, 52, Fig. 9, geführt.



   Jeder Karton wird, wenn er zwischen dem zweiten Förderband 13 und dem Anpressband 48 aufgenommen wird, zuerst an einer stationären Faltvorrichtung 53, Fig. 7B, vorbeibewegt, welche den Vorderanschnitt 10 des Deckels bis zur Kontaktberührung mit der Vorderwand 3 des Schachtelkörpers nach unten abbiegt, worauf der Karton nunmehr an elektrischen Heizmitteln 54 ähnlich den Heizmitteln 22 mit einem   Héizband    55 und darauf an Kühlmitteln 156 ähnlich den Kühlmitteln 23 vorbeibewegt wird. Die durch Heissverklebung verschlossenen Kartons, welche das zweite Förderband 13 verlassen, werden an einen beliebigen nicht dargestellten Aufnahmebehälter abgegeben.



   Das Heizband 55 wird von einer Rolle 56, Fig. 7A und 9, durch Zahnräder in Gestalt von Kegelrädern 57, 58 angetrieben, von denen das Kegelrad 58 auf einer Welle 59 sitzt, die ihrerseits durch eine Kette 159, die um Kettenräder 159a und 159b geführt ist, drehangetrieben wird, von denen das Kettenrad 159a mit der Welle 126 rotiert.



   Die Anpressbänder 19, 48 werden zusammen mit ihren Seitenführungen 32, 33, 51, 52 von parallelen Rahmen 60, 61, Fig. 9, getragen, welche durch parallele Schwingen 62, 63, die an den Maschinenrahmengliedern 64, 65 angelenkt sind, abgestützt werden, und sind mit einer Handhabe 66 versehen, durch welche die Anpressbänder um die Zapfen der Schwingen 62 und 63 in und ausser Wirkstellung schwenkbar sind. Diese Einrichtung dient zur Erleichterung der Bedienung der Vorrichtung und zur Beseitigung von Störungen, wenn solche während der Arbeit der Vorrichtung eintreten sollten.  



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Anordnung besonderer Kühlmittel, obwohl sie nicht unbedingt notwendig ist, dennoch wünschenswert ist, um die Baulänge der Verschlussvorrichtung auf ein Mindestmass zu reduzieren. Weiterhin ist zu sagen, dass die Verwendung von Heizbändern in Kombination mit den Heizvorrichtungen lediglich eine bevorzugte Ausführungsform ist, dass aber die Heizbänder gegebenenfalls auch fortgelassen werden können.



   Gemäss der anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist für das erste und für das zweite Förderband je ein einzelnes mit ihm zusammenarbeitendes Anpressband vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, dass jedes der Förderbänder mit mehreren aufeinanderfolgenden Anpressbändern zusammenarbeitet.   



  
 



  Box sealing machine
The invention relates to a box closing machine for the heat sealing of lid cuts of a lid which is hingedly connected to the rear wall of a box body and has the two side walls and the front wall of the box body, in which stationary folding rails are arranged next to a conveyor track along which the box is to be folded down to fold down the lid side parts its rear wall is moved lying in the conveying direction between endless and continuously driven conveyor belts.



   This object is achieved according to the invention in that two parallel and spaced apart conveyor belts, which move in opposite directions on tracks arranged next to one another, are provided for folding down and heat-sealing the lid side parts with the side walls and the lid front part with the front wall of the box body are, because for keeping the box lid in position during the folding down and sealing of its cover cuts above the two conveyor belts and associated with movable pressing means, and a rotationally driven transfer device is arranged at the end of the first conveyor belt,

   which rotates the boxes by an angle of 2700 around their vertical axis against a stop located in the direction of the second conveyor belt, which aligns the box to the second conveyor belt, in which position the box is gripped by the second pressing means and moved on by the second conveyor belt in the opposite direction during which further movement the front part of the lid is folded down and sealed.



   The object of the invention is shown in one embodiment in the drawings, namely show
1 shows a perspective view of a cardboard box before it is filled and which can be closed by means of the device according to the invention,
2 shows a perspective view of a cardboard box shortly before it is closed by the device according to the invention,
3 shows a perspective view of a cardboard box after it has been closed by means of the device according to the invention,
4 shows the device according to the invention in a simplified, schematic representation in a top view,
5 shows a side view in the direction of arrow V in FIG. 4,
6 shows a side view in the direction of arrow VI in FIG. 4,
7A and 7B together show a plan view of the device according to the invention,
Fig.

   8A and 8B together are a side view in the direction of arrow VIII in FIGS. 7A and 7B,
9 shows a section in the direction IX-IX of FIG. 7A,
10 shows a section in the direction X-X of FIGS. 7B and
11 shows a part of the device shown in FIGS. 7A and 7B on an enlarged scale, which relates to the continuous drive of the endless heating bands.



   4 to 6 schematically show the front view of the closure device, which has a first conveyor device 12 and a second conveyor device 13, each of which consists of an endless conveyor belt that carries out a continuous movement in one direction.



   As shown in FIG. 4, the conveyor belts 12, 13 move in opposite directions at a distance from one another, the carton-contacting surfaces of the conveyor belts being arranged parallel to one another in the same horizontal plane as FIG. 9 shows. While a carton is moved by the conveyor belt 12 in the direction of the arrow Fig. 4, the side cuts or flaps 8, 9 of the lid are bent down against the side walls 4, 5 of the carton and, as will be described further below, with these walls through Application of heat sealed.



  A rotating transfer device 14 conveys the carton from the conveyor belt 12 to the conveyor belt 13, and during this transfer from one conveyor belt to the other, the carton is turned by 2700, so that the front gate 10 of the lid is now against the Front wall 3 of the cardboard can be bent down and heat-sealed with it.



   The device is described in more detail below with reference to FIGS. 7A to 11. The conveyor belt 12 runs around rotating drive pulleys 15, 16, FIGS. 7A, 7B, 8A and 8B, which are driven in rotation by an electric motor 17, FIG. 8B, and chains or drive belts 18. The cartons are pushed from the guides 11 to the conveyor belt 12 by the introduction of the subsequent cartons that are loaded onto the guides, and shortly after they have been taken over by the conveyor belt 12, they are pushed by other means, which the cartons against the Press the conveyor belt and continuously exert this pressing movement until the cartons are delivered from the conveyor belt 12 to the transfer device 14. The pressing means consist of an endless belt 19, which is covered on one side with a compressible material F, for example foam rubber.

   When a carton, the lid of which is already in the position of FIG. 2, is grasped by the pressing means, it is, in cooperation with the conveyor belt 12, against folding devices 20, 21 (FIG. 7A) that are stationary on both sides of the conveyor belt. moved, which fold the side flaps 8, 9 down to contact with the side walls 4, 5 of the carton body. The carton is then moved past heating devices 22, which heat-seal the side flaps of the lid with the side walls of the carton, and then the carton is moved past coolants 23 in order to cool the hot-melt adhesive areas of the lid cuts 8 and 9.



   An example embodiment of a cardboard box which can be closed by means of the device according to the invention is shown in FIGS. It consists of a cut of cardboard, the opposite sides of which are provided with a superficial application of a paraffin wax of low viscosity.

   Under this wash cover, on one side of the blank from which the cardboard is formed, the cardboard is provided with a thermoplastic adhesive, the application of which can extend over the entire surface of the blank, but which for reasons of economy is preferably applied to predetermined surfaces 1, Fig 1, which adjoin the corner parts of the blank and which when the blank is erected to form a carton; then form hot-melt adhesive points which hold the carton in its erected position and in its closed position.

   The thermoplastic adhesive consists of a composition which is incompatible with the paraffin wax, which does not stick at normal temperature and softens at a higher than the melting temperature of the wax, the softening temperature of the adhesive preferably being above the melting temperature of the wax and the difference, for example, of the order of magnitude can range from 200. A suitable thermoplastic adhesive is a polyvinyl acetate resin with plasticizers contained therein, which make it heat-meltable without it sticking at normal temperatures.



   The blank is erected to form an open cardboard box which is then ready to be filled.



  Such an open carton is shown in FIG. 1 and has a base 2, a front wall 3, two side walls 4, 5, a rear wall 6 and a cover 7 which is hingedly connected to the rear wall 6.



  The lid has side cuts 8 and 9, which can be brought into congruence with the side walls 4, 5 of the carton body and heat-sealed, and a front cut 10, which can be made to coincide with the front wall 3 of the carton body and also be hot-sealed with it.



   After the carton has been filled, which can be done by any device, not shown, the carton is fed to a pair of stationary guides 11, FIG. 7A, either by hand or by a feed device, not shown, with the lid 7 in the position according to FIG Fig. 2 can be folded down before the boxes are brought onto the guides 11. It is also possible for the lids to be folded down by a stationary folding device not shown in the drawing when the cartons. be moved by the guides 11 to the carton sealing device which will be described below. The cardboard boxes are laid with their back wall in the direction of conveyance.



   The arrangement of the conveyor and pressure belts
12 and 19 are such that it is not necessary to maintain predetermined distances between the cartons. Rather, if this is desirable, the cardboard boxes can also be moved in direct succession by means of the conveyor belts.



   The pressure belt 19 runs around drive pulleys 24, 25. The drive takes place from the shaft 27 on which the drive pulley 16 sits, via the gear train 28, 29, 30, 31, as can be seen from FIG. 8B. The pressure belt 19 is guided laterally by fixed guides 32 and 33.



   The heating devices 22 consist of stationary electrical heating elements which, according to the preferred embodiment of the invention, cooperate with endless heating belts 34 and 35 which move continuously at the linear speed of the conveyor belt 12, namely in planes which are at right angles to the plane, in which the cardboard-contacting surface of the conveyor belt 12 is movable. The heating tapes can be made of nylon or other suitable material and receive their heat through continuous contact with the heating devices 22, as can be seen in FIGS. 8A, 8B and 11. The movement of the heating bands 34 and 35 is effected by rollers 36 which are driven by the motor 26, FIG. 8A, through gears 37, 38 in the form of bevel gears.

   The bevel gear 38 rotates with the shaft 39, the rotary drive of which is effected by a chain 139, FIGS. 7B and 11, which runs around sprockets 40, 40a which rotate with the shaft 27 and the shaft 39 accordingly.



   After the box has passed the heating device, the heat-sealed side cuts 8 and 9 of the lid are acted upon by the cooling devices 23 arranged on both sides, which consist of hollow box-like elements, as can be seen in FIG. 10, and those with lines 41 and 42 7B are connected, which are connected to a pump or the like 43, which effects the circulation of a cooling liquid, preferably water, through the cooling elements. For the sake of clarity, only the connection lines 41 and 42 for one of the cooling elements are shown in the drawing.



   The cardboard boxes are delivered by the conveyor belt 12 and the pressure belt 19 to the transmission device 14, which has a continuously rotating disk and a stationary sheet guide 44. The disk 14 receives its rotary drive from the motor 17 by means of a drive belt or a chain 45 and a wheel case 46, FIG. 8B, in such a way that its transport speed is greater than the linear speed of the conveyor belt 12 in order to thus move the carton sequence from the conveyor belt 12 comes to pull apart at a distance.



   As already stated, each carton is turned over by the transfer device 14 by 2700 and moved by the transfer device with its rear wall 6 against a stop 47, FIG. 7B, which aligns the carton for movement through the second conveyor belt 13.



   The conveyor belt 13 runs around drive pulleys 113, 213, FIGS. 7A and 7B, of which the drive pulley 113 is fixedly seated on a shaft 126 which is driven by an electric motor 26 through a belt or chain 226, FIG. 8A. A second pressing means is located above the second conveyor belt 13, likewise in the form of an endless belt 48, which corresponds to the pressing belt 19. The pressure belt 48 is driven by toothed wheels 49, 50, FIG. 8A, of which the toothed wheel 49 rotates with the shaft 126. The pressure belt 48 is driven by toothed wheels 49, 50, FIG. 8A, of which the toothed wheel 49 rotates with the shaft 126. The pressure belt 48 extends over the transfer device 14, as can be seen from FIGS. 7B and 8B, so that the carton can be delivered from the transfer device 14 to the conveyor belt 13.

   The pressure belt 48 has been; Lich through stationary guides 51, 52, Fig. 9, out.



   Each carton, when it is picked up between the second conveyor belt 13 and the pressure belt 48, is first moved past a stationary folding device 53, FIG. 7B, which bends the front gate 10 of the lid downwards until it makes contact with the front wall 3 of the box body, whereupon the carton is now moved past electrical heating means 54 similar to heating means 22 with a heating tape 55 and thereupon cooling means 156 similar to cooling means 23. The cardboard boxes, which are sealed by hot-melt adhesive and which leave the second conveyor belt 13, are delivered to any desired receiving container, not shown.



   The heating band 55 is driven by a roller 56, FIGS. 7A and 9, through gears in the form of bevel gears 57, 58, of which the bevel gear 58 is seated on a shaft 59, which in turn is driven by a chain 159 which is connected to sprockets 159a and 159b is guided, is driven in rotation, of which the sprocket 159a rotates with the shaft 126.



   The pressure bands 19, 48, together with their side guides 32, 33, 51, 52, are supported by parallel frames 60, 61, FIG. 9, which are supported by parallel rockers 62, 63 which are articulated to the machine frame members 64, 65 , and are provided with a handle 66, by means of which the pressure belts can be pivoted around the pins of the rockers 62 and 63 in and out of the operative position. This device is used to facilitate the operation of the device and to eliminate malfunctions if such should occur during the operation of the device.



   It should also be pointed out that the arrangement of special coolants, although it is not absolutely necessary, is nevertheless desirable in order to reduce the overall length of the closure device to a minimum. It should also be said that the use of heating strips in combination with the heating devices is only a preferred embodiment, but that the heating strips can also be omitted if necessary.



   According to the embodiment of the invention described with reference to the drawings, a single pressure belt cooperating with it is provided for the first and for the second conveyor belt. However, it is also possible for each of the conveyor belts to work together with several successive pressure belts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schachtelverschliessmaschine für das Heisssiegeln von Deckelanschnitten eines mit der Rückwand eines Schachtelkörpers klappbar verbundenen Deckels mit den beiden Seitenwänden und der Vorderwand des Schachtelkörpers, bei welcher zum Niederfalten der Deckelseitenteile ortsfeste Faltschienen neben einer Förderbahn angeordnet sind, längs welcher die Schachtel mit ihrer Rückwand in Förderrichtung liegend zwischen endlosen und kontinuierlich angetriebenen Förderbändern bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für das Niederfalten und Heiss siegeln der Deckelseitenteile (8, 9) mit den Seitenwänden (4, 5) und des Deckelvorderteiles (10) mit der Vorderwand (3) des Schachtelkörpers zwei einander parallele und im Abstand zueinander angeordnete Förderbänder, welche sich in entgegengesetzten Richtungen auf nebeneinander angeordneten Bahnen bewegen, vorgesehen sind, PATENT CLAIM Box closing machine for the heat sealing of lid sections of a lid which is hingedly connected to the rear wall of a box body, with the two side walls and the front wall of the box body, in which stationary folding rails are arranged next to a conveyor track for folding down the lid side parts, along which the box with its rear wall lying between endless and continuously driven conveyor belts is moved, characterized in that for the folding down and hot sealing of the lid side parts (8, 9) with the side walls (4, 5) and the lid front part (10) with the front wall (3) of the box body two parallel and conveyor belts which are arranged at a distance from one another and move in opposite directions on tracks arranged next to one another are provided, denen für das Instellunghalten des Schachteldeckels während des Niederfaltens und Siegelns seiner Deckelanschnitte (8, 9, 10) über den beiden Förderbändern (12 und 13) angeordnete und mit diesen bewegliche Anpressmittel (19, F; 48, F) zugeordnet sind, und eine drehangetriebene Übertragungsvorrichtung (14) am Ende des ersten Förderbandes (12) angeordnet ist, die die Schachteln um einen Winkel von 2700 um ihre senkrechte Achse gegen einen in Richtung des zweiten Förderbandes (13) liegenden Anschlag (47) dreht, der die Schachtel zu dem zweiten Förderband (13) ausrichtet, in welcher Stellung die Schachtel durch das zweite Anpressmittel (48, F) erfasst und vom zweiten Förderband (13) in entgegengesetzter Richtung weiterbewegt wird, während welcher Weiterbewegung der Vorderteil (10) des Deckels niedergefaltet und gesiegelt wird. which are assigned to pressing means (19, F; 48, F) which are arranged above the two conveyor belts (12 and 13) and which are movable with these for keeping the box lid in position during the folding down and sealing of its lid cuts (8, 9, 10), and a rotationally driven one Transfer device (14) is arranged at the end of the first conveyor belt (12), which rotates the boxes by an angle of 2700 around their vertical axis against a stop (47) lying in the direction of the second conveyor belt (13), which stops the box to the second Conveyor belt (13) aligns the position in which the box is gripped by the second pressing means (48, F) and moved on by the second conveyor belt (13) in the opposite direction, during which further movement the front part (10) of the lid is folded down and sealed. UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung aus einer kontinuierlich drehangetriebenen waagrecht liegenden Scheibe (14) besteht, deren Geschwindigkeit grösser ist als die lineare Geschwindigkeit der ersten Fördervorrichtung (12). SUBCLAIMS 1. Machine according to claim, characterized in that the transmission device consists of a continuously rotationally driven horizontally lying disc (14) whose speed is greater than the linear speed of the first conveyor device (12). 2. Maschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Förderbändern (12, 13) zugeordneten Anpressmittel aus endlosen Bändern (19, 48) bestehen, die mit einem zusammendrückbaren Material (F), beispielsweise Schaumgummi, belegt sind. 2. Machine according to claim or dependent claim 1, characterized in that the pressing means assigned to the conveyor belts (12, 13) consist of endless belts (19, 48) which are covered with a compressible material (F), for example foam rubber. 3. Maschine nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpressförderband (48, F) die Drehscheibe (14) teilweise übergreift. 3. Machine according to claim or dependent claim 1, characterized in that the pressing conveyor belt (48, F) partially overlaps the turntable (14).
CH498560A 1959-05-11 1960-05-02 Box sealing machine CH399285A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1613659A GB924555A (en) 1959-05-11 1959-05-11 Improvements in or relating to carton closing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH399285A true CH399285A (en) 1966-03-31

Family

ID=10071832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH498560A CH399285A (en) 1959-05-11 1960-05-02 Box sealing machine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH399285A (en)
GB (1) GB924555A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2131765A (en) * 1982-12-18 1984-06-27 Kliklok Corp Carton closer
CN115108066B (en) * 2022-06-14 2024-01-26 杭州中亚机械股份有限公司 Box sealing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB924555A (en) 1963-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219267C2 (en)
EP0424991B1 (en) Method and device for the packaging of products
DE2619437A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING A FILM WITH AT LEAST ONE TAPE CARRYING A CONNECTING PROFILE STRIP, PREFERABLY FOR THE PRODUCTION OF BAGS MADE FROM A PLASTIC FILM
DE7926961U1 (en) Bag with two pockets
DE2551621B2 (en) Method and device for attaching protective or decorative covers to container closures
DE2404826A1 (en) DEVICE FOR MOLDING PACKAGING
DE1284349B (en) Method and device for closing, aligning and gluing hinge-lid folding boxes with three lid flaps
EP0413927B1 (en) Machine for forming packages for liquid products
DE1811213A1 (en) Method and device for opening, filling and closing bags or the like.
CH399285A (en) Box sealing machine
DE4211297A1 (en) Device and method for forming a stack of goods
DE102014000398A1 (en) Packaging machine for rigid packaging of tobacco article, has supply conveying devices that supply blanks at feed stations to packaging wheels respectively, and transfer stations that are arranged between respective packaging wheels
DE3637112A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR AUTOMATICALLY PACKING A FRAGILE PRODUCT IN A FOLDING BOX
DE2034748A1 (en) Device for the continuous Her make of packs
DE1679890A1 (en) Method and device for producing a package
DE1964674A1 (en) Heat-and pressure-sealing machine for lamin - ated plastic pouch
AT218429B (en) Method and machine for producing a filled container, as well as containers produced according to this method
DE2219401A1 (en) Method and device for applying a pre-gummed tape to a box
DE1125833B (en) Box sealing machine for the heat sealing of lid cuts
CH418217A (en) Method and packaging machine for packaging objects
DE1586204A1 (en) Method and device for packaging cheese slices
DE1103228B (en) Machine for bundling cardboard blanks, envelopes or the like.
DE2732435A1 (en) Appts. for folding and welding thermoplastic-lined carton tops - giving reliable sealing of prefilled milk packs, etc.
DE2240909C3 (en) Device for closing a foil pack, in particular a foil bag
WO2024089186A1 (en) Material web advance by means of a threaded spindle