CH397229A - Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus nichtmetallischem Werkstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus nichtmetallischem Werkstoff

Info

Publication number
CH397229A
CH397229A CH1279561A CH1279561A CH397229A CH 397229 A CH397229 A CH 397229A CH 1279561 A CH1279561 A CH 1279561A CH 1279561 A CH1279561 A CH 1279561A CH 397229 A CH397229 A CH 397229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
ribs
drive pulley
dependent
belt pulley
Prior art date
Application number
CH1279561A
Other languages
English (en)
Inventor
Rohde Adolf
Original Assignee
Rohde Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde Adolf filed Critical Rohde Adolf
Publication of CH397229A publication Critical patent/CH397229A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/18Pleated or corrugated hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • B29C59/043Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts for profiled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0063Cutting longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus   nichtmetallischem    Werkstoff
Von einem in der Technik oder im täglichen Leben zu verwendenden Schlauch verlangt man eine Reihe guter Eigenschaften. Er soll leicht biegsam, aber auch so widerstandsfähig sein, dass er einen in seinem Innern herrschenden Überdruck oder Unterdruck zuverlässig aufnehmen kann. Ausserdem muss er elastisch sein, um nach einer örtlichen Abflachung unter vorübergehendem Druck seine alte Form wiederzugewinnen. Endlich soll er auch bei stärkerer Biegebeanspruchung nicht brechen.



   Die Erfüllung dieser Forderungen ist nicht nur eine Frage des verwendeten Materials. Vielmehr kommt es in erheblichem Masse auch auf die Form des Schlauches, z. B. auf seine Wandstärke an.



   Die üblichen Schläuche mit glatter Oberfläche erfüllen die genannten Forderungen unvollkommen.



  Zwar bereitet es keine Schwierigkeiten, die eine oder andere der gestellten Bedingungen zu erfüllen; indessen geht dies im allgemeinen zu Lasten der übrigen Voraussetzungen. Soll z. B. ein Schlauch biegsam sein, so muss er eine möglichst dünne Wandstärke besitzen; das hat jedoch zur Folge, dass seine Stabilität gegenüber Überdruck oder Unterdruck nachlässt.



  Das Umgekehrte gilt entsprechend. Ein Schlauch mit dicker Wandstärke, wie er beispielsweise in der Vakuumtechnik oder als Wasserschlauch verwendet wird, ist nicht allzu biegsam. Ausserdem besteht die Gefahr, dass ein dickwandiger Schlauch bei stärkerer Biegung bricht.



   Man hat auf verschiedene Weise versucht, die gegebenen Schwierigkeiten zu beseitigen. So hat man beispielsweise Schläuche aus Metallband gewickelt.



  Diese Schläuche sind aber teuer in der Herstellung und werden nach längerem Gebrauch gegebenenfalls undicht.



   Neben den Metallschläuchen sind auch Gummioder Kunststoffschläuche bekannt, die eine Drahtwindung enthalten. Diese Schläuche weisen, wenn sie dünn sind, aussen und innen eine gewellte Wandung auf. Ein solcher Schlauch ist zwar biegsam und auch unempfindlich gegenüber Überdruck oder Unterdruck, dafür hat er aber den Nachteil, dass er gegenüber Kräften senkrecht zur Schlauchachse nicht elastisch ist, d. h. nach Verformung in dieser Richtung seine alte Gestalt nicht wieder einnimmt. Ausserdem führt die innere Wellung dazu, dass ein Heulton oder Rauschen entsteht, wenn Luft oder Wasser durch den Schlauch strömt, da die wellige Innenfläche Anlass zu Verwirbelungen gibt. Hinzu kommt schliesslich, dass die Herstellung relativ umständlich und kostspielig ist.



   Die Erfindung behebt alle diese Nachteile. Nach ihr lässt sich ein Schlauch herstellen, der von allen oben erwähnten Schwierigkeiten frei ist, wobei das Herstellungsverfahren als solches sehr einfach und billig ist. Es handelt sich dabei um die Herstellung eines Schlauches aus nichtmetallischem Werkstoff, z. B. Gummi oder Kunststoff, der, im Inneren zweckmässig mit glatter Wandung versehen, auf seiner Aussenfläche schraubenlinienförmig verlaufende Rippen besitzt. Ein solcher Schlauch, der einen glatten, geräuschfreien Durchlauf des zu fördernden Mediums erlaubt, kann eine verhältnismässig dünne Wandung besitzen und ist demgemäss sehr elastisch und biegsam; zugleich aber ist er infolge der äusseren Rippen ausserordentlich stabil, formfest und druckunempfindlich.



   Gegenstand der Erfindung ist zunächst ein Verfahren zur Herstellung des gewünschten Schlauches.



  Dieses Verfahren besteht darin, dass der Schlauch  mit glattem Aussenmantel kontinuierlich und geradlinig aus einer Vorrichtung gefördert wird und die Rippen an den oder aus dem die Vorrichtung verlassenden Schlauch mittels einer ihn umlaufenden Hilfsvorrichtung an- bzw. herausgearbeitet werden.



   Zugleich bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung zur Durchführung des neuartigen Verfahrens. Diese Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass einer den glatten Schlauch geradlinig   för-    dernden Vorrichtung ein um die Längsachse dieser Vorrichtung drehbares, mit einem Durchlass für den Schlauch versehenes Hilfsorgan zur Anbringung bzw.



  Herausarbeitung der schraubenlinienförmigen Rippen nachgeschaltet ist.



   Weitere Vorteile der Erfindung, insbesondere auch Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, sind nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben, die einige Ausführungsbeispiele zeigt.



   Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemässe Einrichtung in einer ersten Ausführungsform.



   Fig. 2 ist ein analoger Längsschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels.



   Fig. 3 zeigt in Seitenansicht und
Fig. 4 in Vorderansicht eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispieles der Erfindung.



   In Fig. 1 ist mit 5 das Austrittsende eines Extruders dargestellt, in welchem sich eine Schnecke 6 zur Förderung des plastischen Materials dreht, aus dem der erfindungsgemäss auszubildende Schlauch hergestellt werden soll. An den Extruder schliesst sich ein Hilfsorgan an, das aus einer drehbaren Hülse 7 und einem feststehenden, im   Extrudergehäuse    durch Streben 8 gehaltenen Kern 9 besteht, wobei beide Elemente konzentrisch zur Achse des Extruders 5 liegen. Die drehbare Hülse 7 ist mit zwei achsparallel verlaufenden Kanälen 10 und 11 ausgestattet, die an einer Ringkammer 12 der Hülse 7 beginnen und bis zur Stirnseite 13 der Hülse durchgeführt sind, um dort in Krümmungsbogen 14, 15 überzugehen, welche radial zur Längsachse der Gesamteinrichtung münden.



   Der Kern 9 ist von einer Hülse 16 umgeben, deren Innendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser des Kernes ist, wobei die Differenz dieser beiden Durchmesser die Wandstärke des herzustellenden Schlauches bestimmt.



   Der zur Herstellung des Schlauches dienende plastische Kunststoff, z. B. auf etwa 1300 C erhitztes Polyvinylchlorid, wird durch die Schnecke 6 in die Ringkammer 12 gepresst und gelangt von dort teils in den Ringraum 17 zwischen den Teilen 9 und 16, teils in Kanäle 10 und 11. An der Stirnseite 13 des Hilfsorganes tritt aus dem Ringraum 17 ein glatter Schlauch aus, der sich, solange der Extruder arbeitet, gleichmässig geradlinig bewegt. Zugleich aber tritt auch aus den Krümmern 14 und 15 plastisches Material aus und legt sich demgemäss in Form von Stegen oder Rippen auf den Aussenmantel des Schlauches, wobei infolge der Fortbewegung des letzteren die Rippen schraubenlinienförmige Gestalt annehmen.



   Es kann gegebenenfalls nützlich sein, dem Ende der Hilfsvorrichtung eine Kühlung zuzuordnen, um den mit Rippen versehenen Schlauch rasch erstarren zu lassen.



   Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind mit 5, 6, 8 und 9 die gleichen Teile wie in Fig. 1 bezeichnet.



  Die umlaufende Hülse 18 hingegen ist nicht mit achsparallel verlaufenden Kanälen, sondern mit einem gegen den Kern 9 hin offenen Gewindegang 19 versehen. Dies hat zur Folge, dass der aus dem Extruder gepresste, plastisch gemachte Werkstoff teils durch den Ringraum 20 gefördert wird, welcher analog Fig. 1 zwischen dem Kern 9 und einer ihn umgebenden, mittels einzelner Halter 21 am   Extrudergehäuse    5 befestigten Büchse 22 besteht, teilweise aber auch in den Gewindegang 19 überführt und in ihm gegen das Auslassende des Hilfsorgans hin geschoben wird, wo sich dann der mit trapezförmig gestaltetem Querschnitt ausgestattete Steg auf den Schlauch legt, der den Ringraum 20 verlässt. Zu diesem Zweck ist, wie Fig. 2 zeigt, das Ende 23 der Büchse 22 gegen über dem Ende der Hülse 18 etwas zurückgesetzt.



  Natürlich können geeignete Hilfsmassnahmen ergriffen werden, um den Steg, der den Gewindegang 19 verlässt, auf der glatten Aussenwand des Schlauches in spezifischer Weise zu befestigen, etwa durch Festkleben, Festschweissen, Anpressen und dergleichen.



   Im Falle der Fig. 3 und 4 handelt es sich darum, einen Schlauch verhältnismässig grosser Wandstärke zu benützen, in welchem zwecks Bildung schraubenlinienförmiger Stege eine oder mehrere Rillen nach Art eines Gewindeganges eingeschnitten werden.



   Die hierzu dienende, in der Zeichnung schematisch dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Gestell oder Gehäuse 24 mit einer Eingangsöffnung 25, in welche ein bereits vorgefertigter Schlauch 26 grosser Wandstärke von rechts nach links eingeführt wird. Innerhalb des Gehäuses befinden sich zwei den Schlauch von oben und unten übergreifende Förderrollen 27, 28, denen jeweils ein Zahn- oder Reibrad 29, 30 zugeordnet ist, wobei die beiden Räder 29, 30 durch ein gemeinsames Antriebsrad 31 in Bewegung gesetzt werden. An dem der Öffnung 25 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses oder Gestells 24 ist ein Zahnrad 32 feststehend montiert; es weist einen mittleren Durchlass für den Schlauch 26 auf. Auf das Zahnrad 32 folgt ein in geeigneter Weise gelagertes Antriebsrad 33, z. B. eine Keilriemenscheibe, die von dem Motor 34 aus über die Gegenscheibe 35 gedreht werden kann.



   An der dem Zahnrad 32 abgelegenen Stirnseite 36 der Riemenscheibe 33 sind verschiedene Organe gelagert. Es handelt sich dabei zunächst um eine Keilriemenscheibe 37, deren Welle 38 frei drehbar  

Claims (1)

  1. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus einem Extruder gefördert und nach seinem Austritt auf dem Umfang mit den Rippen versehen wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen in plastischer Form auf den Schlauch aufgetragen werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass elastische Rippenbänder auf den Schlauch aufgeschweisst oder aufgeklebt werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Extruder in plastischem Zustand verlassende Werkstoff in Teilmengen durch einen den Schlauch formenden Ringraum und durch ein den Ringraum umlaufendes, die Rippen formendes Mundstück gepresst wird.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einen die Fördervorrichtung verlassenden dickwandigen Schlauch zwecks Rippenbildung ein Gewinde eingeschnitten wird.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch II, deren Fördervorrichtung aus einem Extruder besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchdurchlass aus einem vom Hilfsorgan (7) umlaufenen, mit einem Schlauchführungsdorn (9) versehenen Mundstück (12, 17) besteht.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsorgan (7) zwei vom Schlauchdurchlass getrennte, plastisches Material für die aufzubringenden Rippen führende, axial verlaufende Kanäle (10, 11) aufweist, die ausserhalb des Mundstückes radial über dem äusseren Mantel des Schlauches münden (bei 14, 15).
    8. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (20) aus einem zwischen einem Dorn (9) und einer zu diesem koaxialen Büchse (22) ausgesparten Ringraum besteht und von einer drehbaren Hülse (18) umgeben ist, in welcher schraubenlinienförmig verlaufende, gegen die Büchse (22) hin offene Nuten (19) ausgespart sind.
    9. Einrichtung nach Unteransprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die rippenbildenden Elemente (14, 15) oder (19) trapezförmigen Querschnitt haben.
    10. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördervorrichtung ein Rollenantrieb (27, 28) für den Schlauch (26) dient, und dass das Hilfsorgan aus einem umlaufenden Schneidelement (44) zur Einarbeitung von Schraubennuten (47) in den Schlauchmantel besteht.
    11. Einrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsorgan als Planetensystem ausgebildet ist, dessen Zentralrad (33) eine Antriebsscheibe darstellt, während ein oder mehrere Schneidorgane (44) die Planetenräder bilden.
    12. Einrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Fördervorrichtung die Keilriemenscheibe 33 durchläuft und am freien Ende mit einem Ritzel 39 ausgestattet ist, welches mit dem Zahnrad 32 kämmt. Des weiteren sitzt auf der Stirnseite 36 der Keilriemenscheibe eine in der Führung 40 radial verstellbare, als Spannorgan für den Keilriemen 41 dienende Keilriemenscheibe 42, die sich gegenüber der Antriebsscheibe 33 frei drehen kann.
    Schliesslich ist an der Keilriemenscheibe 33 ein mit der Treibscheibe 43 fest verbundenes Schneidorgan nach Art einer Frässcheibe 44 drehbar gelagert, und zwar vorzugsweise ebenfalls so, dass dieses ganze Aggregat in der Führung 45 radial verstellt werden kann. Diese Verstellbarkeit dient dazu, um das Schneidorgan 44 der jeweiligen Grösse und der gewünschten Tiefe der Einfräsung anzupassen. Das Schneidwerkzeug 44 muss dabei etwas schräg auf seiner Achse 46 sitzen und gegebenenfalls ausser den peripherischen Schneidkanten auch stirnseitige Schneidkanten aufweisen.
    Wird das Aggregat gemäss Fig. 3 und 4 in Betrieb gesetzt, so fördern die Rollen 72, 28 den Schlauch 26 gleichmässig durch das Zahnrad 32 und die Antriebsscheibe 33 hindurch geradlinig von rechts nach links. Infolge der durch das Ritzel 39 und den Zahnkranz 32 bewirkten Übersetzung zwischen der Drehzahl der Keilriemenscheibe 33 und derjenigen des Schneidorgans 44, die z. B. 1 : 20 betragen kann, werden in den Schlauchmantel Rillen 47 nach Art eines Gewindeganges eingeschnitten, so dass die zwischen diesen Gängen stehenbleibenden Stege 48 die gewünschten Rippen des Schlauches bilden.
    Das ganze, aus den Teilen 33, 37, 42, 43 und 44 bestehende System bewegt sich nach Art eines Plantengetriebes, wobei das Sonnenrad durch die Keilriemenscheibe 33 gebildet wird, während das mit dem Schneidorgan 44 versehene Planetenrad den Schlauch 26 fortlaufend umkreist und hierbei in den sich linear bewegenden Schlauch die Rillen 47 einschneidet.
    PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus nichtmetallischem Werkstoff mit auf seiner Aussenfläche schraubenlinienförmig verlaufenden Rippen; dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch mit glattem Aussenmantel kontinuierlich und geradlinig aus einer Vorrichtung gefördert wird und die Rippen an den oder aus dem die Vorrichtung verlassenden Schlauch mittels einer ihn umlaufenden Hilfsvorrichtung an- bzw. herausgearbeitet werden.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass einer den glatten Schlauch geradlinig fördernden Vorrichtung (5, 6) ein um die Längsachse dieser Vorrichtung drehbares, mit einem Durchlass (17) für den Schlauch versehenes Hilfsorgan (7, 9) zur Anbringung bzw. Herausarbeitung der schraubenlinienförmigen Rippen nachgeschaltet ist. abgekehrten Stirnseite der Antriebsscheibe (33) mindestens ein Schneidelement (44) gelagert ist, dessen Antrieb über eine die Antriebsscheibe (33) frei drehbar durchlaufende Welle (38) erfolgt, die auf der Rückseite der Antriebsscheibe mit einem Ritzel (39) versehen ist, welches mit einem zur Antriebsscheibe koaxialen Zahnrad (32) kämmt.
CH1279561A 1960-11-14 1961-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus nichtmetallischem Werkstoff CH397229A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0029090 1960-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397229A true CH397229A (de) 1965-08-15

Family

ID=7402904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1279561A CH397229A (de) 1960-11-14 1961-11-04 Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus nichtmetallischem Werkstoff

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE610176A (de)
CH (1) CH397229A (de)
GB (1) GB986226A (de)
SE (1) SE309317B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH078528B2 (ja) * 1993-02-02 1995-02-01 株式会社トヨックス 補強材を設けたホースの製造方法とその装置
GB9412236D0 (en) * 1994-06-17 1994-08-10 Stockman Anthony J Apparatus for preparing cylindrical surfaces
KR20090007058A (ko) 2007-07-13 2009-01-16 삼성광주전자 주식회사 주름관 제조장치 및 그 제조방법
CN114229431B (zh) * 2021-11-11 2024-03-29 奔腾激光(武汉)有限公司 一种激光切割辅助下料系统

Also Published As

Publication number Publication date
BE610176A (fr) 1962-03-01
SE309317B (de) 1969-03-17
GB986226A (en) 1965-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712352B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
EP0745800B1 (de) Sanitärer Schlauch, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH452177A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff
DE2257981C2 (de) Vorrichtung zum Durchziehen von Metallrohren mit kreisförmigem Querschnitt durch eine querschnittsverringernde Ziehvorrichtung
CH397229A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schlauches aus nichtmetallischem Werkstoff
DE102006049660B3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren von Hohlsträngen
DE2137059C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffrohren oder Kunststoffschläuchen mit einer verstärkenden schlauchförmigen Einlage
DE3243140A1 (de) Verfahren zum kalibrieren von rohren oder schlaeuchen aus elastischem kunststoffmaterial und kalibriervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2820750C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer band- oder drahförmigen Verstärkungswendel auf einen Innenschlauch
DE2817324A1 (de) Verfahren und geraet zum herstellen eines doppelwandigen rohres aus thermoplastischem material
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
DE2902007C2 (de) Kunststoff-Rohrleitung mit einer Einrichtung für die Tropfbewässerung
DE3111923A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzen zum transportieren und/oder pressen von blatt- oder bandfoermigem, fotografischem material
DE4317363A1 (de) Drahtführungskörper für eine Drahtziehmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1634002C (de) Einrichtung zur Herstellung eines aus Kunststoff bestehenden Sicker oder Dranagerohres
DE1254092B (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Umhuellen eines Kunststoff-Draenrohres mit einem Filtermantel
DE2156069C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flexiblen und verstärkten Rohren aus Kunststoff
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE2110477C3 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines Rohrs aus faserverstärktem Kunststoff
DE1927508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schlaeuchen aus Kunststoffen mit eingebetteter Verstaerkungswendel
DE2265175C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wickelrohren
DE843835C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Schlaeuchen
DE1250109B (de)