CH433892A - Drive device for generating a reciprocating movement - Google Patents

Drive device for generating a reciprocating movement

Info

Publication number
CH433892A
CH433892A CH1407664A CH1407664A CH433892A CH 433892 A CH433892 A CH 433892A CH 1407664 A CH1407664 A CH 1407664A CH 1407664 A CH1407664 A CH 1407664A CH 433892 A CH433892 A CH 433892A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping piece
carriage
drive
switching
clamping
Prior art date
Application number
CH1407664A
Other languages
German (de)
Inventor
Borner Walter
Original Assignee
Max Wullimann Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Wullimann Fa filed Critical Max Wullimann Fa
Priority to CH1407664A priority Critical patent/CH433892A/en
Publication of CH433892A publication Critical patent/CH433892A/en

Links

Description

  

      Antriebsvorrichtung    zur Erzeugung einer     hin-    und hergehenden Bewegung    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine Antriebsvor  richtung zur Erzeugung einer hin- und     hergehenden    Be  wegung, mit einem längs einer     Geradführung    und paral  lel zu den     Trummen    eines endlosen,     kontinuierlich    an  treibbaren Antriebsorgans bewegbaren Wagen, auf wel  chem ein Klemmstück quer     zur        Geradführung    bzw.

   zu  den Trummen verstellbar und, durch     ortsfeste        Endan-          schläge        umsteuerbar,    wahlweise gegen eines der  Trumme     anpressbar    ist. Solche Antriebsvorrichtungen,  beispielsweise für Handstrickmaschinen, sind bekannt.  In allen Fällen ist hierbei das Klemmstück rechtwinklig       zur    Bewegungsrichtung des Wagens bzw. der Trumme  des Antriebsorgans beweglich geführt und es     sind    be  sondere     Umsteuermittel    vorhanden, die auf ,dem Wagen  in Bewegungsrichtung desselben verschiebbar sind und  mit den     Endanschlägen    zusammenarbeiten.

   Die Um  steuermittel wirken mit dem Klemmstück über geneigte  Nuten, Schlitze o. dgl. zusammen und bewegen das       Klemmstück    bei Längsverschiebung der     Umsteuermittel     von einem Trumm an das andere.  



  Es ist auch bereits bekannt, das senkrecht     zur    Bewe  gungsrichtung des Wagens umsteuerbare Klemmstück  und einen mit den Endanschlägen     zusammenwirkenden          Umsteuerschieber    in einem Träger anzuordnen, welcher  unter einem leichten Winkel zur Bewegungsrichtung des  Wagens auf demselben     verschiebbar        geführt    ist. Es er  gibt sich hierbei eine zusätzliche Klemmwirkung     infolge     der     Uebertragung    der Antriebskräfte über die geneigte  Führung auf den Wagen.

   Diese Anordnung ist jedoch  umständlich, und es ist das Ziel der     Erfindung,    eine  wesentliche Vereinfachung     und    Verbesserung zu erzie  len.  



  Die     erfindungsgemässe        Antriebsvorrichtung    ist da  durch gekennzeichnet, .dass das Klemmstück auf .dem  Wagen unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung des  Wagens bzw. der     Trumme    des Antriebsorgans ver  schiebbar     g-.führt    ist und unter der Wirkung der An  triebskräfte in der einen oder anderen Endstellung ge  halten und gegen ein     Trumm    angepresst wird und durch  die den Antriebskräften entgegengesetzt auf das Klemm-    stück einwirkenden Umschaltkräfte der Endanschläge       umgesteuert    wird.

   Dadurch,     dass        das.Klemmstück    selbst  schief zur     Bewegungsrichtung    des Wagens geführt ist  und direkt von den Umschaltkräften umsteuerbar ist,  wird. eine wesentliche Vereinfachung     erzielt.     



  Anhand .der Zeichnung wird die     Erfindung    im fol  genden eingehend erläutert:       Fig.    1 zeigt teils schematisch ein erstes Ausführungs  beispiel     in    Seitenansicht, teilweise im Schnitt;       Fig.    2 zeigt schematisch     eine    Draufsicht auf das erste  Ausführungsbeispiel ohne Gehäuseoberteil;

         Fig.    3 zeigt den Wagen einer weiteren     Ausführungs-          form    in Draufsicht, und       Fig.    4 zeigt einen Schnitt nach     Linie        IV        =IV        in        Fig.    3.  Beim Ausführungsbeispiel nach     Tig.    1 und 2 treibt  der Motor 1 über eine Schnecke 2 das -Schneckenrad     .3     sowie die auf der     Schneckenradwelle    befestigte Keilrie  menscheibe 4.

   Ein endloser     Riemen    5 bildet mit der ge  genüberliegenden     Keilriemenscheibe    6 einen Riemenan  trieb. Auf einer     zwischen    den     Keilriemenscheiben    4 und  6 -     angeordneten        Laufschiene    7 -kann sich     ein    auf vier  Rollen 8 gelagerter     Wagen-9    in beiden     Richtungen    ver  schieben. Der Wagen 9 ist mit zwei äusseren Backen 10       versehen    und weist ein mittleres Klemmstück 11 auf,  ,das mit einer     schiefstehenden    Stange 12 fest verbunden  ist.

   Die Stange 12 ist beidseitig auf feststehenden dreh  baren Rollen 13 oder in Lagerbüchsen gelagert     und     kann sich mit dem Klemmstück in ihrer Längsachse auf  Aden     Rollen    13 verschieben. Wird das     Klemmstück    11     in.     der Laufrichtung des in     Fig.    2 oberen     Riementrumms     nach rechts verschoben, so tritt eine feste     Verklemmung     ein und der Wagen 9 wird vom Riemen mitgezogen.

   Ein  am Wagen befestigtes Kupplungsstück 14 .greift durch       einen    Längsschlitz 16a des     Gehäuses    in einen     .entspre-          chünden        Mitnehmer    am Schlitten der Strickmaschine 15  und bewegt ihn nach rechts.     Fig.    1 zeigt     schematisch    den       Zusammenbau    der     Antriebsvorrichtung    mit     einer     Strickmaschine 15 in Seitenansicht.

   Die Antriebsvor  richtung weist mit dem Gehäuse 16     der-Antriebsvorrich-          tung        -verbundene    Haltewinkel .     auf,    deren horizontale      Schenkel 17 unter der an der     Kante    des Tisches 18 fest  geklemmten Strickmaschine     durchragen    und deren ver  tikale Schenkel 19 als Anschläge an der Tischkante an  liegen. Damit ist die     gegenseitige    Lage der Strickma  schine und der Antriebsvorrichtung eindeutig festgelegt.  



  Um den Wagen 9 mit dem angekuppelten Schlitten  wieder nach links zu bringen, muss die     Klemmung    am  Ende des Hubes gelöst werden und am gegenüberliegen  den, nach     links    laufenden     Riementrumm    erfolgen. Zu  diesem Zweck trägt das Klemmstück 11 einen nach  oben vorstehenden     Bolzen    22, der gegen einen im Ge  häusedeckel steckenden Anschlagstift 23 und 23' stösst.

    Durch den Anstoss des     Bolzens    22 an den feststehenden  Anschlagstift 23     wird    das Klemmstück 11 nach links  verschoben und     dadurch    die     Klemmung    gelöst, so dass  der Wagen 9 frei wird.

       Infolge    seiner kinetischen Ener  gie steht der Wagen jedoch nicht plötzlich still, sondern  bewegt sich nach dem Lösen der     Klemmung    noch eine  kleine Wegstrecke weiter, wobei ,das     Klemmstück    11 mit  der schiefen Stange 12 weiter nach links abwärts ver  schoben wird, bis es     mit    dem nach     links    laufenden     Rie-          mentrumm    in Berührung kommt.

   Damit ist     die        Klem-          mung    auf dieser Seite     eingeleitet    und der Wagen 9 wild  vom     Riemen    nach     links    gezogen,     bis    der     Bolzen    22 am  linken Anschlagstift 23'     anstösst,    was erneut den Wech  sel der     Klemmung    und damit die     Bewegungsumkehr     auslöst.

   Auf diese     Weise    wird der     Strickmaschinen-          schlitten    pausenlos hin- und herbewegt, wie     das    die  Strickerin früher von Hand     ausführen    musste. Im Ge  häusedeckel sind rechts und     links    mehrere Löcher 20  zum Einstecken der     Anschlagstifte    23     bzq.    23' vorgese  hen, damit der Schlittenhub der gewünschten Strick  breite     angepasst    werden kann.  



  Die beschriebene Anordnung arbeitet auch     interrriit-          tierend    einwandfrei, solange der Wagen 9     in    beiden       Endstellungen    eindeutig an den Anschlagstift 23     anfährt.     Soll jedoch der     Schlitten    z.

   B. rechts     angehalten    werden,  so kann der Wagen     zufällig    in dem Moment zum     Still-          stand    kommen, wo der Anschlagstift 23 die     Klemmung          zwar    gelöst hat, das     Klemmstück    11 jedoch nicht genü  gend nach     links    verschoben     wurde,    um auf der Gegen  seite die     Klemmung    zu bewirken.

   Da nun auf     keiner     Seite eine     Klemmung    besteht,     würde    der Wagen beim       Wiedereinschalten        .des    Motors stehenbleiben. Durch  eine kleine Verschiebung des     Schlittens    15 nach rechts  könnte der     unvollständige        Umschaltvorgang    von     Hand     ergänzt werden,

       sodass        die        Klemmung        für    .den     Links-          lauf    durch diesen     Eingriff        zwangsläufig    wieder herge  stellt würde. Um diese     Nachhilfe    zu     eliminieren,    wurde  eine     Momentschaltung    vorgesehen, die in den     Fig.    3 und  4     dargestellt    ist, in     welchen    schon beschriebene Teile  gleich bezeichnet sind wie     in        Fig.    1 und 2.  



  Auf dem Klemmstück 11 liegt eine     Schaltplatte    24,  die in zwei Längsschlitzen 25 auf zwei     Tragbolzen    26  gelagert ist. Die     Tragbolzen    26     sind    auf der     Wagenplatte     9 befestigt.     Beidseitig    hat     ,die    Schaltplatte 24 je eine  nach oben gebogene     Anschlagfläche    27 und 27', die an  stelle des     Anschlagbolzens    22 nach     Fig.    1 und 2 an die       Anschlagstifte    23 bzw. 23' stossen.

   Nach der Unterseite  der Schaltplatte 24 sind zwei Lappen 28 gebogen, die als  Auflage für     Pufferfedern    29     dienen.    Das     Klemmstück     11 hat zwei     Sacklochbohrungen    30, auf deren Grund  sich die Pufferfedern 29 abstützen. Die mit dem  Klemmstück 11     verbundene    Stange 12 ist bei dieser       Ausführung    in zwei     Lagerklötzen    13a gelagert.  



  Auf     einem    Blechträger 31, der auf der Wagenplatte 9       montiert    ist und die Schaltplatte 24 überdeckt, ist auf    einem     Lagerbolzen    32 ein     Kipphebel    33 drehbar gela  gert. Im     darunterliegenden    Klemmstück 11 steckt ein       Bolzen    34, der durch eine     Ausnehmung    in der Schalt  platte 24 in einen Schlitz 35 des Kipphebels ragt. Von  einem     Federbolzen    36 am Ende des     Kipphebels    spannt  sich eine Zugfeder 37 zum bolzen 38 auf dem Blechträ  ger.  



  Stösst der mit dem nach rechts     laufenden        Riemen-          trumm    verklemmte Wagen mit der Anschlagfläche 27 an  den rechten Anschlagstift 23, so wird vorerst die Schalt  platte 24 in ihren     Führungsschlitzen    25 gegenüber den  übrigen     Wagenteilen    nach links verschoben, wobei     die     rechte Pufferfeder 29, die sich auf das     Klemmstück    11  abstützt, gespannt     wird.    Mit zunehmender Verschiebung  der     Schaltplatte    24 nach links, steigert sich die Span  nung .dieser Pufferfeder 29, bis sie einen     Wert    erreicht  hat,

   der zum Lösen des Klemmstückes ausreicht.     Sobald     sich nun das Klemmstück 11 aus seiner     Verklemmung          mit    dem     Riemen    5 gelöst hat, springt es unter dem       Druck    der rechten Pufferfeder 29 in die linke Endlage       und    verklemmt sich sofort     mit    dem nach links laufenden       Riementrumm.    Dank dieser Anordnung kann der  Wagen     beliebig    langsam gegen den Anschlagstift 23 an  fahren.

   Genügt die erzeugte Spannung der     Pufferfeder     29 nicht, um ,die     Klemmung    zu lösen, so erfolgt vor dem  Stillstand des Wagens keine Umschaltung, die     Klem-          mung    bleibt erhalten. Bei genügender     Spannung    der Puf  ferfeder geschieht     die        Umschaltung    spontan.  



  Der oben beschriebene Umschaltvorgang     erfährt     dadurch eine Präzisierung und Beschleunigung,     dass     beim Verschieben des Klemmstückes<B>11</B> der     Bolzen    34  den Kipphebel 33 aus seiner rechten Ruhelage nach       links    dreht und dabei die Zugfeder 37 spannt.  Nach - Überschreiten des Totpunktes kippt der  Hebel 33 unter .dem Zug der gespannten Feder 37  schlagartig nach links und     presst    über den     Bolzen    34 das       Klemmstück    11 gegen den Riemen.

   Hierdurch werden       Prellungen,        die    durch zu schnelles Umschalten auftreten       können,    wirksam verhindert.  



  Bei der     Ausführung    nach     Fig.    3 und 4     erfolgt    die  Umschaltung des Klemmstückes 11 sehr rasch, so dass  die Umsteuerung des Wagens 9     entsprechend        schnell     und fast     schlagartig    erfolgt. Es ist .daher     vorteilhaft,    den  Wagen 9 nicht     bsolut    starr     mit    dem Schloss der Strick  maschine zu     kuppeln,    um übermässige Massenkräfte zu  verhindern.

   Zu diesem Zwecke ist die     Kupplungszunge     40, an welcher die Kupplungsgabel 14 schwenkbar gela  gert ist,     mittels    einer     Hülse    41 schwenkbar und längs  verschiebbar auf einem in Laufrichtung     des    Wagens lie  genden Stab 42 gelagert, und ist nach innen verlängert.  Die Zunge 40 ist     innerhalb    der     Hülse    41     mit    einem  Bremsbelag 43 versehen, der durch eine am inneren  Zungenende     angebrachte        Blattfeder    44, die sich längs  verschiebbar auf eine Schiene 45 abstützt, gegen die  Unterseite der Wagenplatte 9 gepresst     wird.     



  Bei der     Umsteuerung    des Wagens gleitet die     Hülse     41 aus     einer    durch     Anschlag    bestimmten Endstellung in       die        gegenüberliegende,    ebenfalls durch     Anschlag    be  stimmte Endlage, wobei während dieser Relativbewe  gung,der     Kupplungszunge    40 nur eine den zwischen der       Kupplungszunge    40 und ,den übrigen Wagenteilen wirk  samen     Reibungskräften        entsprechende    Kraft auf das  Schloss der Strickmaschine übertragen wird.

   Damit kön  nen die beider     Umsteuerung    auftretenden Massenkräfte       wesentlich        herabgesetzt    werden.  



  Die     Ausführung    und Anwendung der     erfindungsge-          mässen        Antriebsvorrichtung    ist     nicht    auf die     dargestel              ten    und beschriebenen Beispiele beschränkt. Es könnte  insbesondere auch ein anderes     Klemmsystem    verwendet  werden, welches in den Endlagen des Wagens durch ge  eignete Anschläge umgeschaltet wird.

   Bei     verhältnis-          mässig    geringen Antriebskräften ist dabei nicht     unbe-          dingt,die    Ausnützung der     Keilwirkung    nötig, sondern es  könnte auch ein     über    einen Totpunkt     umschaltbares,     federbelastetes Klemmsystem vorgesehen sein, welches  in den     Endlagen    über den     Totpunkt    zur wechselweisen       Festklemmung    des Wagens an einem Trumm des An  triebsorgans 5 ,gekippt werden kann.

   Die     erfindungsge-          mässe    Antriebsvorrichtung ist auch nicht auf die An  wendung mit einer vom Antriebssystem trennbaren  Maschine beschränkt, sondern könnte auch als eigentli  cher Bestandteil in eine Maschine, beispielsweise eine  Strickmaschine, eingebaut werden.



      Drive device for generating a reciprocating movement The present invention relates to a Antriebsvor device for generating a reciprocating movement, with a carriage along a straight line and paral lel to the strands of an endless, continuously drivable drive member movable carriage on wel chem a clamping piece across the straight line or

   adjustable to the runs and, reversible by fixed end stops, can optionally be pressed against one of the runs. Such drive devices, for example for hand knitting machines, are known. In all cases, the clamping piece is at right angles to the direction of movement of the carriage or the strands of the drive member movably and there are special reversing means available that are slidable on the carriage in the direction of movement of the same and work together with the end stops.

   The order control means act with the clamping piece via inclined grooves, slots or the like. Together and move the clamping piece with longitudinal displacement of the reversing means from one strand to the other.



  It is also already known to arrange the perpendicular to the direction of movement of the carriage reversible clamping piece and a reversing slide cooperating with the end stops in a carrier which is slidably guided on the same at a slight angle to the direction of movement of the carriage. There he is here an additional clamping effect as a result of the transmission of the driving forces on the inclined guide on the carriage.

   However, this arrangement is cumbersome and the aim of the invention is to provide a substantial simplification and improvement.



  The drive device according to the invention is characterized in that the clamping piece is slidable on the carriage at an angle to the direction of movement of the carriage or the strands of the drive member and is guided in one or the other end position under the action of the driving forces hold and is pressed against a strand and is reversed by the switching forces of the end stops acting in opposition to the drive forces on the clamping piece.

   Because das.Klemmstück itself is guided at an angle to the direction of movement of the carriage and can be reversed directly by the switching forces. achieved a substantial simplification.



  The invention is explained in detail in the following with the aid of the drawing: Fig. 1 shows, partly schematically, a first embodiment example in side view, partly in section; FIG. 2 schematically shows a plan view of the first exemplary embodiment without the upper housing part;

         FIG. 3 shows the carriage of a further embodiment in plan view, and FIG. 4 shows a section along line IV = IV in FIG. 3. In the embodiment according to Tig. 1 and 2, the motor 1 drives the worm wheel 3 via a worm 2 and the V-belt pulley 4 attached to the worm wheel shaft.

   An endless belt 5 forms with the GE opposite pulley 6 a Riemenan drove. On one between the V-belt pulleys 4 and 6 - arranged running rail 7 - a carriage mounted on four rollers 8 can slide 9 in both directions ver. The carriage 9 is provided with two outer jaws 10 and has a central clamping piece 11, which is firmly connected to an oblique rod 12.

   The rod 12 is mounted on both sides on fixed rotatable rollers 13 or in bearing bushes and can move with the clamping piece in its longitudinal axis on Aden rollers 13. If the clamping piece 11 is displaced to the right in the running direction of the upper belt section in FIG. 2, a fixed jamming occurs and the carriage 9 is pulled along by the belt.

   A coupling piece 14 attached to the carriage engages through a longitudinal slot 16a of the housing in a corresponding driver on the carriage of the knitting machine 15 and moves it to the right. Fig. 1 shows schematically the assembly of the drive device with a knitting machine 15 in side view.

   The drive device has holding brackets connected to the housing 16 of the drive device. whose horizontal legs 17 protrude under the knitting machine clamped firmly to the edge of the table 18 and their vertical legs 19 lie as stops on the edge of the table. So that the mutual position of the Strickma machine and the drive device is clearly defined.



  In order to bring the carriage 9 with the coupled carriage to the left again, the clamping must be released at the end of the stroke and the belt strand running to the left must be carried out on the opposite side. For this purpose, the clamping piece 11 carries an upwardly projecting bolt 22 which abuts against a stop pin 23 and 23 'in the housing cover.

    When the bolt 22 hits the stationary stop pin 23, the clamping piece 11 is displaced to the left and the clamping is thereby released so that the carriage 9 is free.

       As a result of its kinetic energy, the car does not suddenly stand still, but moves a little further after releasing the clamp, the clamping piece 11 with the crooked rod 12 is pushed further down to the left until it is with the after left running belt strand comes into contact.

   The clamping is thus initiated on this side and the carriage 9 is pulled wildly to the left by the belt until the bolt 22 hits the left stop pin 23 ', which again triggers the change of the clamp and thus the reversal of movement.

   In this way, the knitting machine slide is continuously moved back and forth, as the knitter used to have to do by hand. In the Ge housing cover are right and left several holes 20 for inserting the stop pins 23 or respectively. 23 'provided so that the carriage stroke can be adapted to the desired knitting width.



  The described arrangement also works perfectly intermittently as long as the carriage 9 clearly approaches the stop pin 23 in both end positions. However, if the carriage z.

   B. be stopped on the right, the carriage can accidentally come to a standstill at the moment when the stop pin 23 has released the clamping, but the clamping piece 11 has not been shifted sufficiently to the left to clamp on the opposite side cause.

   Since there is now no jamming on either side, the car would stop when the motor is switched on again. By shifting the carriage 15 slightly to the right, the incomplete switching process could be completed by hand,

       so that the clamping for the counter-clockwise rotation would inevitably be restored by this intervention. In order to eliminate this tutoring, a momentary circuit was provided, which is shown in FIGS. 3 and 4, in which parts already described are labeled the same as in FIGS. 1 and 2.



  On the clamping piece 11 is a switching plate 24 which is mounted in two longitudinal slots 25 on two support bolts 26. The support bolts 26 are fastened on the carriage plate 9. On both sides, the circuit board 24 has an upwardly curved stop surface 27 and 27 ', which abut the stop pins 23 and 23' in place of the stop pin 22 according to FIGS. 1 and 2.

   Two tabs 28, which serve as supports for buffer springs 29, are bent towards the underside of the circuit board 24. The clamping piece 11 has two blind holes 30, on the bottom of which the buffer springs 29 are supported. The rod 12 connected to the clamping piece 11 is mounted in two bearing blocks 13a in this embodiment.



  On a sheet metal support 31 which is mounted on the carriage plate 9 and covers the switching plate 24, a rocker arm 33 is rotatably Gela Gert on a bearing pin 32. In the underlying clamping piece 11 is a bolt 34 which protrudes through a recess in the switching plate 24 in a slot 35 of the rocker arm. From a spring bolt 36 at the end of the rocker arm, a tension spring 37 extends to the bolt 38 on the Blechträ ger.



  If the carriage jammed with the belt run running to the right hits the stop surface 27 on the right stop pin 23, the switching plate 24 is initially shifted to the left in its guide slots 25 with respect to the other carriage parts, the right buffer spring 29, which is on the clamping piece 11 supports, is tensioned. With increasing displacement of the switching plate 24 to the left, the tension increases. This buffer spring 29 until it has reached a value

   which is sufficient to release the clamping piece. As soon as the clamping piece 11 has been released from its jamming with the belt 5, it jumps under the pressure of the right buffer spring 29 into the left end position and immediately jams with the belt run to the left. Thanks to this arrangement, the car can move slowly against the stop pin 23 at will.

   If the tension generated by the buffer spring 29 is not sufficient to release the clamping, there is no changeover before the carriage comes to a standstill, and the clamping is maintained. If there is sufficient tension in the buffer spring, the switchover happens spontaneously.



  The switching process described above is made more precise and accelerated by the fact that when the clamping piece 11 is displaced, the bolt 34 rotates the rocker arm 33 to the left from its rest position on the right and thereby tensions the tension spring 37. After the dead center has been exceeded, the lever 33 tilts suddenly to the left under the tension of the tensioned spring 37 and presses the clamping piece 11 against the belt via the bolt 34.

   This effectively prevents bruises that can occur when switching too quickly.



  In the embodiment according to FIGS. 3 and 4, the switching of the clamping piece 11 takes place very quickly, so that the reversing of the carriage 9 takes place correspondingly quickly and almost suddenly. It is therefore advantageous not to couple the carriage 9 absolutely rigidly to the lock of the knitting machine in order to prevent excessive inertia forces.

   For this purpose, the coupling tongue 40, on which the coupling fork 14 is pivotably Gela Gert, is mounted pivotably and longitudinally displaceably by means of a sleeve 41 on a rod 42 lying in the running direction of the car, and is extended inward. The tongue 40 is provided within the sleeve 41 with a brake lining 43 which is pressed against the underside of the carriage plate 9 by a leaf spring 44 attached to the inner tongue end and supported in a longitudinally displaceable manner on a rail 45.



  When reversing the car, the sleeve 41 slides from an end position determined by a stop into the opposite end position, also determined by a stop, and during this Relativbewe movement, the coupling tongue 40 only has one of the frictional forces between the coupling tongue 40 and the other parts of the car corresponding force is transmitted to the lock of the knitting machine.

   In this way, the inertia forces that occur during reversing can be reduced significantly.



  The design and application of the drive device according to the invention is not restricted to the examples shown and described. In particular, another clamping system could also be used, which is switched in the end positions of the carriage by suitable stops.

   In the case of relatively low drive forces, it is not absolutely necessary to utilize the wedge effect, but a spring-loaded clamping system that can be switched over via a dead point could also be provided, which in the end positions over the dead point for alternating clamping of the car on a run of the On drive organ 5, can be tilted.

   The drive device according to the invention is also not restricted to use with a machine that can be separated from the drive system, but could also be installed as an actual component in a machine, for example a knitting machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Antriebsvorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung, mit einem längs einer Gerad- führung und parallel zu den Trummen eines endlosen, kontinuierlich antreibbaren Antriebsorgans bewegbaren Wagen, auf welchem ein Klemmstück quer zur Gera.d- führung bzw. PATENT CLAIM Drive device for generating a reciprocating movement, with a carriage that can be moved along a straight line and parallel to the strands of an endless, continuously drivable drive element, on which a clamping piece is placed transversely to the straight line or zu den Trummen verstellbar und, durch ortsfeste Endanschläge umsteuerbar, wahlweise gegen eines der Trumme anpressbar ist, dadurch gekennzeich net, dass das Klemmstück (11) auf dem Wagen (9) unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung des Wagens bzw. ,der Trumme des Antriebsorgans (5) verschiebbar ge führt ist und unter der Wirkung der Antriebskräfte in der einen oder anderen Endstellung gehalten und gegen ein Trumm angepresst wird und durch die den Antriebs kräften entgegengesetzt auf das Klemmstück (11) ein wirkenden Umschaltkräfte der Endanschläge (23, 23') umgesteuert wird. UNTERANSPRÜCHE 1. adjustable to the strands and reversible by means of fixed end stops, can optionally be pressed against one of the strands, characterized in that the clamping piece (11) on the carriage (9) at an angle to the direction of movement of the carriage or the strands of the drive member ( 5) is slidably guided and is held in one or the other end position under the action of the drive forces and is pressed against a strand and reverses the switching forces of the end stops (23, 23 ') acting in opposition to the drive forces on the clamping piece (11) becomes. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Endanschläge (23, 23') über Federn (29) auf das Klemmstück (11) einwirken. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass auf dem Wagen (9) eine zum Klemm stück (11) parallel verschiebbare Schaltplatte (24) ange ordnet ist, welche an gegenüberliegenden Enden An schläge (27, 27') aufweist und welche mittels Federn (29) am Klemmstück (11) abgestützt ist. 3. Device according to patent claim, characterized in that the end stops (23, 23 ') act on the clamping piece (11) via springs (29). 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that on the carriage (9) a to the clamping piece (11) parallel shiftable switching plate (24) is arranged, which has at opposite ends of stops (27, 27 ') and which is supported on the clamping piece (11) by means of springs (29). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Schaltmechanismus (32-38) vor handen ist, welcher das Klemmstück (11) jeweils nach Ueberschreiten einer mittleren Totpunktlage in die eine oder andere die Klemmung bewirkende Endstellung bringt. Device according to patent claim, characterized in that a switching mechanism (32-38) is available which brings the clamping piece (11) into one or the other end position causing the clamping after a central dead center position has been exceeded. 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, :dadurch ge kennzeichnet, dass mit dem Klemmstück (11) ein Schalt hebel gekuppelt ist, an welchem eine Schaltfeder (37) angreift, wobei der Schalthebel (33) zugleich mit dem Klemmstück (11) in seine die Klemmung bewirkende Endstellung gelangt. 5. 4. Device according to dependent claim 3, characterized in that a switching lever is coupled to the clamping piece (11) on which a switching spring (37) engages, the switching lever (33) simultaneously with the clamping piece (11) in its the End position causing clamping arrives. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Antriebsorgan (5), seine Umlenk- rollen (4,6) und der Wagen (9) in einem Gehäuse (16) untergebracht sind, welches mit einem Längsschlitz (16a) versehen ist, durch welchen ein Kupplungsorgan (40) durchragt. 6. Device according to patent claim, characterized in that the drive element (5), its deflection rollers (4, 6) and the carriage (9) are accommodated in a housing (16) which is provided with a longitudinal slot (16a) which a coupling member (40) protrudes. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch, zum Antrieb eines am Tischrand festschraubbaren Handstickappara- tes, gekennzeichnet durch Haltewinkel (17, 19), die beim Durchgreifen ihrer horizontalen Schenkel (17) unter ,dem am Tischrand befestigten Handstrickapparat (15) und Anliegen ihrer senkrechten Lappen (19) gegen die Tischkante die Antriebsvorrichtung in der gewünschten Lage bezüglich des Handstrickapparates festhalten. Device according to patent claim, for driving a hand embroidery apparatus that can be screwed to the edge of the table, characterized by holding brackets (17, 19) which, when their horizontal legs (17) reach through, under the hand knitting apparatus (15) attached to the edge of the table and their vertical tabs (19) rest against hold the drive device in the desired position in relation to the hand knitting apparatus against the edge of the table.
CH1407664A 1964-10-30 1964-10-30 Drive device for generating a reciprocating movement CH433892A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1407664A CH433892A (en) 1964-10-30 1964-10-30 Drive device for generating a reciprocating movement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1407664A CH433892A (en) 1964-10-30 1964-10-30 Drive device for generating a reciprocating movement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433892A true CH433892A (en) 1967-04-15

Family

ID=4397752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1407664A CH433892A (en) 1964-10-30 1964-10-30 Drive device for generating a reciprocating movement

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH433892A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004273A1 (en) * 1986-12-08 1988-06-16 Barmag Ag Cross-winding device
DE3912101A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-09 Barmag Barmer Maschf Reciprocating device
US4881694A (en) * 1987-09-16 1989-11-21 Barmag, Ag Yarn traversing apparatus for a winding machine
DE4121955A1 (en) * 1991-07-03 1992-02-20 Hans Dipl Ing Hoppe Transmission gear for converting between reciprocal and rotary motion - consists of flat belt with upper and lower stringers
DE10306232A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag A method for simultaneously feeding threads on multiple spools has a drive belt and feeder unit control members operated by a system of holes in the belt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004273A1 (en) * 1986-12-08 1988-06-16 Barmag Ag Cross-winding device
US4911370A (en) * 1986-12-08 1990-03-27 Barmag Ag Method and apparatus for winding yarn
US4881694A (en) * 1987-09-16 1989-11-21 Barmag, Ag Yarn traversing apparatus for a winding machine
DE3912101A1 (en) * 1988-04-22 1989-11-09 Barmag Barmer Maschf Reciprocating device
DE4121955A1 (en) * 1991-07-03 1992-02-20 Hans Dipl Ing Hoppe Transmission gear for converting between reciprocal and rotary motion - consists of flat belt with upper and lower stringers
DE10306232A1 (en) * 2003-02-14 2004-08-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag A method for simultaneously feeding threads on multiple spools has a drive belt and feeder unit control members operated by a system of holes in the belt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444220C2 (en) Stapling head for a stapling machine
DE2533595C2 (en) Automatic sewing machine
CH433892A (en) Drive device for generating a reciprocating movement
DE2601948C3 (en) Automatic sewing machine
DE2060438A1 (en) Device for moving and aligning pieces of fabric
DE2626691A1 (en) DEVICE FOR INTERMITTENT FEEDING OF A WORKPIECE TO BE MACHINED IN A LATHE O.DGL.
DE1919102A1 (en) Cutting device for fuming edges
DE125018C (en)
DE720221C (en) Cutting machine for paper, cardboard, etc. like
DE863837C (en) Flat weft knitting machine, especially cotton knitting machine
DE621026C (en) Chain stitch shoe sewing machine with straight hook needle, horn and whorl
DE2937790C2 (en) Device for clamping a workpiece
DE2509C (en) Paper cutting machine with angled cut and automatic clamping device
DE2853408C3 (en) Clamping device for the saw blade of a fretsaw
DE2628795A1 (en) Sewing machine work clamping system
AT222995B (en) Device on two-needle sewing machines for engaging both needle bars and optionally disengaging one of the two needle bars
DE319226C (en) Ironing machine
DE2265215C3 (en) Stitch group sewing machine
DE967252C (en) Device for drawing and straightening wire
DE1503941C3 (en) Sawing machine
AT42277B (en) Machine for cutting out longitudinal embroidery on pieces of fabric.
DE3024830A1 (en) FOLDING AND STAPLING MACHINE FOR PAPER SHEETS
DE254815C (en)
DE174241C (en)
DE34509C (en) New to machines for punching out several sheet music at the same time