CH395524A - Verfahren zur Oberflächenvergütung glasfaserverstärkter Kunststoffe - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenvergütung glasfaserverstärkter Kunststoffe

Info

Publication number
CH395524A
CH395524A CH39361A CH39361A CH395524A CH 395524 A CH395524 A CH 395524A CH 39361 A CH39361 A CH 39361A CH 39361 A CH39361 A CH 39361A CH 395524 A CH395524 A CH 395524A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
glass fiber
overlays
fiber reinforced
overlay
reinforced plastics
Prior art date
Application number
CH39361A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Fahrbach
Heling Wilhelm
Original Assignee
Freudenberg Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freudenberg Carl Fa filed Critical Freudenberg Carl Fa
Publication of CH395524A publication Critical patent/CH395524A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Oberflächenvergütung glasfaserverstärkter Kunststoffe
Glasfaserverstärkte Kunststoffe oder  Reinforced Plastics  (wie sie in Fachkreisen entsprechend der englischen Bezeichnung ebenfalls häufig genannt werden) stellen neue Werkstoffe dar, welche für verschiedene technische Anwendungen vielversprechende und oft auch einzigartige Eigenschaften aufweisen.



   Viele dieser glasfaserverstärkten Kunststoffe schrumpfen während der Herstellung oder beim Lagern; Polyesterharze z. B. um etwa 3 bis   8 %.   



  Dadurch sowie infolge von Abrieberscheinungen werden Glasfasern an der Oberfläche freigelegt. Dies ist nicht nur deswegen unerwünscht, weil die Oberfläche dadurch in Glätte, Glanz und Aussehen be  einträchtigt    wird, sondern weil an den Stellen, an denen die Glasfasern aus dem Kunststoff heraustreten, Angriffspunkte für Erosion und Korrosion entstehen, die die mechanischen Eigenschaften des gesamten Kunststoffes (Biegefähigkeit, Stabilität usw.) nachteilig verändern.



   Um das Heraustreten von Glasfasern aus der   Kunststoffoberfläche    zu unterdrücken, kann man letztere mit dünnen Gewebe-, Vliesstoff- oder Papierlagen bedecken. Diese sogenannten  Overlays  werden dann gegebenenfalls unter Hitze und Druck fest mit dem Kunststoff verbunden.



   Bei der praktischen Durchführung ergeben sich aber vielfach Schwierigkeiten, weil die Benetzung zwischen Kunststoff und dem Overlay schlecht ist.



  Vielfach werden auch kleinere Luftblasen in der Kunststoffmasse mit eingeschlossen, die beim Aushärtungsprozess nicht durch das Overlay entweichen können.



   Diese Nachteile beim Abdecken der Oberfläche glasfaserverstärkter Kunststoffe mittels Overlays können mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens überwunden werden. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass Overlays mit einem Quadratmetergewicht zwi  schen    20-80g mit einer wässrigen Dispersion oder Lösung ungesättigter Polyesterharze bis zur Aufnahme von   3-20%    Polyesterharz, bezogen auf das trockene Fasergewicht, imprägniert, getrocknet und beim Aufbau von glasfaserverstärkten Kunststoffen als Decklage aufgelegt werden.

   Als Beispiel für eine wässrige Dispersion oder Lösung ungesättigter Polyesterharze (Kondensationsprodukte aus zwei basischen ungesättigten Dicarbonsäuren und zweiwertigen Alkoholen) sei nur das bekannte handels übliche    Leguval     W 30 (Warenzeichen der Farbenfabriken Bayer, Leverkusen in Deutschland) oder die Polyacrylatharze genannt. Die Konzentration dieser Dispersionen bzw. Lösungen ist dabei von sekundärer Bedeutung. Wichtig ist lediglich, dass etwa 3 bis   20 %    Polyesterharz, bezogen auf das Gewicht des trockenen Overlay, aufgenommen werden. In der Praxis imprägniert man z. B. mit einer 5 % igen wässrigen Dispersion und quetscht auf einen Feuchtigkeitsgehalt von   200 %    ab, d. h. also, dass pro 100 g des trockenen Overlay 200 g Dispersion aufgenommen werden.

   Das so imprägnierte Overlay wird dann nach bekannten Verfahren bei etwa 1050 C getrocknet, z. B. auf einem Zylindertrockner. Es zeigt nach dem Trocknen eine Gewichtszunahme von etwa   10 a0.   



   Während des Trocknens überziehen sich die Fasern des Overlay mit Polyesterharz. Ein lückenloser Überzug ist dabei aber nicht erforderlich. Wenn jedoch die Polyestermenge weniger als 3 %, bezogen auf das trockene Fasergewicht, beträgt, so ist der Überzug unzureichend, so dass kein wesentlicher   Unterschied gegenüber einem völlig polyesterfreien Overlay festgestellt werden kann. Anderseits sind sehr grosse   Poiyestermengen    (über   20S)    im Overlay ebenfalls unerwünscht, weil der Faseranteil im imprägnierten Overlay natürlich relativ umso geringer wird, je grösser die Menge des eingebrachten Polyesters ist. Die Abdeckfähigkeit des Overlay beruht aber im wesentlichen auf seiner Faserstruktur. Je mehr diese durch Zugabe von Polyester zurückgedrängt wird, desto schwächer wird der angestrebte Effekt.

   An sich wäre ein unimprägniertes Overlay vorzuziehen. Da in diesem Falle jedoch die eingangs geschilderten Nachteile und   Verarbeitungsschwierig    keiten (schlechte Haftung der Textilfasern in der Kunststoffmasse, schlechte Benetzung und Durchdringung des Overlay, Lunker- und Blasenbildung) die Vorteile des unimprägnierten Overlay (beste Abdeckfähigkeit) zunichte machen, soll die in das Overlay eingebrachte Polyestermenge nicht weniger als 3 und nicht mehr als   20 %,    bezogen auf das trockene Fasergewicht, betragen. Innerhalb dieses Bereiches ist die Abdeckfähigkeit praktisch noch nicht beeinträchtigt, anderseits ist die Haftfähigkeit des Overlay in der Kunststoffmasse wesentlich besser als die eines unbehandelten Overlay.

   Ferner wird die die mechanische Eigenschaften des Kunststoffes beeinträchtigende Lunker- und Blasenbildung ausgeschaltet.



   Es hat sich gezeigt, dass die Oberfläche glasfaserverstärkter Polyester am besten durch Verwendung erfindungsgemäss behandelter Vliesstoff Overlays geschützt werden kann. Für eine einwandfreie Verarbeitung und besten Oberflächenschutz haben sich Vliesstoffe mit Gewichten von 20 bis 80, vorteilhafterweise solche von 40 bis   60glmo    bewährt. Gewebe-Overlays sind infolge der besonderen Anordnung der Fäden als Kette und Schuss weniger geeignet. Diese Anordnung erzeugt eine Vielzahl kleiner Quadrate, deren Grösse vom gegenseitigen Abstand der   Kette- bzw.    Schussfäden abhängt. Je grösser nun ein derartiges Quadrat ist, desto grösser ist auch der Anteil der Oberfläche, der nicht durch Textilfäden bedeckt ist.

   So ist verständlich, dass der angestrebte Effekt (Verhinderung des Hervortretens von Glasfasern aus der Oberfläche) beeinträchtigt wird, wenn ein sehr grobmaschiges Gewebe als Overlay verwendet wird.



   Man könnte zwar diesen Nachteil durch   Uber-    einanderlegen mehrerer Gewebelagen wieder beseitigen, jedoch müsste man in diesem Falle gewärtig sein, dass diese Mehrfachlagen infolge ihrer Dicke und Dichte nicht ausreichend benetzt und durchdrungen werden und dass eingeschlossene Luftblasen aus der Kunststoffmasse nicht mehr durch die Lücken des Gewebes entweichen können. Eingeschlossene Luftblasen (Lunker, Risse) vermindern aber die Stabilität des glasfaserverstärkten Kunststoffes erheblich. Das gleiche gilt bei der Verwendung dichter Papieroverlays. Trotz ihres geringen Gewichtes können auch in diesem Falle Luftblasen durch das sehr verfilzte Papier nicht entweichen. Ausserdem besteht Papier aus Cellulosefasern, die gegen Feuchtigkeit, Chemikalien, Witterungseinflüsse usw. sehr anfällig sind.



   Man kann im vorliegenden Falle auch von nicht vorverfestigten Vliesen ausgehen, weil beim Tränken des losen Vlieses mit der wässrigen Polyesterdispersion   bzw. 4ösung    und dem nachfolgenden Trocknen bereits eine Verfestigung stattfindet, die in vielen, z. B. im sogenannten Handauflege-Verfahren und bei sphärischer Verformung des Polyesterkörpers für die Handhabung ausreichend ist. In manchen Fällen, z. B. beim Press- und Wickelverfahren, empfiehlt sich jedoch, von bereits (auf beliebige Weise; trocken oder nass) vorverfestigten Vliesen auszugehen und diese dann mit Polyesterharz nachzubehandeln. Beim Verpressen des Overlay mit glasfaserverstärkten Kunststoffen treten nämlich starke mechanische Beanspruchungen auf, die zum Verziehen oder Reissen von nur schwach verfestigten Vliesen führen können.



   Die Vliesstoff-Overlays werden vorzugsweise aus solchen Fasern hergestellt, die einerseits hohe Reissfestigkeit und Elastizität aufweisen und anderseits gegen Chemikalien, Wasser und Witterungseinflüsse weitgehend beständig sind, also z. B. Fasern aus Polyester, Polyacrylnitril, Mischpolymerisate aus PVC und Polyacrylnitril.



   Weiterhin ist zu erwähnen, dass die zum Imprägnieren der Overlays verwendeten Polyesterharze mit und ohne Zusatz von Vernetzungsmitteln (Peroxyde,   Äthylenoxyde    und dergleichen) Verwendung finden können. Ohne Vernetzungsmittel im Overlay arbeitet man vorzugsweise im Handauflege-Verfahren und beim Formpressen, während man beim Pressen von Platten mit Vorteil solche zusetzt. Die Aushärtung des ersteren erfolgt während der Fertigung des Schichtkörpers mit Hilfe der im Fliissigharz enthaltenen Vernetzungsmittel.



   Selbstverständlich kann man in einem Arbeitsgang nicht nur die Oberfläche, sondern, falls dies erwünscht ist, auch noch die Unterfläche von solchen glasfaserverstärkten Schichtkörpern mit erfindungsgemäss behandelten Overlays versehen. Vergleicht man eine derartige Platte mit einer Platte, die zwar ebenfalls beiderseits mit dem selben Overlay versehen ist, wobei letzteres aber nicht mit Polyesterharz vorbehandelt wurde, so stellt man fest, dass bei ersterer ausser der Verbesserung der optischen Eigenschaften und der Glätte der Oberfläche auch die mechanischen Eigenschaften, wie Biegefestigkeit, Schlagfestigkeit, Elastizität, Abriebfestigkeit, 10 bis   30%    höher liegen.

   Dies ist darauf zurückzuführen, dass - wie schon   erwähnt - Lunker- und    Blasenbildungen im Kunststoff bei der Auflage erfindungsgemäss vorbehandelter Overlays praktisch vollständig vermieden werden und die Oberfläche eine wirksame Verstärkung erfahren hat. Die Unterschiede werden im Gebrauch beider Platten im Laufe der Zeit noch erheblich grösser, weil ein nicht vorbehandeltes Overlay weniger Schutz gegen Korrosion und Erosion  bietet. Während ein mit den erfindungsgemäss vorbehandelten Overlays versehenes glasfaserverstärktes Probestück nach 90stündigem Kochen in Wasser noch eine völlig glatte Oberfläche zeigt, sieht das mit einem unvorbehandelten Overlay versehene an der Oberfläche angegriffen und matt aus.



   Falls erforderlich, kann man die verfestigten Overlays auch vor oder nach der Tränkung mit Polyesterharz färben und/oder bedrucken, um auf diese Weise einen Dekorationsstoff zu erhalten.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Abdecken der Oberflächen glasfaserverstärkter Kunststoffe mittels Overlays, dadurch gekennzeichnet, dass Overlays mit einem Quadratmetergewicht zwischen 20-80 g mit einer wässrigen Dispersion oder Lösung ungesättigter Polyesterharze bis zur Aufnahme von 3-20, Polyesterharz, bezogen auf das trockene Fasergewicht, imprägniert, getrocknet und beim Aufbau von glasfaserverstärkten Kunststoffen als Decklage aufgelegt werden.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Overlays unter Druck auf den glasfaserverstärkten Kunststoff als Deckschicht aufgelegt werden.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Overlays aus Vliesstoffen bestehen.
    3. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polyesterharz Vernetzungsmittel enthält.
CH39361A 1960-02-11 1961-01-13 Verfahren zur Oberflächenvergütung glasfaserverstärkter Kunststoffe CH395524A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF30521A DE1136823B (de) 1960-02-11 1960-02-11 Verfahren zum Herstellen von glasfaserverstaerkten Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395524A true CH395524A (de) 1965-07-15

Family

ID=7093798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH39361A CH395524A (de) 1960-02-11 1961-01-13 Verfahren zur Oberflächenvergütung glasfaserverstärkter Kunststoffe

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH395524A (de)
DE (1) DE1136823B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830925A (en) * 1954-02-24 1958-04-15 Celanese Corp Glass fiber laminates and process of manufacture
US2875474A (en) * 1955-08-02 1959-03-03 Du Pont Process of shaping resin-impregnated filamentary material

Also Published As

Publication number Publication date
DE1136823B (de) 1962-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917170A1 (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharzbeschichteten papiers
AT232718B (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht für glasfaserverstärkten Kunststoff
CH395524A (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung glasfaserverstärkter Kunststoffe
AT351744B (de) Holzspanplatte mit einem kratzfesten, vorzugs- weise auch dekorativen ueberzug und verfahren zu deren herstellung
DE2037925A1 (de) Verfahren zur Herstellung veJ laminierten Pressholzprodukten
CH633220A5 (en) Laminated board
DE10129858A1 (de) Oberflächenbeschichtung von akustisch wirksamen Schaumstoffmaterialien
DE843891C (de) Bauplatte aus zementgebundener Holzwolle od. dgl.
DE2110605A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Presskoerpern
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE1954070C3 (de) Verfahren zum Herstellen faserverstärkter und dielektrisch hochfester GieBharzplatten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE590562C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Holzfaserstoffes
AT356390B (de) Verfahren zur herstellung eines melaminharz- beschichteten papiers
CH525757A (de) Verfahren zur Herstellung einer faserverstärkten Giessharzplatte und nach diesem Verfahren hergestellte Giessharzplatte
AT309745B (de) Plattenförmiges oder bahnförmiges Bauelement
AT347136B (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen
DE7507131U (de) Presstoffplatte
DE2140917A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitbzw. kugelgelenk-lagers
DE408151C (de) Verfahren zur Herstellung von Dachpappen
DE817210C (de) Verfahren zur Traenkung von faserigen Stoffen
DE3143202A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer schichtstoffplatte
DE940108C (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit von bituminoesen Stoffen an Faserstoffen, insbesondere fuer die Herstellung von bituminoesen Stoffbahnen
DE716835C (de) Elektrisches Isolierband
DE1569427C (de) Dekorationsschichtstoffe
DE102022104311A1 (de) Herstellungsverfahren für Holzböden