DE1385061U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1385061U
DE1385061U DENDAT1385061D DE1385061DU DE1385061U DE 1385061 U DE1385061 U DE 1385061U DE NDAT1385061 D DENDAT1385061 D DE NDAT1385061D DE 1385061D U DE1385061D U DE 1385061DU DE 1385061 U DE1385061 U DE 1385061U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
switch lever
switching element
switching
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1385061D
Other languages
German (de)
Publication of DE1385061U publication Critical patent/DE1385061U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

"Zusätzliche haltse) rrlchtun ; ogoleinrichtungen insbesondere für Kühlanlagen" Diese Antrag liegen bei : Ein zweiter Antrag. 1, eine Beschreibung des Musters nebst Schutzansprüchen, 2. eine Abbildung, 3. eine Empfangsbescheinigung,).., . c.., j m1 er 1 e um u en u g. 3. eine EmpfangsbescheiniSung, mit der Bitte um RUcksendung. 4. ein Einzahlingsschein, Weiter stellen wir den Antrag, die Eintragung des Gebrauchsmusters bis zur endgültigen Erledigung der gleichzeitig eingereichten, den selben Gegenstand betreffenden Patentanmeldung auszusetzen. "Additional stopping devices especially for cooling systems " These applications are enclosed with: A second application. 1, a description of the design and claims for protection, 2. a picture, 3. a receipt,) ..,. c .., j m1 er 1 e um u en u g. 3. A receipt with the request for return. 4. a payment slip, We also submit the request to suspend the registration of the utility model until the patent application filed at the same time and relating to the same subject has been finally dealt with.

Die halbe Anmeldegebühr in Höhe von Ru 7. 50 wird auf das Postscheckkonto der Kasse des Reichspatentamts eingezahlt. "Zusätzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kühlanlagen". --------------------------------------------------- Die Neuerung bezieht sich auf eine zusätzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kühlanlagen, mit einer Feder o. dgl., die auf das Schaltorgan der Regeleinrichtung zusätzlich einwirken und dadurch die zu regelnde Betriebsgröße (Temperatur) zeitweise verändern kann, und einem Schalterhebel, durch den genennte Feder sowohl für einen über als auch einen unter dem normalen Wer* : der zu regelnden Betriebsgröße liegenden Wert eingestellt werden kann urd der unter dem Einfluß einer Kraft steht, die ihn daran hindert, von selbst aus einer sogenannten neutralen Stellung herauszugehen, in der das Schaltorgan der Einfluß der Feder entzogen ist.Half of the registration fee in the amount of Ru 7. 50 is paid into the postal check account of the cash register of the Reich Patent Office. "Additional switching device on control equipment, in particular on cooling systems". -------------------------------------------------- - The innovation relates to an additional switching device on control devices, in particular cooling systems, with a spring or the like, which also act on the control device's switching element and can thereby temporarily change the operating variable (temperature) to be controlled, and a switch lever through which This spring can be set both above and below the normal value of the operating variable to be regulated and which is under the influence of a force that prevents it from leaving a so-called neutral position by itself, in which the Switching element, the influence of the spring is withdrawn.

Die Neuerung bezweckt, bei solchen zusätzlichen Schaltvorrichtungen zu verhüten, daß der Schalterhebel beim Zurückschnappen aus einer Schaltendlage über die neutrale Mittellage hinaus in die entgegengesetzte Schaltendlage springt. Dies wird gemäß der Neuerung dadurch erreicht, daß zwischen Schalterhebel und Schaltorgan ein Zwischenglied geschaltet wird, das vom Schalterhabel betätigt wird und auf das Schaltorgan einwirkt, und daß außer dem die zusätzlichen Schaltkräfte erzeugenden Mittel (Feder@ Gewicht o. dgl. ) ein zweites Mittel (Peder, Gewicht o. dgl. vorgesehen Jet, das an dem Schalterhebel derart angreift, daß die von diesem Mittel ausgeübten Kräfte im wesentlichen nur den Schalterhebel und nicht auch das- Schaltorgan beeinflussen. The aim of the innovation is with such additional switching devices to prevent the switch lever from snapping back from a switching end position jumps beyond the neutral central position into the opposite switching end position. This is achieved according to the innovation in that between the switch lever and switching element an intermediate element is switched, which is actuated by the switch handle and to which Switching member acts, and that in addition to generating the additional switching forces Means (spring @ weight or the like) a second means (peder, weight or the like) intended Jet that engages the switch lever in such a way that those exercised by this means Forces essentially only affect the switch lever and not also the switching element.

Im folgenden sind zwei Ausführungsbeispiele des Neuerungsgegenstandes erläutert. Es zeigen Abb. l einen Schalterkasten für einen Haushaltkühlschrank mit der zusätzlichen Schaltvorrichtung in der neutralen Stellung, Abb. 2 eine räumliche Darstellung der zusätzlichen Schaltvorrichtung ebenfalls in der neutralen Stellung, Abb. 3 bis 5 drei verschiedene Stellungen des Schalterhebels, und zwar Abb. 3 die Stellung für Sohnelleisbereitung, Abb. 4 die neutrale Stellung und Abb. 5 die Stellung für Abtauen, Abb. 6 die räumliche Darstellung einer zweiten Ausführunsform des Erfindungsgegenstandes. The following are two exemplary embodiments of the subject of the innovation explained. Fig. 1 shows a switch box for a household refrigerator the additional switching device in the neutral position, Fig. 2 a spatial Representation of the additional switching device also in the neutral position, Fig. 3 to 5 three different positions of the switch lever, namely Fig. 3 the Position for son ice making, Fig. 4 the neutral position and Fig. 5 the position for defrosting, Fig. 6 the three-dimensional representation of a second embodiment of the subject of the invention.

Die Abb. l zeigt einen Schalterkasten 10 mit Pederrohr 11, das in bekannter Weise mit einer temperaturempfindlichen Flüssigkeit o. dgl. gefüllt ist und mit einem (nicht gezeichneten) Wärmefühler der Kälteanlage in Verbindung steht. Den Verstellkräften des Federrohres wird durch die Feder 12 das Gleichgewicht gehalten, die zwischen Tellern 13 abgestützt ist und deren Spannung durch Verdrehen des Schaltknopfes 14 verändert werden kann. Die infolge von Temperaturänderungen des Wärmefühlers hervorgerufenen Bewegungen des Federrohres 11 werden durch Stifte 15 auf das um einen Zapfen 16 schwenkbare Sohaltorgan 17 übertragen, das eine Schnappfeder 18 betätigt, die zwischen Lagern 19 eingespannt ist und einen Kontakt 20 trägt. Der entsprechende Gegenkontakt 21 ist im Schalterkasten fest angeordnet. Die zusätzliche Schaltvorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Schalterhebel 22 und den beiden Zwischengliedern 26 und 27. Der Schalterhebel 22 ist um einen im Schalterkasten fest angeordneten Zapfen 23 drehbar gelagert. In dem Zapfen ist eine Blattfeder 24 eingespannt, die mit ihrem freien Ende in einen Schlitz des aufgebogenen Hebelendes 25 eingreift. In der in Abb. l gezeichneten neutralen Stellung der zusätzlichen Schaltvorrichtung ist diePeder 24 spannungslos. Die beiden Zwischenglieder 26 und 27 sind um Zapfen 30 schwenkbar gelagert und werden durch eine nach außen federnde U-förmig gebogene Blattfeder 35 gegen eine Rolle 34 gedrückt, die an der Unterseite des Schalterhabels 22 befestigt ist. Rolle und Zwischenglieder sind auf diese Weise kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Blattfeder 35 ist in der Mitte des U-förmigen Bogens in einem Bolzen 36 fest eingespannt und greift mit ihren Enden in Schlitze der aufgebogenen Enden 37 der Zwischenglieder ein. Anschläge 28 und 29, die aus aufgebogenen Teilen der Zwischenglieder bestehen, dienen dazu, die von der Feder 35 auf die Zwischenglieder ausgeübten Kräfte als zusätzliche Schaltkräfte auf das Sohaltorgan 17 zu übertragen Die Zwischenglieder weisen Vertiefungen 32 und 33 für die Schaltlagen und Kreisbogenstüoke 31 auf, deren Mittelpunkt zweckmäßig mit der Drehachse des Schalter. hebels 22 zusammenfällt. Hierdurch werden die Kreisbogenstüoke zu Rastbahnen, so daß das Zwischenglied in Ruhe bleibt, solange sich die Rolle auf dieaer Rastbahn bewegt. Die Rastbahn kann noch durch eine kleine Vertiefung unterbrochen werden, in die sich die Rolle in der neutralen Stellung hineinlegt. Hierdurch wird die zusätzliche Schaltvorrichtung in der neutralen Stellung verriegelt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Verriegelung bei Verwendung einer starken Feder für den Schalterhebel nicht unbedingt erforderlich ist, da in diesem Falle die Verriegelung schon durch die Feder selbst erfolgt.Fig. 1 shows a switch box 10 with a pedal tube 11, which is filled in a known manner with a temperature-sensitive liquid or the like and is connected to a (not shown) heat sensor of the refrigeration system. The adjustment forces of the spring tube are kept in balance by the spring 12, which is supported between plates 13 and the tension of which can be changed by turning the switch button 14. The movements of the spring tube 11 caused as a result of temperature changes in the heat sensor are transmitted by pins 15 to the holding element 17, which is pivotable about a pin 16 and actuates a snap spring 18 which is clamped between bearings 19 and carries a contact 20. The corresponding mating contact 21 is fixedly arranged in the switch box. The additional switching device consists essentially of the switch lever 22 and the two intermediate members 26 and 27. The switch lever 22 is rotatably mounted about a pin 23 fixedly arranged in the switch box. A leaf spring 24 is clamped in the pin, the free end of which engages in a slot in the bent-up lever end 25. In the neutral position of the additional switching device shown in Fig. 1, the peder 24 is de-energized. The two intermediate members 26 and 27 are pivotably mounted about pins 30 and are pressed by an outwardly resilient U-shaped bent leaf spring 35 against a roller 34 which is fastened to the underside of the switch handle 22. In this way, the role and intermediate links are positively connected to one another. The leaf spring 35 is firmly clamped in the center of the U-shaped arch in a bolt 36 and engages with its ends in slots in the bent-up ends 37 of the intermediate links. Stops 28 and 29, which consist of bent-up parts of the intermediate links, are used to transfer the forces exerted by the spring 35 on the intermediate links as additional switching forces to the holding element 17. its center point appropriately with the axis of rotation of the switch. lever 22 coincides. As a result, the circular arc pieces become locking tracks, so that the intermediate link remains at rest as long as the roller is moving on the locking track. The locking path can be interrupted by a small recess into which the roller lies in the neutral position. This locks the additional switching device in the neutral position. However, it has been shown that such a lock when using a strong spring for the Switch lever is not absolutely necessary, since in this case the locking is already carried out by the spring itself.

Wird der Schalterhebel 22 in die Stellung für Schnelleisbereitung gebracht (Abb. 3), so wandert die Rolle 34 zunächst entlang der Rastbahn 31, ohne daß sich das Zwischenglied 26 bewegt. Sobald jedoch die Rolle 34 vor die Vertiefung 33 angelangt ist, schaltet sich das Zwischenglied 26 ein und legt sich mit dem Anschlag 26 an das Schaltorgan 17 an. Befand sich dieses in einer Stellung, in der es die Kontakte 20, 21 geöffnet hielt, so werden die Kontakte nunmehr geschlossen. Waren umgekehrt die Kontakte schon vor dem Schaltvorgang geschlossen, so ist nunmehr das Schaltorgan daran gehindert, sie zu öffnen. If the switch lever 22 is in the position for quick ice preparation brought (Fig. 3), the roller 34 initially migrates along the locking path 31 without that the intermediate member 26 moves. However, as soon as the roller 34 in front of the recess 33 is reached, the intermediate member 26 switches on and lies down with the stop 26 to the switching element 17. If this was in a position in which it was the Contacts 20, 21 held open, the contacts are now closed. Was conversely, if the contacts are already closed before the switching process, that is now the case Switching element prevented from opening it.

Die Temperatur im Kühlraum sinkt daher auf einen Wert herab, der unterhalb der unteren Temperaturgrenze des normalen Regelbereichs liegt. Erst dann, wenn die von der Regeleinrichtung auf das Schaltorgan 17 ausgeübte Kraft P so groß geworden ist, daß sie den normalen Regelwiderstand und die zusätzliche Schaltkraft überwindet, wird der durch die Feder 35 erzeugte Kraftschluß zwischen Rolle 34 und Zwischenglied 26 aufgehoben und dieses entgegen der Kraft der Feder 35 von dem Schaltorgan 17 aus der Schatstellung für Schnelleisbereitung herausbewegt.The temperature in the refrigerator therefore drops to a value below the lower temperature limit of the normal control range. Only when the The force P exerted by the control device on the switching element 17 has become so great is that it overcomes the normal rheostat and the additional switching force, the frictional connection generated by the spring 35 between the roller 34 and the intermediate member 26 canceled and this against the force of the spring 35 by the switching element 17 moved out of the position for quick ice making.

Bei dieser Bewegung tritt die Rolle 34 us der Vertiefung 33 heraus und der SchaLterhebel 22 schnappt unter der vollen Einwirkung der Kraft der Feder 24 in die neutrale Stellung zurück. Gleichzeitig ist das Schaltorgan 17 in die Stellung gelangt, in der es die Kontakte öffnet, so daß die Kälteerzeugung unterbrochen wird und die Temperatur im Kühlraum auf den normalen Wert ansteigen kann. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß der Schalterhebel 22 bereits dann in die neutrale Stellung zurückschnappt, wenn das Zwischenglied 26 noch nicht vollständig in seiner neutralen Stellung angelangt ist. Das Zwischenglied wird-vielmehr erst durch die Rolle 34 in diese Stellung gebracht. Um diese Wirkung der Rolle noch zu der zu vergrößern, ist es zweckmäßig, die Vertiefung an der) Ratbehn zugekehrten Seite möglichst flach verlaufen zu lassen. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, zwischen dem Schaltorgan 17 und dem Anschlag 28 einen Spielraum zu schaffen, damit das Schaltorgan 17 bei dem normalen Regelvorgang nicht durch den Anschlag 28 behindert wird. Während des ganzen Schaltvorganges für die Schnelleisbereitung ist das Zwischenglied 27 in Ruhe geblieben, weil eich die Rolle i 34 lediglich auf der Rastbahn 31 des Zwischengliedes 27 bewegt hat* Der Schaltvorgang für das Abtauen (Abb. 5) vollzieht sich in ähnlicher Weise wie der für die Sohnolleisbereitung. Diesmal bleibt aas Zwischenglied 26 in Ruhe, und das Zwischenglied 27 , wird in die Stellung für Abtauen geschaltet. Dabei legt sich der Anschlag 29 an das Schaltorgan 17 aber nun von der anderen Seite an. Befand dicht das Schaltorgan vor dem Schaltvorgang in einer Stellung, in der es die Kontakte 20,21 geschlossen hielt, so wird es durch den Anschlag 29 in eine Stellung gebracht, in der es die Kontakte öffnet. Hatte das Schaltorgan vor dem Schaltvorgang die Kontakte bereits geöffnet, so wird es nun daran gehindert, sie zu schließen. Die Folge davon ist, daß die Kälteerzeugung ausbleibt und die Temperatur im Kühlraum ansteigt, und zwar über einen Wert, welcher der oberen Temperaturgrenze des normalen Regelbereiches entspricht.During this movement, the roller 34 emerges from the recess 33 and the switch lever 22 snaps back into the neutral position under the full effect of the force of the spring 24. At the same time, the switching element 17 has reached the position in which it opens the contacts, so that the generation of cold is interrupted and the temperature in the refrigerator can rise to the normal value. It should be noted in particular that the switch lever 22 snaps back into the neutral position when the intermediate member 26 has not yet fully reached its neutral position. Rather, the intermediate member is only brought into this position by the roller 34. In order to increase this effect of the role, it is advisable to let the depression on the side facing Ratbehn run as flat as possible. The purpose of this measure is to create a clearance between the switching element 17 and the stop 28 so that the switching element 17 is not hindered by the stop 28 during the normal control process. During the entire switching process for rapid ice preparation, the intermediate link 27 remained at rest because the roller i 34 only moved on the locking track 31 of the intermediate link 27 the son's ice cream preparation. This time the intermediate member 26 remains at rest, and the intermediate member 27 , is switched to the position for defrosting. It lays down the stop 29 on the switching element 17 but now from the other Side on. If the switching element was in a position in which it held the contacts 20, 21 closed before the switching process, it is brought by the stop 29 into a position in which it opens the contacts. If the switching element had already opened the contacts before the switching process, it is now prevented from closing them. The consequence of this is that there is no cold generation and the temperature in the cold room rises, to be precise above a value which corresponds to the upper temperature limit of the normal control range.

Gleichzeitig steigt aber der Druck in dem Federrohr 11 und damit die auf das Sc@altorgan 17 wirkende Kraft P2. In dem Augenblick, I wo diese Kraft so groß geworden ist, daß sie außer dem normalen Regelwiderstand noch die zusätzliche von dem Zwischenglied 27 auf das Schaltorgan übertragene Schaltkraft überwindet, wird der durch die Feder 35 erzeugte Kraftschluß zwischen Rolle 34 und Zwischenglied 27 aufgehoben und das Zwischenglied von dem Schaltorgan mitgenommen. Bei dieser Bewegung gerät die Rolle 34 aus der Vertiefung 32 heraus, und der Schalterhebel schnappt in die neutrale Stellung zurück. Gleichzeitig werden die Kontakte wieder geschlossen. Auch hier geschieht das Zurückachnappen, bevor das Zwischenglied in seine neutrale Stellung gelangt ist ; dadurch wird erreicht, daß das Schaltorgan 17 in der Stellung, in der es bei dem normalen Regelvorgang den Kontaktschluß bewirkt, nicht durch den Anschlag 29 behindert wird.At the same time, however, the pressure in the spring tube 11 increases, and with it the force P2 acting on the control element 17. At this moment, I. where this force has become so great that it overcomes, in addition to the normal control resistance, the additional switching force transmitted by the intermediate member 27 to the switching element, the frictional connection generated by the spring 35 between the roller 34 and the intermediate element 27 is canceled and the intermediate element is carried along by the switching element . During this movement, the roller 34 comes out of the recess 32 and the switch lever snaps back into the neutral position. At the same time, the contacts are closed again. Here, too, the snapping back takes place before the intermediate link has reached its neutral position; This ensures that the switching element 17 is not hindered by the stop 29 in the position in which it causes the contact closure during the normal control process.

Will man nicht das selbsttätige Ausschalten der zusatzlichen Schaltvorrichtung aus einer der Schaltlagen durch das Schaltorgan abwarten, so kann man den Schalterhebel ohne weiteres von Hand in die neutrale Stellung zurückschalten. You don't want the additional switching device to switch off automatically Wait out of one of the switching positions through the switching element, so you can use the switch lever easily switch back to the neutral position by hand.

In der neutralen Stellung (Abb. 4) führt das Schaltorgan ungehindert seine Schaltbewegungen im Rahmen des normalen Regelspieles aus. Kommt das Schaltorgan 17 dabei in die Nähe des Anschlages 28, so wird der Strom ausgeschaltet. Dadurch - Bbtdie Temperatur im Kühlraum und der Druck in dem Feder- « Pffl rohr 11, und das Schaltorgan wird auf den Anschlag 29 zu be- wegt. Kurz vor diesem Anschlag schließt das Schaltorgan den Stromkreis wieder. Befindet sich das Schaltorgan in einer Zwischenstellung, so sind die Kontakte entweder geöffnet oder geschlossen, je nachdem das Schaltorgan aus der öffnungsstellung oder Schließstellung kommt. Die Bewegungen des Schaltorganes in den Zwischenstellungen dienen lediglich dazu, die Schnappfeder 18 elastisch zu verformen, um durch die Schnappwirkung der Feder 18 die Bildung eines Plaumbogena beim Trennen der Kontakte möglichst zu unterdrücken.In the neutral position (Fig. 4) the switching element carries out its switching movements unhindered within the framework of the normal control cycle. If the switching element 17 comes close of the stop 28, the current is switched off. Through this - Bbt the temperature in the cold room and the pressure in the spring «Pffl tube 11, and the switching element is to be loaded on the stop 29 away. Shortly before this stop, the switching element closes the circuit again. If the switching element is in an intermediate position, the contacts are either open or closed, depending on whether the switching element comes out of the open position or the closed position. The movements of the switching element in the intermediate positions only serve to elastically deform the snap spring 18 in order to suppress the formation of a plaum bow when the contacts are separated as much as possible through the snap action of the spring 18.

In Abb. 6 ist eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Mit 38 und 39 sind die beiden Zwischenglieder bezeichnet, die um Zapfen 40 schwenkbar gelagert sind. In Fig. 6 is a second embodiment of the subject invention shown. With 38 and 39, the two intermediate members are referred to, which around pegs 40 are pivotably mounted.

Zwischen den Zwischengliedern ist eine kreisrunde Scheibe 41 angeordnet, die Vertiefungen 42 und 43 aufweist und mit dem an der Scheibe befestigten Stift 44 verdreht werden kran. Der Stift ist aus dem Schalterkasten herausgeführt und zweckmäßig mit einem Schaltknopf versehen. Eine Blattfeder 45 ist in einem Bolzen 46 fest eingespannt und mit dem freien Ende zwischen zwei Stiften 47 geführt, die in die Scheibe 41 eingelassen sind und die Blattfeder bei der Drehung der Scheibe in eine Schaltlage durohbiegen. Die Zwischenglieder 38 und 39 weisen nockenartige Vorsprünge 48 und 49 auf, die in der in der Abbildung gezeichneten neutralen Stellung auf dem die Rastbahn darstellenden Umfang der kreisrunden Scheibe 41 aufruhen und nur in den Schaltlagen unter dem Einfluß einer Zugfeder 50 in die Vertiefungen 42 bzw. 43 hineinspringen. Die Wirkungsweise ist im übrigen derjenigen der oben beschriebenen Schaltvorrichtunf ähnlich. Pur die Schnelleisbereitung wird die Scheibe 41 durch den Schaltknopf entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und entgegen der Kraft der Blattfeder 45 verdreht, bis der Nocken 48 in die Vertiefung 42 der Scheibe hineinschnappt. Dadurch wird der Anschlag 51 des Zwischengliedes 38 in den normalen Regelweg des Schaltorgans 17 geschaltet. Das Ausschalten des Zwischengliedes 38 geschieht durch das Schaltorgan 17 in der Weise, daß das Schaltorgan den Nocken 48 aus der Vertiefung 42 heraushebt und hierdurch die Scheibe freigibt. Diese wird durch die Feder 45 in die neutrale Stellung zurückgscchwenkt. Gleichzeitig werden die Kontakte geöffnet. Der Nocken 48 stützt sich wieder auf der Rastbahn der Scheibe 41 ab.A circular disk 41 is arranged between the intermediate links, has the recesses 42 and 43 and with the pin attached to the disc 44 to be twisted crane. The pin is led out of the switch box and appropriately provided with a switch button. A leaf spring 45 is in a bolt 46 firmly clamped and guided with the free end between two pins 47, the are embedded in the disc 41 and the leaf spring when the disc rotates Durohbend into a switching position. The intermediate members 38 and 39 have cam-like Projections 48 and 49, which are in the neutral position shown in the figure rest on the circumference of the circular disk 41 representing the locking path and only in the switching positions under the influence of a tension spring 50 in the recesses 42 or 43 jump in. The mode of operation is otherwise that of the one described above Switching device similar. The disk 41 is used for rapid ice preparation the switch button counterclockwise and against the force of the leaf spring 45 rotated until the cam 48 snaps into the recess 42 of the disc. As a result, the stop 51 of the intermediate member 38 is in the normal control path of the Switching element 17 switched. The switching off of the intermediate member 38 is done by the switching element 17 in such a way that the switching element removes the cam 48 from the recess 42 highlights and thereby releases the disc. This is through the spring 45 pivots back into the neutral position. At the same time, the Contacts open. The cam 48 is again based on the locking path of the disc 41 from.

Zum Abtauen wird der Schaltknopf in der Zeichnung im Uhrzeigersinn bewegt, bis der Nocken 49 in die Vertiefung 43 der Scheibe 41 einschnappt. Nunmehr legt sich der Anschlag 52, und zwar von der anderen Seite gegen das Schaltorgan an und hindert dieses daran, die Kontakte zu schließen. Wird der Nocken 49 durch das Schaltorgan aus der Vertiefung 43 herausbewegt, ao schnellt die Scheibe 41 in die neutrale Stellung zurück, und der Nocken 49 ruht wieder auf der Rastbahn der Scheibe auf. For defrosting, turn the button clockwise in the drawing moves until the cam 49 snaps into the recess 43 of the disk 41. Now the stop 52 lies down, from the other side against the switching element and prevents it from closing the contacts. If the cam 49 is through the switching element is moved out of the recess 43, the disk 41 snaps into the neutral position back, and the cam 49 rests again on the locking path of the Washer on.

Auch bei dieser Ausführung kann die zusätzliche Schaltvorrichtung von Hand aus den einzelnen Schaltlagen in die neutrale Stellung zurückgeführt werden.In this version, too, the additional switching device can be returned by hand from the individual switching positions to the neutral position.

Nach den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen waren sowohl die Zwischenglieder als auch der Schalterhebel um einen Drehpunkt schwenkbar gelagert. Die Ausführungsform kann jedoch auch so'gewählt werden, daß sowohl das Zwischenglied als auch der Schalterhebel lediglich eine hin und her gehende Bewegung ausführen. Bei dieser Anordnung ist darauf zu achten, daß die Richtungen der auf beide Teile der zusätzlichen Schaltvorrichtung wirkenden Kräfte möglichst aufeinander senkrecht stehen. According to the exemplary embodiments explained above, both the intermediate links as well as the switch lever are mounted pivotably about a pivot point. However, the embodiment can also be selected so that both the intermediate member as well as the switch lever only perform a reciprocating movement. With this arrangement, care must be taken that the directions of the on both parts the additional switching device acting forces perpendicular to each other as possible stand.

Claims (1)

Schutzansprüche : 1.) Zusätzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kühlanlagen, mit einer Feder o. dgl., die auf das Schaltorgan der Regeleinrichtung zusätzlich einwirken und dadurch die zu regelnde Betriebsgröße (Temperatur) zeit- 'lie weise verändern kann, und einem Schalterhebel, durch den die
genannte Feder sowohl für einen über als auch einen unter dem normalen Wert der zu regelnden Betriebsgröße liegenden Wert eingestellt werden kann und der unter dem Einfluß ei. sir Kraft steht, die ihn daran hindert, von selbst aus einer sogenannten neutralen Stellung herauszugehen, in der das Schaltorgan dem Einfluß der Feder entz@gen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schalterhebel (22 bzw. 44) und Schaltorgan (17) ein Zwischenglied (26, 27 bzw. 38,39) geschaltet ist, das vom Schalterhebel (22 bzw. 44) betätigt ird und auf das Schaltorgan (17) einwirkt, und daß außer der auf das Zwischenglied einwirkenden Feder (35 bzw. 50) eine zweite Feder (24 bzw. 45) vorgesehen ist, die an dem Schalterhebel (22 bzw. 44) derart angreift, daß die von ihr ausgeübten Kräfte im wesent- lichen nur den Schalthebel (22 bzw. 44) und nicht auch das I I Zwischenglied (26, 27' bzw. 38, 39) beeinflussen (Abb. l und 6).' 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Zwischenglied (26,27 bzw. 38, 39) um einen festen Drehpunkt (30 bzw. 40) schwenkbar gelagert ist und daß das Moment der von der zweiten Feder (24 bzw. 45) auf den Schalterhebel (22 bzw. 44) ausgeübten Kraft um diesen Drehpunkt in den Schaltlagen mindestens annähernd den Wert Null besitzt.'8 3. ) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (26,27 bzw. 38,39) mit dem Schalterhebel (22 bzw. 44) durch die die zusätzlichen Schaltkräfte auf das Schaltorgan (17) ausübende Feder (35 bzw. 50) kraftschlüssig verbunden ist und mittels Rolle und Kurvenbahn vom Schalterhebel (22 bzw. 44) bewegt wird. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, zu
daß die Kurvenbahn eine oder mehrere Vertiefungen für die Schaltlagen und ein dazwischenliegendes Kreisbogenstück besitzt, wobei zweckmäßig der Mittelpunkt des Kreisbogenstuoks mit dem Drehpunkt des Schalterhebels zusammenfällt.
Protection claims: 1.) Additional switching device on control devices, in particular of cooling systems, with a spring or the like, which additionally act on the switching element of the control device and thereby time the operating variable (temperature) to be controlled 'lie can change wisely, and a switch lever through which the
Said spring can be set both for a value above and below the normal value of the operating variable to be controlled and which is under the influence of ei. sir force is that prevents him from going out of a so-called neutral position in which the switching element is removed from the influence of the spring, characterized in that between the switch lever (22 or 44) and the switching element (17) an intermediate member (26, 27 or 38,39), which is operated by the switch lever (22 or 44) and acts on the switching element (17), and that in addition to the spring (35 or 50) acting on the intermediate member, a second spring Spring (24 or 45) is provided, which is attached to the switch lever (22 or 44) attacks in such a way that the forces exerted by it are essentially lichen only the shift lever (22 or 44) and not that too II Influence the intermediate link (26, 27 'or 38, 39) (Fig. 1 and 6).' 2.) Device according to claim 1, characterized in that
the intermediate member (26, 27 or 38, 39) is pivotably mounted about a fixed pivot point (30 or 40) and that the moment exerted by the second spring (24 or 45) on the switch lever (22 or 44) Force around this pivot point in the switching positions at least approximately has the value zero.'8 3.) Device according to claim 1, characterized in that the intermediate member (26, 27 or 38, 39) with the switch lever (22 or 44) through the spring (35 or 50) exerting the additional switching forces on the switching element (17) is positively connected and is moved by the switch lever (22 or 44) by means of a roller and cam track. 4.) Device according to claim 3, characterized in that to
that the curved path has one or more recesses for the switching positions and an intermediate circular arc piece, the center of the circular arc piece appropriately coinciding with the fulcrum of the switch lever.
5. ) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von zwei Zwischengliedern beiden Gliedern ein Teil des Elementenpaares Rolle und Kurvenbahn gemeinsam ist.5.) Device according to claims 1 to 4, characterized in that that when two intermediate members are arranged, both members are part of the pair of elements Roller and cam track are common.
DENDAT1385061D Active DE1385061U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1385061U true DE1385061U (en)

Family

ID=697189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1385061D Active DE1385061U (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1385061U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (en) Electric switch with stop of the control lever when the contacts are welded together
DE2654145C2 (en)
DE102010022036A1 (en) disconnectors
DE3236250C2 (en) Temperature-dependent electrical switching device
DE1087213B (en) Electric toggle switch with pressure contacts for slow actuation
DE2445693C3 (en) Overcurrent switch
DE2419038A1 (en) ELECTRIC SWITCHING DEVICE
DE1385061U (en)
DE631680C (en) Additional switching device on control equipment, in particular on cooling systems
DE3602123A1 (en) SAFETY MACHINE WITH AN ELECTROMAGNET FOR REMOTELY CONTROLLING A RETURNABLE INTERRUPTER CONTACT AND AN ORGAN FOR TRANSMITTING THE MOVEMENT OF THE ANCHOR OF THE ELECTROMAGNET TO A PUNCHED PUNCTURE
AT408156B (en) THERMAL RELAY
DE2056446C3 (en) On-off switch with trip-free release
CH391057A (en) Bimetal switch and use of the same
DE2260270C3 (en) Delay device for auxiliary contacts
DE2509159A1 (en) FLOAT ACTUATED ELECTRIC SWITCH ARRANGEMENT
DE4104043C2 (en)
DE3012175A1 (en) Temp. regulator for electric cooker plate - has compensation device for ambient temp. for min. regulation disparity
DE3521091C2 (en)
DE643144C (en) Additional switching device on control devices, especially for cooling systems
DE1131315B (en) Bimetal overcurrent relay
EP0013992B1 (en) Operating device for electrical or pneumatic switch
DE660695C (en) Two-stage or multi-stage manually operated starter switch designed as a roller switch
AT116967B (en) Time switch for at least two circuits.
DE643078C (en) Electric impression button switch
DE2752038A1 (en) Thermal excess current relay - has movable lever carrying bridge contact at each end for connection of fixed and movable contact pairs