CH391057A - Bimetal switch and use of the same - Google Patents

Bimetal switch and use of the same

Info

Publication number
CH391057A
CH391057A CH336562A CH336562A CH391057A CH 391057 A CH391057 A CH 391057A CH 336562 A CH336562 A CH 336562A CH 336562 A CH336562 A CH 336562A CH 391057 A CH391057 A CH 391057A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switching
cam
switch
bimetal
spring
Prior art date
Application number
CH336562A
Other languages
German (de)
Inventor
Suter Jakob
Original Assignee
Elcalor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elcalor Ag filed Critical Elcalor Ag
Priority to CH336562A priority Critical patent/CH391057A/en
Publication of CH391057A publication Critical patent/CH391057A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/26Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of abutment for "off" position of the movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/04Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  

      Bimetallschalter        und    Verwendung desselben    Die Erfindung betrifft einen     Bimetallschalter    mit  einem     Bimetallelement,    das mittels einer     Nocke    ein  stellbar ist und bei seiner Erwärmung eine Feder  durchbiegt, wodurch ein Kontaktpaar geöffnet  wird.  



  Bekannte Schalter dieser Art können lediglich  zur     Regulierung    der einem Verbraucher zugeführten  mittleren Leistung verwendet werden. Die Erfindung  bezweckt, einen vielseitiger verwendbaren Schalter  zu schaffen. Dies gelingt gemäss der Erfindung da  durch, dass die Feder als Schnappfeder ausgebildet  ist und 'bei ihrer Verbiegung gegen einen Anschlag  zu liegen kommt, der so einstellbar ist, dass die  Schnappfeder bei dieser Verbiegung entweder ihren  Totpunkt nicht erreichen kann und somit nach Er  kalten des     Bimetallelementes    das Kontaktpaar wieder  schliesst, oder ihren Totpunkt überschreitet und somit  dieses Kontaktpaar nicht mehr schliesst.  



  Die     Erfindung    betrifft auch eine bevorzugte Ver  wendung dieses     Bimetallschalters    in einem Kochherd.  Diese     Verwendung    zeichnet sich dadurch aus, dass  der Schalter in einem Schaltbereich zum Regeln der  einer Kochplatte zugeführten Leistung und in einem  anderen Schaltbereich zum Abschalten einer dieser  Kochplatte zugeführten     Ankochleistung    und zum  Einschalten einer derselben Kochplatte zugeführten       Fortkochleistung    dient.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.       Fig.    1 zeigt einen in einem Kochherd angebrach  ten     Bimetallschalter    in einem ersten Schaltbereich.       Fig.    2 zeigt denselben Schalter in einem zweiten  Schaltbereich, und       Fig.    3 zeigt einen Griff, der mit einer die beiden  Schaltbereiche aufweisender Skala versehen ist, sowie  die Form von drei mit dem Griff auf einer Welle  sitzenden Nocken.

      Der dargestellte     Bimetallschalter    weist ein     strei-          fenförmiges        Bimetallelement    1 auf, das an einem  Ende um einen Bestellfesten Zapfen 2 schwenkbar  angebracht und an seinem anderen Ende mit einem  Vorsprung 3 versehen ist. Das Element 1 steht unter  der Einwirkung einer Druckfeder 4, welche es mit  einer     Nocke    5 in Berührung hält, die mit zwei  weiteren Nocken 6 und 7 auf einer mit einem       Schaltgriff    8 versehenen Schaltwelle 9 sitzt. Auf  einem     Bestellfesten    Stützorgan 10 ist ein Ende 11  einer nahezu geraden Blattfeder 12 befestigt, die an  ihrem anderen Ende einen Kontakt 13 trägt.

   An der  Blattfeder 12 greift bei 14 eine gebogene     Blattfeder     15 an, die vorzugsweise mit der Blattfeder 12 aus  einem Stück besteht, indem sie durch eine aus der  selben     herausgestanzten    Zunge gebildet ist. Das freie  Ende der gebogenen Blattfeder 15 ist in einer  Kerbe 16 des Stützorgans 10 abgestützt. Die Blatt  federn 12 und 15 bilden eine Schnappfeder, die  bestrebt ist, sich im     Gegenuhrzeigersinne    von     Fig.    1  und 2 zu verbiegen, wenn die gerade Blattfeder 12  oberhalb des Abstützendes der gebogenen Blattfeder  15, also oberhalb der Kerbe 15 liegt, wie in den       Fig.    1 und 2 in vollen Linien dargestellt ist sowie  auch in der gestrichelten Lage 12', 15' von     Fig.    1.

    Wenn die gerade Blattfeder 12 dagegen unterhalb  der Kerbe 16     liegt,    so ist die Schnappfeder 12, 15  bestrebt, sich im     Uhrzeigersinne    zu verbiegen; dies  ist in der gestrichelt gezeichneten Lage 12", 15" der  Fall.    Die Nocken 5, 6 und 7 haben die in     Fig.    3  schematisch dargestellte Form und     sind    in der Lage  gezeichnet, in welcher ein      0 -Strich    einer am Griff  8 vorgesehenen Skala 17 einer     Bestellfesten    Marke  18 gegenübersteht.

   Die Skala weist zwei Bereiche  I und Il auf;     Fig.    1 entspricht dem Fall, dass sich  der erste     Teilstrich    des Bereiches I der Marke 18      gegenüber befindet, und     Fig.    2 dem Fall, dass dies  für den letzten Teilstrich des Bereiches     II        zutrifft.     Die     Nocke    6 hat überall den     gleichen    Radius, mit  Ausnahme einer Vertiefung 19 an der dem        0 -Strich    der Skala 17 entsprechenden Nullstel  lung.

   Die     Nocke    5 hat im Schaltbereich I einen von  der Nullstellung aus leicht abnehmenden Radius,  im Schaltbereich     II    dagegen einen von dieser Null  stellung aus leicht zunehmenden Radius. Die     Nocke     7 schliesslich hat im Schaltbereich I einen konstanten  Radius, der grösser ist als der ebenfalls konstante  Radius im Schaltbereich Il.  



  Die     Nocke    6 wirkt auf einen beweglichen  Kontakt 20, der mit einem     gestenfesten    Kontakt  21     zusammenarbeitet,    wobei infolge der Vertiefung  19 dieses Kontaktpaar, das als     Vorschalter    dient,  lediglich in der Nullstellung     offen    ist. Die Stellung  der     Nocke    5 beeinflusst die Schwenklage des     Bimetall-          elementes    1, das zu seiner Erwärmung von einer  Heizwicklung 22 umgeben ist und sich bei Erwär  mung im     Uhrzeigersinne    von     Fig.    1 und 2 verbiegt.  



  Ein Ende der Heizwicklung 22 ist mit dem       gestenfesten    Ende 11 der     Blattfeder    14 verbunden.  Die Stellung der     Nocke    7 begrenzt die Bewegung,  welche die Schnappfeder 12, 15 ausführen kann,  wenn der Vorsprung 3 des     Bimetallelementes    1 bei  dessen Verbiegung auf ihn     trifft.    Der auf der Blatt  feder 14 vorgesehene Kontakt 13 arbeitet mit einem       gestenfesten    Kontakt 23 zusammen.  



  Um eine bevorzugte     Verwendung    des beschriebe  nen Schalters zu erläutern, ist angenommen, dass  derselbe in einen elektrischen Kochherd eingebaut  ist, der mit einer Kochplatte 24 versehen ist, die  zwei Heizwicklungen 25 und 26 aufweist. Wenn  die Heizwicklung 25 allein an der Netzspannung  liegt, so nimmt sie beispielsweise eine Leistung von  2100 W auf; wenn die Heizwicklungen 25 und 26  in Serie miteinander an der Netzspannung liegen,  so nehmen sie zusammen lediglich eine Leistung von  200 W auf.  



  Die Heizwicklung 25 ist einerseits mit einer       Netzklemme    27 und anderseits mit einem Ende der  Heizwicklung 26 und dem Kontakt 23 verbunden.  Das andere Ende der Heizwicklung 26 ist mit dem  freien Ende 28 der     Bimetallheizwicklung    22 ver  bunden, das seinerseits mit dem beweglichen Kontakt  20 verbunden ist. Der mit dem Kontakt 20 zusam  menarbeitende Kontakt 21 ist an die andere Netz  klemme 29 angeschlossen.  



  Es ist klar,     d'ass,    wenn sich der Schalter in der  Nullstellung befindet, das Kontaktpaar 20, 21 also  offen ist, die Heizwicklungen 25 und 26- ausge  schaltet sind und ebenso auch die     Schalterheizwick-          lung    22.  



  Angenommen, der Schalter werde von der Null  stellung aus auf den ersten Teilstrich des Schalt  bereiches I eingestellt, so wird der     Stromkreis    29,  21, 20, 28, 22, 11, 12, 13, 23, 25, 27 geschlossen,  und die Kochplatte 24 arbeitet mit     einer        Leistung     von 2100 W. Die     Schalterheizwicklung    22     erwärmt       das     Bimetallele-ment    1, das sich durchbiegt, so dass  sein Vorsprung 3 mit der     Blattfeder    12 in Berührung  kommt und die Schnappfeder 12, 15 verbiegt, bis  sie auf die     Nocke    7 zu liegen kommt.

   Dadurch  wird das Kontaktpaar 13, 23 geöffnet und die  Heizwicklung 25 mit der Heizwicklung 26 in Serie  geschaltet im Stromkreis 29, 21, 20, 28, 26, 25, 27.  Die     Schalterheizwicklung    22 wird stromlos, das       Bimetallelement    1 kühlt sich ab und die Schnapp  feder 12, 15 kehrt aus ihrer Öffnungslage 12', 15' in  die Schliesslage zurück, weil sie in der Öffnungslage  auf demjenigen Teil der     Nocke    7 liegt, dessen Radius  gross ist und demzufolge die Blattfeder 12 stets  oberhalb der Stützkerbe 16, also oberhalb ihrer       Totpunktlage    liegt.

   Nun wiederholt sich das be  schriebene Spiel, so dass der Kochplatte abwechselnd  immer während eines ersten Zeitabschnittes eine  Leistung von 2100 W und während eines zweiten,  ungleich langen Zeitabschnittes eine Leistung von  200 W zugeführt wird, also beispielsweise eine  mittlere     Leistung    von 1500 W.

   Dreht man den Griff  8 weiter im     Uhrzeigersinne    von     Fig.    3, so ändert  dies an der Wirkung der Nocken 6 und 7 nichts;  dagegen nimmt der dem     Bimetallelement    1 ge  genüberliegende Radius der     Nocke    5 ab, so dass  dieses Element sich im     Uhrzeigersinne    um den  Zapfen 2 schwenkt, was zur Folge hat, dass der  Vorsprung 3 schon nach geringerer Erwärmung  dieses Elementes auf die     Blattfeder    14 trifft und  das Kontaktpaar 13, 23 öffnet. Die der Kochplatte  24 zugeführte Leistung nimmt daher im Schalt  bereiche I progressiv ab, weshalb dieser Bereich  als      Leistungsregelbereich     bezeichnet wird.

   Diese       Leistungsregelweise    ist an sich     wohl'bekannt.     



  Wenn der Griff 8 aus der Nullstellung im     Ge-          genuhrzeigersinne    gedreht, also der Schalter im  Bereich     II    benützt wird, so arbeitet der Schalter  zunächst genau so wie im Bereich I, d. h. dass       lediglich    die     Herdheizwicklung    25 von grosser Leistung  eingeschaltet ist. Die Schnappfeder 12, 15 kann  sich aber unter dem Einfluss des sich verbiegenden       Bimetaltelementes    1 weiter zurückbiegen als im Falle  von     Fig.    1, weil sie jetzt mit demjenigen Teil der       Nocke    7 zusammenarbeitet, dessen Radius klein  ist.

   Die Schnappfeder 12, 15 wird schliesslich etwas  über ihre     Totpunktlage    hinaus zurückgebogen, d. h.  dass die     Blattfeder    12 ein wenig unter die Stützkerbe  16- zu liegen kommt; dadurch wird. die Richtung       umgekehrt,    in der die gebogene Blattfeder 15 auf  die Blattfeder 12 wirkt, so dass sich nun die Schnapp  feder 12, 15     plötzlich    durch ihre eigene Spannung  weiter verbiegt, bis ihr Ende auf die     Nocke    7 trifft.

    Die Schnappfeder 12, 15 kehrt nun nach Abkühlung  der     Schalterheizwicklung    22 nicht mehr in die  Schliesslage zurück, so dass die Kochplatte 24 nun  dauernd lediglich die     Heizleistung    von 200 W der  in     Serie    geschalteten Heizwicklungen 25 und 26  aufnimmt.  



  Der Schaltbereich     II,    der als     Abschaltbereich     bezeichnet wird, dient zum sogenannten automati-           schen    Kochen, indem zunächst während eines ge  wissen Zeitintervalls die hohe     Ankochleistung    von  2100 W benützt, dann diese     Ankochleistung    ab  geschaltet und dafür die geringe     Fortkochleistung     von 200 W eingeschaltet wird.

   Es ist klar, dass das       Ankochintervall    von der Einstellung der     Nocke    5  abhängt und um so kleiner wird, je kleiner der  Radius der     Nocke    5 an derjenigen Stelle ist, auf  welche jeweils das     Bimetallelement    1 durch die Feder  4 gedrückt wird. Bei der in     Fig.    3 gezeigten Form  der     Nocke    5 wird das     Ankochintervall    um so län  ger, je weiter der Griff 8 im     Gegenuhrzeigersinne     aus der Nullstellung herausgedreht wird.

   Man könnte  den Bereich     II    der     Nocke    5 aber auch spiegel  symmetrisch oder nahezu spiegelsymmetrisch zum  Bereich I machen, in welchem Fall das längste       Ankochintervall    dem ersten statt dem letzten Teil  stück des Bereiches Il entsprechen würde. Selbst  verständlich wird man jeweils ein um so längeres       Ankochintervall    wählen, je grösser der Inhalt des  Kochtopfes ist, den man auf die Kochplatte 24  stellt, und je kälter dieser Inhalt ist.  



  Es ist aus     Fig.    3     ersichtlich,    dass die     Nocke    7  an der der Nullstellung entsprechenden Stelle bereits  den grossen Radius hat wie im Bereich I. Wenn man  den     Griff    8 in die Nullstellung zurückdreht, wird  daher die Schnappfeder 12, 15 über ihre Totpunkt  lage hinaus nach oben verbogen, so dass das Kontakt  paar 13, 23 wieder geschlossen wird.  



  Es ist klar, dass der beschriebene Schalter auch  in anderen Schaltungen verwendet werden     kann.     Falls man die     Herdheizwicklung    26 weglässt, ist  jeweils im     zweiten    Intervall des Leistungsregel  bereiches I die dem Verbraucher zugeführte Leistung  gleich Null. Der Schalter      taktet     aber nach wie  vor, und die dem Verbraucher zugeführte     mittlere     Leistung ist nach wie vor im Bereich I regulierbar.  Bei Fehlen der Wicklung 26 wird dagegen im       Abschaltbereich    der Verbraucher 24 vollständig aus  geschaltet, so dass sich die Schaltung nicht zum  automatischen Kochen eignet. Es ist aber sehr wohl  denkbar, dass eine derartige Schaltung für bestimmte  Zwecke, z.

   B. in     Laboration,    erwünscht sein kann.  



  Es sei ferner noch bemerkt, dass die     Nocke    7  keineswegs unbedingt selbst als Anschlag für die  Schnappfeder 12, 15 zu dienen braucht. Man kann  z. B. mittels der     Nocke    7 und eines oder     mehrer       Zwischenhebel (s) einen     Bolzen    verstellen, der den  Anschlag für die Feder 12, 15 bildet.



      Bimetallic switch and use of the same The invention relates to a bimetallic switch with a bimetallic element which is adjustable by means of a cam and a spring deflects when it is heated, whereby a pair of contacts is opened.



  Known switches of this type can only be used to regulate the average power supplied to a consumer. The invention aims to provide a switch that can be used in a more versatile manner. This is achieved according to the invention because the spring is designed as a snap spring and 'comes to rest against a stop when it is bent, which is adjustable so that the snap spring either cannot reach its dead center during this bending and thus after it is cold Bimetal element closes the contact pair again, or exceeds its dead center and thus this contact pair no longer closes.



  The invention also relates to a preferred use of this bimetal switch in a cooking stove. This use is characterized in that the switch is used in one switching area to regulate the power supplied to a hotplate and in another switching area to switch off a parboiling power supplied to this hotplate and to switch on a continued cooking power supplied to the same hotplate.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically in the drawing. Fig. 1 shows an attached in a cooker th bimetal switch in a first switching area. FIG. 2 shows the same switch in a second switching area, and FIG. 3 shows a handle which is provided with a scale having the two switching areas, as well as the shape of three cams seated with the handle on a shaft.

      The bimetallic switch shown has a strip-shaped bimetallic element 1 which is attached at one end so as to be pivotable about a pin 2 which is fixed to the order and which is provided with a projection 3 at its other end. The element 1 is under the action of a compression spring 4, which keeps it in contact with a cam 5 which is seated with two further cams 6 and 7 on a switching shaft 9 provided with a switch handle 8. One end 11 of an almost straight leaf spring 12, which carries a contact 13 at its other end, is fastened to a support member 10 which is fixed to order.

   A curved leaf spring 15 engages the leaf spring 12 at 14, which leaf spring preferably consists of one piece with the leaf spring 12 in that it is formed by a tongue punched out of the same. The free end of the curved leaf spring 15 is supported in a notch 16 of the support member 10. The leaf springs 12 and 15 form a snap spring which tries to bend counterclockwise from Figs. 1 and 2 when the straight leaf spring 12 is above the supporting end of the curved leaf spring 15, that is, above the notch 15, as shown in FIGS 1 and 2 is shown in full lines and also in the dashed positions 12 ', 15' of FIG.

    If, on the other hand, the straight leaf spring 12 lies below the notch 16, the snap spring 12, 15 tries to bend in the clockwise direction; this is the case in the position 12 ", 15" shown in dashed lines. The cams 5, 6 and 7 have the shape shown schematically in FIG. 3 and are drawn in the position in which a 0 line on a scale 17 provided on the handle 8 faces a mark 18 that can be ordered.

   The scale has two areas I and II; FIG. 1 corresponds to the case that the first graduation of area I is located opposite the mark 18, and FIG. 2 corresponds to the case that this applies to the last graduation of area II. The cam 6 has the same radius everywhere, with the exception of a recess 19 at the zero point corresponding to the 0 line on the scale 17 development.

   The cam 5 in the switching range I has a radius that decreases slightly from the zero position, whereas in the switching range II it has a radius that increases slightly from this zero position. Finally, the cam 7 has a constant radius in the switching area I which is larger than the likewise constant radius in the switching area II.



  The cam 6 acts on a movable contact 20, which cooperates with a gesture-fixed contact 21, whereby due to the recess 19 this pair of contacts, which serves as an upstream switch, is only open in the zero position. The position of the cam 5 influences the pivot position of the bimetallic element 1, which is surrounded by a heating coil 22 for heating and bends in the clockwise direction of FIGS. 1 and 2 when heated.



  One end of the heating coil 22 is connected to the end 11 of the leaf spring 14 that is fixed to the gesture. The position of the cam 7 limits the movement that the snap spring 12, 15 can perform when the projection 3 of the bimetal element 1 hits it when it is bent. The provided on the leaf spring 14 contact 13 cooperates with a gesture-fixed contact 23.



  In order to explain a preferred use of the switch described, it is assumed that the same is built into an electric cooker which is provided with a hotplate 24 which has two heating coils 25 and 26. If the heating winding 25 is connected to the mains voltage alone, it consumes a power of 2100 W, for example; if the heating coils 25 and 26 are connected to the mains voltage in series with one another, they only consume a power of 200 W together.



  The heating winding 25 is connected on the one hand to a mains terminal 27 and on the other hand to one end of the heating winding 26 and the contact 23. The other end of the heating winding 26 is connected to the free end 28 of the bimetallic heating winding 22, which in turn is connected to the movable contact 20. The contact 21 cooperating with the contact 20 is connected to the other network terminal 29.



  It is clear that when the switch is in the zero position, that is to say the pair of contacts 20, 21 is open, the heating windings 25 and 26 are switched off, and likewise the switch heating winding 22.



  Assuming that the switch is set from the zero position to the first division of the switching range I, the circuit 29, 21, 20, 28, 22, 11, 12, 13, 23, 25, 27 is closed, and the hotplate 24 operates with an output of 2100 W. The switch heating coil 22 heats the bimetallic element 1, which bends so that its projection 3 comes into contact with the leaf spring 12 and bends the snap spring 12, 15 until it approaches the cam 7 to lie down.

   This opens the pair of contacts 13, 23 and the heating winding 25 is connected in series with the heating winding 26 in the circuit 29, 21, 20, 28, 26, 25, 27. The switch heating winding 22 is de-energized, the bimetal element 1 cools down and the snap Spring 12, 15 returns from its open position 12 ', 15' to the closed position because in the open position it lies on that part of the cam 7 whose radius is large and consequently the leaf spring 12 is always above the support notch 16, i.e. above its dead center position lies.

   The game described is now repeated, so that the hotplate is supplied with a power of 2100 W alternately during a first time segment and a power of 200 W during a second, unevenly long time segment, for example an average power of 1500 W.

   If the handle 8 is rotated further in the clockwise direction of FIG. 3, this does not change the effect of the cams 6 and 7; on the other hand, the radius of the cam 5 opposite the bimetal element 1 decreases, so that this element pivots clockwise around the pin 2, with the result that the projection 3 meets the leaf spring 14 and the contact pair even after this element is less heated 13, 23 opens. The power supplied to the hotplate 24 therefore decreases progressively in the switching area I, which is why this area is referred to as the power control range.

   This performance control mode is well known per se.



  When the handle 8 is turned counterclockwise from the zero position, that is to say the switch is used in area II, the switch initially works exactly as in area I, ie. H. that only the stove heating winding 25 is switched on with great power. The snap spring 12, 15 can, however, bend back further under the influence of the bending bimetal element 1 than in the case of FIG. 1 because it now cooperates with that part of the cam 7 whose radius is small.

   The snap spring 12, 15 is finally bent back slightly beyond its dead center position, i.e. H. that the leaf spring 12 comes to lie a little under the support notch 16-; thereby becomes. reversed the direction in which the bent leaf spring 15 acts on the leaf spring 12, so that the snap spring 12, 15 suddenly continues to bend through its own tension until its end hits the cam 7.

    The snap spring 12, 15 now no longer returns to the closed position after the switch heating coil 22 has cooled down, so that the hotplate 24 now only consumes the heating power of 200 W from the heating coils 25 and 26 connected in series.



  Switching area II, which is referred to as the switch-off area, is used for so-called automatic cooking, by first using the high parboiling power of 2100 W for a certain time interval, then switching this parboiling power off and switching on the low continued boiling power of 200 W.

   It is clear that the parboiling interval depends on the setting of the cam 5 and becomes smaller, the smaller the radius of the cam 5 is at the point to which the bimetal element 1 is pressed by the spring 4. In the form of the cam 5 shown in Fig. 3, the parboiling interval becomes longer, the further the handle 8 is rotated counterclockwise from the zero position.

   One could make the area II of the cam 5 mirror-symmetrical or almost mirror-symmetrical to the area I, in which case the longest parboiling interval would correspond to the first instead of the last part of the area II. It goes without saying that the greater the content of the saucepan that is placed on the hotplate 24 and the colder this content is, the longer the parboiling interval will be selected.



  It can be seen from Fig. 3 that the cam 7 at the point corresponding to the zero position already has the large radius as in area I. When the handle 8 is turned back to the zero position, the snap spring 12, 15 is therefore beyond its dead center position bent upwards so that the contact pair 13, 23 is closed again.



  It is clear that the switch described can also be used in other circuits. If the stove heating winding 26 is omitted, the power supplied to the consumer is equal to zero in each case in the second interval of the power control range I. The switch is still clocking, however, and the average power supplied to the consumer can still be regulated in range I. In the absence of the winding 26, however, the consumer 24 is completely switched off in the switch-off area, so that the circuit is not suitable for automatic cooking. But it is very conceivable that such a circuit could be used for certain purposes, e.g.

   B. in laboratory, may be desirable.



  It should also be noted that the cam 7 does not necessarily have to serve as a stop for the snap spring 12, 15 itself. You can z. B. by means of the cam 7 and one or more intermediate lever (s) adjust a bolt that forms the stop for the spring 12, 15.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Bimetallschalter mit einem Bimetallelement (1), das mittels einer Nocke (5) einstellbar ist und bei seiner Erwärmung eine Feder durchbiegt, wo durch ein Kontaktpaar (13, 23) geöffnet wird, da durch gekennzeichnet, dass die Feder als Schnapp feder (12, 15) ausgebildet ist und bei ihrer Ver biegung gegen einen Anschlag (7) zu liegen kommt, der so einstellbar ist, dass die Schnappfeder (12, 15) bei dieser Verbiegung entweder ihren Totpunkt nicht erreichen kann und somit nach Erkalten des Bimetall elementes (1) das Kontaktpaar (13, 23) wieder schliesst, oder ihren Totpunkt überschreitet und somit dieses Kontaktpaar nicht mehr schliesst. PATENT CLAIMS I. Bimetal switch with a bimetal element (1) which is adjustable by means of a cam (5) and when it is heated a spring deflects, where a pair of contacts (13, 23) opens, characterized in that the spring is a snap spring (12, 15) is formed and when it is bent it comes to rest against a stop (7) which is adjustable so that the snap spring (12, 15) either cannot reach its dead center during this bending and thus after the bimetal has cooled down element (1) the contact pair (13, 23) closes again, or exceeds its dead center and thus this contact pair no longer closes. II. Verwendung des Bimetallschalters nach Patentanspruch I in einem Kochherd, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Schalter in einem Schaltbereich (I) zum Regeln der einer Kochplatte (24) zugeführten Leistung und in einem anderen Schaltbereich (II) zum Abschalten einer dieser Kochplatte zugeführten Ankochleistung und zum Einschalten einer derselben Kochplatte zugeführten Fortkochleistung dient. II. Use of the bimetallic switch according to claim I in a cooker, characterized in that the switch is supplied in one switching area (I) for regulating the power supplied to a hotplate (24) and in another switching area (II) for switching off one of this hotplate Parboiling power and for switching on one of the same hotplate supplied continued cooking power. UNTERANSPRÜCHE 1. Bimetallschalter nach Patentanspruch I, mit einer Schaltwelle (9), auf welcher ein mit einer Skala (17) versehener Griff und die Einstellnocke (5) für das Bimetallelement (1) sitzen, dadurch ge kennzeichnet, dass auf dieser Welle (9) eine weitere Nocke (7) sitzt, die entweder selbst den genannten Anschlag (7) für die Schnappfeder (12, 15) bildet oder denselben bei Einstellung der Schaltwelle über Zwischenglieder betätigt, wobei auf der Skala (17) zwei den beiden Einstellmöglichkeiten des Anschlages (7) entsprechende Schaltbereiche (I, 1I) vorgesehen sind. SUBClaims 1. Bimetal switch according to claim I, with a switching shaft (9) on which a handle provided with a scale (17) and the adjusting cam (5) for the bimetallic element (1) sit, characterized in that on this shaft (9 ) another cam (7) is seated, which either itself forms the abovementioned stop (7) for the snap spring (12, 15) or actuates the same when the control shaft is set via intermediate links, with two of the two possible settings for the stop on the scale (17) (7) corresponding switching ranges (I, 1I) are provided. z. Bimetallschalter nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass auf der Schaltwelle (9) noch eine dritte Nocke (6) sitzt, die m einer Nullage ein Kontaktpaar (20, 21) öffnet und dasselbe in allen anderen Lagen schliesst, und dazu bestimmt ist, in dem vom Schalter beherrschten Stromkreis als Vorschalter zu dienen. z. Bimetal switch according to dependent claim 2, characterized in that a third cam (6) sits on the switching shaft (9), which opens a pair of contacts (20, 21) in a neutral position and closes the same in all other positions, and is intended to To serve as a ballast in the circuit controlled by the switch.
CH336562A 1962-03-21 1962-03-21 Bimetal switch and use of the same CH391057A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336562A CH391057A (en) 1962-03-21 1962-03-21 Bimetal switch and use of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH336562A CH391057A (en) 1962-03-21 1962-03-21 Bimetal switch and use of the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH391057A true CH391057A (en) 1965-04-30

Family

ID=4254391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH336562A CH391057A (en) 1962-03-21 1962-03-21 Bimetal switch and use of the same

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH391057A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018469A1 (en) * 1979-05-03 1980-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Temperature control switch
DE3204638A1 (en) * 1982-02-10 1983-08-18 Thermostat-und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen TEMPERATURE SWITCH
EP0898291A2 (en) * 1997-08-21 1999-02-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Power control apparatus
WO2006015710A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Device for connecting a plurality of heating devices of a cooking appliance, and cooking appliance comprising one such device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018469A1 (en) * 1979-05-03 1980-11-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Temperature control switch
DE3204638A1 (en) * 1982-02-10 1983-08-18 Thermostat-und Schaltgerätebau GmbH & Co KG, 8730 Bad Kissingen TEMPERATURE SWITCH
EP0898291A2 (en) * 1997-08-21 1999-02-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Power control apparatus
EP0898291A3 (en) * 1997-08-21 1999-06-23 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Power control apparatus
US6064045A (en) * 1997-08-21 2000-05-16 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Power control unit with an appliance switch carrying a switching contact
AU727574B2 (en) * 1997-08-21 2000-12-14 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Power control unit
WO2006015710A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Device for connecting a plurality of heating devices of a cooking appliance, and cooking appliance comprising one such device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625716B2 (en) Power control unit
CH391057A (en) Bimetal switch and use of the same
EP0079483B1 (en) Control device for an electrical cooking plate
DE2619837B2 (en) Snap switch
EP0043604A1 (en) Time switch
DE933472C (en) Electrothermally operated period switch
DE947503C (en) Stepless control switch for electrical heaters
DE1141739B (en) Energy regulator for an electrical heater
CH500648A (en) Bimetal switching device for setting and regulating the power consumption of an electric hotplate
DE2302163A1 (en) MINIATURE THERMOSTAT WITH INCREASED SENSITIVITY
DE589675C (en) Temperature regulator with a snap-through bimetal spring, especially for electric heating devices
DE900964C (en) Automatic control device for electrical consumers
DE1131315B (en) Bimetal overcurrent relay
DE2253619A1 (en) POWER REGULATOR FOR ELECTRIC COOKING PLATES
DE1615222C3 (en) Bimetal switch for setting and regulating the power consumption of electric hotplates
DE1385061U (en)
DE1615221A1 (en) Bimetal switch for setting and regulating the power consumption of electric hotplates
DE2442873C2 (en) Power control device for electric cooking or heating devices
AT203573B (en) Push button operated overcurrent switch
CH183716A (en) Room temperature controller.
AT209458B (en) Regulating device for electric heaters
DE643144C (en) Additional switching device on control devices, especially for cooling systems
CH333850A (en) Regulating switch with a bimetal switching element
DE2409134A1 (en) ELECTRIC THERMOSTAT SWITCH
DE1020096B (en) Arrangement to limit the electricity drawn for systems with two or more electricity consumers