CH389516A - Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung - Google Patents

Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung

Info

Publication number
CH389516A
CH389516A CH268760A CH268760A CH389516A CH 389516 A CH389516 A CH 389516A CH 268760 A CH268760 A CH 268760A CH 268760 A CH268760 A CH 268760A CH 389516 A CH389516 A CH 389516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
basin
diffuser
sub
water
Prior art date
Application number
CH268760A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Dipl Ing Steinwender
Original Assignee
Overhoff Fa Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Overhoff Fa Julius filed Critical Overhoff Fa Julius
Publication of CH389516A publication Critical patent/CH389516A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2341Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere
    • B01F23/23413Surface aerating by cascading, spraying or projecting a liquid into a gaseous atmosphere using nozzles for projecting the liquid into the gas atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


  Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren  zum Betrieb dieser     Einrichtung       Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung  zur Reinigung von Flüssigkeiten durch Belüftung und       Umwälzung    in einem Becken.  



  Bei der Reinigung von Flüssigkeiten, beispiels  weise bei der Eisenfreimachung von Wasser oder bei  der Klärung von Abwässern, spielt die Belüftung und  Umwälzung der Flüssigkeit bzw. des zu klärenden  Wassers eine ausschlaggebende Rolle. Bei den be  kannten Einrichtungen sind für Belüftung und Um  wälzung meist eigene maschinelle Einrichtungen er  forderlich, welche für die Belüftung Gebläse- oder       Zerstäubungsanlagen,    für die Umwälzung Rührwerke       usf.    aufweisen.  



  Es wurde     auch    bereits vorgeschlagen, Wasser  durch Düsen in feinverteilten Strahlen unter die Ober  fläche des in einem Becken befindlichen, zu reinigen  den Wassers einzuschiessen. Diese feinverteilten Was  serstrahlen reissen bei ihrem Weg durch die Luft  beträchtliche Luftmengen unter die Wasseroberfläche  mit, wodurch eine Belüftung des Beckeninhaltes er  folgt. Durch entsprechende Formgebung des Beckens  kann unter Ausnützung der Energie der feinen Was  serstrahlen ausserdem eine Umwälzung des Becken  inhaltes in beschränktem Ausmass erzielt werden.

    Nachteilig ist     jedoch        hiebei,    dass die mitgerissene Luft  nicht bis auf den Beckengrund gelangt, sondern     ver-          hältnismässig    rasch wieder zur Oberfläche aufsteigt,  so dass die Kontaktzeit zwischen der eingeschossenen  Luft und dem Wasser     verhältnismässig    kurz ist. Die  Kontaktzeit spielt jedoch bei der Wasserreinigung  eine     ausschlaggebende    Rolle. Ferner ist es sehr wich  tig, dass der Beckeninhalt möglichst gleichmässig  belüftet wird. Die Belüftung ist um so wirksamer, je  länger die Berührungszeit zwischen den Luftblasen  und dem zu reinigenden Wasser ist.

   Es konnten daher  mit der bekannten Einrichtung einerseits wegen der    unvollkommenen Belüftung und anderseits wegen der       unvollkommenen    Umwälzung des Wassers keine be  friedigenden Resultate, erzielt werden.  



  Die Erfindung bezweckt, diese     Nachteile    zu be  seitigen und die     Erfindung    besteht darin, dass eine       Flüssigkeitsstrahlpumpe    vorgesehen ist, deren Strahl  düse oberhalb und deren Fangdüse unterhalb des  Niveaus der zu reinigenden Flüssigkeit angeordnet ist.  Durch die Ausbildung der Belüftungseinrichtung als       Flüssigkeitsstrahlpumpe    und durch die erwähnte  Anordnung von Strahldüse und Fangdüse wird eine  geregelte Belüftung und Umwälzung zur Reinigung  der Flüssigkeit ermöglicht, welche so gelenkt werden  kann, dass alle Bereiche des Beckens von der Um  wälzung und Belüftung erfasst werden, so dass die  reinigende Wirkung sich auf den ganzen Beckeninhalt  erstreckt.

   Durch die Energie der aus der Strahldüse  strömenden Flüssigkeit wird eine für die Belüftung  hinreichende Luftmenge mitgerissen und die Anord  nung der Fangdüse unterhalb des Niveaus der Flüssig  keit bewirkt ein Einsaugen der Flüssigkeit aus dem  oberen Bereich des Beckens in diese Fangdüse und  eine Förderung derselben nach unten, wobei auch  durch diese in die Fangdüse eingesogene Flüssigkeit  weitere Luftmengen mitgerissen werden. Es ist     hiebei          zweckmässig,    an die Fangdüse bis in den unteren  Bereich des Beckens führende Leitflächen     anzuschlies-          sen,    welche z. B. in Form eines Mischrohres und  eines     Diffusors    ausgebildet sein können.

   Auf diese  Weise wird die durch die Fangdüse unter der     Wirkung     der     Flüssigkeitsstrahlpumpe    eingesaugte und mit Luft  vermengte Flüssigkeit bis     in    den unteren Bereich des  Beckens geführt, so dass auch dieser Bereich mit  Sicherheit belüftet und     umgewälzt    wird. Hiebei ist es  leicht möglich, auch das aufsteigende Luft-, Wasser  gemisch so zu lenken, dass ein maximaler Belüftungs-      bzw.     Umwälzungseffekt    erreicht wird.

   Zweckmässig  ist es     hiebei,    an die     Leitflächen    bzw. an den     Diffusor     einen Leitapparat     anzuschliessen,    dessen Austritts  öffnung oder Austrittsöffnungen im     Abstand    vom       Diffusor,    zwischen     Diffusor    und Deckenwandung  münden und die Flüssigkeit vorzugsweise etwa in die  Mitte des Abstandes zwischen     Diffusor    und Decken  wandung leiten.

   Hiebei leitet das aus den Austritts  öffnungen des     Leitapparates    austretende Wasser-,  Luftgemisch eine     Umwälzströmung    der Flüssigkeit im  Becken ein, welche etwa in der Mitte zwischen dem       Diffusor        od.    dgl. und der Beckenwandung aufwärts  gerichtet ist. Diese eingeleitete     Umwälzströmung    wird  noch durch die nach aufwärts steigenden Luftblasen  begünstigt. Es bilden sich auf diese Weise zwei Flüs  sigkeitswalzen aus, von welchen die eine zwischen dem       Diffusor    und der Zone, in welcher die Luftblasen  aufsteigen, liegt, während sich die zweite zwischen  dieser Zone und der     Beckenwandung    befindet.

   Durch  diese doppelte     Umwälzbewegung    gelangen alle Teile  des Beckeninhaltes in Kontakt mit den aufsteigenden       Luftblasen    und werden daher gründlich belüftet. Da  auch das durch Mischrohr, den     Diffusor    und den  Leitapparat strömende Wasser innig mit Luft gemischt  ist, wird eine besondere lange Kontaktzeit zwischen  Luft und Wasser erzielt.  



  Zweckmässig ist die Anordnung so     getroffen,    dass  Strahldüse und Fangdüse     mittig    zum Becken angeord  net sind, wobei die Austrittsöffnung oder     -öffnungen     aus dem Leitapparat ringförmig um die     Strahlachse     herum münden. Dadurch bildet sich die aufwärtsge  richtete Strömung in einer die     Strahlachse    umgebenden  Ringzone aus, in welcher die Luftblasen aufwärts  perlen.

   Im inneren Ringraum zwischen     Diffusor    und  dieser belüfteten Ringzone, sowie im äusseren Ring  raum zwischen dieser belüfteten Ringzone und der  Beckenwandung bilden unter der Wirkung der nach  aufwärts gerichteten Strömung die erwähnten Flüssig  keitswalzen aus, wobei alle Teile des Beckeninhaltes  innerhalb einer     verhältnismässig    kurzen Zeit der  belüfteten Ringzone zugeführt werden, so dass bei  energischer     Umwälzung    der Flüssigkeit eine innige       Belüftung    des gesamten Beckeninhaltes gewährleistet  ist.  



  Am Boden des Beckens kann eine Schlammgrube  mit einem Schlammablass angeordnet sein, zu welcher  der Boden schräg, zweckmässig trichterförmig ver  läuft. Durch den Leitapparat wird die Strömung der  durch die     Flüssigkeitsstrahlpumpe    angesaugten Flüs  sigkeit aus der     Strahlachse    umgelenkt, wobei in der       Strahlachse    unterhalb des Leitapparates die Flüssig  keit in Ruhe ist bzw. am wenigsten in Bewegung steht.  Es ist daher zweckmässig, diese Schlammgrube etwa  in der     Strahlachse,    d. h. in der ruhigsten Zone des  Beckens anzuordnen.  



  Bei Einrichtungen, in welchen die Flüssigkeit  durch     Umwälzung    und Belüftung gereinigt wird, wird  üblicherweise die gereinigte Flüssigkeit über einen  Überlauf an der Deckenwandung abgeführt, wobei die  >     Überlaufkante    das Niveau im Becken stets auf gleicher    Höhe hält. Da nun die gereinigte Flüssigkeit an der  Beckenwandung, d. h. im Bereich der äusseren Flüs  sigkeitswalze, abgeführt wird, ist es zweckmässig, die  Zufuhr der zu reinigenden     Rohflüssigkeit    im Raum  zwischen den     Leitflächen    des     Diffusors    und der Zone  der nach oben gerichteten Strömung, d. h. also im  Bereich der der     Strahlachse    benachbarten Flüssig  keitswalze anzuordnen.

   Dadurch wird erreicht, dass  die Flüssigkeit erst nach Massgabe ihrer fortschreiten  den Reinigung dem Überlauf zugeführt wird, welcher  wieder in ein     Absetzbecken    führen kann, aus welchem  die für den Betrieb der     Flüssigkeitsstrahlpumpe    erfor  derliche Flüssigkeit in     vorgereinigtem    Zustand ent  nommen wird.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb der  Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten ist da  durch gekennzeichnet, dass die     Flüssigkeitsstrahlpum-          pe        vorgereinigte    Flüssigkeit ansaugt und mit einem  Druck von etwa 10 m WS fördert. Es hat sich gezeigt,  dass ein solcher Zuführungsdruck der Treibflüssigkeit  ausreicht, um eine einwandfreie     Umwälzung    und  Belüftung im Becken sicherzustellen. Die Flüssig  keitsstrahlpumpe kann     hiebei    z. B. aus einem hinter  dem Überlauf angeordneten Klär- oder     Absetzbecken     ansaugen.  



  In der Zeichnung ist die erfindungsgemässe Ein  richtung an Hand eines     Ausführungsbeispieles    erläu  tert, welches die Reinigung von Wasser zeigt. Die  Zeichnung stellt einen Vertikalschnitt durch ein     Bek-          ken    dar.  



  Das zu reinigende Wasser befindet sich in einem  Becken 1, in welchem das Niveau 2 durch eine über  laufkante 3 konstant gehalten wird. Das Becken ist  in der Draufsicht kreisrund ausgebildet. In der Mitte  des Beckens ist eine von einer Strahldüse 4 und einer  Fangdüse 5 gebildete     Wasserstrahlpumpe    senkrecht  angeordnet. Die Strahldüse 4     befindet    sich oberhalb  des Wasserniveaus 2 und die Fangdüse 5 befindet sich  unterhalb des Niveaus 2. An die Fangdüse 5 ist ein  Mischrohr 6 und ein     Diffusor    7 angeschlossen, wobei  Mischrohr und     Diffusor    Leitflächen bilden, welche  bis den unteren Bereich des Beckens 1 führen.

   An den       Diffusor    7 ist ein     Leitapparat    8 mit einer ringförmigen       Ausströmöffnung    9 angeschlossen.  



  Das durch die Strahldüse 4 zugeführte Wasser  tritt in die Fangdüse 5 ein. Durch das in die Fangdüse  5     eingespritze    Wasser wird eine     Injektorwirkung    aus  geübt, durch welche Wasser aus dem Becken 1 von  oben in die Fangdüse eingesaugt wird. Durch den aus  der Strahldüse 4 austretenden Wasserstrahl und durch  das aus dem Becken 1 in die Fangdüse mitgerissene  Wasser, und zwar insbesondere durch den aus der  Düse 4 austretenden Strahl wird Luft mitgerissen, so  dass nun durch das Mischrohr 6 und den     Diffusor    7  ein     Wasser-Luftgemisch    unter der Wirkung des aus  der Strahldüse 4 austretenden Strahles nach unten  strömt.

   Im Leitapparat 8 wird diese Strömung umge  lenkt, und das     Wasser-Luftgemisch    tritt aus der ring  förmigen Austrittsöffnung 9 des Leitapparates im  unteren Bereich des Beckens aus.      Hinter der Austrittsöffnung 9 scheidet sich die  Luft aus dem     Wasser-Luftgemisch    in Form von fein  verteilten Luftblasen aus und perlt in einer die Form  eines parabolischen Mantels aufweisenden Ringzone  10 aufwärts, welche sich zwischen dem Mischrohr 6  und dem     Diffusor    7 einerseits und der Beckenwan  dung 11 andererseits erstreckt.  



  Durch diese Ringzone 10 wird nun der Wasser  raum im Becken 1 in zwei Ringräume geteilt, und  zwar in einen inneren     Ringraum    12 und in einen     äus-          seren    Ringraum 13, in welchen sich gesonderte Strö  mungen ausbilden. Im Bereich der Ringzone 10 wird  sich sowohl im inneren Ringraum 12, als auch im  äusseren Ringraum 13 eine aufwärts gerichtete Strö  mung ausbilden, zu welcher im inneren Ringraum im  Bereich des Mischrohres 6 und des     Diffusors    7 eine  Gegenströmung nach unten und im äusseren Ringraum  13, im Bereich der Beckenwandung 11 gleichfalls eine       abwärtsgerichtete    Gegenströmung entsteht.

   Auf diese  Weise werden sich sowohl im inneren als auch im       äusseren    Ringraum Wasserwalzen in der durch die  Pfeile angedeuteten Weise ausbilden, wobei jeder Teil  des Beckeninhaltes im Verlauf der Umwälzung mit  der innig belüfteten Ringzone 10 in Berührung ge  langt.  



  Auf diese Weise werden nun alle Teile des Becken  inhaltes energisch umgewälzt und intensiv belüftet.  Während bei einem     Belüftungsverfahren,    bei welchem  mittels Gebläsen von der Sohle her Luft in das  Reinigungsbecken eingeblasen wird, die Luftblasen  nur kurzfristig in Kontakt mit dem Wasser gelangen,  ergibt sich bei der     erfindungsgemässen    Anordnung  eine wesentlich längere Kontaktzeit zwischen Wasser  und Luft, welche bei einer Tiefe des Beckens von un  gefähr 4 m etwa 25 sec. beträgt. Die Kontaktzeit ist  aber für den reinigenden Effekt der Belüftung aus  schlaggebend.  



  Die schwereren Schlammteilchen sinken nun im  Becken 1 ab. Die Sohle 14 des Beckens 11 ist trichter  förmig gestaltet und weist in der Mitte eine Schlamm  grube 15 mit einem durch ein Ventil 16 verschlossenen  Schlammablass 17 auf. Diese Schlammgrube 15 ist  zentrisch unterhalb des Leitapparates 8 angeordnet  und daher durch den Leitapparat gegen die     Umwälz-          strömung    abgeschirmt, so dass das Absetzen des  Schlammes in dieser beruhigten Zone begünstigt wird.  



  Das auf diese Weise belüftete und bereits von den  schwereren Schlammteilchen befreite Wasser fliesst  über den Überlauf 3 in ein nachgeschaltetes, in der  Zeichnung nicht dargestelltes     Absetzbecken,    in wel  chem sich die infolge der Belüftung ausgeflockten  Schlammteilchen absetzen. Da über diesen Überlauf 3,  d. h. also aus dem Ringraum 13, das bereits vor  gereinigte und belüftete Wasser     abfliessen    soll, muss  das zu reinigende Rohwasser an einer Stelle zugesetzt  werden, von welcher ausgehend es noch der Belüftung  und     Vorreinigung    unterworfen wird, bevor es zum  Überlauf 3 gelangt.

   Die Zufuhr des Rohwassers ist  daher im inneren Ringraum 12 im Bereich des Misch  rohres 6 bzw. des     Diffusors    7 oder in der Nähe der    Fangdüse 5 vorgesehen. Das Triebwasser, welches der  Strahldüse 4 zugeführt wird, wird dem hinter dem  Überlauf 3     angeordneten        Absetzbecken    entnommen, so  dass als Triebwasser bereits     vorgereinigtes    Wasser zur  Verfügung steht. Dieses     vorgereinigte    Triebwasser  wird nun der Strahldüse 4 beispielsweise mit einem  Druck von etwa 10 m WS zugeführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten durch Belüftung und Umwälzung in einem Becken, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitsstrahlpumpe, deren Strahldüse oberhalb und deren Fangdüse unter halb des Niveaus der zu reinigenden Flüssigkeit an geordnet ist. Il. Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahl pumpe vorgereinigte Flüssigkeit ansaugt und mit einem Druck von etwa 10 m WS fördert. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an die Fangdüse bis in den unteren Bereich des Beckens führende Leitflächen angeschlossen sind. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leit- flächen in Form eines Mischrohres und eines Diffusors ausgebildet sind. 3. Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an den Dif- fusor angeschlossenen Leitapparat, welcher zumindest eine Austrittsöffnung aufweist, welche im Abstand vom Diffusor zwischen diesem und der Beckenwan dung mündet. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Leit- apparat die Flüssigkeit in die Mitte des Abstandes zwischen Diffusor und Beckenwandung leitet. 5. Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Strahldüse und Fangdüse mittig zum Becken angeordnet sind und die Austrittsöffnungen ringförmig um die Strahlachse herum münden. 6. Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus trittsöffnungen nach aufwärts gerichtet sind. 7.
    Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus trittsöffnungen schräg von der Strahlachse weggerich tet sind. B. Einrichtung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden des Beckens eine Schlammgrube mit einem Schlammablass angeordnet ist, zu welcher der Boden schräg verläuft. 9. Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlammgrube etwa in der Strahlachse angeordnet ist. 10.
    Einrichtung nach Patentanspruch I und Unter- anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden trichterförmig zur Schlammgrube verläuft. 11. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr der zu reinigenden Rohflüssigkeit in den Raum zwischen den Leicht flächen und der aus dem Leitapparat aufsteigenden Flüssigkeit mündet. 12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsstrahlpumpe vor gereinigte Flüssigkeit aus einem hinter einem Überlauf angeordneten Becken ansaugt.
CH268760A 1959-03-12 1960-03-08 Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung CH389516A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195859A AT208788B (de) 1959-03-12 1959-03-12 Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389516A true CH389516A (de) 1965-03-15

Family

ID=3524715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268760A CH389516A (de) 1959-03-12 1960-03-08 Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT208788B (de)
BE (1) BE588506A (de)
CH (1) CH389516A (de)
DE (1) DE1196136B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280165B (de) * 1965-12-16 1968-10-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwaessern
US4564480A (en) * 1978-12-20 1986-01-14 Eduard Kamelmacher Aeration system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB216173A (en) * 1923-01-22 1924-05-22 Geoffrey Warner Parr An improved method of aerating or agitating liquids
DE893470C (de) * 1950-01-25 1953-10-15 Pista S A Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, z. B. Wasser
DE1026283B (de) * 1952-05-16 1958-03-20 Louis Alfred Auguste Lefrancoi Vorrichtung zum Umwaelzen von Fluessigkeiten mittels Gaszufuhr bei teilweiser oder vollstaendiger Emulgierung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE1196136B (de) 1965-07-01
BE588506A (fr) 1960-07-01
AT208788B (de) 1960-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE2933176C2 (de) Verfahren und ultraschallvorrichtung zur kontinuierlichen homogenisierung oder emulgierung von fluessigkeiten.
CH619199A5 (de)
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
CH389516A (de) Einrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten und Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE19517444C1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Sauerstoff in Abwasser
DE2548754A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft in fluessigkeiten, insbesondere fuer die abwasserbelueftung
DE4123814C2 (de) Einrichtung zur Anlagerung von Sauerstoff in Ober- und Tiefenwasser für stehende oder fließende sauerstoffarme Gewässer
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
WO1992013446A1 (de) Wasseraufbereitungseinheit in einem fischbecken zur intensiv-fischmast
DE3210473C2 (de) Tauchbelüfter
DE2612255A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser nach dem belebtschlammverfahren
EP0410959B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von in Becken befindlichen Gewässern
DE4337625A1 (de) Verfahren und Anlage zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE504992C (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm
DE3034763A1 (de) Verfahren zum belueften einer fluessigkeit, insbesondere abwasser und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH349552A (de) Belüftungs- und Belebungsbecken für Wasserreinigungsanlagen
DE1928730A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und Chemikalien in Wasser,insbesondere in Oberflaechengewaesser und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3031476C2 (de) Verfahren zur Belüftung von Abwasser in einem Belebungsbecken einer biologischen Abwasserreinigungsanlage
DE3403079C1 (de) Stationäre Anlage zur Aufbereitung von Gülle nach dem Belebtschlammverfahren
DE3905211A1 (de) Geraet zur begasung von fluessigkeiten
AT115419B (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm.
DE2757573A1 (de) Vorrichtung zum belueften und umwaelzen von abwasser in einem belebungsbecken
DE3810152A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fischaufzucht