AT235418B - Fixed electrical space heater for room ventilation devices or the like, so-called air conditioning fan - Google Patents

Fixed electrical space heater for room ventilation devices or the like, so-called air conditioning fan

Info

Publication number
AT235418B
AT235418B AT659661A AT659661A AT235418B AT 235418 B AT235418 B AT 235418B AT 659661 A AT659661 A AT 659661A AT 659661 A AT659661 A AT 659661A AT 235418 B AT235418 B AT 235418B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fan
contactor
air conditioning
heating elements
space heater
Prior art date
Application number
AT659661A
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Nenninger
Original Assignee
Maimer & Co Kamintuerenbau Und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maimer & Co Kamintuerenbau Und filed Critical Maimer & Co Kamintuerenbau Und
Application granted granted Critical
Publication of AT235418B publication Critical patent/AT235418B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein ortsfestes elektrisches Raumheizgerät für Raumbelüftungseinrichtungen   ode dgl..   sogenannten Klimaventilator, dessen Gebläse im   Ventilatorgehäuse   angeordnet ist, das ein Thermorelais mit einem vom Gebläseluftstrom umströmten Temperaturfühler enthält, welches über einen Schaltschütz die Stromversorgung der Heizelemente bei Überschreiten einer im Gerät auftretenden Höchsttemperatur selbsttätig unterbricht. 



   Bei tragbaren Raumheizungsgeräten, die von allen Seiten frei zugänglich sind, ist es bekannt, einen Bimetallschalter vorzusehen, der bei einer unzulässigen Erwärmung der Heizelemente, etwa bei Ausfall des Gebläses, wirksam wird. Bei diesem Schalter wird das eigentliche   Bimetallelement   durch eine Schnappfeder festgehalten, die durch einen auf sie einwirkenden Knopf erst dann wieder verriegelt werden kann, wenn das Bimetallelement nach der Abkühlung wieder seine ursprüngliche Ruhelage eingenommen hat.

   Die Verwendung eines solchen Bimetallschalters verbietet sich bei einem ortsfest eingebauten elektrischen Raumheizgerät, da zufolge der konstruktiven Gestaltung des Schalters der Druckknopf für die mechanische Wiedereinschaltsperre in unmittelbarer Nähe des Bimetallelementes, d. h. des Temperaturfühlers, angeordnet werden muss, das Raumheizgerät als solches aber nicht zugänglich ist. 



   Raumbelüftungseinrichtungen bestehen nämlich im allgemeinen aus einem mehr oder minder langen Luftkanal, der die Aussenluft bzw. einen Lüftungskamin mit dem inneren des zu belüftenden Raumes verbindet und dem ein in diesem angeordneter sogenannter Klimaventilator zugeordnet ist, der seinerseits einen Lüfter und ein in einem Ventilatorgehäuse angeordnetes Heizelement aufweist. Als Heizelemente können Dampfheizschlangen oder elektrische Heizkörper, beispielsweise Drahtwendel, Verwendung finden. 



   Um den beim unbeabsichtigten Stehenbleiben des Lüftermotors entstehenden Gefahren zu begegnen, ist es bekannt, in dem Motorstromkreis des Lüfters einen Überstromschalter einzubauen. Da der AnlaufStrom derartiger Lüftermotoren jedoch im allgemeinen wesentlich höher als der Nennstrom ist, können diese Überstromschalter nicht derart eingestellt werden, dass sie bei stillstehendem Motor sofort ansprechen. Es ist darum grundsätzlich nicht möglich, auf diese Weise einen zuverlässigen Schutz gegen   unZ1l'"   lässige Erwärmung der Heizelemente zu erreichen. Daher wurde auch in den Luftstrom des Klimaventilators ein Windfahnenrelais eingebaut, das beim Stehenbleiben des Lüfters das Ausschalten der Heizelemente bewirkt. Derartige Relais neigen nun, wie sich gezeigt hat, dazu, rasch zu verschmutzen und damit mit geschlossenen Kontakten zu verklemmen.

   Da nun Klimaventilatoren meist in der Nähe der Decke des Raumes und damit an unzulänglicher Stelle angebracht sind, wo eine Kontrolle etwa des Windfahnenrelais nicht leicht möglich ist, birgt auch diese Lösung erhebliche Brandgefahren in sich. Das Unwirksamwerden des Relais wird nämlich im allgemeinen nicht bemerkt. 



   Die Erfindung hat hier eine Abhilfe in einfacher Weise dadurch geschaffen, dass dem die Stromversorgung der Heizelemente steuernden Schaltschütz eine nach dem Ansprechen des Thermorelais wirksam 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werdende elektrische Wiedereinschaltsperre zugeordnet ist, die durch ein mittels eines von Hand zu be-   tätigenden   Drucktasters kurzzeitig überbrückbares Kontaktpaar des Schützen gebildet ist, das im Erre- gerstromkreis des Schaltschützen liegt, dem gegebenenfalls ein die Stromversorgung der Heizelemente und des Gebläsemotors steuernder Wahlschalter zugeordnet ist. 



   Damit kann die von Hand zu erfolgende Aufhebung der Wiedereinschaltsperre an einem beliebigen
Ort fern von dem fest eingebauten Raumheizgerät geschehen, da der zugehörige Drucktaster lediglich mit zwei Leitungen mit der elektrischen Steuereinrichtung des Gerätes verbunden ist. Diese neuartige Ausbil- dung gestattet es, auch bei ortsfesten Raumheizgeräten auf die Verwendung eines mit den bereits erwähn- ten Nachteilen behafteten Windfahnenrelais zu verzichten, wie es bisher verwendet worden war.

   Die Ver- wendung eines Temperaturfühlers, der sich an und für sich, da er in einem geschlossenen Gehäuse ange- ordnet ist und demgemäss nicht blockiert werden kann, durch ganz hervorragende Betriebssicherheit auszeichnet, hat bei einem ortsfest eingebauten Gerät erst die Erfindung ermöglicht, indem sie eine
Möglichkeit geschaffen hat, ein dauerndes Ein- und Ausschalten des Thermorelais, wie es sich beim Ste- henbleiben des Gebläsemotors infolge des periodischen Erwärmens und Abkühlens des Temperaturfühlers ergeben würde, zu verhüten, ohne dass es notwendig wäre, beispielsweise mittels einer Leiter, zu dem etwa unterhalb der Decke angeordneten, ortsfest eingebauten Raumheizgerät vorzudringen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 einen Klimaventilator gemäss der Erfindung teilweise im Ausschnitt in perspektivischer Dar- stellung Fig. 2 den Klimaventilator nach Fig. 1 in schematischer Darstellung im axialen Schnitt in einem andern Massstab, Fig. 3 den Klimaventilator nach   Fig. l   von der Rückseite gesehen in perspektivischer
Darstellung in einem andern Massstab und Fig. 4 den elektrischen Schaltplan des Klimaventilators nach
Fig.   l.   



   Der Klimaventilator besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse   1,   an dessen einer Seite in einem mit dem Gehäuse 1 lösbar verbundenen Rahmen 2 eine Jalousie mit verstellbaren Luftleitblechen 3 ange- ordnet ist. Die Luftleitbleche 3 können vorzugsweise so verstellt werden, dass die in Richtung des Pfeiles A (Fig. 2) strömende Luft nach oben umgelenkt wird. Die andere Seite des Gehäuses 1 ist mit einem Deckblech4 abgeschlossen, das eine Öffnung 5 von kreisförmigem Querschnitt freilässt. Im Gehäuse 1 befindet sich ein Lüfter, dessen Motor 7 mittels der Stützen 8 mit den   Seitenwänden   des Gehäuses 1 über Schrauben 9 verbunden ist. Auf der Welle 10 des Lüftermotors 7 sitzt ein Lüfterrad 11, dessen Flügel 12 in die Öffnung 5 des Abdeckblechs 4 des Gehäuses 1 eingepasst sind.

   Hinter dem Lüfterrad 11 sind auf einer dem kreisförmigen Querschnitt der Öffnung 5 entsprechenden Fläche elektrische Heizelemente 13 spiralenförmig aufgewickelt. Die Anschlüsse der Heizelemente 13 sind bei, 14 auf eine Klemmleiste geführt. 



   Im Inneren des Gehäuses 1 ist weiter ein Thermorelais 15 angeordnet, dessen temperaturempfindliches Glied i6 in der Strömung der vom Lüfterrad 12 angesaugten Luft liegt. Die elektrischen Leitungen des Lüftermotors 7, des Thermorelais 15 und der Heizelemente 13, die in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt sind, sind jeweils auf eine oder mehrere, vonaussen zugänglichen Klemmleisten geführt, wie sie beispielsweise bei 17 angedeutet sind. 



   Das Gehäuse 1 ist aussen mit einem Überzug aus Kunststoff versehen, der bei 18 angedeutet ist und welcher schalldämpfend wirken kann. 



   Die Heizelemente 13 sind in mehrere Gruppen unterteilt, die vermittels eines Wahlschalters 19 (Fig. 4) zur Veränderung der Heizleistung des Klimaventilators nach Wunsch eingeschaltet werden können. Der Lüftermotor 7, die Heizelemente 13, das Thermorelais 15 und der Wahlschalter 19 sind entsprechend dem Schaltplan nach Fig. 4 zusammengeschaltet. 



   In den Stromkreis der Erregerspule 20 eines in die   Drehstromführungsleitungen   RST des Klimaventilators eingeschalteten Drehstromschützes 21 ist über einen Kontakt 22 des Schützes 21, zu dem ein Druckknopftaster 24 parallelliegt, das Thermorelais 15 eingeschaltet. In Reihe zum Thermorelais 15   liegt : --ein   Kontaktpaar 25 des Wahlschalters 19, der sechs Schaltbahnen a-f und sechs Kontaktpaare 25-30 aufweist. Parallel zur Erregerspule 20 des Schaltschützes 21 liegt eine Signallampe 31. Jede der Schaltbahnen a-f des Wahlschalters 19 entspricht einer besimmten Stellung des Schalters. 



   Es sind :
In der Schaltstellung a die Heizelemente 13 ausgeschaltet und der Lüftermotor 7 mit zwei vertauschten Phasen angeschlossen, so dass die Luft in umgekehrter Richtung gefördert wird ; in der Schaltstellung b der Lüftermotor 7 und die Heizelemente 13 ausgeschaltet ; in der Schaltstellung c die Heizelemente 13 ausgeschaltet und der Lüftermotor 7 in richtiger Phasenfolge angeschlossen, so dass die Luft in der normalen Richtung gefördert wird (Pfeil A Fig.   2) ;   in der Schaltstellung d ein Drittel der Heizelemente 13 eingeschaltet und der Lüftermotor 7 in rich- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 tiger Phasenfolge angeschlossen ;

   in der Schaltstellung e 2/3 der Heizelemente 13 eingeschaltet und der Lüftermotor in richtiger Pha- senfolge angeschlossen und in der Schaltstellung f alle Heizelemente 13 eingeschaltet und der Lüftermotor 7 in richtiger Phasenfolge angeschlossen. 



   Zum Einschalten des Klimaventilators wird so vorgegangen, dass der Taster 24 gedrückt wird und hierauf der Wahlschalter 19 aus der Schaltstellung b zunächst in eine der beiden gewünschten Schaltstel-   lungen a   und c gebracht wird, worauf der Taster 24 wieder losgelassen werden kann. Hiebei liegt die Erregerspule 20 des Schützes 21 anfangs über das geschlossene Kontaktpaar 25, das Thermorelais 15 und den geschlossenen Taster 24 an Spannung, so dass die Kontakte des Schaltschützes 21 geschlossen werden. Da- mit wird aber auch der Kontakt 22 betätigt, der verhindert, dass beim Loslassen des Tasters 24 der Stromkreis der Erregerspule 20 des   Schützes   21 unterbrochen wird. 



   Sollte nun   z. B.   der Lüftermotor 7 stehenbleiben oder die Lufttemperatur aus einem andern Grund einen im Thermorelais 15 einstellbaren Höchstwert überschreiten, so unterbricht das Thermorelais 15 den Erregerstromkreis des Schaltschützes 21, dessen Kontakte damit abfallen. Da der Schaltschütz 21 nur durch Niederdrücken des als Wiedereinschaltsperre dienenden Tasters 24 wieder eingeschaltet werden kann, wird die Erregerspule 20 nicht mehr an Spannung gelegt, wenn das Thermorelais 15 sich abkühlt und damit seine Kontakte wieder schliesst. 



   Parallel zur Erregerspule 20 des Schaltschützes 21 liegt eine Signallampe 31, die aufleuchtet, wenn die Erregerspule 20 an Spannung liegt und der Schaltschütz 21 damit eingeschaltet ist. 



   Die Anschlüsse fUr die Zuführungsleitungen RSTMp des Klimaventilators sind auf einer Klemmleiste 17 zusammengeführt, wie sie beispielsweise auch in Fig. 1 angedeutet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
The invention relates to a stationary electrical room heater for room ventilation devices or the like ... so-called air conditioning fan, the fan of which is arranged in the fan housing, which contains a thermal relay with a temperature sensor around which the fan air flows and which automatically supplies power to the heating elements via a contactor when a maximum temperature occurring in the device is exceeded interrupts.



   In the case of portable space heating devices that are freely accessible from all sides, it is known to provide a bimetal switch which becomes effective in the event of inadmissible heating of the heating elements, for example if the blower fails. In this switch, the actual bimetal element is held in place by a snap spring, which can only be locked again by a button acting on it when the bimetal element has returned to its original rest position after cooling.

   The use of such a bimetal switch is forbidden with a stationary built-in electrical space heater, since according to the structural design of the switch, the push button for the mechanical restart lock in the immediate vicinity of the bimetal element, i.e. H. the temperature sensor, must be arranged, but the space heater as such is not accessible.



   Room ventilation devices generally consist of a more or less long air duct which connects the outside air or a ventilation chimney with the interior of the room to be ventilated and to which a so-called air conditioning fan is assigned, which in turn has a fan and a heating element arranged in a fan housing having. Steam heating coils or electrical heating elements, for example wire coils, can be used as heating elements.



   In order to counteract the dangers that arise when the fan motor stops unintentionally, it is known to install an overcurrent switch in the motor circuit of the fan. Since the starting current of such fan motors is, however, generally much higher than the rated current, these overcurrent switches cannot be set in such a way that they respond immediately when the motor is at a standstill. It is therefore fundamentally not possible to achieve reliable protection against excessive heating of the heating elements in this way. Therefore, a wind vane relay was built into the air flow of the air conditioning fan, which causes the heating elements to be switched off when the fan stops now, as has been shown, to quickly get dirty and thus jam with closed contacts.

   Since air conditioning fans are usually installed near the ceiling of the room and thus in an inadequate place where it is not easy to check the wind vane relay, for example, this solution also harbors considerable fire risks. The ineffectiveness of the relay is generally not noticed.



   The invention has provided a remedy here in a simple manner in that the contactor controlling the power supply to the heating elements is activated after the thermal relay has responded

 <Desc / Clms Page number 2>

 The electrical restart lock-out is assigned, which is formed by a contact pair of the contactor that can be temporarily bridged by means of a manually operated pushbutton and is located in the exciter circuit of the contactor to which a selector switch that controls the power supply to the heating elements and the fan motor is assigned, if necessary.



   This enables the manual release of the restart lock to be carried out on any
Place far away from the permanently installed space heater, since the associated push button is only connected to the electrical control device of the device with two lines. This novel design makes it possible to dispense with the use of a wind vane relay, which has the disadvantages already mentioned, as was previously used, even in the case of stationary room heating devices.

   The use of a temperature sensor, which in and of itself, since it is arranged in a closed housing and therefore cannot be blocked, is characterized by very excellent operational reliability, made the invention possible in a fixedly installed device a
Has created the possibility of continuously switching the thermal relay on and off, as would result if the fan motor stopped as a result of the periodic heating and cooling of the temperature sensor, without it being necessary, for example by means of a ladder, to which about permanently installed space heater arranged below the ceiling.



   In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. Show it :
1 shows an air conditioning fan according to the invention partially in a cutout in a perspective illustration. FIG. 2 shows the air conditioning fan according to FIG. 1 in a schematic illustration in an axial section on a different scale, FIG. 3 shows the air conditioning fan according to FIG more perspective
Representation on a different scale and FIG. 4 shows the electrical circuit diagram of the air conditioning fan
Fig. L.



   The air conditioning fan consists of a box-shaped housing 1, on one side of which a blind with adjustable air baffles 3 is arranged in a frame 2 detachably connected to the housing 1. The air baffles 3 can preferably be adjusted so that the air flowing in the direction of arrow A (FIG. 2) is deflected upwards. The other side of the housing 1 is closed with a cover plate 4 which leaves an opening 5 of circular cross section. In the housing 1 there is a fan, the motor 7 of which is connected by means of the supports 8 to the side walls of the housing 1 via screws 9. On the shaft 10 of the fan motor 7 there is a fan wheel 11, the blades 12 of which are fitted into the opening 5 of the cover plate 4 of the housing 1.

   Behind the fan wheel 11, electrical heating elements 13 are wound in a spiral shape on a surface corresponding to the circular cross section of the opening 5. The connections of the heating elements 13 are routed to a terminal strip at 14.



   In the interior of the housing 1, a thermal relay 15 is also arranged, the temperature-sensitive element i6 of which lies in the flow of the air sucked in by the fan wheel 12. The electrical lines of the fan motor 7, the thermal relay 15 and the heating elements 13, which are not shown in FIG. 1 for the sake of clarity, are each routed to one or more externally accessible terminal strips, as indicated for example at 17.



   The housing 1 is provided on the outside with a coating made of plastic, which is indicated at 18 and which can have a sound-absorbing effect.



   The heating elements 13 are divided into several groups, which can be switched on by means of a selector switch 19 (FIG. 4) to change the heating power of the air conditioning fan as desired. The fan motor 7, the heating elements 13, the thermal relay 15 and the selector switch 19 are connected together in accordance with the circuit diagram of FIG.



   The thermal relay 15 is switched on via a contact 22 of the contactor 21, to which a pushbutton 24 is parallel, in the circuit of the excitation coil 20 of a three-phase current contactor 21 connected to the three-phase current guide lines RST of the air conditioning fan. In series with the thermal relay 15 is: a pair of contacts 25 of the selector switch 19, which has six switching paths a-f and six pairs of contacts 25-30. A signal lamp 31 is located parallel to the excitation coil 20 of the contactor 21. Each of the switching paths a-f of the selector switch 19 corresponds to a certain position of the switch.



   There are :
In the switching position a, the heating elements 13 are switched off and the fan motor 7 is connected with two reversed phases, so that the air is conveyed in the opposite direction; in switch position b, the fan motor 7 and the heating elements 13 are switched off; in switch position c, the heating elements 13 are switched off and the fan motor 7 is connected in the correct phase sequence so that the air is conveyed in the normal direction (arrow A in FIG. 2); in the switch position d a third of the heating elements 13 are switched on and the fan motor 7 is in correct

 <Desc / Clms Page number 3>

 tiger phase sequence connected;

   in the switch position e 2/3 the heating elements 13 are switched on and the fan motor is connected in the correct phase sequence and in the switching position f all heating elements 13 are switched on and the fan motor 7 is connected in the correct phase sequence.



   To switch on the air conditioning fan, the procedure is that the button 24 is pressed and then the selector switch 19 is first moved from switch position b into one of the two desired switch positions a and c, whereupon the button 24 can be released again. The excitation coil 20 of the contactor 21 is initially connected to voltage via the closed pair of contacts 25, the thermal relay 15 and the closed button 24, so that the contacts of the contactor 21 are closed. This also actuates the contact 22, which prevents the circuit of the excitation coil 20 of the contactor 21 from being interrupted when the button 24 is released.



   Should now z. If, for example, the fan motor 7 stops or the air temperature exceeds a maximum value that can be set in the thermal relay 15 for some other reason, the thermal relay 15 interrupts the excitation circuit of the contactor 21, the contacts of which thus drop. Since the contactor 21 can only be switched on again by pressing the button 24 serving as a restart lock, the excitation coil 20 is no longer connected to voltage when the thermal relay 15 cools down and thus closes its contacts again.



   In parallel with the excitation coil 20 of the contactor 21 there is a signal lamp 31 which lights up when the excitation coil 20 is connected to voltage and the contactor 21 is thus switched on.



   The connections for the supply lines RSTMp of the air conditioning fan are brought together on a terminal strip 17, as is also indicated, for example, in FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Ortsfestes elektrisches Raumheizgerät für Raumbelüftungseinrichtungen od. dgl., sogenannter Klimaventilator, dessen Gebläse im-Ventilatorgehäuse angeordnet ist, das ein Thermorelais mit einem vom Gebläseluftstrom umströmten Temperaturfühler enthält, welches über einen Schaltschütz die Stromversorgung der Heizelemente bei Überschreiten einer im Gerät auftretenden Höchsttemperatur selbsttätig unterbricht, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaltschütz (21) eine nach dem Ansprechen des Thermorelais (15) wirksam werdende elektrische Wiedereinschaltsperre zugeordnet ist, die durch ein mittels eines von Hand zu betätigenden Drucktasters (24) kurzzeitig überbrückbares Kontaktpaar (22) des Schützen (21) gebildet ist, das im Erregerstromkreis des Schaltschützen (21) liegt, PATENT CLAIM: Fixed electrical space heater for room ventilation devices or the like, so-called air conditioning fan, the fan of which is arranged in the fan housing, which contains a thermal relay with a temperature sensor around which the fan air flows and which automatically interrupts the power supply to the heating elements via a contactor when a maximum temperature occurring in the device is exceeded, characterized in that the contactor (21) is assigned an electrical restart lock which becomes effective after the thermal relay (15) has responded and which is formed by a contact pair (22) of the contactor (21) which can be temporarily bridged by means of a manually operated push button (24) which is in the excitation circuit of the contactor (21), dem gegebenenfalls ein die Stromversorgung der Heizelemente (13) und des Gebläsemotors (7) steuernder Wahlschalter (19) zugeordnet ist. to which a selector switch (19) which controls the power supply to the heating elements (13) and the fan motor (7) is assigned.
AT659661A 1960-08-27 1961-08-28 Fixed electrical space heater for room ventilation devices or the like, so-called air conditioning fan AT235418B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235418X 1960-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235418B true AT235418B (en) 1964-08-25

Family

ID=5896760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT659661A AT235418B (en) 1960-08-27 1961-08-28 Fixed electrical space heater for room ventilation devices or the like, so-called air conditioning fan

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235418B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647092C2 (en) Circuit arrangement for protecting an electric motor for a temperature-controlled heating or cooling device
AT235418B (en) Fixed electrical space heater for room ventilation devices or the like, so-called air conditioning fan
DE659250C (en) Device for the automatic control of an air heating system
DE1763252C3 (en) Built-in switches, in particular toggle switches
DE1824464U (en) AIR CONDITIONING FAN WITH HEATING ELEMENTS ARRANGED IN THE FAN HOUSING FOR ROOM VENTILATION SYSTEMS AND THE LIKE.
DE698174C (en) lten from starting windings of electric motors
DE629013C (en) Compensation device for overcurrent heat time release
DE562038C (en) Device for starting a single-phase induction motor with the aid of a double coil relay
DE506751C (en) Automatic on and off switch for electrical circuits
DE1877579U (en) THERMAL FAN WITH A HEATING REGISTER.
AT142765B (en) Temperature control system.
DE941220C (en) Fan, especially with an electric motor drive
US1911747A (en) Instantaneous room heater
DE444204C (en) Device for protection against overheating and for heat regulation of electrically heated devices
DE941196C (en) Cooling system
AT150358B (en) Device for controlling heating switches or the like by means of thermal relays.
DE824974C (en) Thermal relay with one or more electrically heated bi-metal strips and with toggle switch
DE206809C (en)
AT263948B (en) Thermal starting device
DE1877186U (en) ELECTRICALLY HEATED HEAT STOVE.
AT229983B (en) Electric room heating or cooling device that works on the principle of air circulation
AT150353B (en) Device for automatic control of the temperature in cars with a central heating element.
DE1034755B (en) Device for automatic switching on and off of the auxiliary winding of single-phase induction motors
DE699315C (en) Regulation of air heating, especially in railway vehicles
DE1763270A1 (en) Engine monitoring device