DE722347C - Low pressure switch - Google Patents

Low pressure switch

Info

Publication number
DE722347C
DE722347C DEJ61842D DEJ0061842D DE722347C DE 722347 C DE722347 C DE 722347C DE J61842 D DEJ61842 D DE J61842D DE J0061842 D DEJ0061842 D DE J0061842D DE 722347 C DE722347 C DE 722347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
low pressure
membrane
pressure switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ61842D
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Erich Dobler
Rudolf Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DEJ61842D priority Critical patent/DE722347C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE722347C publication Critical patent/DE722347C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Druckmangelschalter Die Erfindung bezieht sich auf Druckmangelschalter, bei denen eine vom Druck des zu überwachenden Druckmittels gesteuerte, mit einer diesem Druck entgegenwirkenden, einstellbaren Belastungsfeder versehene Membran ein Kippspannwerk zum Schalten elektrischer Kontakte betätigt, wobei das Kippspannwerk mit der Kontaktvorrichtung und die Membran mit der Belastungsfeder auf verschiedenen Seiten einer Grundplatte angeordnet sind.Low pressure switch The invention relates to low pressure switches, in which one is controlled by the pressure of the pressure medium to be monitored, with one This pressure counteracting, adjustable loading spring provided membrane actuates a tilting mechanism for switching electrical contacts, the tilting mechanism with the contact device and the membrane with the loading spring on different Sides of a base plate are arranged.

Es sind Schalter mit einem durch eine Membran betätigten Kippspannwerk bekannt, bei denen die üb.ertragung der Bewegung von der Membran auf das Schaltwerk durch ein Hebelsystem erfolgt, dessen mit der Membran in bewegungsschlüssiger Verbindung stehender Hebel zwischen der Membran und der Befestigungsplatte angeordnet ist. Hierbei muß der Membrankörper mittels. :einer besonderen Tragkonstruktion in einem beträchtlichen Abstand von der Befestigungsplatte gehalten und die dem Meanbrandruck" entgegenwirkende, einstellbare Belastungsfeder seitlich herausgelegt werden, so daß der ganze Schalter unerwünscht breit und hoch sowie außerdem auch teuer wird. Auch die bisher bekannten Druckmangelschalter der eingangs genannten Art besitzen wegen ihrer verhältnismäßig verwickelten Ausbildung und Anordnung der verschiedenen Einzelteile große äußere Abmessungen, so daß besonders bei Anordnung des Schalters in einem Schutzgehäuse viel Material erforderlich und die ganze Einrichtung teuer ist. Die verhältnismäßig großen äußeren Abmessungen dieser bekannten Schalter können außerdem bei beschränkten Raumverhältnissen ihrer praktischen Verwendung hinderlich sein.They are switches with a toggle mechanism operated by a membrane known, in which the transfer of movement from the membrane to the switching mechanism takes place by a lever system, which is in motion-locked connection with the membrane standing lever is arranged between the membrane and the mounting plate. Here, the membrane body must by means of. : a special supporting structure in one kept a considerable distance from the mounting plate and the meanbrand pressure " counteracting, adjustable loading spring are laid out laterally, so that the whole switch is undesirably wide and high and also expensive. Also have the previously known low pressure switches of the type mentioned because of their relatively intricate formation and arrangement of the various Individual parts large external dimensions, so that especially when arranging the switch A lot of material is required in a protective housing and the entire facility is expensive is. The relatively large external dimensions of these known switches can also hinders their practical use when space is limited be.

Der Schalter nach der Erfindung ist nun dem Bekannten gegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Kipphebel sowie die Kontaktvorrichtung unmittelbar auf der oberen Seite der in einem flachen zweiteiligen Gehäuse untergebrachten Grundplatte und die Membran sowie die einstellbare Belastungsfeder derselben unmittelbar an der Unterseite der Grundplatte befestigt sind, wobei die als Blattfeder .ausgebildete Belastungsfeder zwischen der Grundplatte und der Membran angeordnet ist.The switch according to the invention is now compared to the known characterized in that the bearings of the rocker arm and the contact device directly on the upper side of the base plate housed in a flat two-part housing and the membrane as well as the adjustable loading spring of the same directly the bottom the base plate are attached, the as a leaf spring . formed loading spring arranged between the base plate and the membrane is.

Es ist zwar an sich bekannt, bei Schaltern mit einem Kippspannwerk die Lager des Kippspann,tverkes derart auf einer Befestigungsplatte anzuordnen, daß das Kippspannwerk annähernd parallel zu der Befestigungsplatte liegt. jedoch ergeben sich erst aus der Kombination dieses an sich bekannten Merkmales mit den übrigen Merkmalen der Erfindung eine Anzahl wesentlicher Vorteile, welche den Druckmangelschalter der erfindungsgemäßen Art in überraschender Weise vereinfachen. Durch die Kombination nach der Erfindung ist nämlich ein Druckmangelschalter ges:chaffen worden, der in seinem Aufbau außerordentlich einfach und auch wegen des geringen -Materialverbrauch:s verhältnismäßig billig ist, sowie ferner wegen seiner geringen Abmessungen auch an solchen Stellen leicht angebracht werden kann, an denen nur sehr wenig Raum zur Verfügung steht. Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Druckmangelschalters besteht aus zwei einfachen, flachen Blechschalen, die keine zusätzliche B: -arbeitung nötig haben und auch nicht mit Befestigungsvorsprüngen für Teile der Sch.alteinrichtung versehen -werden müssen, so daß sie aus sehr dünnwandigem Material hergestellt werden können. Diese einfache und billige Ausbildung des Gehäuses wird dadurch ermöglicht, daß sämtliche Teile des Druckmangelschalters in der erfindungsgemäßen Weise an der zwischen den Gehäuseteilen liegenden Grundplatte befestigt sind. Diese Anordnung ergibt noch den weiteren Varteil, daß der Zusammenbau der Einzelteile an der ebenen Grundplatte wesentlich .einfacher und schneller ausgeführt werden kann, -als wenn diese Teile an oder in verschiedenen mehr oder weniger schwer zugänglichen Gehäuseteilen angeordnet werden müssen. Außerdem ist hierbei nach Abnehmen der Gehäusete:il@e die gesamte Schaltereinrichtung als zusammenhängende Einrichtung freigelegt, so daß Ausbesserungen oder Nachstellarbeiten an den übersichtlich liegenden Teilen leicht ausgeführt werden können: Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Membran und der Belastungsfeder unmittelbar an der Unterseite der Grundplatte wird bei möglichst geringem Materialverbrauch ein sehr gedrängter und trotzdem übersichtlicher Aufbau erzielt, wobei für die Befestigung der Membran überhaupt keine zusätzlichen Mittel erforderlich sind und für die Anordnung der Belastungsfeder kein besonderer Raum benötigt wird, da die Belastungsfeder in dem ohnehin für die Bewegung der Membran erforderlichen Zwischenraum -zwischen der"Membran und der Grund-( platte angeordnet ist.It is known per se for switches with a toggle clamp to arrange the bearings of the tilting clamping device on a mounting plate in such a way that the tilting clamping mechanism is approximately parallel to the mounting plate. However arise only from the combination of this known feature with the Other features of the invention have a number of significant advantages that the low pressure switch simplify the type according to the invention in a surprising manner. By combining According to the invention, namely, a low pressure switch has been created, which is in its structure is extremely simple and also because of the low consumption of material: s is relatively cheap, and also because of its small dimensions can be easily attached in places where there is very little space for Available. The housing of the low pressure switch according to the invention is made made of two simple, flat sheet metal shells that do not require any additional processing and not with fastening projections for parts of the switchgear must be provided, so that they are made of very thin-walled material can. This simple and cheap design of the housing is made possible by that all parts of the low pressure switch in the manner according to the invention on the are fixed between the housing parts lying base plate. This arrangement results in the further Varteil that the assembly of the individual parts on the flat Baseplate can be made much easier and faster than if these parts on or in various more or less difficult to access housing parts must be arranged. In addition, after removing the housing part: il @ e the entire switch device exposed as a coherent device, so that repairs or readjustment work on the clearly laid out parts can be easily carried out: By the arrangement of the membrane according to the invention and the loading spring directly on the underside of the base plate is at as possible low material consumption, a very compact yet clear structure achieved, with no additional funds whatsoever for fastening the membrane are required and no special space for the arrangement of the loading spring is needed because the loading spring in the anyway for the movement of the diaphragm required space between the "membrane and the base plate is.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfünrungsbeispi,el der Erfindung. Es zeigen: Abb. i in schematischer Darstellung die Anordnung des Druckmangelschalters in einer gasbeheizten Lufterhitzeranlage, Abb.2 :einen lotrechten Querschnitt durch den Druckmangelschalter im drucklosen Zustand, Abb.3 eine Draufsicht auf den Druckmangelschalt,er bei abgenommenem Gehäusedeckel, Abb. q. einen Ausschnitt aus Abb. 2 mit dem Kipphebelspannwerk und der Kontaktvorrichtung, jedoch in. eingeschaltetem Zustand.The drawing illustrates an embodiment of the invention. They show: Fig. I a schematic representation of the arrangement of the low pressure switch in a gas-heated air heater system, Fig.2: a vertical cross-section through the low pressure switch in the unpressurized state, Fig. 3 a plan view of the low pressure switch, he with the housing cover removed, Fig. q. a section from Fig. 2 with the rocker arm clamping mechanism and the contact device, but in the switched-on state.

In dem in Abb. i dargestellten Anwendungsbeispiel ist der Druckmangelschalter a mittels einer Leitung b an ein Gebläse c angeschlossen, welches Luft in einen Lufterhitzer d fördert. Der Druckmangelschalter a steuert eine elektrische Kontakteinrichtung e, die über ein Magnetventil i mittels Stromleitungen g an eine Stromquelle angeschlossen ist. Das Magnetventil fist in einer Gaszufuhrleitung /t angeordnet, die zum Brenner i des Lufterhitzers d führt. Das Magnetventil f kann auch in den bei Gasbrenneranordnungen üblichen anderen Gasleitungen, beispielsweise in der Steuerleitung, Anzündleitung oder auch in der Hauptleitung, angeordnet werden. Ferner können entsprechend dem jeweiligen Anwendungsgebiet der Erfindung andere Stoffe als Brenngas, beispielsweise Luft oder Flüssigkeiten, vom Magnetventil f gesteuert werden, ebenso können statt Luft als Druckmittel zur Steuerung des Dru.ckmittelschalters andere gasförmige oder flüssige Stoffe verwendet werden.In the application example shown in Fig. I, the low pressure switch a is connected by means of a line b to a fan c, which conveys air into an air heater d. The low pressure switch a controls an electrical contact device e, which is connected to a power source via a solenoid valve i by means of power lines g. The solenoid valve f is arranged in a gas supply line / t which leads to the burner i of the air heater d . The solenoid valve f can also be arranged in the other gas lines customary in gas burner arrangements, for example in the control line, ignition line or also in the main line. Furthermore, other substances than fuel gas, for example air or liquids, can be controlled by the solenoid valve f, in accordance with the respective field of application of the invention, and other gaseous or liquid substances can also be used instead of air as the pressure medium to control the pressure medium switch.

Der Druckmangelschalter im einzelnen besteht aus einem Gehäuseunterteil i, an dem der Deck:e12 befestigt ist. An dem Gehäuseunterteil i ist z. B. mittels eines Rohrstutzens 3 eine Druckmittelleitung angeschlossen. Zwischen dem Gehäuseunterteil i und dem Deckel 2 ist eine Grundplatte q. angeordnet, die den von den Gehäuseteilen i, 2 umschlossenen Raum in zwei Teile teilt. Im unteren Raumteil befindet sich die an der Unterseite der Grundplatte q. befestigte und vom Druckmittel beaufschlagte Membran 5, die mit einem sie versteifenden Membranteller 6 verbunden ist. Im drucklosen Zustand des Druckmangelschalters wird das Gewicht der Membran 5 einschließlich der mit ihr verbundenen Teile von einer am Gehäuseunterteil i abgestützt-en. Feder 7 aufgenommen. An der Menibran 5 ist ferner der Steuer Stift 8 befestigt, der durch :eine Führung 9 in der Grundplatte a in-den oberen Raum des Druckmangelscbalters hineinragt. An der Unterseite der Grundplatte 4 in dem Raum zwischen der Grundplatte 4 und der Membran 5 ist ferner eine mittels einer Einstellschraube i o in ihrer Vorspannung regelbare, als Mernbranb.elastung wirkende Einstellfeder i i angeordnet. Die Einstellfeder i i ist an ihrem. freien, dem, Membranteller 6 zugekehrten Ende mit einer Aus, sparurig 12 versehen., durch die der Steuerstift 8 frei beweglich hindurchragt.The low pressure switch in detail consists of a lower part of the housing i, to which the deck: e12 is attached. On the lower housing part i is z. B. by means of a pipe socket 3 connected to a pressure medium line. Between the lower part of the housing i and the cover 2 is a base plate q. arranged by the housing parts i, 2 divides enclosed space into two parts. In the lower part of the room is the on the underside of the base plate q. fastened and acted upon by the pressure medium Membrane 5, which is connected to a membrane plate 6 that stiffens it. In the pressureless State of the low pressure switch is the weight of the membrane 5 including the parts connected to it are supported by one on the lower housing part i. Spring 7 recorded. On the Menibran 5, the control pin 8 is also attached, which through : a guide 9 in the base plate a in-the upper space of the Druckmangelscbalters protrudes. On the underside of the base plate 4 in the space between the base plate 4th and the membrane 5 is further pretensioned by means of an adjusting screw i o adjustable adjustment spring acting as a Mernbranb.elastung i i arranged. The adjusting spring i i is at yours. free, the end facing the membrane plate 6 with an off, sparurig 12 provided., Through which the control pin 8 protrudes freely movable.

Auf der Oberseite der Grundplatte 4. ist ein Kipphebelspannwerk angeordnet, bei dem der Steuerhebel 13 und der Kontakthebel 1 4 in der Weise ausgebildet und angeordnet sind, daß die freien Hebelarme 15 und 16 der beiden Hebel nach derselben Richtung, gemäß Abb. 2 nach links, zeigen und im wesentlichen parallel. zur Grundplatte 4 liegen. Die Hebel 13 und 14 sind mit ihren Schneiderlagern 17 und 18 an zwei gemeinsamen oder, wie beim gezeichneten Ausführungsbeispiel, an je zwei getrennt voneinander auf der Grundplatte 4 befestigten Widerlagern i9 und 20 gelagert und werden gegen diese durch eine sie verbindende Spannfeder 21 gehalten. An dem Steuerhebel 13 ist eine Zunge 22 vorgesehen, gegen die der Steuerstift 8 anliegt, so daß also, der Steuerstift 8 zwischen den beiden Hebeln des Kipphebelspannwerks liegt.On the top of the base plate 4. a rocker arm clamping mechanism is arranged, in which the control lever 13 and the contact lever 1 4 are designed and arranged in such a way that the free lever arms 15 and 16 of the two levers in the same direction, as shown in Fig. 2 to the left , show and essentially parallel. to the base plate 4. The levers 13 and 14 are mounted with their cutter bearings 17 and 18 on two common or, as in the illustrated embodiment, on two separate abutments i9 and 20 attached to the base plate 4 and are held against them by a tension spring 21 connecting them. A tongue 22 is provided on the control lever 13, against which the control pin 8 rests, so that the control pin 8 lies between the two levers of the rocker arm clamping mechanism.

Die Zunge 22 ist so ausgebildet, daß. sie sich in angehobener Lage des Steuerhebels 13 nach Überschreiten der Kippstellung des Kippheb.elspannwerks gegen die Spannfeder 21 anlegt (Abb. 4). Am freien Ende 16 des Kontakthebels 14 ist ein Kontaktstück 23 raumbeweglich gelagert, beispielsweise lose mit ihm vernietet. In der Einschaltstellung des Kippheb:elspannwerks (Abb. 4) überbrückt das Kontaktstück 23 die beiden stromdicht gegeneinander auf der Grundplatte 4 angeordneten Kontakte 24 und 25, die an die Stromzuleitungen 26 angeschlossen sind. Durch eine im Deckel 2 befestigte Dichtungsmuffe 27 für das hindurchgeführte Anschlußkabel28 ist der Druckmangelschalter gegen das Eindringen von Schmutz und Spritzwasser geschützt.The tongue 22 is formed so that. they are in a raised position of the control lever 13 after the tilted position of the Kippheb.elspannwerk has been exceeded against the tension spring 21 (Fig. 4). At the free end 16 of the contact lever 14 a contact piece 23 is mounted in a spatially movable manner, for example loosely riveted to it. In the switched-on position of the toggle clamp (Fig. 4), the contact piece bridges 23 the two contacts arranged in a current-tight manner against one another on the base plate 4 24 and 25, which are connected to the power supply lines 26. Through one in the lid 2 fastened sealing sleeve 27 for the connecting cable28 passed through is the Low pressure switch protected against the ingress of dirt and splash water.

Der beschriebene Druckmangelschalter arbeitet folgendermaßen: Die Membran 5 des Druckmangelschalters wird durch den Druck des zu überwachenden Druckmittels, im dargestellten Anwendungsbeispiel durch die vom Gebläse c in den Lufterhitzer d geförderte Luftmenge, stets im Sinne der Einschaltbewegung' des Kipph@ebelspann-Werkes gegen die als Membranbelastung wirkende und mittels der Einstellschraube i o mit einer bestimmten Vorspannung versehene Einstellfeder i i gedrückt. Sobald die Vorspannung der Einstellfeder i i überwunden ist, hebt der Steuerstift 8 die Zunge 22 des Steuerhebels 13 an, bis das Kipphebelspannwerk ruckartig über die Kipplage hinweg einschaltet. In der Endlage des Steuerstiftes 8 drückt die Zunge 22 gegen die Spannfeder 2 i und bewirkt hierdurch einen verstärkten Kontaktschluß (Abb.4). In der Einschaltstellung des Kontakthebels 1 4. ist der Stromkreis des Magnetventils f geschlossen und die B.renngas,zufuhr zum Lufterhitzer:d unterbrochen, so fällt auch der Druck im Druckraum des Druckm,angelschalters, und die Einstellfeder i i drückt die Membran 5 in ihre Ausgangslage zurück. Das Kipphebelspannwerk schnellt ebenfalls in die Ausschaltstellung zurück und unterbricht hiermit den Stromkreis des Magnetventils f, so daß dieses die Brenngaszufuhr abschließt. Hierdurch wird vermieden, daß bei aussetzender Luftheförderung der Lufterhitzer d unzulässig hoch erwärmt wird. Durch Regelung der Vorspannung -der Einstellfeder i i kann man den Ansprechdruck des Druckmangelschalters beliebig einstellen.The low pressure switch described works as follows: The Diaphragm 5 of the low pressure switch is activated by the pressure of the pressure medium to be monitored, in the application example shown by the fan c in the air heater d Amount of air conveyed, always in the sense of the switch-on movement 'of the Kipph @ ebelspann factory against that acting as a membrane load and using the adjusting screw i o with a certain bias provided adjusting spring i i pressed. Once the bias the setting spring i i is overcome, the control pin 8 lifts the tongue 22 of the control lever 13 until the rocker arm clamping mechanism switches on suddenly beyond the tilt position. In the end position of the control pin 8, the tongue 22 presses against the tension spring 2 i and thereby causes an increased contact closure (Fig.4). In the on position of the contact lever 1 4. the circuit of the solenoid valve f is closed and the B. racing gas, supply to the air heater: d interrupted, the pressure in the pressure chamber also falls of the Druckm, fishing switch, and the adjusting spring i i pushes the membrane 5 into its Starting position back. The rocker arm clamping mechanism also snaps into the switch-off position back and hereby interrupts the circuit of the solenoid valve f, so that this completes the fuel gas supply. In this way it is avoided that if the air pumping is interrupted the air heater d is heated to an unacceptably high level. By regulating the preload -the setting spring i i can set the response pressure of the low pressure switch as desired to adjust.

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Druckmangelschalter, bei dem eine vom Druck des zu überwachenden Druckmittels gesteuerte, mit .einer diesem Druck entgegenwirkenden, einstellbaren Belastungsfeder versehene Membran ein Kippspannwerk zum Schalten elektrischer Kontakte betätigt, wobei das Kippspannwerk mit der Kontaktvorrichtung und die Membran mit der Belastungsfeder auf verschiedenen Seiten einer Grundplatte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (i g, 2o) der Kipphebel (13, 14) sowie die Kontaktvorrichtung (23 bis 25) unmittelbar auf der oberen Seite der in einem flachen, zweiteiligen Gehäuse (1, 2) untergebrachten Grundplatte (4) und die Membran (5) sowie die .einstellbare Belastungsfeder derselben unmittelbar an der Unterseite der Grundplatte (4) befestigt sind, wobei die als Blattfeder (i i) ausgebildete Belastungsfeder zwischen der Grundplatte (4) und der Membran (5) angeordnet ist.PATENT CLAIM: Low pressure switch, in which a diaphragm, controlled by the pressure of the pressure medium to be monitored and provided with an adjustable loading spring counteracting this pressure, actuates a toggle clamp for switching electrical contacts, the toggle clamp with the contact device and the membrane with the load spring on different sides of one Base plate are arranged, characterized in that the bearings (ig, 2o) of the rocker arms (13, 14) and the contact device (23 to 25) are located directly on the upper side of the base plate ( 4) and the diaphragm (5) as well as the adjustable loading spring of the same are attached directly to the underside of the base plate (4), the loading spring designed as a leaf spring (ii) being arranged between the base plate (4) and the diaphragm (5).
DEJ61842D 1938-07-07 1938-07-07 Low pressure switch Expired DE722347C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ61842D DE722347C (en) 1938-07-07 1938-07-07 Low pressure switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ61842D DE722347C (en) 1938-07-07 1938-07-07 Low pressure switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722347C true DE722347C (en) 1942-07-08

Family

ID=7207527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ61842D Expired DE722347C (en) 1938-07-07 1938-07-07 Low pressure switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE722347C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140472C2 (en) Actuator for operating a valve arranged in a hot water circuit of a heating system
DE722347C (en) Low pressure switch
EP0402609A2 (en) Switchcasing for electrical switches
DE3107676A1 (en) SWITCH TONGUE WITH ROCKING CONTACT MOVEMENT
DE2625266C2 (en) Snap switch with a snap spring
DE933472C (en) Electrothermally operated period switch
DE877066C (en) Control unit with snap switch and differential adjustment, especially for temperature or pressure switches
DE2619749C3 (en) thermostat
DE1193576B (en) Pressurized electrical switching device
DE2240482B2 (en) Limit switch
DE848463C (en) Temperature switch for fire alarm systems
DE397543C (en) Limit current switch
DE7116788U (en) Solenoid valve for tilt armature
AT228316B (en)
DE977092C (en) Electrical, pressure-dependent switch
AT377636B (en) SNAP SWITCH
AT202624B (en) Electrical contact device
DE711837C (en) Room temperature controller
DE1157419B (en) Thermostat with a default characteristic generated by the switching current
DE2422686A1 (en) ENERGY REGULATOR FOR ELECTRIC COOKERS OR HEATERS
AT148948B (en) Locking device for push buttons built into shooters.
DE6751560U (en) MICRO SNAP SWITCH WITH SWITCHING ATTACHMENT
DE957054C (en) Charger with magnetic switch for accumulator miner's lamps
DE434619C (en) Automatic switch for switching the electric current on and off for electric radiators, especially for irons
DE889640C (en) Contact pressure spring for remote control devices, especially contactors