CH394735A - Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile - Google Patents

Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile

Info

Publication number
CH394735A
CH394735A CH597962A CH597962A CH394735A CH 394735 A CH394735 A CH 394735A CH 597962 A CH597962 A CH 597962A CH 597962 A CH597962 A CH 597962A CH 394735 A CH394735 A CH 394735A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joining clamp
steel cables
tension members
particular steel
bolt
Prior art date
Application number
CH597962A
Other languages
English (en)
Inventor
Huegli Albert
Original Assignee
Huegli Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huegli Albert filed Critical Huegli Albert
Priority to CH597962A priority Critical patent/CH394735A/de
Publication of CH394735A publication Critical patent/CH394735A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/06Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with laterally-arranged screws

Description


      Abbundklemme        für    Zugorgane,     insbesondere        Stahlseile       Gegenstand der Erfindung ist eine     Abbund-          klemme    für Zugorgane, insbesondere Stahlseile, mit  einem Bolzen und mindestens einer Mutter und  einem Klemmring, die     einen    zwischen dem Zugorgan  und dem Ende der an ihm zu bildenden Schlaufe  einzuklemmenden Teil besitzt.  



  Im folgenden werden an Hand der beiliegenden  Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der erfindungs  gemässen     Abbundklemme    erläutert.  



  Auf der Zeichnung zeigt:       Fig.    1 einen     Axialschnitt    des ersten Beispiels,       Fig.    2 einen Grundriss zu     Fig.    1,       Fig.    3 einen     Axialschnitt    des zweiten Beispiels  und       Fig.    4 einen Grundriss zu     Fig.    3.  



  Der Bolzen 1 der     Abbundklemme    nach     Fig.    1  und 2 besitzt einen     Sechskantkopf    3. Sein Schaft  ist mit Gewinde versehen und trägt die Mutter 4.  Quer durch den Schaft ist das Langloch 2 ausge  nommen. Ferner ist auf dem Schaft der Klemmring 5  aufgeschoben, der auf beiden Seiten zwei einander  diametral gegenüberstehende Einschnitte     trägt.    Die  Teile 6 zwischen den Einschnitten des Ringes 5  werden bei der Benützung der     Klemme    zwischen  dem in das Langloch :eingeführten Drahtseil 7 und  dem Ende 8 der Schlaufe eingeklemmt. Dadurch  entsteht die wesentliche Klemmwirkung. Durch Ein  führen eines Stiftes in die axiale Bohrung 9 kann  festgestellt werden, ob das Drahtseil fest eingespannt  ist.  



  Beim Beispiel nach den     Fig.    3 und 4 weist der  Bolzen 10 an Stelle     dies    Langloches des ersten Bei  spiels zwei Querbohrungen 11 auf. Der zwischen  diesen Querbohrungen verbleibende Steg 14 übt bei  der Benützung die gleiche Funktion aus wie die  Teile 6 des Ringes 5 beim ersten Beispiel.    Die beiden Enden des     Bolzens    10 sind mit Ge  winde versehen und tragen eine Mutter 12.  



  Bei der     Benützung    wird das Drahtseil 17 durch  die eine Bohrung 11 und das Ende 18 der Schlaufe  durch die andere Bohrung gesteckt. Dann werden  sie mittels der Muttern 12 und der     Klemmringe    13,  welche je auf einer Seite mit diametralen, das Draht  seil umfassenden Einschnitten 16 versehen sind, von  beiden Seiten gegen den Steg 14     angepresst.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile, mit einem Bolzen und mindestens einer Mutter und einem Klemmring, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Zugorgan und dem Ende der an ihm zu bildenden Schlaufe einzuklemmenden Teil. UNTERANSPRÜCHE 1. Abbundklemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d'ass der einzuklemmende Teil (6) an einem Klemmring ausgebildet ist, der auf beiden Seiten mit je zwei diametral einander gegenüber liegenden Einschnitten versehen ist.
    2. Abbundklemme nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Bolzen (1) mit einem Langloch (2) versehen ist. 3. Abbundklemme nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (1) mit zwei Quer bohrungen versehen ist und dass der diese Bohrun gen trennende Steg (14) der einzuklemmende Teil ist. 4. Abbundklemme nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass er zwei Muttern und zwei auf einer Seite je zwei diametral angeordnete Einschnitte besitzende Klemmringe aufweist.
CH597962A 1962-05-17 1962-05-17 Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile CH394735A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH597962A CH394735A (de) 1962-05-17 1962-05-17 Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH597962A CH394735A (de) 1962-05-17 1962-05-17 Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH394735A true CH394735A (de) 1965-06-30

Family

ID=4302431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH597962A CH394735A (de) 1962-05-17 1962-05-17 Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH394735A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500657U1 (de) * 1995-01-17 1995-03-02 Waltermann Fabrik H Klemme zur Verbindung von einander kreuzend angeordneten Drahtseilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500657U1 (de) * 1995-01-17 1995-03-02 Waltermann Fabrik H Klemme zur Verbindung von einander kreuzend angeordneten Drahtseilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD255766A5 (de) Demontierbares verbindungsteil
EP1656240B1 (de) Doppelmutter zum kontrollierten spannen eines bauteils mittels schraubenverbindung
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
CH394735A (de) Abbundklemme für Zugorgane, insbesondere Stahlseile
CH640313A5 (de) Klemmorgan.
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE3344240A1 (de) Mutter
DE1056878B (de) Befestigungsglied mit unverlierbar zugeordnetem Federring
DE913842C (de) Spannschelle
DE809615C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Stangen o. dgl.
DE2310152A1 (de) Spannschloss, insbesondere drahtund wantenspanner
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE3441562A1 (de) Rohrschelle
DE3012221A1 (de) Segelmast fuer segelbretter
DE4000464A1 (de) Verfahren zur sicherung der festlegung einer ueberwurfmutter bei einer rohrverbindung in hydraulischen und aehnlichen anlagen sowie rohrverbindung zur durchfuehrung des verfahrens
DE916915C (de) Sicherung fuer Gewindeverbindungen
DE445509C (de) Schraubensicherung
DE465056C (de) Heftschraube
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
DE643818C (de) Ein- oder zweiteiliger Schrauben- oder Nietverbinder fuer elektrische Leitungen
DE735395C (de) Klemmvorrichtung fuer die Befestigung eines Draht-, Kabel- oder Litzenendes
DE3043494C2 (de)