CH401293A - Electric space heating device - Google Patents

Electric space heating device

Info

Publication number
CH401293A
CH401293A CH1208061A CH1208061A CH401293A CH 401293 A CH401293 A CH 401293A CH 1208061 A CH1208061 A CH 1208061A CH 1208061 A CH1208061 A CH 1208061A CH 401293 A CH401293 A CH 401293A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
heating
fan
heating element
dependent
Prior art date
Application number
CH1208061A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruce Curry James
Original Assignee
Sterling Eng Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Eng Co Ltd filed Critical Sterling Eng Co Ltd
Publication of CH401293A publication Critical patent/CH401293A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0411Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between for domestic or space-heating systems

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrische    Raumheizungsvorrichtung   Die Erfindung betrifft eine elektrische Raumheizungsvorrichtung von dem Typ, in dem wenigstens ein Heizelement als    Wärmequelle   benützt wird. 



  Es sind    Raumheizungsvorrichtungen      bekannt,   insbesondere für den Gebrauch in Privathäusern, bei denen ein Ventilator vor einem Heizelement angeordnet ist, um kalte Luft durch das, üblicherweise elektrische Heizelement zu saugen und die geheizte Luft aus der Einheit auszustossen. Bei einer solchen Anordnung ist die Tiefe der Einheit, von vorne nach hinten gemessen, notwendigerweise verhältnismässig gross; ferner muss die Einheit in einem genügenden Abstand von Wänden oder dergleichen aufgestellt werden, um ein freies Einströmen der Luft in die Einheit zu gestatten. 



  Die vorliegende Erfindung bezweckt eine mit künstlichem Zug arbeitende    Raumheizungsvorrich-      tung   zu schaffen, die mit einem Gehäuse von    relativ   kleiner Tiefe versehen werden kann. 



  Die    Raumeheizungsvorrichtung   nach der Erfindung zeichnet sich aus durch eine Heizeinheit, die eine mit    öffnungen   versehene Platte aufweist, hinter der ein Ventilator und mindestens ein Heizelement nebeneinander angeordnet sind, wobei Kanäle vorgesehen sind, um die durch den Ventilator hindurchgesaugte, ungeheizte Luft über das oder die    Heiz-      elemente   zu führen und die geheizte Luft    durch   die    öffnungen   der Platte ausströmen zu lassen, und dass der Ventilator und das oder die Heizelemente in einer relativ geringen, von vorne nach hinten gemessenen Tiefe angeordnet sind, zum Zwecke, dass die    Heizein-      heit,

     wenn sie in einem Gehäuse angeordnet und an einer Wand oder einer anderen vertikalen Fläche auf- gestellt wird, nur wenig vorsteht, oder stattdessen    auch   in einer Nische von verhältnismässig geringer Tiefe angeordnet werden kann. 



  Der Ventilator ist vorzugsweise    auf   der kalten Seite der    Heizelemente   angeordnet, was    volumeirisch   eine grössere Luftmenge zu fördern gestattet als bei Förderung von bereits .geheizter Luft. 



  Bei einer beispielsweisen    Ausführungsform   kann die ganze    Eingangsluft   durch einen Teil der Frontplatte hindurch angesaugt und durch    einen   anderen Teil    derselben   hindurch ausgestossen werden. Bei einer anderen    Ausführungsform   kann    mindestens   ein Teil der Luft durch eine andere Wandung als die Frontplatte hindurch angesaugt werden, und die so angesaugte Luft    kann   von einer    anderen   Quelle als dem    geheizten   Raum selbst kommen.

   Zweckmässig kann die    Heizvorrichtung   in einer Nische    einer   Wand montiert werden und kalte Aussenluft kann    durch   einen in der Wand vorgesehenen Kanal    durch   eine    öffnung   der    Rückwand   des Gehäuses eingeführt werden. 



     In   der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des    Erfindungsgegenstandes   dargestellt. Es ist:    Fig.   1 eine Vorderansicht einer    Raumheizungsvor-      richtung,   nach Entfernung der Frontplatte    des   Gehäuses und mit    Wegbrechungen   von inneren Teilen;    Fig.   2 ein Schnitt gemäss Linie    11-H   von    Fig.   1 in grösserem Massstab;    Fig.   3 eine perspektivische Darstellung der Raumheizungsvorrichtung nach    Fig.   1 und 2;

   und    Fig.   4 das elektrische    Schaltungsschema   dieser Vorrichtung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die dargestellte    Raumheizungsvorrichtung   weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Tiefe relativ gering ist, wie aus den    Fig.   2 und 3 ersichtlich ist. Die Vorderseite des Gehäuses 1 ist mit einer Mehrzahl von Jalousien 2 versehen, die vor einem Ventilator 3 und    einer   Gruppe von Heizelementen 4 angeordnet sind. Die elektrischen Heizelemente können von jedem geeigneten Typ sein, vorzugsweise von dem     Schwarz-      wärme -Typ.   



  Der Ventilator 3 ist vom Zentrifugal- und verzugsweise vom Beschleunigungstyp, und wird von einem Elektromotor 6 angetrieben, der über Supporte 7 von einer Tragplatte 8 getragen wird, die ihrerseits an einem im Gehäuse 1 angeordneten Hauptrahmen 9 befestigt ist. 



  Der Ventilator 3 ist von einem Kanal 10 umgeben, der die vom Ventilator kommende Luft sammelt und konzentriert. Dieser Kanal weist Grenzwände 11 und 12 auf, die eine Schnecke bilden und eine Öffnung 5 haben, so dass durch diese Öffnung 5 hindurchgehende Luft zusätzliche Luft durch eine Öffnung ansaugt, die normalerweise auf der hinteren Seite des Gehäuses vorgesehen und mit einer ausserhalb des geheizten Raumes befindlichen Quelle verbunden ist. Der Kanal 10 ist so    geformt,   dass er einen düsenähnlichen Ausgang 14 bildet, der die Luft vom Ventilator    in   horizontaler Richtung längs des Gehäuses 1 zu den    Heiz-      elementen   4 führt.

   Dadurch, dass der Ventilator und die Heizelemente Seite an Seite angeordnet sind, kann die von dem Ventilator 3, dem Motor 6, dem Kanal 10 und den Heizelementen 4 gebildete Baueinheit in einem sehr flachen Gehäuse untergebracht werden, das z. B. eine Tiefe von etwa 9-10 cm hat, und trotzdem wenn gewünscht, für eine Leistung von 3 oder mehr KW Leistung ausreichend sein kann, wobei ein entsprechendes Luftvolumen neben oder durch die Elemente 4 geblasen wird. 



  Die Konstruktion der Elemente 4 kann von beliebiger Art sein, die    bevorzugte,   in der Zeichnung dargestellte    Ausführung   umfasst eine Reihe von    wen-      delförmig   gewickelten Widerstandsspulen 15, welche sich zwischen zwei Montageplatten 16 und 17 aus keramischem oder anderem passendem Material erstreckt und die selbst auf Tragstäben 18 montiert sind, die an ihren Enden innerhalb des Hauptrahmens 9 getragen sind. Ein    Paar   von Enden ist im Hauptrahmen    montiert   und die anderen in einem Support 19, der an der Tragplatte 8 befestigt ist.

   Die    Heiz-      spulen   15 sind in drei Bänken angeordnet, wobei die Spulen jeder Bank wirksam in vier Abschnitte unterteilt sind durch isolierende Zwischenplatten 20, 21 und 22, die von den Stäben 18 getragen werden. Eine Druckfeder 23 ist an einem Ende jedes Stabes 18 vorgesehen, wobei diese Federn 23 dazu dienen die Platte 17 elastisch gegen die Platte 16 abzustützen,    bzw.   die ganze Heizeinheit gegen den Support 19, der bei jedem Stab durch    einen   auf dem Stab sitzenden Kragen 18A begrenzt wird. 



     Gegebenenfalls   können mehr oder weniger als drei Bänke von Spulen verwendet werden. Ferner kann man auch eine andere Anzahl von Zwischenplatten als drei vorsehen. 



  Die Platten 16, 17, 20, 21 und 22 sind in ihrer korrekten Lage durch eine Reihe von gebogenen Ablenkplatten 24, 25 und 26 gehalten, die sich parallel zur    Längsrichtung   der Elemente 4 erstrecken. Die    Ablenkplatten   25 und 26 trennen die    Spulenbänke   voneinander. Die Platte 24 bildet zugleich die Rückplatte des Hauptrahmens 9. Die oberen Endteile der    Ablenkplatten   sind so gebogen, dass sie die erhitzte Luft gegen die Jalousien 2 hin ablenken und dabei Kanäle die sich auf diese Jalousien 2 hin öffnen. 



  Die Platten 25 und 26 sind in Bezug auf die Platten 16 und 17 durch nicht dargestellte Vorsprünge festgehalten, die von den    Ablenkplatten   in nicht gezeigte Vertiefungen der Platten 16, 17, 20, 21 und 22 eingreifen. 



  Auf diese Weise wird das    Heizelementaggregat,   das aus den Elementen 4 und ihren Montagemitteln besteht, zusammen mit den    Ablenkplatten   unter Federbelastung zusammengehalten. 



  Zweckmässig sind die Öffnungen in den Platten 16, 17, 20, 21 und 22, durch welche die Heizspulen 15 hindurchgehen, leicht gegeneinander versetzt, so dass jede Heizspule 15 eine leicht    zickzackförmige   Gestalt annimmt. Dies dient zur Vermeidung von durch Vibrationen des Drahtes hervorgerufenen    Brummge-      räuschen   und gewährleistet auch ein festes Anliegen der Heizspulen an den inneren    Abstandhalterplatten   20, 21 und 22, durch die sie    hindurchgehen.   



  Um eine gleichmässige Verteilung der Luft auf die Abschnitte der    Heizspulenbänke   zu erreichen sind Blenden 28 vorgesehen, die sich senkrecht zur Länge des Gehäuses erstrecken und die durch den Kanal 14 strömende Luft nach oben auf die entsprechenden Abschnitte der Heizelemente 4    ablenken.   Die Länge der Blenden 28 nimmt progressiv von einem Ende des Gehäuses zum anderen zu. Die Blenden sind    zweck-      mässig   an der Platte 29 angebracht, die lösbar mit dem Hauptrahmen 9 verbunden ist, so dass die Blenden leicht weggenommen werden können, um die    Heiz-      elemente   4 zugänglich zu machen. Die Blenden 28 könnten stattdessen aber auch an einem festen Teil des Hauptrahmens angebracht sein. 



  Zweckmässig ist auf der Aussenseite der Tragplatte 8, z. B. unterhalb der Jalousien 2 und vor dem Ventilator, ein Thermostat 30 angeordnet, der bei einer vorbestimmten Temperatur einen Ausschalter 30A    (Fig.   4) betätigt, oder so eingestellt werden kann, dass er den Ventilator und die Heizelemente ausschaltet, wenn die Raumtemperatur einen bestimmten Wert erreicht. Zu diesem Zwecke ist ein Einstellknopf 30B auf der Tragplatte montiert, der    zur   Einstellung des thermischen Ausschaltpunktes der Einheit dient. 



  Der Ventilator kann von einem Typ sein, der auf verschiedenen    Geschwindigkeiten   umschaltbar ist; die Heizelemente 4 können mittels eines Schalters 32    (Fig.   4), der einen an der Tragplatte 8 montierten Einstellknopf 33 aufweist, z. B. auf Leistungen von 1,5 oder 3 KW umschaltbar sein. Dabei kann der    Schalter   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gegebenenfalls so ausgelegt sein, dass der Ventilator 3 auf niedrige Geschwindigkeit, z. B. 850 Touren/ Minute eingeschaltet wird, wenn die Heizleistung auf 1,5 KW umgeschaltet wird,    während   bei einer    Heiz-      leistung   von 3 KW der Ventilator 1000    Touren/Minu-      te   macht.

   Der Motor    und   die Heizspulen 15    können   in Serie geschaltet sein, so dass im Falle eines Ausbrennens des Motors die Heizspulen 15 automatisch unwirksam werden. 



  Ein thermischer    überlast-Ausschalter   34 ist innerhalb des Hauptrahmens im oberen Teil der    Ablenk-      platte   24 vorgesehen, für den Fall, dass aus irgend einem Grunde die Zirkulation der Luft durch - die Heizelemente behindert sein sollte und infolgedessen die Innentemperatur einen vorbestimmten    Sicherheits-      Grenzwert   übersteigen sollte. Zweckmässig kann der    Überlast-Ausschalter   34 mit einer Rückstellung versehen sein, wobei ein hierzu    erforderlicher,   nicht gezeigter Rückstellknopf ausserhalb oder innerhalb des Gehäuses vorgesehen werden kann.

   Wenn man den Rückstellknopf innerhalb des Gehäuses anordnet, so hat dies den Vorteil, dass die mit den Jalousien versehene Frontplatte weggenommen werden muss, um die Rückstellung durchzuführen und somit die Heizvorrichtung wieder betriebsfähig zu machen. Dies gewährleistet, dass jedes hinter den Jalousien befindliche, verstopfende Hindernis automatisch beseitigt wird. 



  Ein Neon- oder anderes Signallicht 35 ist auf dem Gehäuse vorgesehen, um anzuzeigen, wenn die    Heiz-      vorrichtung   im Betrieb ist. 



  Das elektrische Schaltungsschema der    Heizvorrich-      tung   ist in    Fig.   4 dargestellt. Ausser den bereits genannten Bestandteilen umfasst die Schaltung einen Ballastwiderstand 36 für den Motor 6 und eine Eingangsklemmenleiste 37 zum Anschluss der    Heizvor-      richtung   an das Netz. 



  Es ist zu bemerken, dass der    überlastausschalter   34 in Serie mit dem Thermostaten 30 angeordnet ist, wobei der Ausschalter 34 im ganzen normalen Einstellbereich des Thermostaten 30 normalerweise geschlossen ist. 



  Die    Raumheizvorrichtung      kann   innerhalb des Gehäuses 1 eine    Befeuchtungs-   oder    Geruchunter-      drückungs-Einheit   - 38 enthalten; die Einheit 38 ist also für irgend eine Art von Luftkonditionierung vorgesehen. Die Einheit 38 ist zwischen den    Heizelemen-      ten   4 und dem Ventilator 3 wirksam. Die Einheit 38 umfasst einen Behälter 39 für eine    Flüssigkeit,   die sie in den Luftstrom durch die Heizeinheit einführen soll. Der Behälter 39 ist in einem Abteil 40 untergebracht, der am    Heizeinheitsende   des Gehäuses 1 vorgesehen ist. 



  Das untere Ende des Behälters 39 ist mit einer Speiseleitung 41 verbunden, die in einen Trog oder ähnlichen    Überlaufbehälter   42 eintaucht, der als Reservoir für eine    Siphonvorrichtung   43 dient. Die    Si-      phonvorrichtung   43    umfasst   ein Rohr 44 das sich am Boden des Gehäuses 1 erstreckt und durch eine Wand hindurchgeht, die den Abteil 40 vom Rest des Ge-    häuses   1    trennt.   Ein Docht 45 aus geeignetem Material erstreckt sich    längs   des    Rollres,   wobei ein Ende des Dochtes im    Behälter   42 in die Flüssigkeit eintaucht. Das Rohr 44    wird   durch    Briden   47 gehalten, die am Hauptrahmen befestigt sind. 



  Die Einheit 38 arbeitet wie    folgt:   Wenn der Ventilator 3 und die Heizelemente 4 in Betrieb    sind,   bewirkt der Luftstrom, dass Flüssigkeit über eine Anzahl von im Rohr 44 vorgesehenen in Abstand voneinander befindlichen    Öffnungen   46 in den Luftstrom selbst    eindringt   und mit letzterem zu den Heizelementen 4 gelangt, so dass die Flüssigkeit durch diese Heizelemente hindurch    mit   der erhitzten Luft    in   den Raum gelangt, in dem die    Heizvorrich-      tung   angeordnet ist. 



     Raumheizungsvorrichtungen   der beschriebenen Art können zum Aufbau eines zusammengepackt lieferbaren Heizungssystems verwendet werden. Man kann z. B. drei oder mehr    Raumheizungsvorrichtun-      gen      in   verschiedenen Räumen eines Hauses, z. B. den Schlafzimmern, anordnen, und    eine   einzige Steuervorrichtung in geeigneter Lage vorsehen, z. B. in der Küche oder in einer Diele.

   Eine zentrale Schalttafel kann vorgesehen werden mit    Schmelzsicherungen,   Signallampen, einem    Zeitgeber   der eine    erforderliche      Anzahl   von separat gesteuerten Kontaktsätzen aufweist, und einem    Solenoidschalter,   so dass die Heizvorrichtungen    :unabhängig   voneinander von einer einzigen Stelle aus gesteuert werden können, wobei die automatisch zu gewissen Zeiten ein- und zu anderen Zeiten ausgeschaltet werden können. 



  Wenn    deraritg   zusammengepackte Heizungssysteme für eine grosse    Anzahl   von Häusern identischer Bauweise geliefert werden, kann man das Ganze schon fertig verdrahtet liefern, wobei die Verdrahtung    in   einem entsprechenden Geschirr geliefert wird. Der Bauunternehmer kann dann selbst die    Heizvorrich-      tungen   und die mit denselben fertig verbundene    Steuer-      Schalttafel   im Hause installieren, so dass ein Elektriker lediglich zum    Anschluss   der Schalttafel an das Netz benötigt wird. Stattdessen kann der Bauunternehmer aber auch nur die Schalttafel einbauen und die ganze Verdrahtung dem Elektriker überlassen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Electric space heating device The invention relates to an electric space heating device of the type in which at least one heating element is used as a heat source.



  Space heating devices are known, particularly for use in private homes, in which a fan is placed in front of a heating element to draw cold air through the usually electrical heating element and to expel the heated air from the unit. With such an arrangement, the depth of the unit, measured from front to back, is necessarily relatively large; furthermore, the unit must be set up at a sufficient distance from walls or the like to allow the air to flow freely into the unit.



  The present invention aims to provide an artificial draft space heating device which can be provided with a housing of relatively small depth.



  The space heating device according to the invention is characterized by a heating unit which has a plate provided with openings, behind which a fan and at least one heating element are arranged side by side, with channels being provided to allow the unheated air sucked through the fan to pass through To guide heating elements and to let the heated air flow out through the openings of the plate, and that the fan and the heating element (s) are arranged at a relatively small depth measured from front to back, for the purpose that the heating unit,

     if it is arranged in a housing and set up on a wall or other vertical surface, only protrudes slightly, or instead can be arranged in a niche of relatively shallow depth.



  The fan is preferably arranged on the cold side of the heating elements, which allows a larger volume of air to be conveyed in terms of volume than when conveying air that has already been heated.



  In an exemplary embodiment, all of the inlet air can be drawn in through one part of the faceplate and expelled through another part thereof. In another embodiment, at least some of the air can be drawn in through a wall other than the front panel, and the air thus drawn in can come from a source other than the heated room itself.

   The heating device can expediently be mounted in a niche in a wall and cold outside air can be introduced through a channel provided in the wall through an opening in the rear wall of the housing.



     An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. 1 shows a front view of a space heating device, after the front panel of the housing has been removed and with internal parts broken away; FIG. 2 shows a section along line 11-H of FIG. 1 on a larger scale; 3 shows a perspective view of the space heating device according to FIGS. 1 and 2;

   and FIG. 4 shows the electrical circuit diagram of this device.

 <Desc / Clms Page number 2>

 The space heating device shown has a housing 1, the depth of which is relatively small, as can be seen from FIGS. 2 and 3. The front of the housing 1 is provided with a plurality of blinds 2 which are arranged in front of a fan 3 and a group of heating elements 4. The electrical heating elements can be of any suitable type, preferably of the black heat type.



  The fan 3 is of the centrifugal type and, preferably, of the acceleration type, and is driven by an electric motor 6 which is carried by supports 7 on a support plate 8 which in turn is fastened to a main frame 9 arranged in the housing 1.



  The fan 3 is surrounded by a duct 10 which collects and concentrates the air coming from the fan. This channel has boundary walls 11 and 12 which form a screw and have an opening 5 so that air passing through this opening 5 draws additional air through an opening normally provided on the rear of the housing and with one outside the heated room connected source. The channel 10 is shaped in such a way that it forms a nozzle-like outlet 14 which guides the air from the fan in the horizontal direction along the housing 1 to the heating elements 4.

   Because the fan and the heating elements are arranged side by side, the structural unit formed by the fan 3, the motor 6, the duct 10 and the heating elements 4 can be accommodated in a very flat housing, which e.g. B. has a depth of about 9-10 cm, and nevertheless, if desired, can be sufficient for a power of 3 or more KW power, with a corresponding volume of air being blown next to or through the elements 4.



  The construction of the elements 4 can be of any type, the preferred embodiment shown in the drawing comprises a series of helically wound resistance coils 15, which extend between two mounting plates 16 and 17 made of ceramic or other suitable material and which themselves are supported on support rods 18, which are supported at their ends within the main frame 9. One pair of ends is mounted in the main frame and the other in a support 19 which is attached to the support plate 8.

   The heating coils 15 are arranged in three banks, the coils of each bank being effectively divided into four sections by intermediate insulating plates 20, 21 and 22 carried by the rods 18. A compression spring 23 is provided at one end of each rod 18, these springs 23 being used to elastically support the plate 17 against the plate 16, or the entire heating unit against the support 19, which is supported by a collar 18A on each rod is limited.



     If desired, more or less than three banks of coils can be used. A number of intermediate plates other than three can also be provided.



  The plates 16, 17, 20, 21 and 22 are held in their correct position by a series of curved deflector plates 24, 25 and 26 which extend parallel to the longitudinal direction of the elements 4. The baffles 25 and 26 separate the coil banks from one another. The plate 24 also forms the back plate of the main frame 9. The upper end parts of the baffle plates are bent in such a way that they deflect the heated air towards the blinds 2 and thereby channels which open towards these blinds 2.



  The plates 25 and 26 are held in place with respect to the plates 16 and 17 by projections (not shown) which engage with the deflector plates in recesses (not shown) in the plates 16, 17, 20, 21 and 22.



  In this way, the heating element assembly, which consists of the elements 4 and their mounting means, is held together with the deflection plates under spring load.



  The openings in the plates 16, 17, 20, 21 and 22 through which the heating coils 15 pass are expediently slightly offset from one another, so that each heating coil 15 assumes a slightly zigzag shape. This serves to avoid humming noises caused by vibrations of the wire and also ensures that the heating coils are firmly seated on the inner spacer plates 20, 21 and 22 through which they pass.



  In order to achieve a uniform distribution of the air over the sections of the heating coil banks, screens 28 are provided which extend perpendicular to the length of the housing and deflect the air flowing through the channel 14 upwards onto the corresponding sections of the heating elements 4. The length of the bezels 28 progressively increases from one end of the housing to the other. The screens are expediently attached to the plate 29, which is detachably connected to the main frame 9, so that the screens can easily be removed in order to make the heating elements 4 accessible. Instead, the panels 28 could also be attached to a fixed part of the main frame.



  It is useful on the outside of the support plate 8, for. B. below the blinds 2 and in front of the fan, a thermostat 30 is arranged, which actuates a switch 30A (Fig. 4) at a predetermined temperature, or can be set so that it switches off the fan and the heating elements when the room temperature one reached a certain value. For this purpose, an adjusting knob 30B is mounted on the support plate, which is used to set the thermal switch-off point of the unit.



  The fan can be of a type which is switchable at various speeds; the heating elements 4 can by means of a switch 32 (FIG. 4) which has an adjusting knob 33 mounted on the support plate 8, e.g. B. be switchable to powers of 1.5 or 3 KW. The switch

 <Desc / Clms Page number 3>

 optionally be designed so that the fan 3 is set to low speed, e.g. B. 850 tours / minute is switched on when the heating output is switched to 1.5 KW, while with a heating output of 3 KW the fan makes 1000 tours / minute.

   The motor and the heating coils 15 can be connected in series so that the heating coils 15 automatically become ineffective if the motor burns out.



  A thermal overload cut-out switch 34 is provided within the main frame in the upper part of the baffle plate 24 in the event that for any reason the circulation of air through the heating elements should be impeded and as a result the internal temperature exceed a predetermined safety limit should. The overload cut-off switch 34 can expediently be provided with a reset, with a reset button (not shown) required for this purpose being able to be provided outside or inside the housing.

   If the reset button is arranged inside the housing, this has the advantage that the front panel provided with the blinds must be removed in order to carry out the reset and thus to make the heating device operational again. This ensures that any clogging obstruction behind the blinds is automatically removed.



  A neon or other signal light 35 is provided on the housing to indicate when the heating device is in operation.



  The electrical circuit diagram of the heating device is shown in FIG. In addition to the components already mentioned, the circuit includes a ballast resistor 36 for the motor 6 and an input terminal strip 37 for connecting the heating device to the mains.



  It should be noted that the circuit breaker 34 is arranged in series with the thermostat 30, the circuit breaker 34 being normally closed throughout the normal adjustment range of the thermostat 30.



  The space heating device can contain a humidification or odor suppression unit within the housing 1; the unit 38 is therefore intended for some type of air conditioning. The unit 38 is effective between the heating elements 4 and the fan 3. The unit 38 comprises a container 39 for a liquid to be introduced into the air flow through the heating unit. The container 39 is housed in a compartment 40 provided at the heating unit end of the housing 1.



  The lower end of the container 39 is connected to a feed line 41 which is immersed in a trough or similar overflow container 42 which serves as a reservoir for a siphon device 43. The siphon device 43 comprises a tube 44 which extends at the bottom of the housing 1 and passes through a wall which separates the compartment 40 from the rest of the housing 1. A wick 45 of suitable material extends along the roll, with one end of the wick in the container 42 being immersed in the liquid. The tube 44 is held in place by clamps 47 attached to the main frame.



  The unit 38 operates as follows: When the fan 3 and the heating elements 4 are in operation, the air flow causes liquid to enter the air flow itself through a number of spaced openings 46 provided in the pipe 44 and with the latter to the heating elements 4, so that the liquid passes through these heating elements with the heated air into the room in which the heating device is arranged.



     Space heating devices of the type described can be used to build up a heating system which is packaged and delivered. You can z. B. three or more Raumheizungsvorrichtun- devices in different rooms of a house, z. B. the bedrooms, and provide a single control device in a suitable location, e.g. B. in the kitchen or in a hallway.

   A central switchboard can be provided with fuses, signal lamps, a timer which has a required number of separately controlled sets of contacts, and a solenoid switch, so that the heating devices: can be controlled independently from one another from a single point, which are switched on automatically at certain times - and can be switched off at other times.



  If heating systems packed together in this way are supplied for a large number of houses of identical construction, the whole thing can be supplied already wired, the wiring being supplied in a corresponding harness. The building contractor himself can then install the heating devices and the control panel connected to them in the house, so that an electrician is only required to connect the panel to the network. Instead, the contractor can only install the control panel and leave all the wiring to the electrician.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrische Raumheizungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Heizeinheit, die eine mit Öffnungen (2) versehene Platte aufweist, hinter der ein Ventilator (3) und mindestens ein Heizelement (4) nebeneinander angeordnet sind, wobei Kanäle vorgesehen sind, um die durch den Ventilator hindurchgesaugte, ungeheizte Luft über das oder die Heizelemente zu führen und die geheizte Luft durch die Öffnungen der Platte ausströmen zu lassen, und dass der Ventilator und das oder die Heizelemente in einer relativ geringen, von vorne nach hinten gemessenen Tiefe angeordnet sind, zum Zwecke, dass die Heizeinheit, PATENT CLAIM Electric space heating device, characterized by a heating unit which has a plate provided with openings (2), behind which a fan (3) and at least one heating element (4) are arranged next to one another, with channels being provided around which the fan is sucked through, to guide unheated air over the heating element (s) and to let the heated air flow out through the openings in the plate, and that the fan and the heating element (s) are arranged at a relatively small depth measured from front to back, for the purpose of ensuring that the Heating unit, wenn sie in einem Gehäuse angeordnet und an einer Wand oder einer anderen vertikalen Fläche aufgestellt wird, nur wenig vorsteht, oder stattdessen auch in <Desc/Clms Page number 4> einer Nische von verhältnismässig geringer Tiefe angeordnet werden kann. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung in der Heiz- einheit so verläuft, dass die Luft vom Ventilator (3) durch die Frontplatte des Gehäuses angesaugt und als geheizte Luft durch dieselbe Frontplatte ausgestossen wird. 2. when placed in an enclosure and placed against a wall or other vertical surface, protrudes only slightly, or instead in <Desc / Clms Page number 4> a niche of relatively shallow depth can be arranged. SUBClaims 1. Device according to patent claim, characterized in that the air flow in the heating unit runs in such a way that the air from the fan (3) is sucked in through the front plate of the housing and expelled as heated air through the same front plate. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch mit einer Heiz- einheit zur Montage auf einer Aussenwand in einer Nische, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle so angeordnet sind, dass ein Teil der Luft anders als durch die Frontplatte hindurch angesaugt wird, wobei die so angesaugte Luft von einer ausserhalb des geheizten Raumes befindlichen Quelle erhalten werden kann. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (3) auf der kalten Seite des oder der Heizelemente (4) angeordnet ist. 4. Device according to claim with a heating unit for mounting on an outer wall in a niche, characterized in that the channels are arranged so that part of the air is sucked in differently than through the front panel, the air sucked in from an outside of the heated room located source can be obtained. 3. Device according to claim, characterized in that the fan (3) is arranged on the cold side of the heating element or elements (4). 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, in welcher der Ventilator von einem Motor angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (6) und das oder die Heizelemente (4) in Serie geschaltet sind, so dass bei Ausfall des Motors auch der oder die Heizelemente unwirksam werden. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (3) von einem Motor (6) mit mehreren Geschwindigkeitsstufen angetrieben wird und das oder die Heizelemente mehrere Ausgangsleistungen liefern können, wobei Schaltmittel (32) vorgesehen sind, um die Geschwindigkeit des Ventilators und die Ausgangsleistung einander anzupassen. 6. Device according to patent claim, in which the fan is driven by a motor, characterized in that the motor (6) and the heating element or elements (4) are connected in series so that the heating element or elements also become ineffective if the motor fails. 5. Device according to claim, characterized in that the fan (3) is driven by a motor (6) with several speed levels and the heating element or elements can deliver several output powers, switching means (32) being provided to control the speed of the fan and adjust the output power to each other. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (4) durch Reihen von wendelförmigen Widerstandswicklungen (15) gebildet sind, die in mindestens zwei Bänken angeordnet sind, wobei Luftablenkplatten (25, 26) zwischen je zwei benachbarten Bänken vorgesehen sind, so dass die zu heizende Luft über jede Bank zu der mit Öffnungen (2) versehenen Platte strömt. 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (15) jeder Bank durch Zwischenplatten (20-22) wirksam in Abschnitte unterteilt sind, und dass Blenden (28) transversal zu den Ablenkplatten (25, 26) vorgesehen sind, um die Luft über die Wicklungsabschnitte zu führen. B. Device according to claim, characterized in that the heating elements (4) are formed by rows of helical resistance windings (15) which are arranged in at least two banks, air deflection plates (25, 26) being provided between each two adjacent banks, so that the air to be heated flows through each bank to the plate provided with openings (2). 7. Apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the windings (15) of each bank are effectively divided into sections by intermediate plates (20-22), and that apertures (28) are provided transversely of the baffles (25, 26) in order to to guide the air over the winding sections. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (15) zwischen zwei Montageplatten (16, 17). ausgestreckt sind, die von im Gehäuse (1) montierten Mitteln (18) getragen werden, wobei Federn (23) vorgesehen sind, um die Montageplatten aufeinander hin zu bewegen, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Wicklungen (15) die Montageplatten (16, 17) und die Zwischenplatten (20-22) in einem federbelasteten Aggregat zusammengehalten sind. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that the windings (15) between two mounting plates (16, 17). carried by means (18) mounted in the housing (1), springs (23) being provided to move the mounting plates towards one another, the arrangement being such that the windings (15) the mounting plates ( 16, 17) and the intermediate plates (20-22) are held together in a spring-loaded unit. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in den isolierenden Zwischenplatten (20-22), durch welche Öffnungen die Heizwicklungen (15) hindurchgehen, leicht gegeneinander versetzt sind, so dass jede Heizwicklung ge- zwungan ist, eine flache Zick-Zack-Gestallt anzunehmen. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermostat (30) vorgesehen ist, um die Heizeinheit abzuschalten, wenn die Raumtemperatur einen vorbestimmten Wert erreicht. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch kennzeichnet, dass die Temperatureinstellung des Thermostaten (30) veränderbar ist. 12. Device according to dependent claim 7, characterized in that the openings in the insulating intermediate plates (20-22), through which openings the heating coils (15) pass, are slightly offset from one another, so that each heating coil is forced to form a flat zigzag -Great to adopt. 10. The device according to claim, characterized in that a thermostat (30) is provided to switch off the heating unit when the room temperature reaches a predetermined value. 11. Device according to dependent claim 10, characterized in that the temperature setting of the thermostat (30) can be changed. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein thermischer überlast-Ausschal- ter (34) vorgesehen ist, um das oder die Heizelemente (4) auszuschalten, wenn die innere Temperatur der Vorrichtung eine vorbestimmte Sicherheitsgrenze übersteigt. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Überlast- Ausschalter (34) eine Rückstellung gestattet. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (38-47) aufweist, um ein verdampfbares Medium in den Luftstrom einzuführen. 15. Device according to claim, characterized in that a thermal overload switch-off (34) is provided in order to switch off the heating element or elements (4) if the internal temperature of the device exceeds a predetermined safety limit. 13. The device according to dependent claim 12, characterized in that the thermal overload switch (34) allows a reset. 14. Device according to claim, characterized in that it has means (38-47) for introducing a vaporizable medium into the air stream. 15th Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel (38-47) einen Docht (45) umfassen, der sich in einem Kanal oder in Kanälen erstreckt, durch welche die Luft strömt, wobei Mittel (38-42) vorgesehen sind, um dem Docht Flüssigkeit zuzuführen. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (45) in einem Rohr (44) enthalten ist, das in Abstand voneinander befindliche Öffnungen (46) aufweist, durch die der Docht dem Luftstrom ausgesetzt ist. 17. Vorrichtung nach Uunteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Docht (45) über eine atmosphärische Speisevorrichtung (39, 41) mit Flüssigkeit versorgt wird. Device according to dependent claim 14, characterized in that said means (38-47) comprise a wick (45) extending in a duct or ducts through which the air flows, means (38-42) being provided, to add liquid to the wick. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the wick (45) is contained in a tube (44) which has spaced apart openings (46) through which the wick is exposed to the air flow. 17. Device according to sub-claim 15, characterized in that the wick (45) is supplied with liquid via an atmospheric feed device (39, 41).
CH1208061A 1961-01-23 1961-10-19 Electric space heating device CH401293A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB266561A GB968872A (en) 1961-01-23 1961-01-23 Improvements in or relating to space heaters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH401293A true CH401293A (en) 1965-10-31

Family

ID=9743619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1208061A CH401293A (en) 1961-01-23 1961-10-19 Electric space heating device

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE609468A (en)
CH (1) CH401293A (en)
FR (1) FR1306576A (en)
GB (1) GB968872A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3267255A (en) * 1964-01-30 1966-08-16 Gen Electric Forced air electric baseboard heater
US4511786A (en) * 1982-04-09 1985-04-16 P.J. Industrial Safety Elec. Co. Ltd. Forced air distributor for baseboard heater

Also Published As

Publication number Publication date
BE609468A (en) 1962-04-20
FR1306576A (en) 1962-10-13
GB968872A (en) 1964-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532820A1 (en) DEVICE FOR UNIFORM HEATING OF SPACES
DE2617701C3 (en) Electrically heating door
CH658511A5 (en) COOLING UNIT FOR A CLOSED DEVICE, IN PARTICULAR FOR A CONTROL CABINET.
DE1961276A1 (en) Electric toilet
CH401293A (en) Electric space heating device
EP1891846B1 (en) Electrical control cabinet
DE2614564A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTROLLING THE RADIATION-CONVECTION RATIO IN HEATING APPLIANCES
WO2001071868A1 (en) Switchgear cubicle and a kit for a switchgear cubicle
DE4328930A1 (en) Heat-exchange device
DE2610997C3 (en) Electric heat storage heater
DE102016005682B4 (en) Heating system with heat radiation device for installation in gas grills, in whose combustion chamber one or more burner systems are installed, which are equipped with one or more combustion tubes.
DE3151147A1 (en) Sauna cabin with an electrically heatable storage stove
DE1915353B2 (en) ELECTRIC HEATER HEATER WITH ADDITIONAL DIRECT HEATING
DE102016005551A1 (en) Electric heater with a temperature controller
DE3100134A1 (en) AIR TREATMENT DEVICE
DE60007571T2 (en) Protective device for an air filter against ice formation
DE933167C (en) Climatic cabinet
DE3011434C2 (en) Heater for a hot water heating system
DE3730856C2 (en)
DE2442378A1 (en) AIR CONDITIONER
AT223868B (en) Device for hatching eggs and keeping chicks warm
DE2149873A1 (en) PROCEDURE FOR DRYING LAUNDRY AND DRYING CABINET FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE1877186U (en) ELECTRICALLY HEATED HEAT STOVE.
DE3429012C2 (en) Device for charging rooms with heated air
DE1884006U (en) ELECTRIC HEAT STOVE.