CH183716A - Room temperature controller. - Google Patents

Room temperature controller.

Info

Publication number
CH183716A
CH183716A CH183716DA CH183716A CH 183716 A CH183716 A CH 183716A CH 183716D A CH183716D A CH 183716DA CH 183716 A CH183716 A CH 183716A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
room temperature
free leg
temperature controller
leg
controller according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH183716A publication Critical patent/CH183716A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  

      Baumtemperatur-Regler.       Für     Raumtemperatur-Regler    werden in  neuerer Zeit die Bedingungen der Einfach  heit, Billigkeit und Schaltungsmöglichkeit  von grösseren Leistungen gestellt und allen  diesen Bedingungen werden die in üblicher  Weise für derartige Regler angewandten  Spiralen als Temperaturelement nicht ge  recht, da diese vor allem nur geringe Ver  drehungskräfte ergeben, die für einen Lei  stungsschalter nicht in Frage kommen.

   Bi  metallbänder für Temperaturschalter in Ver  bindung mit einem Magneten zu verwenden,  wobei durch     Momentkippung    eines Schenkels  des     Bimetallbandes    zwischen den Polen des  Magnetes Kontakt hergestellt     bezw.    unter  brochen wird, ist ebenfalls bekannt, aber  auch dieses Temperaturelement eignet sich  in der üblichen Form und Anordnungsart  nicht, um einen Regler zu erzielen, der den  genannten Bedingungen, besonders derjenigen  des     Schaltens    grösserer Leistungen entspricht.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt einen       Raumtemperatur-Regler    zu schaffen, der die  genannten Bedingungen erfüllt. Gemäss der    Erfindung weist das     Bimetallband,    das mit  einem freien Schenkel durch     Momentkippung     zwischen den Polen eines Magnetes Kontakt  hergestellt     bezw.    unterbricht, bei einem Ver  hältnis von mindestens 1 : 70 der Dicke zur  Breite einen kurzen Befestigungsschenkel  und einen längeren freien Schenkel auf, um  bei grosser Oberfläche im. Verhältnis zum  Volumen und damit kleiner Wärmeträgheit  des     Bimetallbandes    am freien Schenkel eine  grosse Kraft zu erzielen.  



  Die Zeichnung zeigt mehrere Ausfüh  rungsbeispiele der Erfindung.  



       Fig.    1 veranschaulicht die grundsätzliche  Anordnung im     Aufriss    ;       Fig.    2 stellt eine Ausführung mit Um  schalter dar, wozu       Fig.    3 eine Draufsicht ist; die       Fig.    4 zeigt eine Ausführung mit Aus  schalter und die       Fig.    5 gibt eine Einzelheit im Längs  schnitt wieder.  



  Wie die     Fig.    1 zeigt, ist auf einer Grund  platte 1 ein permanenter Magnet 2 befestigt.      Im weiteren ist auf der Grundplatte 1 ein  Träger 3 angeordnet,- an dem bei 4, das  heisst annähernd in der Ebene des Maules  des Magnetes 2 ein Bügel 5     angelenkt    ist.  Am Bügel 5, der seitlich nach unten aus  ladet, ist ein     Bimetallband    6 von grosser  Breite     (Fig.    3) und kleiner Dicke mit einem  Schenkel 6' befestigt. Das Verhältnis von  Dicke zur Breite beträgt mindestens 1: 70.

    Dieses     Bimetallband    6 ist     U-förmig    gebogen,  verläuft um die Achse 4 des Bügels 5 herum  und hat einen freien Schenkel 6", wobei die  ganze Anordnung so ist, dass der Befesti  gungsschenkel 6' kurz, der freie Schenkel 6"  dagegen länger ist. Am freien Schenkel 6"  ist eine Eisenplatte 7 angenietet, die in das  Maul des Magnetes 2 ragt.  



  An dem Bügel 5 ist mittels Schrauben 8  ein weiterer Bügel 9     angelenkt,    durch den  mittels einer Gewindeanordnung 10 ein Bol  zen 11     hindurchgeschraubt    ist.- Der Bolzen  11 ist, wie besonders     Fig.    5 zeigt, mit einer       Ausbohrung    12 über einen Stift 13 gescho  ben und stützt sich auf einen Schrauben  mutterkopf 14 des letzteren ab. Der Stift 13  ist mittels eines Gewindeansatzes 15 in einem  auf der Grundplatte 1 fest angeordneten Bol  zen 16 höhenverstellbar und kann mittels  einer     Gegenmutter    17 in seiner Einstellung  gesichert werden.

   Der Bolzen 11 ragt durch  ein Loch 18 des Schenkels 6" des Bimetall  bandes 6 und trägt ausserhalb eines den  Magnet 2 und das     Bimetallband    6, sowie  die Bügel 5, 9 und den Träger 3 überdecken  den Deckels 19 einen Drehknopf 20. Dieser  Drehknopf 20 kann mittels eines Zeigers 21  auf einer auf dem Deckel 19 vorgesehenen  Skala verstellt, das heisst der Regler kann  auf verschiedene     Ansprechtemperaturen    ein  gestellt werden.  



       .Eine    Feder 22 wirkt in der Gegend der Be  festigung des Schenkels 6' auf den Bügel 5  und verhindert das Auftreten von Spiel zwi  schen den Bügeln 5 und 9, sowie dem Bol  zen 11 und dem     Schraubenmutterkopf    14.  



  Die beschriebene grundsätzliche Anord  nung hat zur Folge, dass bei einer     Vorspannung     die dem     Bimetallband    6 mittels des Dreh-         knopfes    20 durch Einstellen desselben auf  den entsprechenden Temperaturwert an der  Skala gegeben wird, bei Eintreten dieser  Temperatur im Raum, wo sich der Regler  befindet, das     Bimetallband    6 sich so ändert,  dass die Eisenplatte 7, die vom einen der  Pole des     Magnetes    2 angezogen war, von  diesem wegbewegt wird, bis die magnetische  Wirkung des andern Pols überwiegt und  dieser die Eisenplatte 7 anzieht.

   Diese     mag-          rretische        Kippung    kann nun auf verschiedene  Arten zur Herstellung     bezw.    Unterbruch eines  Kontaktes benützt werden.  



  Nach den     Fig.    2 und 3 ist ausser der  Eisenplatte 7 am freien Schenkel 6". des       Bimetallbandes    6 noch eine Lasche 23 aus  Isoliermaterial     angebracht,    die ein     Doppelkon-          taktstück    24 trägt, das durch ein Kabel 25  mit einer     Anschlussstelle    26 verbunden ist.  Ein Träger 27 weist voneinander isoliert  zwei Kontaktstücke 28, 29 auf, das heisst die  Kontakteinrichtung stellt einen     Umscbälter     dar, wobei in beiden Endlagen des Bimetall  bandes 6 Kontakt hergestellt ist und durch  das magnetische Kippen der eine     Stromkreis     unterbrochen und der andere Stromkreis  geschlossen wird.  



  Die Anordnung könnte auch so sein, dass  der freie Schenkel 6" mit Spiel auf eine  bewegliche, Kontaktstücke tragende und  ebenfalls unter dem Einfuss der Pole des  Magnetes 2 stehende Schwinge wirkt, so  dass der freie Schenkel 6" sich auf einen  grossen Teil seines Weges, zwischen den  Magnetpolen frei     bewegen    kann     Lind    erst  gegen Ende der Bewegung die Schwinge  mitnimmt, bis diese ihrerseits magnetisch  kippt, so dass ihre Kontaktstücke Kontakt  herstellen     bezw.    unterbrechen oder auch eine  Umschaltung bewirken.  



  Nach der     Fig.    4 ist am freien Schenkel  6" nur die Eisenplatte 7 angeordnet. An  denn Träger 27 ist ein fester Kontakt 30  und ein federnder Kontakt 31 angeordnet.  An letzterem sitzt eine Lasche 32 aus Iso  liermaterial, die in den Spielbereich des  freien Schenkels 6" ragt und einen Anschlag  bildet. Kippt der freie Schenkel 6" bei der      Ausschaltbewegung des     Bimetallbandes    6,  so trifft dieser nach einem gewissen Leer  gang auf die Anschlaglasche 32 und hebt  das bewegliche Kontaktstück 31 vom festen  Kontaktstück 30 ab, das heisst wirkt Kontakt  unterbrechend.  



  Die Anwendung eines     Bimetallbandes    von  grosser Breite und kleiner Dicke, sowie mit  einem     kurzen        Befestigungs-    und einem län  geren freien, das     Kontakt-Herstellen    und  -Unterbrechen bewirkenden Schenkel ermög  licht bei grosser Oberfläche und damit kleiner  Wärmeträgheit, sowie grosser Steifheit des       Bimetallbandes    am freien Schenkel eine grosse  Kraft zu erzielen, so dass verhältnismässig  grosse Leistungen (bis 20 A 220     V)    direkt ge  schaltet werden können, beispielsweise nach  der Anordnung gemäss     Fig.    4.  



  Der Regler gemäss der Erfindung bietet  hinsichtlich der Anordnung von Kontakt  stücken eine grosse Kombinationsmöglichkeit.  So können ausser den schon erwähnten ein  fachen Um- und Ausschaltern mehrfache     Um-          und    Ausschalter zur Anwendung kommen.



      Tree temperature regulator. For room temperature controllers, the conditions of simplicity, cheapness and the possibility of switching greater powers have recently been set and the spirals used in the usual way for such controllers as temperature elements are not right for all of these conditions, as these result in only low torsional forces that are out of the question for a power switch.

   Bi metal strips for temperature switches in connection with a magnet to be used, whereby by moment tilting a leg of the bimetal strip between the poles of the magnet contact made respectively. is interrupted, is also known, but this temperature element is not suitable in the usual form and type of arrangement to achieve a controller that corresponds to the conditions mentioned, especially those of switching greater powers.



  The aim of the present invention is to create a room temperature controller which fulfills the stated conditions. According to the invention, the bimetallic strip, which made contact with a free leg by moment tilting between the poles of a magnet, respectively. interrupts, at a ratio of at least 1:70 the thickness to the width, a short fastening leg and a longer free leg, to with a large surface in. To achieve a great force in relation to the volume and thus the small thermal inertia of the bimetal strip on the free leg.



  The drawing shows several Ausfüh approximately examples of the invention.



       Fig. 1 illustrates the basic arrangement in elevation; Fig. 2 shows an embodiment with order switch, including Fig. 3 is a plan view; Fig. 4 shows an embodiment with off switch and Fig. 5 shows a detail in longitudinal section again.



  As FIG. 1 shows, a permanent magnet 2 is attached to a base plate 1. In addition, a carrier 3 is arranged on the base plate 1, to which a bracket 5 is articulated at 4, that is to say approximately in the plane of the mouth of the magnet 2. On the bracket 5, which loads from the side down, a bimetallic strip 6 of large width (Fig. 3) and small thickness with a leg 6 'is attached. The ratio of thickness to width is at least 1:70.

    This bimetallic strip 6 is bent into a U-shape, runs around the axis 4 of the bracket 5 and has a free leg 6 ", the whole arrangement being such that the fastening leg 6 'is short, the free leg 6" is longer. An iron plate 7 that protrudes into the mouth of the magnet 2 is riveted to the free leg 6 ″.



  Another bracket 9 is hinged to the bracket 5 by means of screws 8, through which a bolt 11 is screwed by means of a threaded arrangement 10. The bolt 11 is, as shown in FIG. 5 in particular, with a bore 12 pushed over a pin 13 and is based on a screw nut head 14 of the latter. The pin 13 is adjustable in height by means of a threaded projection 15 in a Bol zen 16 fixedly arranged on the base plate 1 and can be secured in its setting by means of a lock nut 17.

   The bolt 11 protrudes through a hole 18 of the leg 6 "of the bimetallic band 6 and carries the magnet 2 and the bimetallic band 6, as well as the bracket 5, 9 and the carrier 3 cover the lid 19, a rotary knob 20. This rotary knob 20 can adjusted by means of a pointer 21 on a scale provided on the cover 19, that is, the controller can be set to different response temperatures.



       A spring 22 acts in the vicinity of the fastening of the leg 6 'on the bracket 5 and prevents play between the brackets 5 and 9, as well as the bolt 11 and the screw nut head 14.



  The basic arrangement described has the consequence that, in the event of a preload, the bimetallic strip 6 is given by means of the rotary knob 20 by setting it to the corresponding temperature value on the scale; when this temperature occurs in the room where the controller is located, the The bimetallic strip 6 changes in such a way that the iron plate 7, which was attracted to one of the poles of the magnet 2, is moved away from the latter until the magnetic effect of the other pole predominates and this attracts the iron plate 7.

   This Mag- rretische tilting can now BEZW in various ways for production. Interruption of a contact.



  According to FIGS. 2 and 3, apart from the iron plate 7, a tab 23 made of insulating material is attached to the free leg 6 ″ of the bimetallic strip 6 and carries a double contact piece 24 that is connected to a connection point 26 by a cable 25 Carrier 27 has two contact pieces 28, 29 isolated from each other, that is, the contact device represents a container, whereby contact is made in both end positions of the bimetal strip 6 and one circuit is interrupted and the other circuit is closed by the magnetic tilting.



  The arrangement could also be such that the free leg 6 "acts with play on a movable rocker that carries contact pieces and is also under the influence of the poles of the magnet 2, so that the free leg 6" extends over a large part of its way, Can move freely between the magnetic poles Lind only takes the rocker with it towards the end of the movement until it in turn tilts magnetically so that its contact pieces make contact or. interrupt or cause a switchover.



  According to FIG. 4, only the iron plate 7 is arranged on the free leg 6 ″. A fixed contact 30 and a resilient contact 31 are arranged on the carrier 27. On the latter there is a tab 32 made of insulating material, which extends into the play area of the free leg 6 "protrudes and forms a stop. If the free leg 6 ″ tilts when the bimetal strip 6 is switched off, after a certain idle gear it hits the stop tab 32 and lifts the movable contact piece 31 from the fixed contact piece 30, which means that the contact is interrupted.



  The use of a bimetallic strip of great width and small thickness, as well as a short fastening and a longer free limb that effects the establishment and interruption of contact enables light with a large surface area and thus low thermal inertia, as well as great rigidity of the bimetallic strip on the free limb to achieve a large force, so that relatively large powers (up to 20 A 220 V) can be switched directly ge, for example according to the arrangement shown in FIG.



  The controller according to the invention offers a large number of combinations with regard to the arrangement of contact pieces. In addition to the simple toggle switches already mentioned, multiple toggles and switches can be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Raumtemperatur-Regler mit Binietall- band, das mit einem freien Schenkel durch Momentkippung zwischen den Polen eines Magnetes Kontakt herstellt bezw. unter bricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Bi metallband bei einem Verhältnis von min destens 1:70 der Dicke zur Breite einen kurzen Befestigungsschenkel und einen län geren freien Schenkel aufweist, um bei grosser Oberfläche im Verhältnis zum Volumen und damit kleiner Wärmeträgheit des Bimetall bandes am freien Schenkel eine grosse Kraft zu erzielen. PATENT CLAIM: Room temperature controller with a Binietall- band that makes contact with a free leg by moment tilting between the poles of a magnet. breaks, characterized in that the bimetal strip has a short fastening leg and a longer free leg with a ratio of at least 1:70 the thickness to the width, in order to have a large surface in relation to the volume and thus the lower thermal inertia of the bimetal strip free thigh to achieve great strength. UNTERANSPRüCHE 1. Raumtemperatur-Regler nach dem Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsschenkel des Bimetall- baiides an einem Hebel sitzt, dessen Dreh punkt wenigstens annähernd in der Ebene des Magnetmauls liegt und mittels dem durch ein Handmittel dem Bimetallband zwecks Einstellung auf den Temperatur bereich, innerhalb dessen der Regler spielen soll, eine entsprechende Vorspan- nung gegeben werden kann. SUBClaims 1. Room temperature controller according to the patent claim, characterized in that the fastening leg of the bimetallic baiides sits on a lever whose pivot point is at least approximately in the plane of the magnetic jaw and by means of a manual means the bimetallic band for the purpose of setting the temperature range within which the controller is to operate, a corresponding bias can be given. 2. Raumtemperatur-Regler nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der freie Schen kel des Bimetallbandes mit Spiel auf eine, bewegliche Kontaktstücke tragende und unter dein Einfluss der Pole des Magnetes stehende Schwinge wirkt, so dass der freie Schenkel sich auf einen grossen Teil seines Weges zwischen den Magnetpolen frei bewegen kann und erst gegen Ende der Bewegung die Schwinge mitnimmt, zum Kippen bringt und dadurch mittels deren Kontaktstücke Kontakt herstellt bezw. unterbricht. 2. Room temperature controller according to the patent claim and the dependent claim 1, characterized in that the free leg of the bimetallic band with play on a movable contact pieces bearing and under your influence of the poles of the magnet acts rocker, so that the free leg can move freely on a large part of its way between the magnetic poles and only takes the rocker with it towards the end of the movement, causes it to tilt and thereby establishes contact respectively by means of their contact pieces. interrupts. 3. Raumtemperatur-Regler nach -dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass in den Spiel bereich des freien Schenkels ein Anschlag eines beweglichen Kontaktstückes ragt, so dass beim Kippen des freien Schenkels bei der Ausschaltbewegung dieser nach einem gewissen Leergang auf den An schlag trifft und das bewegliche Kontakt stück mitnehmend, den Kontakt unter bricht. 4. Raumtemperatur-Regler nach dem Patent anspruch und dem Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Hebel mit einem Gewindebolzen in Verbindung steht, der einen das Handmittel darstellenden Drehknopf aufweist und an einer Grund platte des Reglers höhenverstellbar ist. 3. Room temperature controller according to the patent claim and the dependent claim 1, characterized in that a stop of a movable contact piece protrudes into the game area of the free leg, so that when the free leg is tilted during the switch-off movement, it rises after a certain backlash hits the stop and taking the movable contact piece with it, the contact is interrupted. 4. Room temperature controller according to the patent claim and the dependent claim 1, characterized in that the lever is connected to a threaded bolt, which has a knob representing the manual means and is height adjustable on a base plate of the controller.
CH183716D 1935-06-24 1935-06-24 Room temperature controller. CH183716A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183716T 1935-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183716A true CH183716A (en) 1936-04-30

Family

ID=4432524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183716D CH183716A (en) 1935-06-24 1935-06-24 Room temperature controller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183716A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745255C (en) * 1936-12-16 1944-03-24 Friedrich Koenig Portable signaling device for motor vehicles that can be connected to the battery of the vehicle by means of a cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE745255C (en) * 1936-12-16 1944-03-24 Friedrich Koenig Portable signaling device for motor vehicles that can be connected to the battery of the vehicle by means of a cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (en) Electric switch with stop of the control lever when the contacts are welded together
DE829759C (en) Electric tumbler switch
DE7410687U (en) Overcurrent circuit breaker
CH183716A (en) Room temperature controller.
DE642725C (en) Arrangement for limiting the temperature in electrically heated devices
DE2131858C3 (en) Pressure dependent electrical switch
CH391057A (en) Bimetal switch and use of the same
DE2056446A1 (en) On off switch with free release
DE643144C (en) Additional switching device on control devices, especially for cooling systems
DE626414C (en) Additional switching device on control devices, especially in refrigeration systems
DE717878C (en) Electric switch with time setting
DE666338C (en) Electric self-switch with push-button release release
AT167247B (en) Electric relay
DE636399C (en) Switching device, especially for refrigeration systems
DE920197C (en) Heat sensors, especially for temperature control in vehicles
DE643078C (en) Electric impression button switch
DE645826C (en) Electric timer with manual activation
DE683105C (en) Electrothermal overcurrent switch with toggle lever actuation
DE390500C (en) Device for controlling the heat level in electrically heated rooms, especially incubators and. like
DE843438C (en) Wall and ceiling pull switches
DE722347C (en) Low pressure switch
DE800705C (en) Temperature sensor with toggle switch
DE898159C (en) Small self switch
DE975052C (en) Temperature-dependent electrical switch, especially for regulating the temperature of electrical consumers
DE470436C (en) Rotary switch with hollow shaft and rapid spring