CH396369A - Component used for the production of building exterior and interior walls - Google Patents

Component used for the production of building exterior and interior walls

Info

Publication number
CH396369A
CH396369A CH261262A CH261262A CH396369A CH 396369 A CH396369 A CH 396369A CH 261262 A CH261262 A CH 261262A CH 261262 A CH261262 A CH 261262A CH 396369 A CH396369 A CH 396369A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component according
sub
elements
inserts
dependent
Prior art date
Application number
CH261262A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Engler
Original Assignee
Kbm Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kbm Aktiengesellschaft filed Critical Kbm Aktiengesellschaft
Priority to CH261262A priority Critical patent/CH396369A/en
Publication of CH396369A publication Critical patent/CH396369A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels

Description

       

  Zur Herstellung von     Gebäude-Aussen-    und     -Innenwandungen    dienendes Bauelement    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein zur  Herstellung von     Gebäude-Aussen-    und -Innenwan  dungen dienendes Bauelement, und zwar zeichnet  sich dasselbe dadurch aus, dass es mindestens zwei  flächenhafte in Abstand voneinander angeordnete  Verschalungselemente aufweist, deren Zwischenraum       zur    Aufnahme von Isoliermaterial dient und wobei  Mittel zur Verankerung     zweier    benachbarter Bauele  mente vorgesehen sind.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind mehrere Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine Ansicht einer nur teilweise gezeich  neten, aus Bauelementen gemäss dem ersten Aus  führungsbeispiel gebildete     Gebäude-Aussenwand,    zum  Teil im Schnitt,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie 1-I von     Fig.    1,       Fig.3    und 4 je einen Horizontalschnitt nach  Linie I-1 der     Fig.    1 mit zwei     Detail-Varianten,          Fig.5    einen Horizontalschnitt durch eine nur  teilweise dargestellte,

   aus Bauelementen gemäss einem  zweiten Ausführungsbeispiel gebildete     Innenwand    mit  an diese angeschlossener, ebenfalls nur teilweise dar  gestellten, aus den nämlichen Bauelementen gebil  deten Zwischenwand,       Fig.    6 eine Eckverbindung für mehrere aus den       erfindungsgemässen    Bauelementen gebildeten Wan  dungen und die       Fig.7    und 8 je in einem Vertikalschnitt zwei  verschiedene Verbindungen von nur teilweise darge  stellten, aus erfindungsgemässen Elementen gebildete  Wandungen mit dem Gebäudeboden.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach den     Fig.        1-4.    be  sitzt das dargestellte Bauelement ein äusseres, z. B.  aus     einer    Asbestzement-, Faserstoff- oder Kunst  stoffplatte bestehendes Verschalungselement 1 und  in Abstand von demselben ein inneres, z. B. aus    einer Gipsplatte gebildetes Verschalungselement 2.  Das äussere Verschalungselement 1 ist beim darge  stellten Ausführungsbeispiel mit einem Aussenputz 3       (Fig.    2-4) versehen. Als Distanzhalter zwischen den  beiden Verschalungselementen 1 und 2 dient ein  z. B. die Form eines Viereckes     aufweisender,    aus  vier z.

   B. aus     Holz    bestehenden     Schenkeln    gebilde  ter Rahmen 4, dessen     Aussenflächen    mit den Um  fangskanten der Verschalungselemente 1 und 2 bün  dig verlaufen, so dass zwischen dem Rahmeninnern  und dem Verschalungselement ein Zwischenraum  besteht, der zur Aufnahme von Isoliermaterial gegen  thermische     Einflüsse,    dient.  



  Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist inner  halb dem Rahmen 4 eine     parallel        in    bezug auf die  Verschalungselemente 1 und 2 verlaufende, beispiels  weise aus     Asbestzement    bestehende     Zwischenwand     5     (Fig.    2-4) angeordnet, so dass dadurch der Raum  innerhalb dem Rahmen 4 in zwei gleich grosse Hälf  ten unterteilt     wird.    Die so gebildeten beiden Zwi  schenräume dienen beim dargestellten Ausführungs  beispiel zur Aufnahme     wabenartiger    Einlagen, deren  Zellen beispielsweise horizontal verlaufen und die  mit     rieselfähigem    Isoliermaterial z. B. Korkschrot  usw. gefüllt sind.  



  Die Zellen der einen Einlage sind, wie aus der       Zeichnung    ersichtlich, in bezug auf diejenigen der  andern Einlage versetzt.  



       Beim    Ausführungsbeispiel nach den     Fig.    1 und 2  sind die Rahmenschenkel zweier benachbarter Bau  elemente an ihren Stossflächen mit analogen     Ausneh-          mungen    versehen, die, wie aus     Fig.2    ersichtlich,  zusammen im Querschnitt die Form eines H auf  weisen, wobei zur Verankerung zweier benachbarter  Bauelemente eine in ihrer Form mit den genannten       Ausnehmungen        übereinstimmenden        Verriegelungsor-          gan    6 dient.

        Zur Abdichtung der zwischen zwei benachbar  ten Rahmenschenkeln befindlichen Stossfuge nach  aussen dient, wie aus     Fig.    2 ersichtlich, die     Abdeck-          leiste    7, die in eine passende     Ausnehmung    zweier  benachbarter Rahmenschenkel eingesetzt ist und die  zwecks Sicherung von den benachbarten     Verschal-          lungselementen    1     übergriffen    wird.  



  Bei den zum Aufsetzen auf ein Fundament oder  einen Fussboden     bestimmten    Bauelementen besitzt  der untere Rahmenschenkel, wie aus den     Fig.    1 und  7 ersichtlich, eine in seiner Längsrichtung verlaufende  Nut 8, in welche der passende Vorsprung 9 der  Flachschiene 10 eingreift.

   An dem innern Ver  schalungselement 2 liegt der eine Schenkel der Win  kelschiene 11     (Fig.7)    an, deren anderer Schenkel  auf der Flachschierte 10 aufliegt und wobei zur  Verbindung der Winkelschiene 11 mit dem benach  barten Rahmenschenkel Schrauben 12 und     zur    Ver  bindung der Flachschiene 10 mit der im Boden B  versenkten     Holzleiste    13     Holzschrauben    14 dienen       (Fig.    1 und 7).  



  Das Bauelement gemäss dem Ausführungsbeispiel  nach     Fig.3    bei dem der Einfachheit halber die  miteinander übereinstimmenden Teile mit den näm  lichen Bezugszeichen versehen sind wie bei dem  in den     Fig.    1 und 2 dargestellten, unterscheidet sich  von dem     vorbeschriebenen    nur dadurch, dass die       Ausnehmungen    zweier benachbarter Rahmenschen  kel von     aneinandergefügten    Bauelementen zusam  men     Z-förmige        Querschnittsform    aufweisen und wel  che     Ausnehmungen    zur Aufnahme eines entsprechend  ausgebildeten     Verriegelungsorganes    6     dienen.     



  Beim Bauelement nach     Fig.4    weisen die     Aus-          nehmungen    zweier benachbarter Rahmenschenkel  von     aneinandergefügten    Bauelementen je eine     schwal-          benschwanzförmige        Ausnehmung    auf, welche     Aus-          nehmungen    durch Aufnahme eines entsprechend aus  gebildeten     Verriegelungsorganes    6 dienen.  



       Fig.5    zeigt ein Ausführungsbeispiel von Bau  elementen, wie solche hauptsächlich für Innenwan  dungen dienen, von denen in     Fig.    5 eine nur teil  weise dargestellte, aus solchen Bauelementen gebil  dete Innenwand gezeigt ist.

   Diese Bauelemente unter  scheiden sich von dem     vorbeschriebenen    hauptsäch  lich dadurch, dass die beiden Verschalungselemente  aus zwei Gipsplatten 2, 2' bestehen, zwischen denen  und dem Rahmen 4 nur ein einziger, zur Aufnahme  von Isoliermaterial dienender Zwischenraum besteht  und dass ferner die benachbarten     Rahmenteile    zweier       aneinandergefügter    Bauelemente zwei rechtwinklig  in bezug aufeinander angeordnete, miteinander in  Verbindung stehende     Ausnehmungen    besitzen,

   die  beim     gezeichneten    Beispiel zusammen rechteckige       Querschnittsform    aufweisen und die zur Aufnahme  eines entsprechend ausgebildeten     Verriegelungsorga-          nes    6' dienen.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    6 zeigt eine  beispielsweise     Eckverbindung        fär    mehrere nur teil  weise dargestellte, aus     erfindungsgemässen    Bauele  menten gebildete Wandungen.

   15 bezeichnet dabei    einen Eckpfosten, von welchem beim gezeichneten  Beispiel zwei rechtwinklig in bezug aufeinander ver  laufende Wandungen als Anschlag für die Schenkel  der Rahmen 4 zweier benachbarter Bauelemente die  nen und wobei die Verschalungselemente 2 die beiden  andern Seitenflächen des Eckpfostens 15 mindestens  zum Teil     übergreifen.    Der Eckpfosten 15 besitzt  an seiner einen Längswand eine vertikale     Ausneh-          mung,    mit der eine im benachbarten Rahmenschen  kel vorgesehene übereinstimmende     Ausnehmung    in  Verbindung steht und welche beiden     Ausnehmungen     zur Aufnahme des     Verriegelungsorganes    6" dienen.  



  Die Verbindung der erfindungsgemässen Bauele  mente, wie solche beispielsweise für Zwischenwände  dienen, mit dem Gebäudeboden kann auch, wie  in     Fig.8    dargestellt, in der Weise erfolgen, dass  in den Boden B eine Schiene 16 von     U-förmigem          Querschnitt    eingelassen ist, in welche die untersten  Bauelemente eingesetzt werden.  



  Die flächenhaften Verschalungselemente der dar  gestellten Bauelemente können auch aus     Kunststoff-          oder        Faserstoffplatten    bestehen, wobei die letztern  zwecks guter Isolierung beispielsweise mit einer       Kunststoff-    oder Aluminiumfolie bekleidet sein kön  nen.  



  Die Stossflächen zweier benachbarter     Bauelemente     könnten auch mit einer elastisch nachgiebigen Dich  tungseinlage versehen sein.  



  Der innerhalb des Rahmen 4 befindliche Zwi  schenraum könnte auch durch einen aus Isolierma  terial gebildeten Formkörper, beispielsweise einen  aus Schaumbeton gebildeten, ausgefüllt sein.  



  Die beschriebene Ausbildung der Bauelemente  ermöglicht die Durchführung von elektrischen und  sanitären     Leitungen    zwischen den beiden Verscha  lungselementen, so     dass    dieselben von aussen unsicht  bar sind.  



  Indem die beschriebenen Bauelemente vorfabri  ziert werden können, ermöglichen dieselben die Bil  dung von     Gebäude-Aussen-    und -Innenwandungen  mit einem Minimum von Zeitaufwand durch unge  lernte Arbeitskräfte und ohne     Zuhilfenahme    von  Werkzeugen, sie bieten zudem eine vorzügliche Iso  lierung sowohl gegen thermische Einflüsse wie auch       gegen.    Geräusche.



  For the production of building outer and inner walls serving building element The subject of the present invention is a building element serving for the production of building outer and inner walls, and it is characterized by the fact that it has at least two planar formwork elements arranged at a distance from one another , the space between which is used to accommodate insulating material and wherein means are provided for anchoring two adjacent compo elements.



  In the accompanying drawing, several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1 shows a view of an only partially drawn building outer wall formed from components according to the first exemplary embodiment, partly in section, FIG. 2 shows a section the line 1-I of Fig. 1, Fig. 3 and 4 each have a horizontal section along the line I-1 of Fig. 1 with two detail variants, Fig. 5 is a horizontal section through an only partially shown,

   from components according to a second embodiment with an attached to this, also only partially provided, from the same components gebil Deten intermediate wall, Fig. 6 shows a corner connection for several walls formed from the inventive components and Figures 7 and 8 each in a vertical section two different connections of only partially presented Darge, formed from inventive elements walls with the building floor.



  In the embodiment according to FIGS. 1-4. be the component shown sits an outer, z. B. from an asbestos cement, fiber or plastic plate existing cladding element 1 and at a distance from the same an inner, z. B. formed from a plasterboard cladding element 2. The outer cladding element 1 is provided in the Darge presented embodiment with an external plaster 3 (Fig. 2-4). As a spacer between the two formwork elements 1 and 2, a z. B. having the shape of a square, from four z.

   B. made of wood legs formed ter frame 4, the outer surfaces of which run flush with the peripheral edges of the cladding elements 1 and 2, so that there is a gap between the inside of the frame and the cladding element, which is used to hold insulating material against thermal influences.



  In the illustrated embodiment, a parallel with respect to the shuttering elements 1 and 2, for example made of asbestos cement, partition 5 (Fig. 2-4) is arranged within the frame 4, so that the space within the frame 4 is divided into two equal sizes Divided into halves. The two inter mediate spaces thus formed are used in the illustrated embodiment, for example, to accommodate honeycomb-like inserts, the cells of which run horizontally, for example, and which are filled with free-flowing insulating material, for example. B. crushed cork, etc. are filled.



  As can be seen from the drawing, the cells of one insert are offset with respect to those of the other insert.



       In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the frame legs of two adjacent construction elements are provided on their abutment surfaces with analogous recesses which, as can be seen from FIG. 2, together have the shape of an H in cross-section, with two adjacent ones for anchoring Components a locking member 6 which corresponds in shape to the recesses mentioned is used.

        To seal the butt joint located between two adjacent frame legs to the outside, as can be seen from FIG. 2, the cover strip 7, which is inserted into a suitable recess in two adjacent frame legs and which is overlapped by the adjacent cladding elements 1 for the purpose of securing, is used .



  In the case of the components intended to be placed on a foundation or a floor, the lower frame leg has, as can be seen from FIGS. 1 and 7, a groove 8 running in its longitudinal direction into which the matching projection 9 of the flat rail 10 engages.

   On the inner Ver formwork element 2 is one leg of the angle rail 11 (Figure 7), the other leg rests on the flat rail 10 and wherein to connect the angle rail 11 with the neighboring frame legs screws 12 and to connect the flat rail 10 serve with the sunk in the bottom B wooden strip 13 wood screws 14 (Fig. 1 and 7).



  The component according to the embodiment of FIG. 3 in which, for the sake of simplicity, the matching parts are provided with the same reference numerals as in that shown in FIGS. 1 and 2, differs from the one described above only in that the recesses of two adjacent ones Frame legs of joined components together men have a Z-shaped cross-sectional shape and wel che recesses for receiving a correspondingly designed locking member 6 are used.



  In the component according to FIG. 4, the recesses of two adjacent frame legs of components that are joined together each have a dovetail-shaped recess, which recesses serve to accommodate a correspondingly designed locking member 6.



       Fig. 5 shows an embodiment of construction elements, such as those mainly used for Innenwan applications, of which in Fig. 5 an only partially shown, gebil Dete inner wall of such components is shown.

   These components differ from the above mainly in that the two cladding elements consist of two plasterboards 2, 2 ', between which and the frame 4 there is only a single space serving to accommodate insulating material and that the adjacent frame parts of two joined together Components have two recesses that are arranged at right angles in relation to one another and are connected to one another,

   which together have a rectangular cross-sectional shape in the example shown and which serve to accommodate a correspondingly designed locking member 6 '.



  The embodiment according to FIG. 6 shows an example of a corner connection for several walls, which are only partially shown and formed from components according to the invention.

   15 denotes a corner post, of which, in the example shown, two walls running at right angles with respect to each other ver running as a stop for the legs of the frame 4 of two adjacent components the NEN and wherein the cladding elements 2 overlap the two other side surfaces of the corner post 15 at least partially. The corner post 15 has a vertical recess on its one longitudinal wall, with which a matching recess provided in the adjacent frame leg is connected and which two recesses serve to receive the locking member 6 ″.



  The connection of the inventive compo elements, such as those used, for example, for partition walls, with the building floor can also, as shown in FIG. 8, take place in such a way that a rail 16 of U-shaped cross-section is let into the floor B, in which the lowest components are used.



  The planar cladding elements of the structural elements provided can also consist of plastic or fiber panels, the latter being able to be clad with a plastic or aluminum foil, for example, for good insulation.



  The abutment surfaces of two adjacent components could also be provided with an elastically flexible seal insert.



  The intermediate space located within the frame 4 could also be filled with a molded body formed from insulating material, for example one formed from foam concrete.



  The construction of the components described enables electrical and sanitary lines to be passed between the two casing elements so that they are invisible from the outside.



  Since the described components can be prefabricated, they enable the formation of building exterior and interior walls with a minimum of time expenditure by unskilled workers and without the aid of tools; they also offer excellent insulation both against thermal influences and versus. Sounds.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zur Herstellung von Gebäude-Aussen- und -In nenwandungen dienendes Bauelement, dadurch ge kennzeichnet, dass dasselbe mindestens zwei flächen hafte, in Abstand voneinander angeordnete Verscha lungselemente aufweist, deren Zwischenraum zur Aufnahme von Isoliermaterial dient und wobei Mit tel zur Verankerung zweier benachbarter Bauele mente vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Bauelement nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Peripherie der Verschalungselemente ein die Einlage umfassendes, rahmenartiges, als Distanzhalter wirkendes, zur Auf nahme von Verbindungsmitteln dienendes Gebilde angeordnet ist. z. PATENT CLAIM For the production of building outer and inner walls serving building element, characterized in that the same has at least two planar, spaced-apart formwork elements, the space between which is used to accommodate insulating material and where means means for anchoring two adjacent components ments are provided. SUBClaims 1. Component according to claim, characterized in that within the periphery of the cladding elements, a frame-like structure comprising the insert, acting as a spacer and serving to receive connecting means is arranged. z. Bauelement nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schen kel des zur Aufnahme der Einlage dienenden Rah mens an ihren Stossflächen zur Aufnahme von Ver bindungsorganen eingerichtet sind. 3. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe durch eine parallel in bezug auf die Ver schalungselemente verlaufende Zwischenwand in zwei Abteile unterteilt ist, deren jedes zur Aufnahme einer mit Kammern zur Aufnahme von Isoliermaterial versehenen Einlage dient. 4. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Kammern der Einlagen in horizontaler Richtung ver laufen. 5. Component according to claim and sub-claim 1, characterized in that the legs of the frame serving to receive the insert are set up on their abutment surfaces to receive connecting organs. 3. Component according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the same is divided into two compartments by a parallel partition with respect to the formwork elements, each of which is used to receive an insert provided with chambers for receiving insulating material. 4. Component according to claim and sub-claims 1-3, characterized in that the chambers of the deposits run ver in the horizontal direction. 5. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern der Einlagen in vertikaler Richtung ver laufen. 6. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern der Einlagen versetzt in bezug aufeinander angeordnet sind. 7. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen aus einem wabenartigen, zur Aufnahme von Isoliermaterial dienenden Gebilde bestehen. B. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen aus thermoplastischem Kunststoff gebildet sind. Component according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the chambers of the inserts run ver in the vertical direction. 6. Component according to claim and sub-claims 1-5, characterized in that the chambers of the inserts are arranged offset with respect to one another. 7. Component according to claim and sub-claims 1-6, characterized in that the inserts consist of a honeycomb-like structure serving to hold insulating material. B. component according to claim and sub-claims 1-7, characterized in that the inserts are made of thermoplastic material. 9. Bauelemt nach Patentanspruch und Unter ansprüchen<B>1-7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen aus Faserstoff gebildet und mit Kaschie- rungen versehen sind. 10. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung für die Einlagen aus einer Metall folie besteht. 11. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-7 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung für die Einlagen aus thermoplasti schem Kunststoff besteht. 9. Construction element according to claim and subclaims <B> 1-7, </B> characterized in that the inserts are formed from fiber material and provided with laminations. 10. Component according to claim and sub-claims 1-7 and 9, characterized in that the lamination for the inserts consists of a metal foil. 11. Component according to claim and sub-claims 1-7 and 9, characterized in that the lamination for the inserts consists of thermoplastic cal plastic. 12. nach Patentanspruch und Unter ansprüchen l-11, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff für die Einlagen rieselfähiges Isoliermate rial dient. 13. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff für die Einlagen faserartiges Isoliermaterial verwendet ist. 14. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagen aus einem aus Isoliermaterial gebildeten Formkörper bestehen. 15. 12. according to claim and sub-claims l-11, characterized in that pourable insulating material is used as filler for the deposits. 13. Component according to claim and sub-claims 1-11, characterized in that fibrous insulating material is used as filler for the inserts. 14. Component according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the inserts consist of a molded body formed from insulating material. 15th Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel des innerhalb der flächenhaften Ver schalungselemente angeordneten Distanzhalters mit den Aussenkanten der Einfassungselemente bündig sind und Ausnehmungen zur Aufnahme von Ver bindungsgliedern zur Verbindung zweier benachbar ter Bauelemente aufweisen. 16. Component according to claim and dependent claims 1-14, characterized in that the frame legs of the spacer arranged within the sheet-like formwork elements are flush with the outer edges of the edging elements and have recesses for receiving connecting links for connecting two neighboring components. 16. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Rahmenteile zweier aneinandergereih- ter Bauelemente mit Ausnehmungen versehen sind, die eine Verankerung zweier einander benachbarter Bauelemente durch Einsatz eines entsprechend ge formten Verbindungsorganes ermöglichen. 17. Component according to claim and dependent claims 1-15, characterized in that the adjacent frame parts of two components lined up in a row are provided with recesses which enable two adjacent components to be anchored by using a correspondingly shaped connecting member. 17th Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Ausnehmungen der Rahmenteile zweier benachbarter Rahmenschenkel im Querschnitt zusammen ein H bilden. 18. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen der Rahmenteile zweier benachbarter Bauelemente im Querschnitt zusammen Z-Form haben. 19. Component according to patent claim and dependent claims 1-16, characterized in that the recesses of the frame parts of two adjacent frame legs together form an H in cross section. 18. Component according to claim and sub-claims 1-16, characterized in that the recesses of the frame parts of two adjacent components together have a Z-shape in cross section. 19th Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen der Rahmenschenkel zweier benach barter Bauelemente zusammen schwalbenschwanzför- migen Querschnitt haben. 20. Bauelement nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das äussere Verschalungselement der für die Herstellung von Aussenwänden dienenden Bau elemente aus einer Asbestzementplatte besteht. 21. Component according to patent claim and dependent claims 1-16, characterized in that the recesses of the frame legs of two adjacent components together have a dovetail-shaped cross section. 20. Component according to claim and un terclaims 1-19, characterized in that at least the outer cladding element of the construction elements used for the production of outer walls consists of an asbestos cement plate. 21st Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass min destens das äussere Verschalungselement der zur Her stellung von Aussenwänden dienenden Bauelemente aus einer thermoplastischen Kunststoffplatte besteht. 22. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen l-21, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Verschalungselement mit einem Aussenputz versehen ist. 23. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen l-19, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Verschalungselement aus einer Gipsplatte be steht. 24. Construction element according to patent claim and dependent claims 1-19, characterized in that at least the outer cladding element of the construction elements used to produce outer walls consists of a thermoplastic plastic plate. 22. Component according to claim and sub-claims l-21, characterized in that the outer cladding element is provided with an external plaster. 23. Component according to claim and sub-claims l-19, characterized in that the inner cladding element consists of a plasterboard BE. 24. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-19 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Verschalungselement mit einem In nenbelag versehen ist. 25. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass die untern Rahmenteile der auf die Gebäudeböden auf zusetzenden Bauelemente mit Vertiefungen versehen sind, in welche ortsfeste, passende, in den Böden eingelassene Verankerungsorgane eingreifen. 26. Component according to patent claim and dependent claims 1-19 and 23, characterized in that the inner cladding element is provided with an inner lining. 25. Component according to claim and sub-claims 1-24, characterized in that the lower frame parts of the building elements to be placed on the building floors are provided with depressions in which fixed, matching anchoring elements embedded in the floors engage. 26th Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass die untern Rahmenteile der auf die Böden aufzusetzenden Bauelemente mit Vorsprüngen versehen sind, die in entsprechende in den Böden vorgesehene Ver tiefungen eingreifen. 27. Bauelement nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass das selbe an den, Verbindungsstellen von Zwischenwänden Verankerungsorgane für die benachbarten Bauele mente aufweist. Component according to claim and dependent claims 1-24, characterized in that the lower frame parts of the components to be placed on the floors are provided with projections which engage in corresponding depressions provided in the floors. 27. Component according to patent claim and sub-claims 1-26, characterized in that the same has anchoring members for the adjacent compo elements at the connection points of partition walls.
CH261262A 1962-03-02 1962-03-02 Component used for the production of building exterior and interior walls CH396369A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261262A CH396369A (en) 1962-03-02 1962-03-02 Component used for the production of building exterior and interior walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH261262A CH396369A (en) 1962-03-02 1962-03-02 Component used for the production of building exterior and interior walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH396369A true CH396369A (en) 1965-07-31

Family

ID=4237678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH261262A CH396369A (en) 1962-03-02 1962-03-02 Component used for the production of building exterior and interior walls

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH396369A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426726A1 (en) * 1974-06-01 1975-08-14 Stawa Elementbau Gmbh Composite shuttering element - is heat-insulating, portable, ready to be installed and easily secured

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426726A1 (en) * 1974-06-01 1975-08-14 Stawa Elementbau Gmbh Composite shuttering element - is heat-insulating, portable, ready to be installed and easily secured

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH562377A5 (en) Form-locked building panel joint connection - with shaped end of one fitting into lipped rounded edge channel of next
DE1609707A1 (en) Prefabricated, reinforced lightweight concrete slab
EP0560013B1 (en) Wooden panel
DE1759915B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING ROOM BOXES FOR FABRIC HOUSES
DE2835849A1 (en) THERMAL AND SOUND INSULATING LOST FORMWORK
CH687884A5 (en) A wooden panel.
DE935574C (en) Process for the production of structures from prefabricated building cells and building cell for this process
CH396369A (en) Component used for the production of building exterior and interior walls
DE2612048A1 (en) PRE-FABRICATED ELEMENTS IN MODULAR DESIGN
DE1867615U (en) COMPONENT SET FOR PRE-FABRICATED HOUSES.
EP0717158B1 (en) System of constructional volumes for the erection of buildings
AT304020B (en) BUILDING CONSTRUCTION
DE3039626A1 (en) METHOD FOR BUILDING PREFabricated Building and Prefabricated Building
DE19841137A1 (en) Concrete cellar wall or wall foundation with lost shuttering is constructed in-situ and may be watertight, breathing, insulated, painted or papered in accordance with requirements
EP0826844B1 (en) Column of glued wood for the skeleton construction of wood
AT304032B (en) Component, sandwich panel with rigid foam filling for walls, floors, roofs, doors and the like.
DE2925354A1 (en) Prefab. reinforced concrete house wall sections - are of nearly standard or multiple grid width with identical end grooves
DE828587C (en) Procedure for erecting basement walls
DE2264864C3 (en) Set of components that can be used in a supporting structure
DE202014004059U1 (en) finished basement
DE2434894A1 (en) Double thin spaced panelled building slab - with intervening zig-zag connecting strips in intersecting planes
DE864625C (en) Cell component and cell wall from this element
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE803420C (en) Concrete ceiling consisting of prefabricated hollow beams
AT328685B (en) EXTERIOR WALL CONSTRUCTION IN LARGE PANEL CONSTRUCTION