CH397191A - Arrangement for a room ventilation - Google Patents

Arrangement for a room ventilation

Info

Publication number
CH397191A
CH397191A CH1416861A CH1416861A CH397191A CH 397191 A CH397191 A CH 397191A CH 1416861 A CH1416861 A CH 1416861A CH 1416861 A CH1416861 A CH 1416861A CH 397191 A CH397191 A CH 397191A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thermostat
contacts
arrangement according
arrangement
periodically switching
Prior art date
Application number
CH1416861A
Other languages
German (de)
Inventor
Kunkel Engelbert
Original Assignee
Kunkel Engelbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunkel Engelbert filed Critical Kunkel Engelbert
Publication of CH397191A publication Critical patent/CH397191A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/007Ventilation with forced flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Anordnung für    eine      Raumentlüftung   Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung für eine Raumentlüftung durch    einen   Ventilator. 



  Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen und billigen Anordnung zur Raumentlüftung, die vom Anwender selbst eingebaut werden kann, praktisch keiner Wartung bedarf und mit Sicherheit dafür sorgt, dass ausreichend frische Luft zugeführt wird. Ein bevorzugtes    Anwendungsgehiet   der Erfindung ist die Stallentlüftung. 



  Es sind Anordnungen für Stallentlüftungen bekannt, bei denen    ein   die Stalluft absaugender Ventilator von einem Thermostaten, z. B. einem    Bimetall-      Regler,   geschaltet wird. 



  Nachteil dieser Ausführungen ist es, dass der die Stalluft absaugende Ventilator immer noch von Hand aus- und eingeschaltet werden muss, der Thermostat aber nur abschaltet, wenn    eine   tiefste Stalltemperatur, z. B. 14  C    unterschritten   wird. 



  Der Nachteil, dass immer von Hand bedient werden muss und dabei häufig entweder das Ein- oder Abschalten vergessen wird und es weiter im Belieben des Einzelnen liegt, wann er ein- oder abschaltet, soll durch die Erfindung behoben werden. 



  In einer Anordnung für die Raumentlüftung, bei der ein    die   Raumluft absaugender    Ventilator   von einem    Thermostaten   geschaltet wird, besteht die Lösung der Aufgabe nach der Erfindung darin, dass in Reihe mit dem bei zu tiefer Raumtemperatur abschaltenden Thermostaten in einstellbaren Zeitabständen, unabhängig von der Raumtemperatur schaltende Kontakte angeordnet sind. 



  Eine derartige Anordnung geht von der    überle-      gung   aus, dass z. B. in einem Stall eine    bestimmte      Anzahl      Grossvieheinheiten   einen bestimmten Frischluftbedarf bzw. Verbrauch    besitzt.   Die    Zeitabstände,   in welchen die Kontakte den Ventilator selbst- tätig aus- und einschalten, sind von der Anzahl der im Stall vorhandenen    Grossvieheinheiten   abhängig. Durch Versuche ist z. B. festgestellt, dass die Luftrate (Menge der abgesaugten Luft) 100    ms   für Rinder und Pferde pro Stunde ausreichend ist. Die Kontakte lassen sich jetzt so schalten, dass der Ventilator so oft in einer Stunde aus- und eingeschaltet wird, dass die verlangte Luftrate vorhanden ist.

   Der    Ventilator   ist dabei so    gross      dimensioniert,      dass   er etwa nicht ununterbrochen eingeschaltet ist. Die Länge der Pausen hängt dann also von der Grösse des Ventilators und den mit Frischluft zu versorgenden    Grossvieheinheiten   ab. Diese Versorgung mit Frischluft erfolgt unabhängig von der Aussentemperatur. Es ist nur ein Thermostat vorhanden, welcher die ganze Anlage    stillsetzt,   wenn eine Unterkühlung des Stalles zu befürchten ist. In der Regel sind derartige Thermostaten auf 14  C eingestellt.

   Selbstverständlich sind die    entsprechenden      Lufteintrittsschlitze   im Stall vorhanden, damit entsprechend der abgesaugten Luft die gleich grosse    Frischluftmenge   in den Stall eintritt. 



  Eine Möglichkeit der Ausbildung der in einstellbaren Zeitabständen schaltenden Kontakte besteht    darin,   dass die    perodisch   schaltenden Kontakte von einem    Bi-Metallstreifen   mit Heizwicklung gebildet werden, welche in    Selbstunterbrecherschaltung   arbeiten. 



  Derartige Anordnungen sind z. B. bei    Reklamebe-      leuchtungen,      bekannt.   Sie haben den    Vorteil,      dass   sie billig sind. Die Schaltleistung ist auch ausreichend, da Ventilatoren, die für die Stallentlüftung verwandt werden, in der Regel nur 40 bis 120 Watt Leistungsaufnahme haben. 



  Falls wegen des Stallklimas Korrosionserscheinungen an den Kontakten zu befürchten sind, besteht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine weitere Möglichkeit darin, dass die periodisch schaltenden    Kontakte   von einem Quecksilberschalter gebildet werden, wobei der eine Kontakt von der Quecksilbersäule gebildet wird und der andere Kontakt ein periodisch, magnetisch durch die Glaswandung hindurch    hin-   und herbewegter Anker ist, der einen Kontakt trägt. 



     Derartige   Schalter sind bekannt. Sie werden z. B. bei    Weidezaungeräten   verwandt, wo ebenfalls periodisch ein Ein- und Ausschalten    erfolgt.   



  Zweckmässig ist es, dass der Abstand der periodisch schaltenden Kontakte durch einen Exzenter einstellbar ist. 



  Diese Einstellmöglichkeit, wird man bei einem    Bi-Metallstreifen   mit Heizwicklung anwenden, während bei Quecksilberschaltern z. B. mechanische Hemmungen    bewegt   werden können, deren Hemmkraft ebenfalls einstellbar ist. 



  Eine konstruktiv besonders zweckmässige Ausbildung des Stallüfters mit den Kontakten ist es, dass die Einstellknöpfe für den Thermostaten und die periodisch schaltenden Kontakte nebeneinander auf einem Gehäuse angeordnet sind, welches hinten den Ventilator im Saugrohr aufnimmt, sowie oben und unten die    Abluftöffnungen   besitzt. 



  Durch eine    derartige   Ausbildung    erreicht      man   das    zugfreie   Abführen der Stalluft und eine    Anbringung   der Stallentlüftung, welche im Stall wenig Raum beansprucht und dadurch zu keiner Arbeitsbehinderung Anlass gibt. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. 



     Fig.   1 zeigt schematisch das Gehäuse mit den Einstellknöpfen und dem Ventilator in    teilweisem   Schnitt bei der Stallwand,    Fig.   2 entspricht der Seitenansicht der    Fig.   1,    Fig.   3 zeigt das Schaltbild der Anordnung,    Fig.4   zeigt eine Möglichkeit der Ausbildung eines    Quecksilberschalters.   



     In   der    Fig.   1 ist die    Stallwand   1 gezeichnet, in die ein    kreisrunder   Durchbruch gestemmt wurde, damit das Saugrohr 2 eingeführt werden kann. Im Saugrohr 2 ist der Ventilator 3    angeordnet.      Eine      Abschluss-      klappe   4    verhindert   das Eindringen von    Windstössen.   Im Gehäuse ist noch eine    Regelklappe   5 vorhanden, die mittels eines Handgriffes 6 in die Stellungen 7, 8, 9 gebracht werden kann.

   Durch diese verschiedenen Stellungen und die entsprechende    Verschwenkung   der Regelklappe wird erreicht,    dass,      wenn   die gezeichnete Stellung eingenommen wird, das Absaugen in    Pfeilrichtung   10 unten vom Stallboden 11 aus erfolgt. In der Stellung 8 erfolgt das Absaugen halb in Pfeilrichtung 10 von unten und    halb   in Pfeilrichtung 12 von oben. In der Stellung 9 erfolgt dann das Absaugen nur von oben in Pfeilrichtung 12. Die abgesaugte Luft gelangt dann in    Pfeilrichtung   13 nach aussen. In Stellung 9 erfolgt die    Absaugung   nur in Pfeilrichtung 12 von oben. 



  Aus der    Fig.   2 ist zu erkennen, dass im Gehäuse 14 nebeneinander die Einstellknöpfe 15, 16 für    die   Bedienung der Anlage vorhanden sind. Die Funktion ist dann folgendermassen: An den    Anschlussklem-      men   17, 18 der    Fig.   3 liegt Netzspannung. Die Netzspannung    wird   durch die Glimmlampe 19, die mit dem    Vorwiderstand   20 in Reihe liegt, angezeigt. Ein Thermostat 21, der z. B. von    Bi-Metallstreifen   22 gebildet wird, dient als Einstellung für die Tiefsttemperatur. Er schaltet die Anlage ab, wenn z. B die Temperatur 14  C unterschritten wird, um eine Unterkühlung des Stalles zu vermeiden.

   In Reihe mit diesem Thermostaten 21 liegen dann die unabhängig von der Temperatur periodisch ein- und ausschaltenden Kontakte 23, 24. Im Ausführungsbeispiel besitzt z. B. der Kontakt 24 eine    Heizwicklung   25 auf einem    Bi-Metallstreifen.   Wird der Exzenter 26 bewegt, was durch Drehen des Einstellknopfes 16 erfolgt, dann kann man erreichen, dass die Kontakte 23, 24 schliessen. Ist der Hauptschalter 27 geschlossen, dann heizt die Wicklung 25 den    Bi-Metallstreifen   auf und    öffnet   die Kontakte 23, 24 wieder, so dass eine Unterbrechung stattfindet.

   Entsprechend diesem    Ein-      und   Ausschaltspiel wird der Ventilator 3 aus- und    eingeschaltet.   Der Betriebszustand    wird   durch die Glimmlampe 29 mit dem    Vorwiderstand   30 angezeigt. Je nach der Stellung des    Einschaltknopfes   16 bzw. des Exzenters 26 vergeht eine mehr oder weniger lange Zeit zwischen Abkühlen und Erhitzen der    Heizwicklung   25. Entsprechend sind die Ein- und Ausschaltpausen des    Ventilators   3    kürzer      oder   länger. Damit ist es möglich, genau, auf die Anzahl der    Grossvieheinheiten   abgestimmt, die zuzuführende Frischluft abzustellen. 



  In der    Fig.   4 ist ein an sich bekannter Quecksilberschalter gezeichnet, dessen    Magnetwicklung   31 mit dem einstellbaren    Vorwiderstand   32 an den gleichen Klemmen liegt wie die Heizwicklung 25. 



  In einem Glasrohr 33 ist eine    federne   Zunge 34 vorhanden, welche vorn einen Anker 35 trägt und den    Kontakt   36. Fällt der Anker ab, dann gibt der Kontakt 36 mit dem Quecksilber 37 Kontakt. über Anschlüsse 38, 39    wird   dann der Ventilator 3 geschaltet. Eine an sich bekannte mechanische Hemmung ist nicht näher dargestellt. Statt der mechanischen Hemmung ist es auch genauso möglich, dem Magneten 40 einen anderen Magneten gegenüber    anzuordnen,   welcher die entgegengesetzte Wirkung auf den Anker 35 ausübt. Vom    überwiegen   der magnetischen Kraft vom Magneten 40 oder dem nicht gezeichneten Gegenmagneten ist es dann abhängig, in welcher zeitlichen Folge der Anker 35 in Pfeilrichtung 41 hin- und herbewegt wird. 



  Der Elektromagnet 40 kann auch durch einen Dauermagneten ersetzt werden. Wird jetzt der Dauermagnet durch einen    Bi-Metallstreifen   24    mit      Heiz-      wicklung   25, auf dem er befestigt ist, dem Anker 35 genähert oder entfernt, dann findet das gleiche    Ein-      und   Ausschaltspiel statt. 



  Als Anwendung der Erfindung sind alle Möglichkeiten der Belüftung, insbesondere von Ställen zu bezeichnen, wo man    unabhängig   von der Temperatur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in bestimmten Zeitintervallen eine bestimmte einstellbare Menge Luft absaugen bzw. entsprechend Frischluft    zuführen   will.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Arrangement for a room ventilation The invention relates to an arrangement for a room ventilation by means of a fan.



  The purpose of the invention is to create a simple and inexpensive arrangement for room ventilation, which can be installed by the user himself, requires practically no maintenance and ensures that sufficient fresh air is supplied. A preferred application of the invention is stall ventilation.



  Arrangements for stall ventilation are known in which a fan sucking the stall air from a thermostat, e.g. B. a bimetal regulator switched.



  The disadvantage of these designs is that the fan that extracts the air in the house still has to be switched on and off manually, but the thermostat only switches off when the lowest house temperature, e.g. B. 14 C is fallen below.



  The disadvantage that it always has to be operated by hand and that it is often either switched on or off is forgotten and it is still up to the individual to decide when to switch on or off, is to be eliminated by the invention.



  In an arrangement for room ventilation, in which a fan that sucks the room air is switched by a thermostat, the solution to the problem according to the invention is that in series with the thermostat that switches off when the room temperature is too low, it switches at adjustable time intervals, regardless of the room temperature Contacts are arranged.



  Such an arrangement is based on the consideration that z. B. in a stable a certain number of cattle units has a certain fresh air requirement or consumption. The time intervals in which the contacts automatically switch the fan off and on depend on the number of livestock units in the barn. Through experiments z. B. found that the air rate (amount of sucked air) 100 ms for cattle and horses per hour is sufficient. The contacts can now be switched in such a way that the fan is switched on and off so often in an hour that the required air rate is available.

   The fan is dimensioned so large that it is not switched on continuously. The length of the breaks then depends on the size of the fan and the livestock units to be supplied with fresh air. This supply of fresh air is independent of the outside temperature. There is only one thermostat, which shuts down the whole system if there is a risk of hypothermia in the barn. As a rule, such thermostats are set to 14 C.

   Of course, the appropriate air inlet slots are available in the house so that the same amount of fresh air enters the house as the extracted air.



  One possibility of designing the contacts that switch at adjustable time intervals is that the periodically switching contacts are formed by a bimetal strip with a heating coil, which work in a self-interrupting circuit.



  Such arrangements are z. B. in advertising lighting, known. They have the advantage of being cheap. The switching capacity is also sufficient, as fans that are used to ventilate the barn usually only consume 40 to 120 watts.



  If there is a risk of corrosion on the contacts due to the climate in the house

 <Desc / Clms Page number 2>

 Another possibility is that the periodically switching contacts are formed by a mercury switch, one contact being formed by the mercury column and the other contact being an armature which is periodically moved magnetically through the glass wall and which carries a contact.



     Such switches are known. You will e.g. B. used in electric fence devices, where also periodically switched on and off.



  It is expedient for the distance between the periodically switching contacts to be adjustable using an eccentric.



  This setting option will be used with a bimetal strip with heating coil, while with mercury switches z. B. mechanical escapements can be moved whose inhibiting force is also adjustable.



  A particularly expedient construction of the stable fan with the contacts is that the setting buttons for the thermostat and the periodically switching contacts are arranged next to one another on a housing that accommodates the fan in the suction pipe at the back and has the exhaust air openings at the top and bottom.



  Such a design achieves the draft-free removal of the stall air and an attachment of the stall ventilation, which takes up little space in the stall and therefore does not give rise to any work impediment.



  Embodiments of the invention are shown in the drawing.



     Fig. 1 shows schematically the housing with the knobs and the fan in partial section in the stable wall, Fig. 2 corresponds to the side view of Fig. 1, Fig. 3 shows the circuit diagram of the arrangement, Fig. 4 shows a possibility of forming a mercury switch .



     In Fig. 1, the stable wall 1 is drawn, into which a circular opening was chiselled so that the suction pipe 2 can be introduced. The fan 3 is arranged in the suction pipe 2. A closing flap 4 prevents the penetration of gusts of wind. In the housing there is also a control flap 5, which can be brought into the positions 7, 8, 9 by means of a handle 6.

   As a result of these different positions and the corresponding pivoting of the control flap, it is achieved that, when the position shown is assumed, the suction takes place in the direction of arrow 10 from below from the stable floor 11. In position 8, the suction takes place half in the direction of arrow 10 from below and half in the direction of arrow 12 from above. In the position 9, the suction then only takes place from above in the direction of arrow 12. The suctioned air then reaches the outside in the direction of arrow 13. In position 9 the suction only takes place in the direction of arrow 12 from above.



  From FIG. 2 it can be seen that the setting buttons 15, 16 for operating the system are present next to one another in the housing 14. The function is then as follows: Mains voltage is applied to the connection terminals 17, 18 in FIG. The mains voltage is indicated by the glow lamp 19, which is connected in series with the series resistor 20. A thermostat 21, the z. B. is formed by bi-metal strips 22, serves as a setting for the lowest temperature. He switches off the system if z. B the temperature falls below 14 C in order to avoid hypothermia in the stable.

   In series with this thermostat 21 are then the contacts 23, 24, which are periodically switched on and off independently of the temperature. B. the contact 24 a heating coil 25 on a bi-metal strip. If the eccentric 26 is moved, which is done by turning the adjusting knob 16, it can then be achieved that the contacts 23, 24 close. If the main switch 27 is closed, then the winding 25 heats the bimetal strip and opens the contacts 23, 24 again, so that an interruption takes place.

   The fan 3 is switched off and on in accordance with this switch-on and switch-off cycle. The operating state is indicated by the glow lamp 29 with the series resistor 30. Depending on the position of the switch-on button 16 or of the eccentric 26, a more or less long time elapses between cooling and heating of the heating coil 25. The switch-on and switch-off pauses of the fan 3 are correspondingly shorter or longer. This makes it possible to turn off the fresh air to be supplied, precisely matched to the number of cattle units.



  4 shows a mercury switch known per se, the magnet winding 31 of which with the adjustable series resistor 32 is connected to the same terminals as the heating winding 25.



  In a glass tube 33 there is a resilient tongue 34 which carries an armature 35 at the front and the contact 36. If the armature drops, the contact 36 makes contact with the mercury 37. The fan 3 is then switched via connections 38, 39. A mechanical escapement known per se is not shown in detail. Instead of the mechanical inhibition, it is also just as possible to arrange another magnet opposite the magnet 40, which magnet exerts the opposite effect on the armature 35. The time sequence in which the armature 35 is moved back and forth in the direction of arrow 41 then depends on the predominance of the magnetic force from the magnet 40 or the counter magnet (not shown).



  The electromagnet 40 can also be replaced by a permanent magnet. If the permanent magnet is now moved closer to or removed from the armature 35 through a bimetal strip 24 with a heating coil 25 on which it is attached, the same switch-on and switch-off cycle takes place.



  As an application of the invention, all possibilities of ventilation, in particular of stables, are to be designated, where one is independent of the temperature

 <Desc / Clms Page number 3>

 wants to suck in a certain adjustable amount of air at certain time intervals or to supply fresh air accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anordnung für die Raumentlüftung, bei der ein die Raumluft absaugender Ventilator von einem Thermostaten geschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihe mit dem bei zu tiefer Raumtemperatur abschaltenden Thermostaten in einstellbaren Zeitabständen, unabhängig von der Raumtemperatur schaltende Kontakte angeordnet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die periodisch schaltenden Kontakte von einem Bi-Metallstreifen mit Heizwicklung gebildet werden, welche in Selbstunterbrecherschal- tung arbeiten. 2. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der periodisch schaltenden Kontakte durch einen Exzenter einstellbar ist. 3. PATENT CLAIM Arrangement for room ventilation in which a ventilator that sucks the room air is switched by a thermostat, characterized in that contacts that switch independently of the room temperature are arranged in series with the thermostat that switches off when the room temperature is too low. SUBClaims 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that the periodically switching contacts are formed by a bi-metal strip with heating winding, which work in self-interrupter circuit. 2. Arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the distance between the periodically switching contacts is adjustable by an eccentric. 3. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die periodisch schaltenden Kontakte von einem Quecksilberschalter gebildet werden, wobei der eine Kontakt die Quecksilbersäule ist und der andere Kontakt ein magnetisch durch die Glaswandung hindurch periodisch hin- und herbewegter Anker ist, der ein Kontaktstück trägt. 4. Anordnung nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellknöpfe für den Thermostaten und die periodisch schaltenden Kontakte nebeneinander auf einem Gehäuse angeordnet sind, welches hinten den Ventilator im Saugrohr aufnimmt sowie oben und unten die Abluftöffnungen besitzt. Arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the periodically switching contacts are formed by a mercury switch, one contact being the mercury column and the other contact being an armature which is magnetically moved back and forth through the glass wall and carries a contact piece . 4. Arrangement according to the dependent claims 1 and 2, characterized in that the setting buttons for the thermostat and the periodically switching contacts are arranged next to each other on a housing which receives the fan in the suction pipe at the back and has the exhaust air openings at the top and bottom.
CH1416861A 1961-07-26 1961-12-07 Arrangement for a room ventilation CH397191A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK44341A DE1186999B (en) 1961-07-26 1961-07-26 Arrangement for a stall ventilation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397191A true CH397191A (en) 1965-08-15

Family

ID=7223433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1416861A CH397191A (en) 1961-07-26 1961-12-07 Arrangement for a room ventilation

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH397191A (en)
DE (1) DE1186999B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220944A1 (en) * 1985-10-23 1987-05-06 Tai-Her Yang A fan with positive and reverse cyclic air flow stirring functions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092520A (en) * 1990-11-30 1992-03-03 Air-Tech Equipment Ltd. Household dehumidifier
US6021953A (en) * 1995-08-22 2000-02-08 Swan; Ross M. Year-round air conditioning apparatus and method
US6904723B1 (en) 2003-01-21 2005-06-14 Everdry Marketing & Management Services, Inc. Waterproofing and humidity control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220944A1 (en) * 1985-10-23 1987-05-06 Tai-Her Yang A fan with positive and reverse cyclic air flow stirring functions

Also Published As

Publication number Publication date
DE1186999B (en) 1965-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3323784A (en) Humidifier with throw-away reservoir
CH397191A (en) Arrangement for a room ventilation
DE2124993A1 (en) Device on electric sauna units
EP3173706B1 (en) Device for air exchange in buildings
DE2515491A1 (en) Spray can with electromagnetically actuated valve - sprays at given intervals, with low noise level and reliable functioning
US3291117A (en) Air-conditioning apparatus
DE823497C (en) Heater
AT231021B (en) Hand dryer
DE1931804B2 (en) SWITCHING DEVICE FOR A FAN
DE2847395A1 (en) Ventilation intake grille frost protection system - has metal grille in electrical circuit acting as heat conductor
DE904691C (en) Electric warm air generator for the purpose of space heating with a device for humidifying the room air
AT308425B (en) Remote control unit or room thermostat
DE3730856C2 (en)
AT235418B (en) Fixed electrical space heater for room ventilation devices or the like, so-called air conditioning fan
CH569938A5 (en) Cental air extractor plant intake regulation - involves central ventilator with individual compartment openings automatically closing after set period
US2059637A (en) Cooler, humidifier, and air circulator
DE202010014615U1 (en) Room diffuser with electronic control and integrated brightness sensor for switching on and off
AT328673B (en) DEVICE FOR HUMIDIFICATION, FRESH AIR SUPPLY AND EXHAUST AIR EXHAUST FOR MOUNTING ON A BOX-LIKE HOUSING, TRAINED AS A HEAT EXCHANGER
DE2847195A1 (en) Control circuit for e.g. central heating boiler - has regulation thermostat and temp. monitor coupled in heater current circuit for automatic actuation
DE10119070B4 (en) Space-heating unit
DE2165531A1 (en) SYSTEM FOR DEHUMIDIFICATION AND AIR CONDITIONING OF INDOOR SWIMMING POOLS OR THE LIKE
CH401293A (en) Electric space heating device
DE2809622A1 (en) Lavatory seat washing and drying unit - has cold water supply throttle to open main valve when heated water is released
AT309022B (en) Air humidifiers, in particular for room air conditioners
DE2015943A1 (en) Fan coil unit