CH392598A - Suspension - Google Patents

Suspension

Info

Publication number
CH392598A
CH392598A CH896062A CH896062A CH392598A CH 392598 A CH392598 A CH 392598A CH 896062 A CH896062 A CH 896062A CH 896062 A CH896062 A CH 896062A CH 392598 A CH392598 A CH 392598A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel suspension
suspension according
wheels
vehicle
wheel
Prior art date
Application number
CH896062A
Other languages
German (de)
Inventor
John Hirst Archie
Original Assignee
Metalastik Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalastik Ltd filed Critical Metalastik Ltd
Publication of CH392598A publication Critical patent/CH392598A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/26Mounting or securing axle-boxes in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/30Axle-boxes mounted for movement under spring control in vehicle or bogie underframes
    • B61F5/36Arrangements for equalising or adjusting the load on wheels or springs, e.g. yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  

      Radaufhängung       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine  Radaufhängung für Schienenfahrzeuge mit drei Rad  paaren, deren Achsen in Achsgehäusen abgestützt  sind. Es kann sich dabei um Schienentriebfahrzeuge  handeln, deren sechs Räder direkt am Triebfahrzeug  rahmen aufgehängt sind, oder um Schienenwagons mit  sechsrädrigen Fahrgestellen.  



  Die Räder solcher Schienenfahrzeuge müssen nor  malerweise in vertikaler Richtung mit kleinen Aus  lenkungen im stationären Zustand federnd sein, und  da die Schienenfahrzeuge oft auf sehr unregelmässi  gen Schienen fahren müssen, ist es üblich, wenigstens  annähernd einen Lastausgleich zwischen den Rad  achsen vorzusehen, so dass die Last während des  Fahrens praktisch in der gewünschten Weise auf die  Achsen verteilt ist.  



  In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass  unter      Lastausgleich     die Aufrechterhaltung des  beim Bau des Fahrzeuges vorbestimmten Belastungs  verhältnisses der Radachsen zu verstehen ist. In den  meisten Fällen wird verlangt, dass sich die Last  gleichmässig auf die einzelnen Radachsen verteilt.  In gewissen Fällen jedoch, in welchen z. B. eine von  drei Achsen nur Stützachse ist, während die beiden  andern Achsen Triebachsen sind, können die Trieb  achsen stärker belastet werden als die Stützachse,  was eine bessere Adhäsion der Räder auf den Schie  nen ergibt. In diesem Fall bedeutet somit  Lastaus  gleich  die Aufrechterhaltung des vorbestimmten  Belastungsverhältnisses während des Fahrbetriebs.  



  Erfindungsgemäss ist die Radaufhängung der ein  gangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass für  das Achsgehäuse eines jeden Rades des mittleren  Radpaares ein Paar von sich in entgegengesetzten  Richtungen erstreckenden Ausgleichsträgern vorge  sehen ist, welche am Achsgehäuse oder an einem mit  diesem fest verbundenen Teil derart     angelenkt    sind,    dass sie in einer vertikalen Längsebene auf und ab  schwenkbar sind,

   wobei die sich in Längsrichtung des  Fahrzeugs erstreckenden Ausgleichsträger mit ihren  von den mittleren Achsgehäusen entfernteren     End-          teilen    mit dem benachbarten Achsgehäuse der beiden  andern Räder auf der entsprechenden Fahrzeugseite  verbunden sind und dass die vertikale Last der auf  gehängten Fahrzeugteile sowie die in der Fahrtrich  tung wirkenden     Traktions-    und     Bremskräfte    auf  nehmende Gummifedern vorgesehen sind, welche  derart angeordnet sind, dass sie die vertikale Last in  einem vorbestimmten Verhältnis auf die Räder ver  teilen.  



  Zufolge der beschriebenen Ausbildung kann jedes       einzelne    Rad dreier Radpaare sich 'bezüglich der fünf  andern Räder entgegen einer Federkraft heben, die  kleiner ist als die     einem    gleichzeitigen Heben eines  Paares von benachbarten Rädern der drei Radpaare  auf der gleichen Fahrzeugseite bezüglich des Fahr  zeugkörpers     entgegenwirkende    Kraft.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform der er  findungsgemässen     Aufhängung    sind die Gummifedern  so angeordnet, dass die vertikale Last gleichmässig  auf alle Räder verteilt wird. Dies muss jedoch nicht  unbedingt so sein, und die Federn können auch so  angeordnet sein, dass die äusseren beiden Radpaare  beziehungsweise deren Achsen stärker belastet wer  den als die mittlere Radachse.  



       Zweckmässig    sind die Achsgehäuse selbsteinstel  lend, und die Enden der Ausgleichsträger sind fest  mit den benachbarten Achsgehäusen verbunden, wel  che den beiden andern Rädern auf der gleichen Fahr  zeugseite zugeordnet sind.  



  Dies erleichtert die Konstruktion insofern, als  für die Achsgehäuse der einzelnen Achsen kein freies  Spiel geschaffen werden muss, damit sie sich während  der Fahrt des Fahrzeugs selbst einstellen können.      Zweckmässig stützen die Gummifedern die verti  kale Last der aufgehängten Teile des Fahrzeugs so  wohl unter Scherbeanspruchung als auch unter Kom  pression ab, wobei die Scherbeanspruchung der  Gummifedern grösser ist. Ferner sind die Gummi  federn zweckmässig so ausgebildet, dass sie einer  Querbewegung der Räder bezüglich der aufgehängten  Teile des Fahrzeugs unter Beanspruchung auf  Scherung und Kompression widerstehen können.  



  In diesem Fall nehmen die Gummifedern nicht  nur die vertikale Last der aufgehängten Teile des  Fahrzeugs auf, sondern sie regulieren auch die Quer  bewegungen der Räder bezüglich der aufgehängten  Fahrzeugteile und somit natürlich auch der aufge  hängten Fahrzeugteile bezüglich der Räder.  



  Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der er  findungsgemässen     Radaufhängung    ist zwischen jedem  Ausgleichsträger und einem Rahmengestell des Fahr  zeugs eine einzige Gummifedereinheit vorgesehen, um  die vertikale Last der aufgehängten Teile des Fahr  zeugs aufzunehmen. Jede Gummifedereinheit besitzt  in diesem Fall zwei winkelförmige Gummifedern,  die im Abstand voneinander in einer vertikalen  Längsebene des Fahrzeugs angeordnet sind. Die bei  den Federn sind mit ihrer Spitze in entgegengesetzten  Richtungen blickend angeordnet.  



  Die Federn können jedoch auch so angeordnet  sein, dass sie je durch ein Paar von Gummiblöcken ge  bildet werden, die in V-Form angeordnet sind.  



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind in der beiliegenden Zeichnung darge  stellt.  



  Es zeigt:  Fig. 1 in Seitenansicht eine Radaufhängung nach  der Erfindung für eine sechsrad-dieselelektrische Lo  komotive, deren Räder in drei Paaren angeordnet  sind und direkt am Rahmengestell der Lokomotive  aufgehängt sind,  Fig. 2 in Draufsicht die eine Hälfte der Auf  hängung nach Fig. 1, wobei die Aufhängung     selbst-          ,verständlich    bezüglich einer     Längsmittellinie    durch die  Lokomotive beidseitig identisch ausgebildet ist,  Fig. 3 in Seitenansicht eine weitere Radaufhän  gung nach der Erfindung ebenfalls für eine sechsrad  dieselelektrische Lokomotive mit in drei Paaren an  geordneten Rädern,  Fig. 4 in Draufsicht die eine Hälfte der Auf  hängung nach Fig.

   3, wobei auch in diesem Fall die  Aufhängung auf beiden Seiten einer Längsmittel  linie der Lokomotive identisch ist, und  Fig. 5 eine Teilansicht gemäss Fig. 3 einer Va  riante dieser Radaufhängung.  



  In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen  Bezugszahlen versehen.  



  Gemäss Fig. 1 und 2 besitzt der Unterrahmen 10  der Lokomotive drei Paare von Rädern 11, 12 und  13. Dieser Rahmen 10 könnte auch als Rahmen eines  Fahrgestells eines Eisenbahnwagons ausgebildet sein,  wie dies im nachfolgenden noch näher erläutert ist.  Die mittleren Räder 12 sind bei der gezeichneten    Konstruktion felgenflanschlos. Sie besitzen zylindri  sche Form. Diese Räder könnten aber ebensogut  Kegelstumpfform aufweisen. Die Achsgehäuse der  Räder sind in der Zeichnung mit 14 bezeichnet.  



  Das Achsgehäuse 14 eines jeden der beiden mitt  leren Räder 12 wird von einem Träger 15 getragen,  dessen Querschnitt die Form eines umgekehrten U  besitzt und der mittels einer Halteschraube 16 am  Achsgehäuse befestigt ist.  



  An jedem Träger 15 sind zwei Ausgleichsträ  ger 17 angelenkt, die in Längsrichtung des Fahrzeugs  je nach einer der beiden Seiten des mittleren Achs  gehäuses ragen.  



  Jeder Ausgleichsträger ist an seinem Gelenkende  gegabelt und mittels eines Paares dünnwandiger  Gummihülsen 18 am mittleren Träger 15 angelenkt.  Die Gummihülsen sind quer zum Fahrzeug im Ab  stand voneinander angeordnet und liegen je gegen  einen der Gabelarme des Ausgleichsträgers an. Die  Gummihülsen besitzen grosse konische Steifheit und  bieten zufolge ihres Querabstandes einen relativ ho  hen Widerstand gegen Querschwingungen des Aus  gleichsträgers an seiner     Anlenkstelle    am mittleren  Träger 15. Auf diese Weise wird erreicht, dass das  mittlere Radpaar in Querrichtung geführt ist, wobei  die Räder 11 und 13 so ausgebildet sind, dass sie  Seitenbelastungen aufnehmen können.  



  Die vom mittleren Achsgehäuse entfernten Enden  der Ausgleichsträger 17 sind aus einem Stück mit  einem     U-Träger    19 hergestellt, der das benachbarte  Ende des Achsgehäuses 14 der beiden andern Rä  der 11 und 13 auf der gleichen Fahrzeugseite ab  stützt. Die Achsgehäuse der beiden andern Räder  sind fest in den Trägern 19 angeordnet und werden  an den letzteren durch Halteschrauben 20 gesichert.  



  Die vertikale Last des Lokomotivkörpers wird  auf die Ausgleichsträger 17 über die Gummifeder  einheiten 21 abgestützt. Diese     Gummifedereinhei-          ten    21 sind so angeordnet, dass sie die vertikale Last  der Lokomotive gleichmässig auf die drei Radpaare  verteilen. Zu diesem Zweck ist jede Federeinheit in  einem Drittel der Länge des Ausgleichsträgers, vom  freien Ende des letzteren her gemessen, angeordnet.  



  Jede     Gummifedereinheit    21 besitzt zwei winkel  förmige Gummifedern 22 und 23, welche Metall  zwischenlagen und Endplatten aufweisen und von an  sich bekannter Bauart sind. Die Federn 22 und 23  sind in Längsrichtung des Fahrzeugs im Abstand  voneinander angeordnet und \bilden zusammen ein  V in einer vertikalen Längsebene des Fahrzeugs.  Wie aus     Fig.    1 ersichtlich, liegen die Federn 22, 23 an  ihrem oberen Ende näher beisammen als an ihrem  unteren Ende. Die Federn sind mit ihrer Spitze in  entgegengesetzten Richtungen blickend angeordnet,  und zwar so, dass jede in einer Horizontalebene ein  V bildet. Dies ist besonders deutlich aus     Fig.    2 er  sichtlich.

   Bei der gezeichneten und beschriebenen  Ausführung blicken die Spitzen der Federn voneinan  der weg, wobei die Federn gemeinsam eine Stütze 24  umschliessen, welche vom Ausgleichsträger 17 nach      oben ragt. Bezüglich dieser Stütze 24 sind die Federn  nach oben geneigt, und eine     jede    liegt zwischen einer  V-förmigen Fläche 25 der     Stütze    24 und einer  V-förmigen Fläche 26 eines Anpassblockes 27. Der  Block 27 ist am Untergestellrahmen 10 des     Lokomo-          tivkörpers    befestigt.  



  Die einzelnen Anpassblöcke 27 liegen je gegen  einen vertikalen Schlitten eines Rahmens an, der um  gekehrte U-Form aufweist und vom Untergestellrah  men 10 nach unten ragt. Dabei liegt jeder Block 27  gegen eine Einstellschraube an, welche durch Dre  hung ein Heben oder Senken des Blockes ermöglicht,  um die Höhe des Lokomotivkörpers     bezüglich    der  Radachsen einstellen zu können.  



  Die Gummifedereinheiten 21, wie sie in Fig. 1  und 2 dargestellt sind, befinden sich in ihrer ge  spannten Lage, in welcher die Anordnung so getrof  fen ist, dass die Druckmittelpunkte der Federn 22, 23  einer jeden Federeinheit in einer Horizontalebene  liegen, welche die Achszentren     enthält,    so dass die  ganze     Aufhängung    stabil ist und selbstausgleichende  Achsgehäuse besitzt.  



  Die Federn. 22, 23 einer jeden Federeinheit 21  sind unter einem kleinen Winkel zur Vertikalen ge  neigt, wobei dieser Winkel beim gezeichneten Bei  spiel<B>11'</B> beträgt. Dadurch wird erreicht, dass die  vertikale Last des Lokomotivkörpers den Gummi  zur Hauptsache auf Scherung, ausserdem aber auch  auf Kompression des     Gummis    beansprucht. Zufolge  der durch die Federn in Horizontalebenen gebildeten  V-Form, wie dies in Fig. 2 ersichtlich ist, nehmen  die Federn Querkräfte auf, welche zwischen den  Rädern und dem Lokomotivkörper wirken, wobei die       Federn    für diesen Zweck genügend steif ausgebildet  sind.

   Auch in Längsrichtung werden die Federn  kombiniert sowohl auf Scherung als auch auf Kom  pression beansprucht und besitzen eine Längssteifig  keit, die gross genug ist, um den Zug- und Brems  kräften zu widerstehen, und zwar mit relativ kleinen  Relativbewegungen zwischen dem Lokomotivkörper  und den Rädern. Die vertikale Flexibilität der Fe  dern 22, 23, die hauptsächlich wie oben     erwähnt    auf  Scherung beansprucht werden, ist gross genug, um  die Federung der Lokomotive zu gewährleisten, die  notwendig ist, um nur kleine vertikale Auslenkungen  im stationären Zustand zuzulassen.  



  Bei der vorangehend beschriebenen Radaufhän  gung ist es nicht notwendig, das Gewicht der Aus  gleichsträger 17 minimal zu halten, da es üblicher  weise bei einer Verbundlokomotive notwendig ist,  das Gewicht eher hoch gegen ein gewisses Totalge  wicht hin zu halten. Die Träger 17 können demzu  folge als Massivkonstruktion ausgebildet sein.  



  Die Gummibüchsen 18 gestatten ein Heben und  Senken der Ausgleichsträger durch Verwindung des  Gummis der Hülsen, d. h. durch Torsion. Somit tritt  an diesen Stellen kein Gleiten von Metall auf Metall  auf. Die Hülsen 18 können jedoch auch durch Voll  körper-Lagerzapfen ersetzt     sein,        wenn    dies erwünscht    ist. In diesem Fall muss jedoch für eine     Schmierung     der Lager gesorgt werden.  



  Die beschriebene     Radaufhängung    eignet sich für  Diesellokomotiven, welche mit     einer    Kardanwelle  oder einem Kupplungsstangenantrieb versehen sind.  Der     mittlere    Abstand zwischen den Achsen wird  starr gehalten, während die Gesamtbreite der Feder  einheiten 21 klein ist,. so dass ein Kupplungsstangen  antrieb sowohl     mit    Innen- als auch mit Aussen  rahmen verwendet werden kann.  



  Die flanschlosen mittleren Räder 12 dienen dazu,  das Fahren relativ scharfer Kurven zu erleichtern.  Auf Wunsch können diese mittleren Räder aber auch  mit Flanschen versehen sein, in welchem Fall das  mittlere Radpaar schwimmend angeordnet wird, in  dem an den inneren Enden der Ausgleichsträger 17  zwischen diesen Trägern und den Mittelträgern 15  Universalgelenke vorgesehen werden. Diese Univer  salgelenke     können    von jeder üblichen Bauart sein,  besitzen aber zweckmässig einen inneren teilkugel  förmigen Teil und einen äusseren Sockel mit einer  Zwischenlage aus     Gummi,    welcher die Universalbe  wegungen durch Torsionsdeformation gestattet.  



  Die Verwendung von Trägern für die Achsge  häuse ist im Hinblick auf den Zusammenbau und den  Unterhalt der     Radaufhängung    besonders vorteilhaft.  Demgegenüber     könnte    die Radaufhängung aber auch  so ausgebildet sein, dass die Ausgleichsträger aus  einem Stück mit dem Achsgehäuse selbst oder mit  einem an dem     letzteren    starr befestigten Teil beste  hen. In diesem Fall sind die inneren Enden der Aus  gleichsträger direkt an die mittleren Achsgehäuse  oder an Gelenkträgerblöcke, die an den letzteren  starr befestigt sind, aasgelenkt.  



  Eine     Ausführungsform    der letztgenannten Art ist  in den     Fig.    3 und 4 dargestellt und soll im folgenden  näher     erläutert    werden. Die äusseren Enden der Aus  gleichsträger 17 sind direkt an die Achsgehäuse 14  angeschraubt, wie dies bei 28 dargestellt ist. Die  inneren Enden der Ausgleichsträger sind dagegen je  an einen Gelenkblock 29 aasgelenkt, der bei 30 am  mittleren Achsgehäuse 14 angeschraubt ist. Die Aus  gleichsträger 17 sind in diesem Fall durch eine ge  schweisste     Plattenkonstruktion    gebildet, während sie  bei dem vorangehend beschriebenen Beispiel durch  volle     Gusskörper    gebildet waren. Die Federeinhei  ten 21 sind zwischen den Seitenplatten 31 dieser  Ausgleichsträger 17 angeordnet.

    



  Das Beispiel gemäss     Fig.    3 und 4 unterscheidet  sich vom Beispiel nach     Fig.    1 und 2 auch noch da  durch, dass hier die Federeinheiten 21 umgekehrt an  geordnet     sind.        Demzufolge    ist beim vorliegenden Bei  spiel die     mittlere    Stütze 24 am     Untergestellrahmen    10  des     Lokomotivkörpers:    befestigt, während die Federn  22, 23 der Federeinheit nach unten von der Stütze  gegen     V-förmige    Flächen 26 an den     Anpassblöcken     27 geneigt sind. Die     Anpassblöcke    27 werden durch  die Ausgleichsträger 17 getragen.  



  Ferner sind beim vorliegenden Beispiel die     Druck-          mittelpunkte    der Federn 22, 23 in der Horizontal-      ebene durch die Achsmittelpunkte angeordnet, wenn  diese Federn unter Last stehen.  



  Auch bei der vorliegenden Konstruktion     können     die Federeinheiten 21 in der gleichen Lage gehalten  werden, wie dies anhand des Beispiels nach Fig. 1  und 2 beschrieben wurde. Diese     Ausführungsvariante     ist in Fig. 5 dargestellt, in welcher die Stütze 24 vom  Ausgleichsträger 17 getragen wird. Bei allen voran  gehend beschriebenen Beispielen können die einzel  nen Federn 22, 23 durch ein paar federnde Gummi  blöcke ersetzt werden, die in V-Anordnung ange  ordnet sind. Im übrigen wirken auch solche Gummi  blöcke analog wie die     Winkelfedern.    Auch diese  Gummiblöcke werden mit Endplatten und Zwischen  lagen als Metall versehen, wie dies für die Federn  der vorangehenden Beispiele beschrieben wurde.  



  Die     vorliegend-,    Erfindung beschränkt sich nicht  auf Radaufhängungen für Triebfahrzeuge. Sie kann  ebenso für Sechsrad-Eisenbahnwagons verwendet  werden. In diesem Fall ist jedoch eine Verminderung  des Gewichts der Ausgleichsträger 17 notwendig. Im  Falle eines Sechsrad-Wagons ist es wohl zweckmä  ssiger, auch beim mittleren Radpaar Flanschräder zu  verwenden und den Ausgleichsträger mittels Univer  salgelenke in der vorangehend beschriebenen Art zu  montieren.  



  Die erfindungsgemässe Radaufhängung kann auch  für Sechsrad-Fahrgestelle von schweren     Eisenbahn-          wagons,    z. B. von Tankwagen, verwendet werden.       In    diesem Fall sind meist zwei Fahrgestelle vorge  sehen, wobei der Wagenkörper beziehungsweise des  sen Plattform auf den Fahrgestellrahmen, welche dem  Rahmen 10 des vorangehend beschriebenen Beispiels  entsprechen, abgestützt ist.

   Diese Abstützung erfolgt  mittels eines     Zentralzapfens    für jedes Fahrgestell und  mittels Seitenträger, wobei jeder Zentralzapfen so  ausgebildet und angeordnet ist, dass er ein Schwingen  des zugeordneten Fahrgestells um eine horizontale  Querachse ermöglicht, damit das Fahrgestell auch       vertikalen    Krümmungen der Fahrbahn folgen kann.  Der hier verwendete Ausdruck  Gummi  soll sowohl  Naturgummi als auch Kunstgummi sowie jedes  gummiähnliche Material einschliessen.



      Wheel suspension The present invention is a wheel suspension for rail vehicles with three wheel pairs, the axes of which are supported in axle housings. It can be rail locomotives, the six wheels of which are suspended directly from the locomotive frame, or rail wagons with six-wheeled chassis.



  The wheels of such rail vehicles normally have to be resilient in the vertical direction with small deflections in the stationary state, and since the rail vehicles often have to travel on very irregular rails, it is customary to provide at least approximately a load compensation between the wheel axles so that the Load is practically distributed over the axles in the desired manner while driving.



  In this context, it should be noted that load balancing means maintaining the load ratio of the wheel axles that was predetermined during the construction of the vehicle. In most cases it is required that the load is evenly distributed over the individual wheel axles. In certain cases, however, in which z. B. one of three axes is only a support axis, while the other two axes are drive axes, the drive axes can be more heavily loaded than the support axis, which results in better adhesion of the wheels on the rails. In this case, load balancing means maintaining the predetermined load ratio during driving.



  According to the invention, the wheel suspension of the type mentioned at the outset is characterized in that a pair of balancing beams extending in opposite directions is provided for the axle housing of each wheel of the middle pair of wheels, which are articulated on the axle housing or on a part firmly connected to it, that they can be swiveled up and down in a vertical longitudinal plane,

   The equalizing beams extending in the longitudinal direction of the vehicle are connected with their end parts further away from the central axle housings with the adjacent axle housing of the two other wheels on the corresponding side of the vehicle and that the vertical load of the suspended vehicle parts as well as the traction acting in the direction of travel - And braking forces are provided on absorbing rubber springs, which are arranged such that they share the vertical load in a predetermined ratio on the wheels ver.



  As a result of the configuration described, each individual wheel of three wheel pairs can 'lift' with respect to the five other wheels against a spring force which is less than the force counteracting a simultaneous lifting of a pair of adjacent wheels of the three wheel pairs on the same side of the vehicle with respect to the vehicle body.



  In a preferred embodiment of the suspension according to the invention, the rubber springs are arranged in such a way that the vertical load is evenly distributed over all wheels. This does not necessarily have to be the case, however, and the springs can also be arranged in such a way that the two outer pairs of wheels or their axles are more heavily loaded than the middle axle.



       The axle housings are expediently self-adjusting, and the ends of the equalizing beams are firmly connected to the adjacent axle housings, which are assigned to the other two wheels on the same side of the vehicle.



  This facilitates the construction insofar as no free play has to be created for the axle housings of the individual axles so that they can adjust themselves while the vehicle is in motion. The rubber springs expediently support the vertical load of the suspended parts of the vehicle under both shear stress and compression, the shear stress on the rubber springs being greater. Furthermore, the rubber springs are expediently designed so that they can withstand a transverse movement of the wheels with respect to the suspended parts of the vehicle under loads of shear and compression.



  In this case, the rubber springs not only take up the vertical load of the suspended parts of the vehicle, but they also regulate the transverse movements of the wheels with respect to the suspended vehicle parts and thus of course also the suspended vehicle parts with respect to the wheels.



  In a particular embodiment of the wheel suspension according to the invention, a single rubber spring unit is provided between each equalizer and a frame of the vehicle in order to absorb the vertical load of the suspended parts of the vehicle. In this case, each rubber spring unit has two angled rubber springs which are arranged at a distance from one another in a vertical longitudinal plane of the vehicle. The at the feathers are arranged with their tip facing in opposite directions.



  However, the springs can also be arranged so that they are each formed by a pair of rubber blocks arranged in a V-shape.



  Some embodiments of the subject invention are in the accompanying drawings Darge provides.



  1 shows a side view of a wheel suspension according to the invention for a six-wheel diesel-electric locomotive, the wheels of which are arranged in three pairs and are suspended directly on the frame of the locomotive, FIG. 2 shows a plan view of one half of the suspension according to FIG 1, the suspension of course being identical on both sides with respect to a longitudinal center line through the locomotive, FIG. 3 a side view of a further Radaufhang according to the invention also for a six-wheel diesel-electric locomotive with wheels arranged in three pairs, FIG in plan view one half of the suspension according to Fig.

   3, the suspension on both sides of a longitudinal center line of the locomotive being identical in this case as well, and FIG. 5 a partial view according to FIG. 3 of a variant of this wheel suspension.



  In the drawing, the same parts are provided with the same reference numbers.



  According to FIGS. 1 and 2, the subframe 10 of the locomotive has three pairs of wheels 11, 12 and 13. This frame 10 could also be designed as the frame of a chassis of a railroad car, as will be explained in more detail below. In the construction shown, the middle wheels 12 have no rim flange. They have a cylindri cal shape. These wheels could just as well have a truncated cone shape. The axle housings of the wheels are denoted by 14 in the drawing.



  The axle housing 14 of each of the two mitt sized wheels 12 is carried by a carrier 15, the cross section of which has the shape of an inverted U and which is fastened by means of a retaining screw 16 to the axle housing.



  On each carrier 15 two Gleichsträ ger 17 are articulated, which protrude in the longitudinal direction of the vehicle depending on one of the two sides of the central axle housing.



  Each equalizing beam is forked at its hinge end and is articulated to the central beam 15 by means of a pair of thin-walled rubber sleeves 18. The rubber sleeves are arranged across the vehicle from each other and are each against one of the fork arms of the equalizing beam. The rubber sleeves have great conical rigidity and, due to their transverse spacing, offer a relatively high resistance to transverse vibrations of the off equal carrier at its articulation point on the middle carrier 15. In this way, the middle pair of wheels is guided in the transverse direction, with the wheels 11 and 13 are designed so that they can absorb side loads.



  The remote from the middle axle housing ends of the balance beam 17 are made in one piece with a U-beam 19, which supports the adjacent end of the axle housing 14 of the two other wheels 11 and 13 on the same side of the vehicle. The axle housings of the other two wheels are firmly arranged in the carriers 19 and are secured to the latter by retaining screws 20.



  The vertical load of the locomotive body is supported on the balancing beam 17 via the rubber spring units 21. These rubber spring units 21 are arranged in such a way that they distribute the vertical load of the locomotive evenly over the three pairs of wheels. For this purpose, each spring unit is arranged in a third of the length of the balancing beam, measured from the free end of the latter.



  Each rubber spring unit 21 has two angled rubber springs 22 and 23, which have metal intermediate layers and end plates and are of a known type. The springs 22 and 23 are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the vehicle and together form a V in a vertical longitudinal plane of the vehicle. As can be seen from Fig. 1, the springs 22, 23 are closer together at their upper end than at their lower end. The tips of the springs are arranged facing in opposite directions, in such a way that each forms a V in a horizontal plane. This is particularly clear from Fig. 2 it is evident.

   In the drawn and described embodiment, the tips of the springs look from the voneinan away, the springs together enclose a support 24 which protrudes from the equalizing beam 17 upwards. With respect to this support 24, the springs are inclined upwards, and each lies between a V-shaped surface 25 of the support 24 and a V-shaped surface 26 of an adapter block 27. The block 27 is attached to the undercarriage frame 10 of the locomotive body.



  The individual adapter blocks 27 are each against a vertical slide of a frame, which has an inverted U-shape and men from Untergestellrah 10 protrudes downwards. Each block 27 rests against an adjusting screw which, by means of rotation, allows the block to be raised or lowered in order to be able to adjust the height of the locomotive body with respect to the wheel axles.



  The rubber spring units 21, as shown in Fig. 1 and 2, are in their ge tensioned position in which the arrangement is made so that the pressure centers of the springs 22, 23 of each spring unit lie in a horizontal plane, which the Contains axle centers so that the whole suspension is stable and has self-balancing axle housings.



  The feathers. 22, 23 of each spring unit 21 are inclined at a small angle to the vertical, this angle being <B> 11 '</B> in the example shown. This ensures that the vertical load of the locomotive body mainly stresses the rubber on shear, but also on compression of the rubber. As a result of the V-shape formed by the springs in horizontal planes, as can be seen in FIG. 2, the springs absorb transverse forces which act between the wheels and the locomotive body, the springs being made sufficiently stiff for this purpose.

   In the longitudinal direction, the springs are combined both in shear and compression and have a longitudinal stiffness that is large enough to withstand the tensile and braking forces, with relatively small relative movements between the locomotive body and the wheels. The vertical flexibility of the springs 22, 23, which are mainly subjected to shear as mentioned above, is large enough to ensure the suspension of the locomotive, which is necessary to allow only small vertical deflections in the stationary state.



  In the above-described Radaufhang supply, it is not necessary to keep the weight of the equal support 17 from minimal, since it is usually necessary in a composite locomotive to keep the weight rather high against a certain Totalge weight. The carrier 17 can therefore be designed as a solid construction.



  The rubber bushings 18 allow the equalizing beams to be raised and lowered by twisting the rubber of the sleeves, i.e. H. by torsion. Thus, there is no sliding of metal on metal at these points. The sleeves 18 can, however, also be replaced by full-body trunnions, if so desired. In this case, however, the bearings must be lubricated.



  The wheel suspension described is suitable for diesel locomotives which are provided with a cardan shaft or a coupling rod drive. The mean distance between the axes is kept rigid, while the total width of the spring units 21 is small. so that a coupling rod drive can be used with both an inner and an outer frame.



  The flangeless center wheels 12 serve to facilitate relatively sharp turns. If desired, these middle wheels can also be provided with flanges, in which case the middle pair of wheels is arranged floating, in that universal joints are provided at the inner ends of the equalizing beams 17 between these beams and the central beams 15. These universal joints can be of any conventional design, but have an expedient inner part-spherical part and an outer base with an intermediate layer of rubber, which allows Universalbe movements through torsional deformation.



  The use of supports for the Achsge housing is particularly advantageous with regard to the assembly and maintenance of the suspension. On the other hand, the wheel suspension could also be designed in such a way that the equalizing beams consist of one piece with the axle housing itself or with a part rigidly attached to the latter. In this case, the inner ends of the off are equal carrier directly to the middle axle housing or to joint support blocks which are rigidly attached to the latter.



  An embodiment of the last-mentioned type is shown in FIGS. 3 and 4 and will be explained in more detail below. The outer ends of the equal carrier 17 are screwed directly to the axle housing 14, as shown at 28. The inner ends of the equalizing beams, on the other hand, are each articulated to a joint block 29, which is screwed to the middle axle housing 14 at 30. From the same carrier 17 are formed in this case by a ge welded plate structure, while they were formed in the example described above by solid castings. The Federeinhei th 21 are arranged between the side plates 31 of these equalizing beams 17.

    



  The example according to FIGS. 3 and 4 also differs from the example according to FIGS. 1 and 2 by the fact that the spring units 21 are reversed here. Accordingly, in the present case, the middle support 24 is attached to the undercarriage frame 10 of the locomotive body: while the springs 22, 23 of the spring unit are inclined downward from the support against V-shaped surfaces 26 on the adapter blocks 27. The adapter blocks 27 are carried by the equalizing beams 17.



  Furthermore, in the present example, the pressure centers of the springs 22, 23 are arranged in the horizontal plane through the axis centers when these springs are under load.



  In the present construction, too, the spring units 21 can be held in the same position, as has been described with reference to the example according to FIGS. 1 and 2. This embodiment variant is shown in FIG. 5, in which the support 24 is carried by the equalizing beam 17. In all of the examples described above, the individual NEN springs 22, 23 can be replaced by a couple of resilient rubber blocks, which are arranged in a V-arrangement. In addition, such rubber blocks also act analogously to the angle springs. These rubber blocks are also provided with end plates and intermediate layers as metal, as was described for the springs of the preceding examples.



  The present invention is not limited to wheel suspensions for traction vehicles. It can also be used for six-wheel railroad cars. In this case, however, a reduction in the weight of the equalizing beam 17 is necessary. In the case of a six-wheel wagon, it is probably more expedient to use flange wheels for the middle pair of wheels and to mount the balancing beam by means of universal joints in the manner described above.



  The wheel suspension according to the invention can also be used for six-wheel chassis of heavy railway wagons, e.g. B. by tankers can be used. In this case, two chassis are usually seen easily, the car body or the sen platform being supported on the chassis frame, which corresponds to the frame 10 of the example described above.

   This support is carried out by means of a central pivot for each chassis and by means of side supports, each central pivot being designed and arranged in such a way that it enables the associated chassis to swing about a horizontal transverse axis so that the chassis can also follow vertical curves of the roadway. The term rubber as used herein is intended to include both natural rubber and synthetic rubber and any rubber-like material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Radaufhängung für Schienenfahrzeuge mit drei Radpaaren, deren Achsen in Achsgehäusen abge stützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass für das Achsgehäuse eines jeden Rades des mittleren Rad paares ein Paar von sich in entgegengesetzten Rich tungen erstreckenden Ausgleichsträgern vorgesehen ist, welche am Achsgehäuse oder an einem mit diesem fest verbundenen Teil derart angelenkt sind, dass sie in einer vertikalen Längsebene auf und ab schwenk bar sind, wobei die sich in Längsrichtung des Fahr zeugs erstreckenden Ausgleichsträger mit ihren von den mittleren Achsgehäusen entfernteren Endteilen mit dem benachbarten Achsgehäuse der beiden an dern Räder auf der entsprechenden Fahrzeugseite verbunden sind, PATENT CLAIM Wheel suspension for rail vehicles with three pairs of wheels, the axles of which are supported in axle housings, characterized in that a pair of balancing beams extending in opposite directions is provided for the axle housing of each wheel of the middle wheel pair, which balancing beams are provided on the axle housing or on one with this firmly connected part are articulated in such a way that they can be swiveled up and down in a vertical longitudinal plane, the compensating beams extending in the longitudinal direction of the vehicle with their end parts further away from the central axle housings with the adjacent axle housing of the two other wheels on the corresponding vehicle side are connected, und dass die vertikale Last der auf- gehängten Fahrzeugteile sowie die in der Längsrich tung wirkenden Traktions- und Bremskräfte aufneh mende Gummifedern vorgesehen sind, welche derart angeordnet sind, dass sie die vertikale Last in einem vorbestimmten Verhältnis auf die Räder verteilen. UNTERANSPRÜCHE 1. Radaufhängung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummifedern so angeordnet sind, dass sie die vertikale Last gleichmässig auf die Räder verteilen. 2. Radaufhängung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsgehäuse selbsteinstellend sind und dass die Enden der Ausgleichsträger starr an den benachbarten Achsgehäusen der beiden äusseren Räder der gleichen Fahrzeugseite befestigt sind. and that the vertical load of the suspended vehicle parts as well as the traction and braking forces acting in the longitudinal direction are provided which absorb rubber springs which are arranged in such a way that they distribute the vertical load to the wheels in a predetermined ratio. SUBClaims 1. Wheel suspension according to claim, characterized in that the rubber springs are arranged so that they distribute the vertical load evenly on the wheels. 2. Wheel suspension according to claim, characterized in that the axle housings are self-adjusting and that the ends of the equalizing beams are rigidly attached to the adjacent axle housings of the two outer wheels on the same side of the vehicle. 3. Radaufhängung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummifedern so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie durch die vertikale Last der aufgehängten Fahrzeugteile zum grösseren Teil auf Scherung und zum kleineren Teil auf Kompres sion beansprucht werden und den Querbewegungen der Räder bezüglich der aufgehängten Fahrzeugteile unter Scher- und Kompressionsbeanspruchung wider stehen können. 4. Radaufhängung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine solche Anordnung der Gummifedern, dass sie durch die genannten Längs- und Bremskräfte sowohl auf Scherung als auch auf Kompression beansprucht werden. 5. 3. Wheel suspension according to claim, characterized in that the rubber springs are designed and arranged so that they are subjected to the vertical load of the suspended vehicle parts for the greater part on shear and to a lesser extent on compression and the transverse movements of the wheels with respect to the suspended vehicle parts can withstand shear and compression loads. 4. Wheel suspension according to claim, characterized by such an arrangement of the rubber springs that they are subjected to both shear and compression by said longitudinal and braking forces. 5. Radaufhängung nach den Unteransprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch eine einzige zwischen jedem Ausgleichsträger und einem Fahrzeugrahmen angeordnete Gummifedereinheit zur Aufnahme der vertikalen der aufgehängten Fahrzeugteile, wobei jede Federeinheit zwei winkelförmige Gummifedern auf weist, die mit Abstand voneinander in einer vertikalen Längsebene des Fahrzeugs liegen und mit ihren Spit zen in entgegengesetzten Richtungen blicken. 6. Wheel suspension according to the dependent claims 3 and 4, characterized by a single rubber spring unit arranged between each equalizer and a vehicle frame for receiving the vertical of the suspended vehicle parts, each spring unit having two angular rubber springs which are spaced apart in a vertical longitudinal plane of the vehicle and with look their point in opposite directions. 6th Radaufhängung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Gummifedern jeder Federeinheit mit ihren Spitzen voneinander wegblik- ken und zusammen eine Stütze umfassen, die vom Ausgleichsträger getragen wird, wobei die Federn von der Stütze nach oben geneigt sind und je zwischen einer V-förmigen Fläche der Stütze und einer V-förmigen Fläche an einem vom Fahrzeugrahmen getragenen Teil anliegen. 7. Radaufhängung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die genannten, den Fahr zeugrahmen tragenden Teile Anpassblöcke sind, wel che bezüglich des Rahmens vertikal einstellbar sind, um die Höhe des Rahmens gegenüber den Radachsen verändern zu können. B. Wheel suspension according to dependent claim 5, characterized in that the rubber springs of each spring unit look away from each other with their tips and together comprise a support which is carried by the balancing beam, the springs being inclined upward from the support and each between a V-shaped one Surface of the support and a V-shaped surface abut against a part supported by the vehicle frame. 7. Wheel suspension according to dependent claim 6, characterized in that said, the vehicle frame supporting parts are adapter blocks, wel che with respect to the frame are vertically adjustable in order to be able to change the height of the frame relative to the wheel axles. B. Radaufhängung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Federn einer jeden Federeinheit mit ihren Spitzen voneinander weg blicken und zusammen eine Stütze umfassen, die den Rahmen des Fahrzeugs trägt, wobei die Federn von der Stütze nach unten geneigt sind und je zwischen einer V-förmigen Fläche der Stütze und einer V-för- migen Fläche an einem vom Ausgleichsträger ge tragenen Teil anliegen. 9. Radaufhängung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die genannten Teile An passblöcke sind, welche bezüglich des Ausgleichs trägers vertikal einstellbar sind, um die Höhe des Rahmens gegenüber den Radachsen verändern zu können. 10. Wheel suspension according to dependent claim 5, characterized in that the springs of each spring unit face away from one another with their tips and together comprise a support which supports the frame of the vehicle, the springs being inclined downward from the support and each between a V- shaped surface of the support and a V-shaped surface rest on a part carried by the compensating beam. 9. Wheel suspension according to dependent claim 8, characterized in that said parts are to fitting blocks, which are vertically adjustable with respect to the compensation carrier in order to be able to change the height of the frame relative to the wheel axles. 10. Radaufhängung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass jede Feder durch ein Paar gummielastischer Blöcke gebildet ist, die in V-Form angeordnet sind. 11. Radaufhängung nach Unteranspruch 5 da durch gekennzeichnet, dass die Druckmittelpunkte der die Federn bildenden gummielastischen Blöcke . in einer Horizontalebene durch die Radachsmitten an geordnet sind, wenn die Radachsen durch das Fahr zeuggewicht normal belastet sind. 12. Radaufhängungn nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gelenke der Aus- gleichsträger zum Ausüben eines hohen Widerstandes gegen Querschwingungen der Träger eingerichtet sind, wobei das mittlere Radpaar felgenflanschlos ist. 13. Wheel suspension according to dependent claim 8, characterized in that each spring is formed by a pair of rubber-elastic blocks which are arranged in a V-shape. 11. Wheel suspension according to dependent claim 5 as characterized in that the pressure centers of the rubber-elastic blocks forming the springs. are arranged in a horizontal plane through the wheel axle centers when the wheel axles are normally loaded by the vehicle weight. 12. Wheel suspensions according to claim, characterized in that the joints of the equalizing beams are set up to exert a high resistance to transverse vibrations of the beams, the middle pair of wheels having no rim flange. 13th Radaufhängung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass die Gelenke der Aus gleichsträger durch je zwei Gummihülsen gebildet sind, die in Querrichtung des Fahrzeugs gegenseitigen Abstand besitzen und unter Torsionsdeformation schwingende Auf- und Abbewegungen der Aus gleichsträger ermöglichen. 14. Radaufhängung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Gummihülsen zylin drisch sind. 15. Radaufhängung nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass die Gummihülsen Kegel stumpfform besitzen. 16. Wheel suspension according to dependent claim 12, characterized in that the joints of the equal carrier are formed by two rubber sleeves that are spaced from one another in the transverse direction of the vehicle and allow oscillating up and down movements of the equal carrier under torsional deformation. 14. Wheel suspension according to dependent claim 13, characterized in that the rubber sleeves are cylin drical. 15. Wheel suspension according to dependent claim 13, characterized in that the rubber sleeves have a truncated cone. 16. Radaufhängung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gelenke der Aus gleichsträger Universalgelenke sind, wobei die Räder des mittleren Radpaares an den Felgen Flansche be sitzen. Wheel suspension according to patent claim, characterized in that the joints of the off equal carrier universal joints are, the wheels of the middle pair of wheels on the rim flanges be seated.
CH896062A 1961-07-27 1962-07-26 Suspension CH392598A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2728561A GB944056A (en) 1961-07-27 1961-07-27 Improvements in or relating to railway vehicle wheel suspensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH392598A true CH392598A (en) 1965-05-31

Family

ID=10257098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH896062A CH392598A (en) 1961-07-27 1962-07-26 Suspension

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH392598A (en)
GB (1) GB944056A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141370A1 (en) * 1970-08-18 1972-02-24 Ganz Mavag Mozdony , Vagon es Gepgyar, Budapest Three or multi-axle bogie for rail vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1222668A (en) * 1968-10-19 1971-02-17 Dunlop Co Ltd Improvements in and relating to railway vehicle suspension systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2141370A1 (en) * 1970-08-18 1972-02-24 Ganz Mavag Mozdony , Vagon es Gepgyar, Budapest Three or multi-axle bogie for rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB944056A (en) 1963-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (en) Bogie for railway wagons with at least two wheelsets
EP0290587B1 (en) Independent vehicle wheel suspension, especially suitable for a bus
EP0565676B1 (en) Running gear for low-platform waggons
DE2607314A1 (en) VEHICLE, IN PARTICULAR RAIL VEHICLE
EP0598353B1 (en) Running gear for low-platform trains
DE1405559A1 (en) Suspension railway
DE2514304A1 (en) BURDOOR FOR A RAIL VEHICLE
DE1455152A1 (en) Rail vehicle
DE696273C (en) Three-axle drawbar chassis for rail vehicles
DE1010092B (en) Drive arrangement for a rail articulated train
DE4134597C1 (en)
CH392598A (en) Suspension
EP0689980B1 (en) Connection device between adjacent vehicle bodies of an articulated railway train, especially between low floor tramway vehicles
CH225097A (en) Multi-axle articulated chassis for rail vehicles.
DE2361734C3 (en) Bogie for rail vehicles
DE1009220B (en) Two-axle stool wagon that can be put under a road vehicle
DE2514361C3 (en) Chassis for a rail vehicle
DE2435897C3 (en) Bogie for heavy-duty rail vehicles
DE4422109C2 (en) Couplable undercarriage arrangement for supporting and transverse inclination of a car body
DE2631350B2 (en) Drive for a rail vehicle
EP1226058B1 (en) Bogie for rail vehicles
AT395137B (en) WEIGHLESS AIR SPRING RACK FOR RAIL VEHICLES
DE917406C (en) Two-axle, twistable vehicle, especially for agricultural businesses
DE1150403B (en) Axle control arm for guiding the wheel sets of rail and road vehicles in the longitudinal and transverse direction
DE976888C (en) Independent wheel suspension for vehicles