CH394994A - Feeding and pulling device - Google Patents

Feeding and pulling device

Info

Publication number
CH394994A
CH394994A CH1067161A CH1067161A CH394994A CH 394994 A CH394994 A CH 394994A CH 1067161 A CH1067161 A CH 1067161A CH 1067161 A CH1067161 A CH 1067161A CH 394994 A CH394994 A CH 394994A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slide
wire
lever
spring
bolt
Prior art date
Application number
CH1067161A
Other languages
German (de)
Inventor
Rothe Walter
Marten Werner
Original Assignee
Draht Und Schraubenwerke Finst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draht Und Schraubenwerke Finst filed Critical Draht Und Schraubenwerke Finst
Publication of CH394994A publication Critical patent/CH394994A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/28Carriages; Connections of grippers thereto; Grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  

  Einzugs- und     Ziehvorrichtung       Die Erfindung bezieht sich auf eine kombinierte  Vorrichtung zum Ziehen und Einziehen     draht-    oder       stangenförmigen    Materials an Bearbeitungsmaschinen.  



  Einzugsvorrichtungen für     draht-    oder     stangen-          förmigen    Werkstoff unterscheiden sich zunächst im  Arbeitsprinzip: die Einzugselemente vollführen ent  weder eine rotierende oder eine     translatorische    Be  wegung. Das erste Prinzip trifft auf die bekannten  Einzugsrollen zu, welche bei kontinuierlicher oder       intermittierender    Bewegung den Werkstoff vor  schieben. Grössere Widerstände gegen den Vorschub,  beispielsweise infolge     Vorschaltens    eines Ziehkalibers,  vermögen die Einzugsrollen nicht oder nur unter  bedeutender Erhöhung des     Radialdruckes    zu über  winden.

   Das erfordert jedoch einen unwirtschaftlichen  Aufwand für die Druckerzeugung und     -übertragung,     zum Beispiel für die Hydraulik der Maschine, ohne  dass die Sicherheit des Einzugs und die Qualität der  Drahtoberfläche gesichert ist.  



  Einzugsvorrichtungen, welche das     translatorische     Prinzip verwirklichen, sind in vielen Abwandlungen  bekannt. Sie beruhen alle auf der     Klemmung    des  einzuziehenden Materials zwischen reibungsbehafteten  Elementen. Als     ungesteuerte    Klemmelemente sind He  bel bekannt, die um quer zur Einzugsrichtung ange  ordnete Bolzen drehbar oder in entsprechenden  Pfannen schwenkbar sind und die, einander symmetrisch  gegenüberstehend, unter Federwirkung an dem Draht  oder der Stange anliegen. Beim Vorschub klemmen  die Hebel gegen den Werkstoff und nehmen ihn mit,  beim Rückhub ist die     Klemmung    aufgehoben und die  Hebel schleifen auf dem Werkstoff.

   Die gesteuerten  Klemmelemente sind meist als Backen ausgebildet,    welche beim Vorschub gegen den Werkstoff gepresst  werden und diesen einziehen, während die Pressung  beim Rückhub gelöst und das Material von den  Backen nicht berührt wird. Ein anderes bekanntes  Klemmelement ist als längsgeschlitzte konische Hülse  ausgeführt, die beim Vorschub, in einer konischen  Aufnahme radial zusammengepresst, den Draht oder  die Stange klemmt und mitführt und beim Rückhub  durch Eigenfederung     aufspreizt    und den Werkstoff  freigibt.  



  Die Kombination einer Einzugsvorrichtung mit  einem Ziehstein oder Ziehkaliber und die Verwendung  dieser Kombination an     Drahtverarbeitungsmaschinen     ist an sich bekannt. Eine Ausführungsform weist einen  im Rahmen der Vorrichtung stationär befestigten  Ziehstein und ein gesteuertes     Klemmbackenpaar    auf,  welches im Einzugsschlitten angeordnet ist und von  einem den Schlitten bewegenden Schwinghebel betätigt  wird. Die Klemmbacken sind mit Klemmorganen  sehr kleiner Wirkungsfläche ausgestattet, was eine  unerwünschte Beschädigung des einzuziehenden Ma  terials zur Folge hat.

   Deshalb sind     komplizierte     Anordnungen vorgesehen, damit die Klemmstelle stets  an diejenige Stelle des     Werkstoffes    zu liegen kommt,  die dem späteren     Stauchvorgang    unterworfen ist. Die  Notwendigkeit der genauen Einstellung erfordert einen  erhöhten Aufwand an     Einstell-,    Steuer- und Regel  organen, und beim möglichen Rutschen der Klemm  backen auf dem Material ist ein völliges     Neueinstellen     des Aggregates erforderlich.  



  Eine andere bekannte Einzugs- und Ziehvorrich  tung ist in der Weise ausgeführt, dass das Zieheisen  und die     Greifervorrichtung    auf einem gemeinsamen      ortsfesten Rahmen verschiebbar gelagert und sowohl  gemeinsam als eine Einheit in bezug auf den Rahmen  als auch relativ zueinander verschiebbar sind, wobei  das Zieheisen in axialer Verlängerung der Greifer  vorrichtung angeordnet ist und diese beiden Teile vor  der     Kopfanstauchvorrichtung    liegen.

   Das Zieheisen  ist dabei auf einem im Rahmen verschiebbar gelagerten       Zieheisenschlitten,    die     Greifervorrichtung    auf einem  ebenfalls zum Rahmen verschiebbar gelagerten und  als Führung für den     Zieheisenschlitten    ausgebildeten       Greiferschlitten    angeordnet, wobei ein Antrieb die  gegenseitige Bewegung der beiden Schlitten steuert.  Diese Ausführung hat den Nachteil, dass für die  Zuführung des einzuziehenden Materials zur Verar  beitungsmaschine zusätzlich noch Einzugsrollen not  wendig sind, deren     intermittierende    Bewegung vom  Rhythmus der Einzugs- und Ziehschlitten abhängig  ist und daher weitere Steuer- und Regelelemente er  fordert.

   Weiterhin hat es sich als     unvorteilhaft    er  wiesen, wenn das Material von den Klemmbacken  in das Zieheisen hineingestossen werden muss, weil  entweder ständige Knickgefahr besteht oder die freie  Schaftlänge des Werkstoffes so kurz zu halten ist,  dass die Konstruktion der Schlitten sehr unzugängliche  und leicht unwirksame Ausmasse annimmt. Ebenfalls  von Nachteil ist die hin- und hergehende Anordnung  eines Ziehsteines oder Ziehkalibers in einem Schlitten,  weil dadurch zusätzliche Schwingungen beim ohnehin  schon absatzweisen Ziehen auftreten, die sich güte  mindernd auf die Oberfläche des gezogenen Werk  stoffes auswirken.  



  Der vorliegenden Erfindung war die Aufgabe  gestellt, eine Vorrichtung zum Ziehen und Einziehen  von     draht-    oder stangenförmigem Material an Be  arbeitungsmaschinen mit einem im     Vorrichtungs-          rahmen    stationär angeordneten, auswechselbaren Zieh  stein oder Ziehkaliber und mit Klemmbacken, die in  einem     translatorisch    bewegten Einzugsschlitten geführt  und gelagert sind, zu schaffen, wobei der mittels  Laufrollen auf Laufschienen des     Vorrichtungsgehäuses     gelagerte Einzugsschlitten konische,

   an     federbelasteten     Druckrollen gleitende und mittels     Führungsbolzen    in  Führungsnuten einer Schlittendeckplatte verschiebbare  Klemmbacken aufweist und mittels einer über Rollen  angreifenden Schwinge in Achsrichtung des Drahtes  hin- und     herbewegbar    ist und die Schwinge über ein  Hebelsystem und ein     Pleuel    mit einem radial einstell  baren Exzenter der Maschine in Verbindung steht.  



  Ein Ausführungsbeispiel der     erfindungsgemässen     Vorrichtung ist anhand der Zeichnungen dargestellt  und erläutert.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht der Vorrichtung im  Schnitt;       Fig.    2 eine Draufsicht des teilweise demontierten  Einzugsschlittens;       Fig.    3 eine Draufsicht der Dreckplatte des Ein  zugsschlittens;       Fig.    4 einen Querschnitt der     Materialführungs-          schienen    des Einzugsschlittens.    Das     Vorrichtungsgehäuse    5     (Fig.    1) ist stirnseitig  so an der Maschinenwand befestigt, dass die Material  führungsbohrungen des Gehäuses 5 und das Klemm  zentrum eines Einzugsschlittens 7 mit dem in der  Maschinenwand vorhandenen Durchlass für das Ma  terial, beispielsweise den Draht 1, fluchten.

   Der  Schlitten 7 ist im Gehäuse mittels Laufrollen 8 auf  Führungsleisten 6 sowie am Gehäusedeckel 5 und  mittels Laufrollen 9 an     seitichen    (nicht gezeichneten)  Führungsleisten gelagert. Am Schlitten 7 sind seitlich  angeordnete Rollen 10     (Fig.    2) drehbar gelagert, über  die der mit gehärteten Führungsleisten<B>11</B> versehene  Gabelkopf einer Schwinge 12     (Fig.    1) greift. Die  Schwinge 12 ist auf einem im Gehäuse 5 befestigten  Zentralbolzen 15 drehbar gelagert und an ihrem dem  Gabelkopf gegenüberliegenden Ende mittels eines       Scherstiftes    16 mit einem rechtwinkligen Ausleger eines  Hebelbalkens 13 starr verbunden.  



  Der Hebelbalken 13 ist ebenfalls auf dem Zentral  bolzen 15 drehbar gelagert und an seinem der Ma  schine zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet. In  der     Ausnehmung    dieser Gabel ist der Augenteil eines  Winkelhebels 14 um einen Bolzen 19 drehbar, und  der Bolzen 19 wiederum ist in den Gabelschenkeln  des Hebelbalkens 13 drehbar gelagert. Der Winkel  hebel 14 weist an seinem der Maschine zugewandten  Ende einen Ausleger in der Form eines an sich be  kannten Kugelbolzens oder Kreuzgelenkes 24 auf,  um das ein in gleicher Weise gelenkig mit einem  Exzenter 21 der Maschine verbundenes     Pleuel    20  nach zwei Dimensionen drehbar ist.

   Am entgegen  gesetzten Schenkel des Winkelhebels 14 ist ein durch  eine entsprechende Bohrung im Hebelbalken 13 hin  durchführender Federbolzen 18 drehbar     angelenkt,    auf  welchem eine Druckfeder 17 unter     Vorspannung    ge  halten ist, wodurch der Schenkel des Winkelhebels 14  ständig auf dem Hebelbalken 13 aufliegt. Die Hebel  elemente 12; 13; 14 bilden somit ein gemeinsames  Wirkungsorgan. In die maschinenabgewandte Stirn  seite des     Vorrichtungsgehäuses    5 ist ein Ziehstein 3  auswechselbar eingesetzt, und davor sind der Zieh  mittelbehälter 4 sowie das Richtwerk 2 für den       Walzdraht    1 angeordnet.

   Der einzuziehende, quer  schnittsreduzierte Draht 1 ist in gleichwinklig um  den Draht 1 angeordneten Drahtführungen 22; 23       (Fig.    4) geführt, von denen je eine gleiche Anzahl an  der maschinenzugewandten Stirnseite des Gehäuses 5  (Teile 22;     Fig.    1) und am Einzugsschlitten 7 (Teile 23;       Fig.    1 und 2) ineinander verschiebbar befestigt sind.  



  Im Rahmen des Einzugsschlittens 7     (Fig.    2) sind  gehärtete Flachschienen 29 befestigt. Zwischen diesen  Schienen 29 und zwei     trapezförmigen    gehärteten  Klemmbacken 27 sind zylindrische Druckrollen 26  angeordnet, die unter der Wirkung von gegen Wider  lager 30 abgestützten Druckfedern 31 stehen. Je nach  Abzugsgrad sind im Einzugsschlitten 7 ein, zwei oder  drei an sich bekannte     Klemmbackenpaare    27 ange  ordnet. An der dem Ziehstein 3     (Fig.    1) zugewandten  Seite des Einzugsschlittens 7 ist eine Drahteinführung  25 angebracht.

   Aus den Klemmbacken 27 stehen           Führungsbolzen    28 hervor, die durch     unparallele    Füh  rungsnuten 33     (Fig.    3) einer Schlittendeckplatte 32       hindurchragen    und in     Ausnehmungen    einer auf der  Deckplatte 332 liegenden Steuerplatte 34 eingreifen.  Die Steuerplatte 34 ist mittels in Langlöchern 35  gleitenden, in der Deckplatte 32 befestigten Steh  bolzen 36 in oder entgegen der Einzugsrichtung ver  schiebbar und steht unter dem Einfluss einer Druck  feder 41.

   Entgegen der Wirkung der Feder 41 ist  die Steuerplatte 34 vermittels einer Kolbenstange 39  verschiebbar, welche an einem durch eine Rück  schlagfeder 40 belasteten, in einem     Druckzylinder    37  angeordneten Kolben 38 befestigt ist.  



  Am Beginn des Einzugshubes hat der Einzugs  schlitten 7 die in     Fig.    1 dargestellte, beim Stand des       Pleuels    20 zwischen dem oberen und dem unteren  Totpunkt des ständig rotierenden Exzenters 21 ein  tretende Lage inne. Wird das     Pleuel    20 durch den  Exzenter 21 dem unteren Totpunkt zugeführt, dann  nimmt es den Kugelbolzen 24 mit, welcher sich auf  einer Kreisbahn um den Zentralbolzen 15 bewegt. Das  hat wegen der Verspannung durch die Feder 17 eine  ebenfalls     kreisbahnförmige,    gleichsinnige Bewegung  des Bolzens 19 und damit des Hebelbalkens 13 sowie  des Winkelhebels 14 um den Zentralbolzen 15 zur  Folge.

   Vermittels des     Scherstiftes    16 wird zwangs  läufig die Schwinge 12 im gleichen     Sinne    um den  Zentralbolzen 15 gedreht, wodurch der     Gabelkopf    der  Schwinge 12 den Einzugsschlitten 7 in Richtung der  Maschine verschiebt. Die vermittels der Feder 41       (Fig.    3), der Steuerplatte 34 und der     Bolzen    28 ständig  entgegen der Einzugsrichtung verschobenen Klemm  backen 27     (Fig.    2) erfahren sofort eine     Klemmung     zwischen den Druckrollen 26 und dem Draht 1,  wodurch dieser bereits am Einzugsbeginn sicher ge  klemmt und ohne jedes Rutschen über den vollen  Hub eingezogen wird.

   Gleichzeitig mit dem     Einzug     wird der Walzdraht oder das     Walzeisen    durch den  Ziehstein 3     kalibriert    oder     querschnittsreduziert,    und  die zuverlässige     Klemmung    des Drahtes 1 in den  Backen 27 bewirkt im Zusammenhang mit der sta  tionären Anordnung des Ziehsteines 3 ein nahezu  schwingungsfreies Arbeiten der gesamten Vorrichtung.  Dadurch weist die     kalibrierte    oder reduzierte Draht  oberfläche trotz des absatzweisen Ziehens eine gleich  bleibende Güte auf, was sich günstig auf die Sicher  heit der     Klemmung    und die Qualität des Fertig  produktes auswirkt.

   Die Ausmasse der     Hebelmechanik     12; 13; 14 werden zweckmässig so eingerichtet, dass  die Entfernungen vom Zentrum des     Kugelbolzens    24  zur Achse des Zentralbolzens 15 und von hier bis  zur Achse der Rollen 10 gleich gross sind. Dadurch  ist der radial einstellbare Durchmesser des Kurbel  kreises des Exzenters 21 gleich der Einzugslänge. Eine  auf den Bruchteil eines Millimeters genaue Einstellung  des     Exzenterdurchmessers    ist nicht nötig, sondern es  empfiehlt sich, diesen Durchmesser auf ein die Ein  zugslänge ein wenig überschreitendes Mass einzu  stellen.

   Die Differenz wird durch die     Hebelmechanik     der     erfindungsgemässen    Vorrichtung wie folgt aus-    geglichen: Ist der Einzugshub durch Anstossen     des     eingezogenen Materials am Maschinenanschlag been  det, wenn der     Pleuel    20 den unteren Totpunkt noch  nicht erreicht hat, dann ist der Schlitten 7 durch  den Draht 1 in der vorderen     Hubendlage    arretiert.

   Die  Schwinge 12 und wegen der     Scherstiftverbindung    16  auch der Hebelbalken 13 sind damit ebenfalls in  ihrer Momentanlage arretiert.<B>-</B>Infolge der Weiterbe  wegung des     Pleuels    20 erfährt der Winkelhebel 14  weiterhin sein Drehung, die jedoch um den nunmehr  als     Momentanpol    wirkenden Bolzen 19 ausgeführt  wird.

   Damit wird der Schenkel des     Winkelhebels    14  entgegen der Federkraft 17 vom Hebelbalken 13  abgehoben, bis das     Pleuel    20 den unteren Totpunkt  durchlaufen hat, die Mechanik nach dem von der  Feder 17 unterstützten     Wiederaufliegen    des Schenkels  des Winkelhebels 14 auf dem Hebelbalken 13 wieder  ein gemeinsames Wirkungsorgan bildet und der Rück  hub beginnt. Überschreitet die Ungenauigkeit der Ex  zentereinstellung das Mass der möglichen     Auslenkung     des Winkelhebels 14, dann verhindert der Bruch des       Scherstiftes    16 eine Havarie in der Vorrichtung.  



  Beim Einzugshub werden die am Schlitten 7 be  festigten     Drahtführungselemente    23 in die am Gehäuse  5 angeordneten     Drahtführungselemente    22 axial hin  eingeschoben, so dass der Draht 1 ständig gegen  eventuell beim Anschlagen auftretende ungewollte       Radialschwingung    oder     Knickung    gesichert ist.     Soll     die Maschine eingerichtet oder die Vorrichtung um  gestellt werden oder ist aus sonstigen Gründen die  Inbetriebnahme der Vorrichtung erwünscht oder er  forderlich, ohne dass der Draht 1 eingezogen wird,  dann ist der Zylinder 37     (Fig.    3) unter pneumatischen  oder hydraulischen Druck zu setzen.

   Dadurch ver  schiebt die Kolbenstange 39 die Steuerplatte 34 ent  gegen der Wirkung der Feder 41 in Einzugsrichtung.  Die in den seitlichen     Ausnehmungen    der Steuerplatte  34 geführten, auf den Klemmbacken 27 befestigten  Führungsbolzen 28 werden dadurch entlang der Füh  rungsnuten 33 in Einzugsrichtung verschoben, so dass  auch die Klemmbacken 27 verschoben und gleichzeitig  seitwärts bewegt werden und die     Klemmung    des  Drahtes 1 trotz Bewegung des Einzugsschlittens 7  ausgeschlossen ist. Vor     Beginn    des Einzugs wird der  Druck im Zylinder 37 aufgehoben, die Feder 41  verschiebt die Steuerplatte 34, die     Führungsbolzen    28  und die Klemmbacken 27 entgegen der Einzugsrich  tung, und die Vorrichtung hat ihre normale Arbeits  stellung inne.

   Das eventuell auftretende Zurückgleiten  des Drahtes 1 entgegen der Einzugsrichtung wird  durch nicht gezeichnete, an sich bekannte Brems  backen verhindert, welche innerhalb oder ausserhalb  des     Vorrichtungsgehäuses    5, auf jedem Fall aber  zwischen Maschinengestell und Ziehstein 3 angeordnet  sind.



  Draw-in and pulling device The invention relates to a combined device for pulling and pulling in wire or rod-shaped material on processing machines.



  Draw-in devices for wire or rod-shaped material initially differ in their working principle: the draw-in elements perform either a rotating or a translational movement. The first principle applies to the well-known feed rollers, which push the material in front of them with continuous or intermittent movement. Greater resistance to the feed, for example as a result of the upstream connection of a drawing caliber, the feed rollers are unable to overcome, or only with a significant increase in the radial pressure.

   However, this requires an uneconomical effort for pressure generation and transmission, for example for the hydraulics of the machine, without the safety of the feed and the quality of the wire surface being ensured.



  Draw-in devices that implement the translational principle are known in many modifications. They are all based on the clamping of the material to be drawn in between elements subject to friction. As uncontrolled clamping elements He bel are known, which are rotatable about transversely to the feed direction is arranged bolts or pivotable in corresponding pans and which, symmetrically opposite, rest against the wire or the rod under spring action. During the advance, the levers clamp against the material and take it with them. During the return stroke, the clamping is released and the levers drag against the material.

   The controlled clamping elements are usually designed as jaws which are pressed against the material during the advance and pull it in, while the pressure is released during the return stroke and the material is not touched by the jaws. Another known clamping element is designed as a longitudinally slotted conical sleeve, which is compressed radially in a conical receptacle during advance, clamps and carries the wire or rod and spreads it open during the return stroke due to its own springiness and releases the material.



  The combination of a feed device with a drawing die or drawing caliber and the use of this combination on wire processing machines is known per se. One embodiment has a drawing die fixed in a stationary manner within the framework of the device and a controlled pair of clamping jaws, which are arranged in the draw-in slide and are actuated by a rocking lever which moves the slide. The jaws are equipped with clamping members with a very small effective area, which results in undesirable damage to the material to be drawn in.

   Complicated arrangements are therefore provided so that the clamping point always comes to lie on that point of the material that is subject to the subsequent upsetting process. The need for precise setting requires an increased effort in setting, control and regulating organs, and if the clamping jaws slip on the material, a complete readjustment of the unit is required.



  Another known Einzugs- and Ziehvorrich device is designed in such a way that the drawing die and the gripper device are slidably mounted on a common stationary frame and both together as a unit with respect to the frame and relative to each other, the drawing die in the axial Extension of the gripper device is arranged and these two parts are in front of the head upsetting device.

   The drawing iron is arranged on a draw iron slide mounted displaceably in the frame, the gripper device on a gripper slide also mounted displaceably to the frame and designed as a guide for the draw iron slide, with a drive controlling the mutual movement of the two carriages. This version has the disadvantage that for feeding the material to be drawn in to the processing machine, feed rollers are also required, the intermittent movement of which is dependent on the rhythm of the feed and pulling slide and therefore additional control elements are required.

   Furthermore, it has proven to be disadvantageous if the material has to be pushed from the clamping jaws into the drawing die, because there is either a constant risk of kinking or the free shaft length of the material must be kept so short that the construction of the slide is very inaccessible and slightly ineffective accepts. Another disadvantage is the reciprocating arrangement of a drawing die or drawing caliber in a slide, because it causes additional vibrations to occur when pulling is already intermittent, which reduces the quality of the surface of the drawn material.



  The object of the present invention was to provide a device for pulling and pulling in wire or rod-shaped material on processing machines with an interchangeable drawing stone or caliber that is stationary in the device frame and with clamping jaws that are guided and stored in a translationally moving feed slide are to be created, whereby the feed slide, which is mounted on the rails of the device housing by means of rollers, is conical,

   has clamping jaws sliding on spring-loaded pressure rollers and slidable by means of guide bolts in guide grooves of a slide cover plate and can be moved back and forth in the axial direction of the wire by means of a rocker arm engaging via rollers and the rocker arm is connected to a radially adjustable eccentric of the machine via a lever system and a connecting rod .



  An embodiment of the device according to the invention is shown and explained with reference to the drawings.



  1 shows a sectional side view of the device; 2 shows a plan view of the partially dismantled draw-in slide; Fig. 3 is a plan view of the dirty plate of the pull-in slide; 4 shows a cross section of the material guide rails of the draw-in slide. The device housing 5 (Fig. 1) is attached to the front of the machine wall so that the material guide bores of the housing 5 and the clamping center of a feed slide 7 are aligned with the passage in the machine wall for the material, for example the wire 1.

   The carriage 7 is mounted in the housing by means of rollers 8 on guide strips 6 and on the housing cover 5 and by means of rollers 9 on lateral guide strips (not shown). On the slide 7 laterally arranged rollers 10 (FIG. 2) are rotatably mounted, over which the fork head of a rocker 12 (FIG. 1), which is provided with hardened guide strips 11, engages. The rocker arm 12 is rotatably mounted on a central pin 15 fastened in the housing 5 and is rigidly connected at its end opposite the fork head by means of a shear pin 16 to a right-angled arm of a lever bar 13.



  The lever bar 13 is also rotatably mounted on the central bolt 15 and fork-shaped at its end facing the Ma machine. In the recess of this fork, the eye part of an angle lever 14 can be rotated about a bolt 19, and the bolt 19 in turn is rotatably mounted in the fork legs of the lever bar 13. The angle lever 14 has at its end facing the machine a boom in the form of a known ball pin or universal joint 24, around which a connecting rod 20 articulated in the same way with an eccentric 21 of the machine can be rotated in two dimensions.

   On the opposite leg of the angle lever 14 through a corresponding hole in the lever bar 13 through spring bolt 18 is rotatably hinged, on which a compression spring 17 is kept under bias GE, whereby the leg of the angle lever 14 rests constantly on the lever bar 13. The lever elements 12; 13; 14 thus form a common organ of action. In the end face of the device housing 5 facing away from the machine, a drawing die 3 is exchangeably inserted, and in front of it the drawing medium container 4 and the straightening unit 2 for the wire rod 1 are arranged.

   The cross-section-reduced wire 1 to be drawn in is arranged in wire guides 22 at the same angle around the wire 1; 23 (Fig. 4), of which an equal number each on the machine-facing end face of the housing 5 (parts 22; Fig. 1) and on the draw-in slide 7 (parts 23; Figs. 1 and 2) are slidably attached to one another.



  Hardened flat rails 29 are fastened in the frame of the feed slide 7 (FIG. 2). Between these rails 29 and two trapezoidal hardened clamping jaws 27 cylindrical pressure rollers 26 are arranged, which are under the action of compression springs 31 supported against counter bearings 30. Depending on the degree of deduction, one, two or three pairs of jaws 27 known per se are arranged in the feed slide 7. A wire inlet 25 is attached to the side of the draw-in slide 7 facing the drawing die 3 (FIG. 1).

   From the clamping jaws 27 protrude guide pins 28 which protrude through non-parallel Füh approximately grooves 33 (Fig. 3) of a slide cover plate 32 and engage in recesses of a control plate 34 lying on the cover plate 332. The control plate 34 can be displaced in or against the draw-in direction by means of stud bolts 36 which slide in elongated holes 35 and are fastened in the cover plate 32, and is under the influence of a compression spring 41.

   Contrary to the action of the spring 41, the control plate 34 is displaceable by means of a piston rod 39 which is attached to a piston 38 which is loaded by a return spring 40 and is arranged in a pressure cylinder 37.



  At the beginning of the intake stroke, the intake slide 7 has the position shown in FIG. 1, when the connecting rod 20 is between the upper and lower dead center of the constantly rotating eccentric 21, a stepping position. If the connecting rod 20 is brought to the bottom dead center by the eccentric 21, it then takes the ball pin 24 with it, which moves on a circular path around the central pin 15. Because of the tension by the spring 17, this results in a likewise circular movement of the bolt 19 and thus of the lever bar 13 and the angle lever 14 around the central bolt 15 in the same direction.

   By means of the shear pin 16, the rocker 12 is inevitably rotated in the same direction about the central bolt 15, whereby the fork head of the rocker 12 moves the feed slide 7 in the direction of the machine. The by means of the spring 41 (Fig. 3), the control plate 34 and the bolt 28 constantly shifted against the feed direction clamping jaws 27 (Fig. 2) immediately experience a clamping between the pressure rollers 26 and the wire 1, making it safe at the start of the feed ge clamped and is drawn in over the full stroke without slipping.

   Simultaneously with the feed, the wire rod or the roller iron is calibrated or reduced in cross-section by the drawing die 3, and the reliable clamping of the wire 1 in the jaws 27, in conjunction with the stationary arrangement of the drawing die 3, ensures that the entire device works almost vibration-free. As a result, the calibrated or reduced wire surface has a constant quality despite the intermittent drawing, which has a positive effect on the safety of the clamping and the quality of the finished product.

   The dimensions of the lever mechanism 12; 13; 14 are expediently set up so that the distances from the center of the ball pin 24 to the axis of the central pin 15 and from here to the axis of the rollers 10 are the same. As a result, the radially adjustable diameter of the crank circle of the eccentric 21 is equal to the feed length. It is not necessary to set the eccentric diameter to within a fraction of a millimeter; it is advisable to set this diameter to a dimension that slightly exceeds the feed length.

   The difference is compensated for by the lever mechanism of the device according to the invention as follows: If the feed stroke is ended by the drawn-in material hitting the machine stop, if the connecting rod 20 has not yet reached bottom dead center, then the slide 7 is in the front stroke end position locked.

   The rocker 12 and, because of the shear pin connection 16, also the lever bar 13 are thus also locked in their momentary contact. As a result of the further movement of the connecting rod 20, the angle lever 14 continues to rotate, but around the now as momentary pole acting bolt 19 is executed.

   Thus, the leg of the angle lever 14 is lifted against the spring force 17 from the lever bar 13 until the connecting rod 20 has passed through bottom dead center, the mechanism again forms a common operating element after the leg of the angle lever 14 is supported by the spring 17 again resting on the lever bar 13 and the return hub begins. If the inaccuracy of the Ex zentereinstellung exceeds the extent of the possible deflection of the angle lever 14, the breakage of the shear pin 16 prevents an accident in the device.



  During the retraction stroke, the wire guide elements 23 fastened to the carriage 7 are pushed axially into the wire guide elements 22 arranged on the housing 5, so that the wire 1 is constantly secured against any unwanted radial vibration or buckling that may occur when hitting. If the machine is to be set up or the device is to be relocated, or if the device is to be started up or required for other reasons without the wire 1 being drawn in, the cylinder 37 (FIG. 3) must be put under pneumatic or hydraulic pressure.

   As a result, the piston rod 39 pushes the control plate 34 against the action of the spring 41 in the retraction direction. The guide bolts 28, which are guided in the lateral recesses of the control plate 34 and fastened to the clamping jaws 27, are thereby displaced along the guide grooves 33 in the pull-in direction, so that the clamping jaws 27 are also displaced and moved sideways at the same time and the wire 1 is clamped in spite of the movement of the pull-in slide 7 is excluded. Before the start of the feed, the pressure in the cylinder 37 is removed, the spring 41 moves the control plate 34, the guide pins 28 and the clamping jaws 27 against the feed direction, and the device has its normal working position.

   The possibly occurring sliding back of the wire 1 against the feed direction is prevented by not shown, known brake jaws, which are arranged inside or outside of the device housing 5, but in any case between the machine frame and the drawing die 3.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Ziehen und Einziehen von draht- oder stangenförmigem Material an Bearbeitungsma schinen, mit einem im Vorrichtungsrahmen stationär angeordneten, auswechselbaren Ziehstein oder Zieh kaliber und mit Klemmbacken, die in einem trans- latorisch bewegten Einzugsschlitten geführt und ge lagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der mittels Laufrollen (8; PATENT CLAIM Device for pulling and pulling in wire or rod-shaped material on processing machines, with an exchangeable drawing die or drawing caliber arranged stationary in the device frame and with clamping jaws that are guided and stored in a feed slide that moves in a translatory manner, characterized in that by means of rollers (8; 9) auf Laufschienen (6) des Vorrich- tungsgehäuses (5) gelagerte Einzugsschlitten (7) ko nische, an federbelasteten Druckrollen (26) gleitende und mittels Führungsbolzen (28) in Führungsnuten (33) einer Schlittendeckplatte (32) verschiebbare Klemmbacken (27) aufweist und mittels einer über Rollen (10) angreifenden Schwinge (12) in Achsrich tung des Drahtes (1) hin- und herbewegbar ist, wobei die Schwinge (12) über ein Hebelsystem (13; 14; 19) und ein Pleuel (20) mit einem radial einstellbaren Exzenter (21) der Maschine in Verbindung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. 9) infeed slides (7) mounted on running rails (6) of the device housing (5) conical clamping jaws (27) that slide on spring-loaded pressure rollers (26) and can be moved by means of guide bolts (28) in guide grooves (33) of a slide cover plate (32) and by means of a rocker (12) engaging via rollers (10) in the axial direction of the wire (1) can be moved back and forth, the rocker (12) via a lever system (13; 14; 19) and a connecting rod (20) is connected to a radially adjustable eccentric (21) of the machine. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schwinge (12) sowie ein mit dieser mittels eines Scherstiftes (16) starr verbundener Hebelbalken (13) auf einem im Vorrichtungsgehäuse (5) angeordneten Zentralbolzen (15) drehbar gelagert sind und ein mittels eines Kugelgelenkes oder Kugel bolzens (24) mit dem Pleuel (20) verbundener Winkel hebel (14) um einen in Gabelschenkeln des Hebel balkens (13) gelagerten Bolzen (19) drehbar ist und mit seinem Winkelschenkel mittels einer auf einem am Schenkel des Winkelhebels (14) angelenkten und durch den Hebelbalken (13) hindurchgeführten Federbolzen (18) angeordneten Druckfeder (17) Device according to patent claim, characterized in that the rocker arm (12) and a lever bar (13) rigidly connected to it by means of a shear pin (16) are rotatably mounted on a central bolt (15) arranged in the device housing (5) and one by means of a ball joint or ball bolt (24) connected to the connecting rod (20) angle lever (14) around a bolt (19) mounted in fork legs of the lever bar (13) and rotatable with its angle leg by means of a on the leg of the angle lever (14) hinged spring bolt (18) guided through the lever bar (13) arranged compression spring (17) auf dem Hebel balken (13) aufliegt. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittels Bolzen (36) und Langlöcher (35) auf der Schlittendeckplatte (32) verschiebbar aufliegende Steuerplatte (34) mit seitlichen Ausnehmungen für die Klemmbackenbolzen (28), durch eine an der Schlittendeckplatte befestigte und die Steuerplatte entgegen der Einzugsrichtung drückende Druckfeder (41) sowie durch einen die Steuerplatte (34) in Einzugsrichtung verschiebbaren Kolbenbolzen (39), der an einem federbelasteten Kol ben (38) eines ebenfalls an der Schlittendeckplatte (32) angeordneten Druckzylinders (37) befestigt ist. 3. rests on the lever bar (13). 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized by a by means of bolts (36) and elongated holes (35) on the carriage cover plate (32) slidably resting control plate (34) with lateral recesses for the clamping jaw bolts (28), by one on the carriage cover plate Fastened compression spring (41) which presses the control plate against the retraction direction and a piston pin (39) which can be displaced in the retraction direction and which is attached to a spring-loaded piston (38) of a pressure cylinder (37) also arranged on the slide cover plate (32) is attached. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorrichtungsgehäuse (5) und am Einzugsschlitten (7) je eine gleiche Anzahl Drahtführungsschienen (22; 23) gleichwinklig um den Draht (1) angeordnet und ineinander axial verschiebbar befestigt sind. Device according to patent claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that an equal number of wire guide rails (22; 23) are arranged equiangularly around the wire (1) on the device housing (5) and on the draw-in slide (7) and are fastened axially displaceably within one another.
CH1067161A 1961-07-13 1961-09-14 Feeding and pulling device CH394994A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD7491961 1961-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394994A true CH394994A (en) 1965-07-15

Family

ID=5477652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1067161A CH394994A (en) 1961-07-13 1961-09-14 Feeding and pulling device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH394994A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677283A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-11 Latour Yves Device for guiding metal wire into a bending machine
WO2022096245A1 (en) * 2020-11-05 2022-05-12 Wafios Aktiengesellschaft Feed device and shaping machine having a feed device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2677283A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-11 Latour Yves Device for guiding metal wire into a bending machine
WO2022096245A1 (en) * 2020-11-05 2022-05-12 Wafios Aktiengesellschaft Feed device and shaping machine having a feed device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947285C3 (en) Device for heating element butt welding of pipes made of plastic
DE2166983B2 (en) Surgical instrument for laying around staples to tie off tubular organic structures
DE1966880B2 (en) Shear device for a cross transport press
EP0017660A1 (en) Hydraulic press
DE3309513C2 (en)
DE3331676C2 (en) Mold clamping device
DE1176964B (en) Revolver punch
DE2643100B2 (en) Planetary wire feeder for arc welding systems
DE2211261C3 (en)
CH394994A (en) Feeding and pulling device
DE643280C (en) Locking device for a slide that can be moved along two guides
DE913625C (en) Friction brake for braking two linearly moving parts
DE2932757A1 (en) STAPLING DEVICE FOR PRINTING MACHINES
DE549638C (en) Cone feed device for impact motors of rock drilling machines
CH433892A (en) Drive device for generating a reciprocating movement
DE2945782C2 (en) Clamping device in an arrangement for adjusting the stroke length of a lifting motor
DE3740385C2 (en) Mechanical locking unit
DE2331700A1 (en) CHUCK FOR A MACHINE FOR TWISTING METAL BARS
DE1146831B (en) A wire processing machine, e.g. B. a bolt press, upstream drawing and feeding device for wire or rod-shaped material
DE1752917A1 (en) Device for cutting profile material, in particular round cross-section
DE2853408C3 (en) Clamping device for the saw blade of a fretsaw
DE674098C (en) Clamping and feeding device for full or hollow workpieces
DE1652782C3 (en) Clamping device on a saw for dividing workpieces
DE69714073T2 (en) FEEDER IN A WOOD GRINDER
DE884160C (en) Device for encapsulating bottles u. like